Neuer Verkehrsservice von TomTom bezieht GSM-Daten ein

TomTom One XL HD Traffic - erstes Gerät mit dem neuen Staumelde-Service

TomTom hat in Zusammenarbeit mit Vodafone einen verbesserten Verkehrsservice vorgestellt. "TomTom High Definition Traffic" (HD Traffic) greift nicht nur auf die üblichen Staumeldequellen zurück, sondern bezieht zusätzlich GSM-Daten aus dem Vodafone-Netz mit in die Verkehrsmeldungen ein. Die Daten sollen dabei anonymisiert genutzt werden.

Artikel veröffentlicht am , yg

Hierzu werden Bewegungsmuster aufgezeichnet - die Daten stammen aus Fahrzeugen, in denen sich ein Handy befindet, das ins niederländische Vodafone-Netz eingebucht ist. Diese Daten werden anonymisiert und mit Informationen von Drittanbietern wie Verkehrsbehörden und Straßenbetreibern abgeglichen.

TomTom gibt an, dass HD Traffic das aktuelle Verkehrsaufkommen alle 3 Minuten übermittelt. Damit soll die Reisezeit besser prognostizierbar sein. Auch die Zahl der Straßen, die in das Stauwarnsystem einbezogen sind, ist laut TomTom für die Niederlande zehn Mal größer als bisher.

High Definition Traffic soll erstmals im neuen TomTom-One-XL-HD-Traffic-Navigationsgerät integriert sein. Das Gerät verfügt über eine Bildschirmdiagonale von 4,3 Zoll bei einer Auflösung von 480 x 272 Pixeln und bis zu 65.534 Farben, Kartenmaterial aus 22 europäischen Ländern ist vorinstalliert. Das 119 mm x 86 mm x 27 mm große und 230 Gramm schwere Gerät enthält ein GPRS-Modem mit eingebauter SIM-Karte und 1 GByte internen Speicher sowie einen SD-Kartensteckplatz.

Der TomTom One XL HD Traffic soll ab November 2007 im niederländischen Handel für 399,- Euro erhältlich sein. Darin ist ein zwölfmonatiges Abo des High Definition Traffic Services enthalten. Das HD Traffic Abo kann nach diesen zwölf Monaten erneuert werden, dann schlägt es mit 9,95 Euro pro Monat zu Buche. Darin sind die Kosten für die Datenübertragung enthalten.

Auch die britische Insel soll High Definition Traffic bekommen - der Start in Großbritannien ist für die erste Jahreshälfte 2008 geplant, weitere europäische Länder sollen den Service im Laufe des Jahres 2008 bekommen.

Bislang setzen die Navigationsgerätehersteller in Deutschland TMC (Traffic Message Channel) sowie TMC pro ein. TMC bezieht seine Daten von verschiedenen Radiosendern, Signale werden kontinuierlich übertragen, ohne dass der Autofahrer die Staumeldungen im Radio abwarten muss. TMC pro stellt die Premium-Variante dar, sie umfasst mehr Verkehrsmelder, ist in der Regel jedoch kostenpflichtig.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


:-) 01. Jun 2008

Solche "Bewegungsprofile" lassen sich viel bequemer durch die Benutzung einer EC-Karte...

palsys 14. Dez 2007

Das stimmt so nicht ganz. FCD Endgeräte gibt es ca 100000 mal weniger als Handys, welche...

Duderino 12. Nov 2007

Wieso gefällt mir das nur nicht?

Bouncy 12. Nov 2007

da das teils normale windows-systeme mit internetzugang sind wäre es auch sehr...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Betriebssystem
Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
Artikel
  1. Star Wars: Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel
    Star Wars
    Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel

    Kathleen Kennedy erteilt der Fortsetzung der Star-Wars-Serie offiziell eine Absage. Die Charaktere könnten allerdings anderswo auftreten.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
    Spieleklassiker
    Snake programmieren mit Lua und Löve

    Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
    Von Julian Thome und Sören Leonardy

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • MSI MEG Z690 Godlike Bundle 805,89€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /