Kostenexplosion bei Satelliten-Projekt Galileo befürchtet

Das satellitengestützte Navigationssystem könnte 10 Milliarden Euro verschlingen

Das satellitengestützte Navigationssystem Galileo könnte sich extrem verteuern. Das europäische Pendant zur US-amerikanischen GPS-Lösung sollte ursprünglich 3,4 Milliarden Euro kosten. Nun droht das größte Raumfahrtprojekt der europäischen Geschichte mindestens 5, womöglich sogar 10 Milliarden Euro zu kosten.

Artikel veröffentlicht am ,

Der Bundesregierung liegt nach einem Bericht des Spiegel eine vertrauliche Expertise vor, nach der die Kosten des Projekts, das ab 2013 dem amerikanischen GPS Paroli bieten wird, selbst im besten Fall um "mindestens 1,5 Milliarden Euro" steigen werden.

Die Kostenexplosion sei das Resultat des vor wenigen Wochen unter den 27 EU-Staaten ausgehandelten Kompromisses. Die Entwicklungsphase für das aufwendige Projekt mit seinen 26 um die Erde kreisenden Trabanten gilt danach als abgeschlossen und bezahlt. Tatsächlich fehle aber "technisch noch eine Menge", so ein Galileo-Spezialist, schreibt der Spiegel.

Die Ausgaben dafür belasteten nun die Kalkulation für die Bauphase. Dabei sei auch diese aus politischen Gründen schöngerechnet. Manche der beteiligten Firmen, Staaten und EU-Kommissare gingen schlicht davon aus, dass das Weltraumabenteuer auch bei astronomischen Kostensteigerungen nicht zu stoppen sei. Für Haushaltsexperten im Europäischen Parlament wie die CDU-Abgeordnete Inge Gräßle wäre das dagegen der "Super-GAU für die EU-Finanzen".

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


egfritz02 15. Jan 2008

Ich stimme da voll zu. Die Frage wär auch beantwortbar, wenn bekannt gemacht würde (z.B...

ernstl. 15. Jan 2008

Ich glaube an deinem Stirnlappen ist auch was peripher vorbei gegangen... Gruß, ernstl.

dsfgds dsf 15. Jan 2008

sie müssen nich pumpen sie tuns einfach, weil es leute gibt, die so doof sind immer...

huahuahua 15. Jan 2008

FÜR WIE BLÖDE WOLLEN DIE UNS EIGENTLICH VERKAUFEN?! ...oder sind Politiker einfach...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /