GPS wird schneller: 5 Sekunden bis zur Positionsbestimmung
Firmware SiRF InstantFix II kommt ohne Netzwerk aus
SiRF hat eine Firmware-Erweiterung für die schnellere Berechnung der Position mobiler Navigationsgeräte vorgestellt. Der Anbieter von Softwarelösungen für GPS-Systeme will damit die üblichen Wartezeiten nach dem Einschalten vor allem bei Personal Navigational Assistants (PND) verkürzen.
Mit SiRF InstantFixII sollen die TTFF-Zeiten (time to first fix) nur noch bei 5 Sekunden liegen. SiRF InstantFix II berechnet dazu das Verhalten der sichtbaren GPS-Satelliten und deren Position im Orbit und kann damit Vorhersagen für bis zu drei Tage treffen. Dabei werden die vorhandenen Daten nach Herstellerangaben ständig aktualisiert und verfeinert. Gültig sind die übermittelten Positionsangaben übrigens nur zwei bis drei Stunden, dann haben die Satelliten ihren Platz aufgrund von Rotation geändert.
Die Berechnungen erstellt das Firmware-Update SiRF InstantFix II autonom. Anders als bei der ersten Version von Instant Fix ist eine Netzwerkverbindung für Updates nun nicht mehr nötig. Der Nachteil besteht allerdings darin, dass der Nutzer auch auf die Möglichkeit verzichten muss, sieben Tage im Voraus die Position zu berechnen.
Zuerst muss ein GPS-Empfänger seine eigene Position bestimmen, Voraussetzung hierfür sind genügend Satelliten. Die derzeit in GPS-Navigationsgeräten enthaltenen SiRF-Star-III-Chips liefern 200.000 Korrelatoren, die eine möglichst flotte Satellitenakquisition ermöglichen. Jeder Satellit benötigt für die Übermittlung seiner genauen Position laut SiRF etwa 30 Sekunden. Wird die Datenübertragung durch eine Häuserschlucht oder ein Blätterdach unterbrochen, muss das Navigationsgerät erneut auf die nächste Zusendung der Daten warten. Insgesamt kann es mehrere Minuten dauern, bis alle relevanten Daten zur Verfügung stehen. SiRF InstantFix II soll nun durch neue Algorithmen für eine schnellere Berechnung sorgen und auch schwächere Signale erfassen können.
SiRF InstantFix II steht laut Hersteller ab sofort zur Verfügung, die Technik muss von Navigationsgeräteherstellern wie Mio, Navman oder TomTom in die Endgeräte integriert werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hallo geomay, hier findest du eine Anleitung. Als ich das Problem hatte gab es das noch...
Für mein Gamin Nüvi 200 konnte ich gestern das Firmwareupdate für den SIRF3-Chip...
das ist nur noch köstlich... der Tag für mich ist gerettet :'D. Solche Beiträge sollte...
die bei golem nicht mal einen korrekturleser...