Steigender Absatz bei mobilen Navigationsgeräten

Durchschnittspreis sinkt um 100 Euro

Der Absatz mobiler Navigationsgeräte steigt weiter an. Im Jahr 2008 werden in Deutschland voraussichtlich 4,8 Millionen tragbare Navi-Systeme verkauft. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Plus von 33 Prozent. Doch die sinkenden Preise lassen den Umsatz kaum noch mitwachsen.

Artikel veröffentlicht am ,

Während der Durchschnittspreis der elektronischen Produkte vor einem Jahr noch bei rund 300 Euro pro Gerät lag, zahlen die Käufer heute im Schnitt nur noch rund 200 Euro. Der Preisverfall führt dazu, dass der Umsatz für Navigationsgeräte im Jahr 2008 mit 3 Prozent nur noch leicht auf 1,01 Milliarden Euro steigt, so der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom), der sich bei den Angaben auf eine exklusive Erhebung des Marktforschungsinstituts GfK stützt.

Um im Konkurrenzkampf mithalten zu können, müssen die Hersteller größere Bildschirme und technische Zusatzfunktionen bieten. Waren im Jahr 2007 noch Displays mit einer Bildschirmdiagonale von 3 bis 3,6 Zoll der Standard, gewinnen derzeit Geräte mit 4,3-Zoll-Displays Marktanteile, so der Bitkom weiter. Mehr als die Hälfte aller verkauften Navigationsgeräte ist inzwischen mit TMC (Traffic Message Channel) ausgestattet, womit aktuelle Meldungen zu Verkehrsstörungen und Staus ausgewertet werden. Rund 40 Prozent der Navis bieten einen MP3-Spieler und knapp ein Fünftel hat eine Telefonfunktion.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Trios 17. Jun 2008

Du ahnst ja gar nicht, wie Recht du hast. Ein mobiles Telefon soll zum Telefonieren gut...

Replay 16. Jun 2008

Damit sind nicht festeingebaute Navis gemeint. Also die Dinger, die per Halter im Auto...

asdfgh 16. Jun 2008

Hast Du Deine Pillen heute morgen wieder nicht genommen?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /