Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mozilla

Sunbird 0.2 - Erstes Release des Mozilla-Kalenders

Eigenständige Kalender-Applikation auf Mozilla-Basis. Die Mozilla-Entwickler haben mit Sunbird 0.2 jetzt ein erstes offizielles Release ihrer Kalender-Applikation veröffentlicht. Sunbird basiert auf der Kalender-Komponente von Mozilla, wurde aber von Grund auf neu designt, um zu einer eigenständigen und schlanken Applikation ausgebaut zu werden, ähnlich wie zuvor Firefox und Thunderbird.

XForms für Gecko

Erste Beta der XForms-Erweiterung für Mozilla-Browser veröffentlicht. Die Mozilla Foundation hat jetzt eine erste Beta-Version ihres XForms-Plugin für Gecko-basierte Browsers veröffentlicht. Damit können Mozilla, Firefox & Co. die von W3C entwickelten XForms in der Version 1.0 nutzen. Diese sollen nach dem Willen des W3C die heute noch üblichen Webformulare ablösen.

Firefox 1.1 kommt im Juni 2005

Zwei Vorabversionen von Firefox 1.1 vorgesehen. Für die kommende Version des Firefox-Browsers steht eine aktualisierte Roadmap bereit, die wieder einen geplanten Fertigstellungstermin für Firefox 1.1 nennt. Vor wenigen Tagen wurde bereits bekannt, dass sich Firefox 1.1 verzögern wird, allerdings lagen zu diesem Zeitpunkt keine weiteren Angaben dazu vor.

Firefox 1.1 verzögert sich

Weiterer Mozilla-Entwickler wechselt zu Google. Wie der kürzlich zu Google gewechselte Chefentwickler von Firefox, Ben Goodger, mitteilt, kann der ursprünglich geplante Erscheinungstermin von Firefox 1.1 nicht eingehalten werden. Ein neuer Termin wurde bislang allerdings nicht genannt. Als weiterer Mozilla-Entwickler hat Darin Fisher seinen Wechsel zu Google bekannt gegeben.

XForms-Erweiterung für Mozilla & Co.

Unterstützung für XForms soll sich per XPI-Erweiterung hinzufügen lassen. Die Arbeit an der XForms-Erweiterung für Mozilla und andere auf der Gecko-Engine basierende Browser macht laut Mozilla-Entwickler Doron Rosenberg gute Fortschritte. Die vom W3C entwickelten XForms stellen die nächste Generation von Web-Formularen dar und sollen sich über eine Erweiterung sehr bald in Mozilla, Firefox & Co. nutzen lassen.

Firefox-Chefentwickler geht zu Google

Google soll keinen Einfluss auf die Firefox-Entwicklung erhalten. Ben Goodger, seines Zeichens Chef-Entwickler des freien Web-Browsers Firefox, arbeitet seit kurzem für Google. Goodger war Hauptverantwortlicher für die Planung, Organisation und Entwicklung rund um Firefox 1.0 und soll dem Projekt auch weiter erhalten bleiben.

Thunderbird erhält Phishing-Schutz

Dialoge warnen vor Aufruf möglicher Phishing-URLs. Die Entwickler von Thunderbird arbeiten derzeit an einem Schutz vor Phishing-URLs, was in einer kommenden Version des E-Mail-Clients integriert werden soll. Dazu versucht das Programm Phishing-URLs zu erkennen und warnt vor dem Öffnen einer entsprechenden Adresse davor.
undefined

K-Meleon: Überarbeiteter Firefox-Konkurrent mit RSS-Reader

Schlanker Mozilla-Browser K-Meleon 0.9 für Windows-Plattform verfügbar. Der wie Firefox auf Mozilla beruhende schlanke Browser K-Meleon hat die Versionsstufe 0.9 erreicht, nachdem mehr als ein Jahr nichts mehr an dem Windows-Browser passiert ist. Mit K-Meleon steht ein weiterer Mozilla-Ableger bereit, der im Unterschied zu Firefox umfangreichere Konfigurationsmöglichkeiten bietet und dabei weniger Ressourcen verbrauchen und so auch für langsamere Rechner gut geeignet sein soll.
undefined

Deutsche Version von Mozilla 1.8 Alpha 6 erhältlich

Keine neuen Funktionen in aktueller Alpha-Version. Das Mozilla-Team bietet die deutsche Version von Mozilla 1.8 Alpha 6 ab sofort kostenlos zum Download an. Im Unterschied zur Alpha 5 bringt die Version vor allem Fehlerbereinigungen und offenbar keine neuen Funktionen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Alpha 6 von Mozilla 1.8 ist da

Vorerst nur englischsprachige Version verfügbar. Das Mozilla-Team stellt die sechste Alpha-Version von Mozilla 1.8 ab sofort kostenlos zum Download bereit. Im Unterschied zur Alpha 5 bringt die Version vor allem Fehlerbereinigungen und offenbar keine neuen Funktionen. Vorerst steht die aktuelle Alpha-Version nur in englischer Sprache zur Verfügung.

Monate altes Sicherheitsleck in Mozilla und Firefox

Popup-Fenster kann Download-Dialog und Sicherheitshinweise verdecken. Der Sicherheitsspezialist Michael Krax berichtet über eine Sicherheitslücke in Mozilla und Firefox, worüber Angreifer Daten auf den Rechner anderer Nutzer schleusen können, indem Popup-Fenster andere Dialoge überdecken. Das Sicherheitsloch steckt auch im Internet Explorer, stellt hier allerdings ein geringeres Risiko dar.

Mozilla 1.7.5 behebt Sicherheitsleck

Sicherheitsloch in Mozillas NNTP bekannt geworden. Wie erst später bekannt wurde, behebt die am 20. Dezember 2004 erschienene Version 1.7.5 der Web-Suite Mozilla ein Sicherheitsleck, über das Angreifer Programmcode auf einem fremden System ausführen können. Mittels überlanger NNTP-URLs kann ein Angreifer einen Buffer Overflow auslösen.

Mozilla: Mit Lightning gegen Outlook

Neues Mozilla-Projekt will Thunderbird um Kalender-Funktionen erweitern. Mozilla-Entwickler Mike Shaver hat mit "Lightning" ein neues Mozilla-Projekt angekündigt, an dem bereits gearbeitet wird. Ziel der Projekts ist eine enge Integration von Kalender-Funktionen in den E-Mail-Client Thunderbird, um diesen zu einer Konkurrenz zu Outlook auszubauen, auch wenn die Entwickler dieses Ziel nicht direkt formulieren.

Release Candidate von Mozilla Sunbird 0.2 erschienen

Sunbird auf dem Weg zur eigenständigen Kalender-Applikation. Die Mozilla-Entwickler haben jetzt einen ersten Release-Candidate ihrer Kalender-Applikation Sunbird veröffentlicht. Sunbird basiert auf der Kalender-Komponente von Mozilla, wurde aber von Grund auf neu designt, um zu einer eigenständigen und schlanken Applikation ausgebaut zu werden, ähnlich wie zuvor Firefox und Thunderbird.

Mozilla wandelt auf Firefox' Spuren

Thunderbird mit einer Million Downloads. Firefox basiert bekanntlich auf der Web-Suite Mozilla, doch im Endspurt hin zu Firefox 1.0 kam Mozilla ins Hintertreffen. Mit der Version 1.7.5 holt Mozilla nun quasi wieder auf. Erstmals seit einigen Monaten wartet Mozilla 1.7 dabei auch mit neuen Funktionen auf.

Neuer Phishing-Trick in zahlreichen Browsern gefunden

Phishing-Trick kann Inhalte von Pop-Up-Fenstern verändern. Die Sicherheitsspezialisten von Secunia haben eine neuartige Phishing-Variante in etlichen Web-Browsern entdeckt, die es einem Angreifer mit Hilfe spezieller Tricks erlaubt, den Inhalt eines Pop-Up-Fenstern zu verändern und sich so Zugriff auf vertrauliche Daten zu verschaffen. Je nach verwendetem Browser ist das tatsächliche Risiko unterschiedlich hoch.

Mozilla-Browser Camino wurde aufpoliert

Camino 0.8.2 bringt ein paar Verbesserungen. Im Schatten der Veröffentlichung von Thunderbird 1.0 wurde auch der schlanke Mozilla-Browser Camino aktualisiert, der speziell für MacOS X konzipiert ist und einige Verbesserungen erhielt.
undefined

E-Mail-Client Thunderbird 1.0 kostenlos erhältlich

Thunderbird mit RSS-Reader, Spam-Filter und globalem Eingangsordner. Das Mozilla-Team bietet ab sofort die fertige Version des E-Mail-Clients Thunderbird 1.0 für die Plattformen Windows, Linux und MacOS X kostenlos in deutscher Sprache zum Download an. Als Besonderheit verfügt Thunderbird über einen globalen Eingangsordner, einen RSS-Reader und eine Unterstützung von Erweiterungen, während der integrierte Spam-Filter schon als Selbstverständlichkeit für einen aktuellen E-Mail-Client gilt.

Online-Werbung: Firefox-Nutzer klicken seltener

Firefox-Marktanteil klettert auf 5,5 Prozent, auch Mozilla und Opera legen zu. Nutzer der verschiedenen Web-Browser unterscheiden sich deutlich in ihrem Verhalten bezüglich Online-Werbung, meldet der AdServer-Betreiber AdTech. Nutzer des Internet Explorer klicken am häufigsten, Nutzer alternativer Browser seltener auf Werbung.
undefined

Thunderbird 1.0 in den Startlöchern

Erster Release Candidate von Thunderbird 1.0 erhältlich. Mit einigen kleinen Verbesserungen, aber vor allem vielen Fehlerbereinigungen steht ab sofort der erste Release Candidate (RC) von Thunderbird 1.0 zum Download bereit - für Windows sogar bereits in deutscher Sprache. Mit dem RC1 wollen die Mozilla-Entwickler weitere Fehler finden und bis zum Erscheinen der Final-Version beseitigen, um eine möglichst stabile Software ausliefern zu können.
undefined

Zahlreiche Verbesserungen für Firefox 2.0 geplant

Künftige Firefox-Versionen erscheinen zeitgleich in mehreren Sprachen. Kurz nachdem Firefox 1.0 erschienen ist, laufen bereits die Planungen für Firefox 2.0. Bis dahin sollen zwei Hauptversionen des schlanken Mozilla-Browsers erscheinen, wobei Firefox 1.5 bereits einen Teil der Neuerungen von Firefox 2.0 bieten wird. Die übrigen Verbesserungen sind dann für die Version 2.0 geplant, die noch im Jahr 2005 erscheinen soll. Zudem wurden die Spendenergebnisse für die Firefox-Zeitungsannonce in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung bekannt gegeben.
undefined

Mozilla 1.8 Alpha 5 in deutscher Sprache erhältlich

Aktuelle Alpha-Version bereinigt vor allem Programmfehler. Bereits vor einem Tag hat das Mozilla-Team die Alpha 5 von Mozilla 1.8 veröffentlicht, allerdings fehlten bislang Angaben zu den wesentlichen Änderungen im Vergleich zu der vorherigen Alpha-Version. Nun wurden diese nachgereicht und die aktuelle Version steht mittlerweile auch in deutscher Sprache bereit.

Firefox 1.0 erhält aktualisierte eBay-Suche

Viel Aufregung um eBay-Suchleiste in Firefox 1.0. Auf Grund unglücklicher Kommunikation hat sich in der vergangenen Woche eine hitzige Debatte um die integrierte eBay-Suche in der deutschsprachigen Version von Firefox 1.0 entwickelt. Den Mozilla-Entwicklern wurde vorgeworfen, dass sie Spyware in Firefox 1.0 integriert hätten, was sich aber schnell als Irrtum herausstellte. Dennoch wird die eBay-Suche in Firefox in Kürze durch ein Update modifiziert.

Firefox für den USB-Stick nun offiziell

Portable Firefox 1.0 als offizielles Mozilla-Projekt erschienen. Das Projekt Portable Firefox ist jetzt in der Version 1.0 als offizielles Mozilla-Projekt erschienen. Portable Firefox basiert auf dem freien Web-Browser Firefox 1.0, der in dieser speicherplatzsparenden Version aber direkt vom USB-Stick läuft.

Neue Netscape-Version nutzt Firefox als Basis

Womöglich kommt eine Neuauflage vom "Nur-Browser" Netscape Navigator. Die Mozilla-Fan-Seite MozInfo701.org berichtet darüber, dass AOL derzeit an einer Netscape-Version arbeitet, die nicht auf Mozilla aufsetzt, sondern Firefox 1.0 als Basis verwenden wird. Das wirft die Frage auf, ob eine solche Version den bisherigen Netscape Communicator ersetzt oder ob man die Wiedergeburt vom "Nur-Browser" Netscape Navigator erleben wird.
undefined

Opera: Microsoft hat den Browser-Markt zerstört (Teil 1)

Golem.de im Gespräch mit Opera-CEO Jon S. von Tetzchner über den Browser-Markt. Seit Jahren schafft es das kleine norwegische Unternehmen Opera einen kommerziell erfolgreichen Browser anzubieten. Mit Firefox gerät der Browser-Markt langsam wieder in Bewegung und auch Opera zeigt sich über die Erfolge des Open-Source-Browsers erfreut. Im Interview mit Golem.de spricht Opera-CEO Jon S. von Tetzchner über Microsoft, Firefox und die Möglichkeiten, Opera als Open Source anzubieten. In einem zweiten Teil des Gesprächs, der am Donnerstag den 11. November 2004 folgt, spricht von Tetzchner über den Browser-Markt auf Handys und anderen mobilen Endgeräten sowie der Zukunft von Web-Standards und Browsern.
undefined

Thunderbird 0.9 in Deutsch nun auch für Linux und MacOS X

Aktuelle Thunderbird-Version bringt zahlreiche Neuerungen. Nachdem die deutschsprachige Windows-Version von Thunderbird 0.9 bereits einige Tage verfügbar ist, erhielten nun auch die Fassungen für Linux und MacOS X eine deutschsprachige Oberfläche. In Thunderbird 0.9 wurden zahlreiche Neuerungen integriert. Die Final-Version Thunderbird 1.0 wird bereits für Mitte November 2004 erwartet.
undefined

Er ist da: Web-Browser Firefox 1.0 kostenlos zum Download

Firefox 1.0 mit Pop-Up-Blocker, Tabbed-Browsing und RSS-Reader. Wie geplant wurde der Open-Source-Browser Firefox 1.0 von den Mozilla-Entwicklern pünktlich am 9. November 2004 kostenlos zum Download bereitgestellt. Der Browser soll vor allem Microsofts Internet Explorer Marktanteile abluchsen, weshalb die Software auf Sicherheit, Geschwindigkeit und geringen Ressourcen-Verbrauch hin optimiert wurde. Mit speziellen Importfiltern wird der Wechsel von anderen Browsern zu Firefox stark erleichtert, während Funktionen wie Pop-Up-Blocker, Tabbed-Browsing oder RSS-Reader für entsprechenden Surf-Komfort sorgen.
undefined

Deutsche Windows-Version von Thunderbird 0.9 erhältlich

Deutsche Download-Archive für Linux und MacOS X noch nicht zu haben. Einen Tag nach dem Erscheinen von Thunderbird 0.9 steht nun zumindest für die Windows-Version eine deutschsprachige Fassung des E-Mail-Clients zum Download bereit. Nutzer von Linux und MacOS X müssen sich aber noch etwas gedulden, bis eine deutschsprachige Ausführung für diese Plattformen kommt. Für Mitte November 2004 ist die Veröffentlichung von Thunderbird 1.0 geplant.
undefined

Mozilla-Mailer Thunderbird 0.9 mit etlichen Verbesserungen

Thunderbird 1.0 für Mitte November 2004 geplant. Der E-Mail-Client Thunderbird ist ab sofort in der Version 0.9 erhältlich und bringt eine Reihe von Neuerungen, um die E-Mail-Bearbeitung zu vereinfachen. Neue Gruppierungsmöglichkeiten und eine erweiterte Suchfunktion sollen helfen, den Überblick in Nachrichtenverzeichnissen zu behalten. Bereits Mitte November 2004 soll Thunderbird 1.0 das Licht der Welt erblicken.
undefined

Firefox 1.0 rückt unaufhaltsam näher

Spendenaktion für Werbungsschaltung in deutscher Tageszeitung gestartet. Fünf Tage bevor am 9. November 2004 der Open-Source-Web-Browser Firefox 1.0 erscheinen soll, haben die Mozilla-Entwickler einen zweiten Release Candidate herausgebracht, um letzte Fehler finden und bereinigen zu können. Zudem sammelt eine Webseite seit kurzem Spenden, um damit eine Annonce in einer überregionalen deutschen Tageszeitung zum Start von Firefox 1.0 zu schalten.
undefined

Release Candidate Firefox 1.0 mit RSS-Reader

Final-Version von Firefox 1.0 erscheint bereits im November 2004. Rund sechs Wochen nachdem eine erste Vorabversion von Firefox 1.0 erschienen ist, steht nun ein Release Candidate des Open-Source-Browsers für Testzwecke zum Download bereit. Im Unterschied zur Vorabversion bringt der Release Candidate aber kaum Neuerungen. Die aktuelle Version soll vor allem dazu dienen, noch enthaltene Programmfehler zu finden und diese bis zum Erscheinen der für November 2004 erwarteten Final-Version zu beseitigen, um dann einen möglichst stabil laufenden Browser anbieten zu können.

Tabbed-Browsing: Sicherheitslücken in mehreren Web-Browsern

Sicherheitslöcher gestatten das Abschöpfen vertraulicher Daten. Das Sicherheitsunternehmen Secunia hat in zahlreichen Web-Browsern zwei Sicherheitslücken in den Tabbed-Browsing-Funktionen der betreffenden Applikationen entdeckt, worüber Angreifer sich Zugang zu vertraulichen Informationen verschaffen können. Auch der Internet Explorer ist von diesen Sicherheitslöchern betroffen, wenn ein Browser-Aufsatz mit Tabbed-Browsing-Funktionen verwendet wird.

Präparierte HTML-Seiten bringen Web-Browser zum Absturz

Abstürze bedeuten keinerlei Sicherheitsrisiko. Laut einem Eintrag von Michal Zalewski auf der Sicherheits-Mailingliste Bugtraq können mehrere Web-Browser gezielt mit einer normalen HTML-Seite zum Absturz gebracht werden. In diesem Fall ist der Internet Explorer ausnahmsweise mal nicht betroffen, wobei die Abstürze keinerlei Sicherheitsrisiko darstellen.

Auch AOL will Software für die Desktop-Suche anbieten

Desktop-Suche wird keine Eigenentwicklung von AOL sein. AOL arbeitet derzeit ebenfalls an einer Desktop-Suche, wie sie etwa Google am gestrigen 14. Oktober 2004 vorgestellt hat. Genaue Details zur Arbeitsweise wollte AOL noch nicht nennen und verwies nur darauf, dass ein entsprechender AOL-Browser Anfang November 2004 erscheinen werde.

AOL bastelt an aufgebohrter Variante des Internet Explorer

AOL Browser arbeitet unabhängig von AOLs Online-Dienst. AOL werkelt derzeit an einem eigenständigen Web-Browser, der auf Microsofts Internet Explorer beruhen und ohne zwingende Anbindung an AOLs Netzwerk auskommen soll, berichtet das US-News-Magazin eWeek.com mit Verweis auf Unternehmenskreise.

Vierte Alpha-Version von Mozilla 1.8 in Deutsch

Mozilla 1.8 Alpha 4 mit schnellerem DHTML-Rendering. Mozilla 1.8 Alpha 4 steht mit deutscher Bedienoberfläche bereit und bringt neben einer beschleunigten Rendering-Engine mit verbesserter CSS3-Unterstützung auch einen überarbeiteten Pop-Up-Blocker. Weitere kleinere Änderungen sollen die Browser-Steuerung insgesamt vereinfachen.
undefined

Neue Alpha-Version von Mozilla 1.8

Besserer PopUp-Blocker und schnelleres DHTML-Rendering. Die vierte Alpha-Version von Mozilla 1.8 bringt einmal mehr neue Funktionen mit, darunter ein stark verbesserter PopUp-Blocker. Die Rendering-Engine Gecko soll schneller sein und eine verbesserte CSS3-Unterstützung bieten.

Firefox 1.0 - mehr als 1 Million Downloads in fünf Tagen

Preview Release von Firefox 1.0 nach vier Tagen 1 Million Mal heruntergeladen. Das Mozilla-Team übertraf das selbstgesteckte Ziel, mit der neuen Firefox-Version innerhalb von zehn Tagen mehr als eine Million Downloads zu erzielen. Bereits nach vier Tagen war die Marke von einer Million überschritten, so dass das Preview Release von Firefox 1.0 am fünften Tag bereits rund 1,17 Millionen Mal heruntergeladen wurde.

Deutsche Version von Mozilla 1.7.3 erschienen

Mozilla 1.7.3 behebt zehn Sicherheitslecks. Für die Plattformen Windows und Linux steht ab sofort eine deutschsprachige Version der Browser-Suite Mozilla 1.7.3 zum Download bereit. Mit Mozilla 1.7.3 wurden insgesamt zehn Sicherheitslücken behoben, die zum Teil als gefährlich einzustufen sind.
undefined

Deutsche Version von Thunderbird 0.8 für Windows ist da

Thunderbird mit RSS-Reader und verbesserten Import-Funktionen. Zumindest für die Windows-Version ist der E-Mail-Client Thunderbird in der Version 0.8 ab sofort auch in deutscher Sprache zu haben. Für die übrigen Plattformen stehen zwar noch keine vollständigen Installationsarchive, aber dafür passende Sprachdateien bereit. Thunderbird 0.8 erhielt als wesentliche Neuerung einen RSS-Reader, eine verbesserte Sicherheitsfunktion sowie einen globalen Eingangsordner, um darin mehrere POP3-Konten zu sammeln.

Mozilla verteilt Belohnungen an Sicherheitslücken-Detektive

Mozilla-Stiftung belohnt schwere Sicherheitslücken mit je 500,- US-Dollar. Die Mozilla-Stiftung hat den ersten vier Personen 500,- US-Dollar gezahlt, die eine schwere Sicherheitslücke in der Open-Source-Software entdeckt und an Mozilla gemeldet haben. Einer der Belohnten hat das Geld unverzüglich an die Mozilla-Stiftung gespendet, um die Arbeit der Stiftung zu unterstützen.

Mozilla 1.7.3 behebt mehrere Sicherheitslücken (Update)

Keine neuen Funktionen für die Browser-Suite. Die Browser-Suite Mozilla steht ab sofort in der Version 1.7.3 kostenlos zum Download bereit. Die neue Version soll eine Reihe von Sicherheitslücken bereinigen, aber keine neuen Funktionen liefern, wie es etwa die ebenfalls neu erschienenen Programme Thunderbird 0.8 oder Firefox 1.0 tun.
undefined

Firefox 1.0 mit Suchleiste und RSS-Reader

Preview Release von Firefox 1.0 erschienen. Der Mozilla-Browser Firefox 1.0 steht ab sofort als Preview Release zum Download bereit und zeigt bereits, welche Neuerungen in der neuen Firefox-Version zu erwarten sind. Neben einem RSS-Reader wurden eine Suchleiste und verbesserte Routinen zur Installation von Plug-Ins in den Browser integriert. Wohl erst Ende des Jahres wird die fertige Version von Firefox 1.0 erwartet.
undefined

E-Mail-Client Thunderbird 0.8 mit integriertem RSS-Reader

Verbesserte Import-Funktionen sollen Wechsel von anderen Clients erleichtern. Mit dem Erscheinen der Version 0.8 erhält der E-Mail-Client Thunderbird die Möglichkeit, RSS-Feeds zu verwalten und zu lesen. Als weitere Neuerung gibt es einen globalen Eingangsordner, um darin mehrere POP3-Konten zu sammeln. Aus Sicherheitsgründen blockiert die Software das Herunterladen von Bildern in E-Mails unbekannter Absender. Der Wechsel von anderen E-Mail-Programmen soll zudem durch verbesserte Import-Funktionen leichter vonstatten gehen.

Gecko für Konqueror

Mozillas Rendering-Engine nach Qt portiert. Auf der KDE-Konferenz "aKademy" portierten Lars Knoll und Zack Rusin die Mozilla-Rendering-Engine Gecko auf die von KDE verwendete Qt-Bibliothek. Damit wird es möglich, Gecko als KPart in KDE und damit auch Konqueror als Alternative zu KHTML einzubinden.

Firefox für den USB-Stick

Komprimierter Browser zum Mitnehmen. USB-Stick mit Speicherkapazitäten von 16 MByte wirken aus heutiger Sicht geradezu winzig, sind aber ausreichend, um dem freien Browser Firefox ein mobiles Heim zu verschaffen. Komprimiert und mit ein paar Änderungen lässt sich die Windows-Version von Firefox bequem mitnehmen.

APNG - Bewegung für PNG

PNG-Erweiterung als Alternative zu animierten GIFs und MNG. Die Mozilla-Entwickler Stuart Parmenter und Vladimir Vukicevic haben mit APNG jetzt einen Vorschlag für animierte PNG-Grafiken vorgelegt. Neben der entsprechenden Spezifikation legten die beiden auch einen entsprechenden Patch für Mozilla vor, um das PNG-Format samt Unterstützung für 8-Bit-Transparenz um Animationen zu erweitern.