Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mozilla

Aus der Mozilla-Suite wird SeaMonkey

Kommende Browser-Suite erscheint als SeaMonkey 1.0. Bereits seit März 2005 ist bekannt, dass die Web-Suite unter dem bisherigen Codenamen SeaMonkey weitergeführt wird. Nun haben die betreffenden Entwickler entschieden, dass dies auch der neue Projektname sein soll, so dass die bisher als Mozilla bekannte Browser-Suite künftig als SeaMonkey angeboten wird. Eine erste Alpha-Version von SeaMonkey 1.0 wird in den nächsten Wochen erwartet.

Freier HTML-Editor Nvu 1.0 ist fertig

Nvu bringt Unterstützung von HTML 4.01 und XHTML 1.0. Der WYSIWYG-HTML-Editor Nvu 1.0 (gesprochen "N-View") ist fertig und steht ab sofort als Download bereit. Die Open-Source-Software setzt auf der Code-Basis von Mozilla auf, nuzt die Rendering-Engine Gecko und ist für Windows, MacOS X, Linux und diverse Unix-Derivate zu haben.

Browser-Fehler: Opera hat reagiert, Microsoft plant nichts

Etliche Web-Browser geben Herkunft von JavaScript-Dialogboxen nicht preis. Am gestrigen 21. Juni 2005 wiesen die Sicherheitsspezialisten von Secunia auf eine Spoofing-Sicherheitsanfälligkeit in zahlreichen Web-Browsern hin, die als ungefährlich eingestuft wurde. Aber dennoch bietet Opera bereits seit ein paar Tagen eine aktualisierte Version des Browsers an, um das dahinter stehende Risiko zu minimieren, während Microsoft überhaupt keinen Handlungsbedarf sieht.

Opera: Firefox-Marktanteil ist eigentlich geringer

Firefox verursacht durch "Link Prefetching" mehr Seitenabrufe. Der Opera-CEO Jon von Tetzchner hat in einem Interview mit ZDNet.uk Vorwürfe gegen Firefox und Mozilla erhoben, weil die Zahlen zur Verbreitung der Browser Mozilla und Firefox nicht den realen Verhältnissen entsprechen würden. Als Grund für diese Diskrepanz nennt der Opera-Chef die Funktion "Link Prefetching", wodurch Firefox und Mozilla Webseiten laden, auch wenn die vom Nutzer gar nicht besucht werden.
undefined

Auch Thunderbird 2.0 verzögert sich

Final-Version von Thunderbird 1.1 nach hinten verschoben. Nachdem Anfang Juni 2005 bereits der Erscheinungstermin von Firefox 2.0 von 2005 auf 2006 verschoben wurde, hat nun auch den E-Mail-Client Thunderbird dieses Schicksal ereilt. Eigentlich sollte Thunderbird 2.0 noch in diesem Jahr veröffentlicht werden, jedoch wird der Termin nun in der überarbeiteten Roadmap mit 2006 benannt.
undefined

Alpha-Version von Thunderbird 1.1 erschienen

Thunderbird 1.1 mit verbesserter Rechtschreibkorrektur und Phishing-Schutz. Kurz nachdem die erste Alpha-Version von Firefox 1.1 erschienen ist, steht nun auch die erste Alpha von Thunderbird 1.1 für Entwickler zum Ausprobieren bereit. Wie bereits bei Firefox, so ist auch Thunderbird auf keinen Fall für den Produktiveinsatz oder für Endanwender gedacht. Zu den wesentlichen Neuerungen zählt ein integrierter Phishing-Schutz sowie eine verbesserte Rechtschreibkorrektur.
undefined

Firefox 2.0 lässt noch bis 2006 auf sich warten

Zwischenversion 1.5 ebenfalls auf 2006 verschoben. Das Entwicklerteam von Firefox hat eine aktualisierte Roadmap veröffentlicht, wonach sich der Erscheinungstermin von Firefox 1.5 und 2.0 deutlich nach hinten verschiebt. Somit kommen beide Versionen nicht mehr in diesem Jahr, sondern werden erst 2006 veröffentlicht.
undefined

Alpha-Version von Firefox 1.1 erschienen

Firefox 1.1 bringt zahlreiche Neuerungen und verbesserte Rendering-Engine. Gerade noch so haben es die Firefox-Entwickler geschafft, die erste Alpha-Version von Firefox 1.1 im Mai 2005 fertig zu stellen und haben diese vor allem für Entwickler nun zum Ausprobieren veröffentlicht. Die neue Version hat umfangreiche Änderungen an der Rendering Engine erfahren und enthält etliche Verbesserungen, dazu gehört auch ein neu gestalteter Einstellungen-Dialog.
undefined

Arbeiten an Firefox 1.1 schreiten voran

Erste Testversion von Firefox 1.1 für Entwickler zum Download. Das Entwickler-Team rund um Firefox hat eine Vorabversion für eine erste Alpha von Firefox 1.1 für Entwickler zum Ausprobieren bereitgestellt. Neben umfangreichen Änderungen an der Rendering Engine wurden die für Firefox 1.1 geplanten Verbesserungen zum Teil bereits eingebaut.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Deutsche Version von Mozilla 1.7.8 zum Download

Aktuelle Mozilla-Version behebt Sicherheitslücken. Nachdem am gestrigen 12. Mai 2005 einige Sicherheitslücken in Firefox und Mozilla behoben wurden, steht nun die Mozilla-Suite in der aktuellen Version 1.7.8 auch in deutscher Sprache für alle Plattformen zum Download bereit. Der aktuelle Firefox 1.0.4 erschien gestern bereits kurz nach der englischsprachigen Version auch in deutscher Ausführung.
undefined

Sicherheits-Update für Firefox und Mozilla (Update)

Aktuelle Firefox- und Mozilla-Versionen schließen mehrere Sicherheitslücken. Mit Firefox 1.0.4 wurde das bereits angekündigte Sicherheits-Update für den Browser veröffentlicht, womit ein Anfang der Woche entdecktes Sicherheitsloch in der Software beseitigt wird. Darüber hinaus wurden mit der aktuellen Version weitere Sicherheitslücken geschlossen, die auch in Mozilla zu finden sind, so dass für die Browser-Suite ebenfalls ein Update bereitsteht.

Mozilla verstärkt Europa-Engagement

Tristan Nitot und Peter Van der Beken heuern Vollzeit bei Mozilla Europe an. Die gemeinnützige Organisation Mozilla Europe hat Tristan Nitot und Peter Van der Beken eingestellt. Die beiden Gründer von Mozilla Europe sollen künftig Vollzeit für die Organisation arbeiten. Mozilla Europe ist der europäische Arm der Mozilla Foundation und soll die Verbreitung von Mozilla-Produkten wie Firefox und Thunderbird in Europa fördern.
undefined

Firemonger: Neue Version des Firefox-Pakets

Windows-CD-Image mit Firefox 1.0.3, Thunderbird 1.0.2 und Firefox-Erweiterungen. Das Windows-CD-Image Firemonger steht in der neuen Version 1.0.4 zum Download bereit. Darin wurden Firefox 1.0.3 sowie Thunderbird 1.0.2 eingepflegt und einige Optimierungen vorgenommen. Das CD-Image umfasst außerdem ausgewählte Firefox-Erweiterungen, Plug-Ins, Themes sowie umfangreiche Dokumentationen.
undefined

Neues Sicherheitsleck in Firefox entdeckt

Mozilla-Team arbeitet an Firefox-Update. Im Mozilla-Browser Firefox wurde ein neues Sicherheitsloch entdeckt, das unter bestimmten Umständen das Ausführen beliebigen Programmcodes erlaubt. Das Sicherheitsleck betrifft auch den aktuellen Firefox 1.0.3; ein Patch steht noch nicht bereit.
undefined

Firefox bekommt schnellere Vor- und Zurück-Funktion

Firefox 1.1 wird besuchte Webseiten im Speicher vorhalten. Ab Firefox 1.1 soll der Mozilla-Browser beim Vor- oder Zurückblättern in Webseiten deutlich zügiger zu Werke gehen, indem die betreffenden Webseiten nicht neu gerendert werden. In ersten Nightly Builds von Firefox ist die Funktion bereits enthalten, die allerdings darin noch nicht aktiviert ist.
undefined

Firefox erhält SVG-Unterstützung

SVG-Funktionen für Firefox 1.1 geplant. Von dem Mozilla-Browser Firefox sind erste Nightly-Builds erschienen, die den SVG-Standard unterstützen. Sollte die SVG-Integration keine weiteren Schwierigkeiten aufwerfen, soll die SVG-Fähigkeit in Firefox 1.1 Einzug halten.

Sicherheits-Update für Mozilla-Browser Camino

Camino 0.8.4 an MacOS X 10.4 alias Tiger angepasst. Im speziell auf MacOS X zugeschnittenen Mozilla-Browser Camino wurden in der aktuellen Version zahlreiche Programmfehler beseitigt. Ein Fehler führte unter MacOS X 10.4 (Tiger) zu Problemen, was aber mit Camino 0.8.4 behoben wurde. Die neue Camino-Version bringt somit keine neuen Funktionen.
undefined

Deutsche Versionen von Firefox 1.0.3 und Mozilla 1.7.7

Aktuelle Versionen der Browser-Applikationen beseitigen Sicherheitslücken. Die aktuellen Versionen von Firefox und Mozilla stehen mit deutschsprachiger Oberfläche zum Download bereit. Die aktuellen Versionen beheben vor allem einige Sicherheitslöcher in den Browser-Applikationen, so dass man mit Firefox 1.0.3 und Mozilla 1.7.7 vor möglichen Angriffen geschützt sein sollte.
undefined

Firefox: Bessere Bedienung per Tastatur

"Spatial Navigation" in experimenteller Firefox-Version. Für den Firefox-Browser wird derzeit eine bessere Tastatur-Bedienung erprobt, um Links in einer Webseite bequem mit den Cursor-Tasten ansteuern zu können. Damit soll die Tastaturbedienung von Firefox deutlich verbessert werden. Ob diese Funktion dauerhaft Einzug in Firefox halten wird, ist noch nicht entschieden.

Netscapes Entwicklerinformationen stehen wieder bereit

Mozilla-Stiftung überträgt Netscape DevEdge in Wiki-Struktur. Nachdem die Mozilla-Stiftung im Februar 2005 alle Netscape-Entwicklerversionen von AOL zur Verfügung gestellt bekommen hat, sind diese nun auf einer temporären Webpräsenz wieder erreichbar. Die Daten vom ehemaligen "Netscape DevEdge" sollen in eine neue Wiki-Struktur überführt werden.
undefined

Firefox 1.0.3 und und Mozilla 1.7.7 erschienen

Bugfix-Update für Mozilla-Browser steht zum Download bereit. Nach diversen Release-Candidates sind jetzt Firefox und Mozilla in neuen Versionen erschienen. Die Fertigstellung des Bugfix-Update hat länger gedauert als geplant, schon Anfang April 2005 waren erste Release-Candidates zum Testen freigegeben worden, doch wiederholt gab es einige kleine Probleme.
undefined

Planungen für Firefox 1.1 und Thunderbird 1.1

Firefox-Entwickler nennt Details zur aktuellen Planung. Der Firefox-Entwickler Asa Dotzler gab weitere Details zu den Planungen für Firefox 1.1 sowie Thunderbird 1.1 bekannt und konkretisierte die bevorstehenden Schritte bis zu den Final-Versionen von Firefox und Thunderbird. Wesentliche Neuerungen werden nach derzeitiger Planung weder Firefox noch Thunderbird erhalten, statt dessen will man sich auf Verbesserungen und Optimierungen konzentrieren.
undefined

Kostenloser Firefox-Turbo FireTune als Final erschienen

FireTune beschert Firefox schnelleren Programmstart und schnellere Seitenanzeige. Die Windows-Freeware FireTune wurde früher als erwartet in der Version 1.0 mit komplett neu gestalteter Oberfläche veröffentlicht, womit die Versionsnummern 0.8 sowie 0.9 übersprungen wurden. Zudem erhielt die Software einige Optimierungen und Verbesserungen, um die Windows-Version von Firefox über Einstellungs- und Konfigurationskniffe bequem zu beschleunigen.
undefined

Firefox und Mozilla erhalten Bugfix-Update

Firefox 1.0.3 und Mozilla 1.7.7 in den nächsten Tagen erwartet. In Kürze will das Mozilla-Team Bugfix-Updates für Firefox und Mozilla bereit stellen, neue Funktionen werden die neuen Versionen somit nicht bringen. Sowohl Firefox 1.0.3 als auch Mozilla 1.7.7. sollen in Kürze erscheinen und für eine erhöhte Sicherheit und eine verbesserte Stabilität sorgen.
undefined

Thunderbird 1.0.2 in deutscher Sprache ist da

E-Mail-Client Thunderbird bringt verbesserte Sicherheitsfunktionen. Der E-Mail-Client Thunderbird ist nun auch in der Version 1.0.2 in deutscher Sprache verfügbar. Die aktuelle Version schließt verschiedene Sicherheitslücken und soll die Software insgesamt sicherer und weniger anfällig für Angriffe machen.
undefined

FireTune-Freeware beschleunigt Seitenanzeige in Firefox

FireTune 0.7: Firefox rendert Webseiten bereits während der Datenübertragung. Der kostenlose Firefox-Beschleuniger FireTune wurde abermals aktualisiert und steht nun in der Version 0.7 kostenlos zum Download bereit. Die aktuelle Version bringt Firefox dazu, Webseiten anzuzeigen, auch wenn diese noch nicht komplett geladen wurden, um so das Surfen im Internet zu beschleunigen.

Mozilla-Browser Camino in neuer Version

Camino 0.8.3 behebt eine Reihe von Fehlern. Der speziell für MacOS X konzipierte Mozilla-Browser Camino steht ab sofort in der Version 0.8.3 bereit. In der aktuellen Version wurde vor allem auf die Bereinigung von Fehlern geachtet, während keine neue Funktionen geboten werden.
undefined

Google optimiert für Mozilla und Firefox

Link Prefetching: Google lädt Suchergebnisse in Mozilla und Firefox vorab. Wie Google bekannt gab, unterstützt der Suchmaschinenbetreiber ab sofort die Mozilla-Funktion "Link Prefetching", um Suchresultate in Mozilla und Firefox vorab zu laden und die Suche so zu beschleunigen. Dazu werden die besten Suchergebnisse aus Googles Ergebnisseite aus dem Internet geladen, noch bevor die betreffenden Links angeklickt wurden.
undefined

FireTune: Kostenloser Firefox-Turbo in Deutsch erschienen

FireTune 0.6 weiterhin nur für Windows-Plattform erhältlich. Mit leichten Änderungen erschien die Windows-Freeware FireTune mit der Version 0.6 mit deutscher Programmoberfläche. FireTune 0.6 erhielt im Vergleich zur Vorversion nur wenige Änderungen und soll den Mozilla-Browser Firefox beschleunigen und optimieren.
undefined

Firefox 1.0.2 und Mozilla 1.7.6 in Deutsch verfügbar

Buffer-Overflow bei der Verarbeitung von GIF-Bildern in Firefox wurde behoben. Firefox 1.0.2 behebt unter anderem ein Sicherheitsleck bei der Anzeige von GIF-Dateien, worüber ein Angreifer Programmcode auf einem fremden System ausführen könnte. Außerdem wurde Mozilla 1.7.6 nun in einer deutschsprachigen Version veröffentlicht.
undefined

Freeware FireTune beschleunigt Firefox

FireTune 0.5 nur für Windows-Plattform erhältlich. Die Windows-Freeware FireTune steht ab sofort in der Version 0.5 bereit und soll den Mozilla-Browser Firefox noch besser beschleunigen und optimieren. Das Werkzeug vereint mehrere Einstellungs- und Konfigurationskniffe in einem Programm, um Firefox durch einen Mausklick deutlich zügiger zu machen.

Thunderbird und Mozilla in neuen Versionen

Vor allem Sicherheitslücken wurden beseitigt. Die Mozilla-Entwickler haben ihren E-Mail-Client Thunderbird in der Version 1.0.2 veröffentlicht. Diese enthält in erster Linie Sicherheits-Updates. Auch die Mozilla-Suite erschien in einer neuen Version.
undefined

Bugfix-Updates für Firefox und Thunderbird im Anflug

Release Candidates von Firefox 1.0.2 und Thunderbird 1.0.2 zum Download. Das Mozilla-Team hat Release Candidates von Firefox 1.0.2 sowie Thunderbird 1.0.2 zum Testen bereitgestellt. Mit den neuen Versionen sollen vor allem Programmfehler behoben werden. Mit der Ankündigung von Thunderbird 1.0.2 steht nun auch fest, dass Thunderbird 1.0.1 nicht erscheinen wird und die Versionsnummer übersprungen wird.
undefined

Mozilla-Suite wird doch nicht beerdigt

Entwickler-Team will Mozilla-Suite weiter pflegen. Ein Team von aktiven Mozilla-Entwicklern will verhindern, dass die Mozilla-Suite langsam stirbt und langfristig von der Mozilla-Stiftung nicht weitergeführt wird. Nachdem die Mozilla-Stiftung kürzlich bekannt gab, dass man sich künftig auf die Entwicklung von Firefox und Thunderbird konzentrieren wird, hat sich ein Team gefunden, um die Mozilla-Suite weiter zu pflegen.
undefined

MozillaNGW: Firefox als GroupWise-Client

Redback Systems arbeitet an einer Alternative zu Novells GroupWise-Client. Redback Systems hat jetzt eine erste Beta-Version seiner Mozilla-Erweiterung MozillaNGW veröffentlicht, mit der Firefox zum Client für Novell Groupwise mutiert. MozillaNGW basiert vollständig auf W3C-Standards und kommt ohne Java aus. Die Software läuft unter Linux, MacOS X und Windows, soll sich aber auch leicht auf BeOS und Solaris portieren lassen.
undefined

Nun also doch: Firefox und Thunderbird lösen Mozilla ab

Keine Final-Version von Mozilla 1.8 geplant. Wie die Mozilla-Stiftung bekannt gab, wird es keine Final-Version von Mozilla 1.8 geben, so dass die letzte stabile Mozilla-Suite die Versionsnummer 1.7.x tragen wird. Damit wird der vor langer Zeit angekündigte Wechsel vollzogen, der vorsieht, dass die Mozilla-Suite nicht mehr weitergeführt wird. Stattdessen werden Firefox und Thunderbird die Hauptapplikationen der Mozilla-Entwicklung darstellen.

Mozilla 1.8 Beta 1 in deutscher Sprache zum Download

Final-Version wird wohl erst im April 2005 kommen. Einen Tag nachdem die englischsprachige Version von Mozilla 1.8 Beta 1 erschienen ist, steht diese nun mit deutschsprachiger Oberfläche zum Download bereit. Mit der ersten Beta-Version von Mozilla 1.8 werden vorwiegend Fehlerbereinigungen vorgenommen und es gibt Verbesserungen in Bezug auf Zuverlässigkeit und Stabilität der Software. Vor der Beta-Version sind bereits sechs Alpha-Versionen von Mozilla 1.8 erschienen; die Final-Version wird wohl im April 2005 bereitstehen.
undefined

Erste Beta-Version von Mozilla 1.8 erschienen

Final-Version wird wohl erst im April 2005 kommen. Die erste Beta-Version von Mozilla 1.8 steht ab sofort zum Download bereit und liefert vor allem Fehlerbereinigungen und Verbesserungen in Zuverlässigkeit und Stabilität. Vor dieser Beta-Version sind bereits sechs Alpha-Versionen von Mozilla 1.8 erschienen; die Final-Version wird wohl im April 2005 bereitstehen.

Mozilla übernimmt Netscape-Entwicklerinformationen

Netscape DevEdge wird von Mozilla weiter gepflegt. Die Mozilla-Stiftung hat eine Vereinbarung mit AOL getroffen, dass die Informationen der Netscape-Entwickler von den Mozilla-Entwicklern verwendet werden dürfen. Im Oktober 2004 hat AOL die Inhalte von "Netscape DevEdge" aus dem Netz genommen, die nun von Mozilla verwaltet und gepflegt werden.
undefined

Neue Firefox-Version kostenlos zum Download

Firefox 1.0.1 erhält veränderte Unterstützung für International Domain Names. Ab sofort steht der Web-Browser Firefox in der Version 1.0.1 zum Download bereit. Die aktuelle Version bringt eine überarbeitete Unterstützung von "International Domain Names" (IDN), um die jüngst bekannt gewordenen Phishing-Angriffe zu verhindern. Ansonsten stopft Firefox 1.0.1 einige Sicherheitslücken.
undefined

Firefox 1.0.1 im Anflug

Neue Firefox-Version erhält andere Umlaut-Domain-Unterstützung. Voraussichtlich am 25. Februar 2005 wird Firefox 1.0.1 veröffentlicht, sofern die jetzt auch in lokalisierter Form bereitgestellten Nightly Builds keine größeren Fehler mehr enthalten. Firefox 1.0.1 erhält eine überarbeitete Unterstützung von "International Domain Names" (IDN), um die jüngst bekannt gewordenen Phishing-Angriffe zu verhindern.

Entwarnung: Mozilla schaltet Umlaut-Domains nicht ab (Upd.)

Kommende Versionen von Mozilla und Firefox umgehen Phishing-Attacken. Das Mozilla-Team wird die Unterstützung der "International Domain Names" (IDN) entgegen ersten Plänen doch nicht in seinen Web-Browsern deaktivieren. Stattdessen hat man eine Möglichkeit gefunden, die durch Umlaut-Domains möglichen Phishing-Angriffe zu unterbinden. Dazu wird die IDN-Unterstützung in den kommenden Versionen von Firefox und Mozilla überarbeitet. Auch 8.0 Opera soll so erweitert werden, dass derartige Angriffe wirksam unterbunden werden.

Suchmaschinenbetreiber im Gespräch mit Mozilla-Stiftung

Ask Jeeves bietet Mozilla Zusammenarbeit an. Wie ein Mitarbeiter der US-Suchmaschine Ask Jeeves bekannt gab, steht das Unternehmen bezüglich einer möglichen Zusammenarbeit in Verhandlungen mit der Mozilla-Stiftung. Aus einer solchen Kooperation könnten verschiedene Projekte erwachsen, allerdings ist vorerst noch nichts diesbezüglich entschieden.

Mini-Mozilla für WindowsCE

Minimo - kleiner Mozilla für Geräte mit wenig Speicher. Minimo-Entwickler Doug Turner arbeitet derzeit an einer Version des "Mini Mozilla" für WindowsCE. Das Projekt zielt darauf ab, eine kleine und ressourcenschonende Mozilla-Version zu entwickeln, die auf mobilen Endgeräten wie Smartphones oder PDAs genutzt werden kann.

Mozilla entfernt Unterstützung für Umlaut-Domains

IDN-Unterstützung in Mozilla künftig nur noch optional. Die Mozilla-Entwickler reagieren auf einen Fehler in der Unterstützung von "International Domain Names" (IDN), der Phishing-Attacken erlaubt. Die IDN-Unterstützung wird in den kommenden Versionen von Mozilla und Firefox aus den Browsern wieder entfernt.

Neue Thunderbird-Version kommt Ende Juni 2005

Zahlreiche Verbesserungen für Thunderbird 1.1 vorgesehen. Die Mozilla-Entwickler haben für den E-Mail-Client Thunderbird eine neue Roadmap veröffentlicht, die einen Ausblick auf die Neuerungen in Thunderbird 1.1 gibt und außerdem erste Planungen für Thunderbird 2.0 aufdeckt. Thunderbird 1.1 erhält demnach eine verbesserte Rechtschreibprüfung und wird mit dem bereits bekannten Phishing-Schutz ausgestattet sein.

Drei Sicherheitslöcher in Mozilla und Firefox

Sicherheitslücken bedeuten keine große Gefahr. Der Sicherheitsexperte Michael Krax hat eine Reihe eher ungefährlicher Sicherheitslücken in den Windows-Versionen von Firefox und Mozilla entdeckt, worüber Angreifer Programmcode einschleusen, ausführen oder unbemerkt die Konfiguration des Browsers verändern können. Das Mozilla-Team hat die Sicherheitslecks bereits beseitigt, allerdings bislang noch keine Final-Versionen der Applikationen veröffentlicht, worin die Probleme behoben wurden.

Mozilla 1.8 für März 2005 geplant

Neue Roadmap für Mozilla bekannt gegeben. Das Mozilla-Team hat eine überarbeitete Roadmap für die weitere Entwicklung des Mozilla-Browsers bekannt gegeben. Demnach soll die Final-Version von Mozilla 1.8 im März 2005 erscheinen und anschließend die Arbeit an Mozilla 1.9 beginnen. Damit wurde der Erscheinungstermin von Mozilla 1.8 abermals nach hinten verschoben.