CES 2011 Mit dem Droid Bionic hat Motorola ein Android-Smartphone mit LTE-Technik vorgestellt. Das Smartphone hat einen Dual-Core-Prozessor und ist mit einer 8-Megapixel-Kamera ausgestattet.
CES 2011 Mit dem Xoom hat Motorola sein erstes Tablet auf Basis von Googles Betriebssystem Android 3.0 alias Honeycomb angekündigt. Das Gerät verfügt über ein 10,1 Zoll großes Display, spielt Videos in voller HD-Auflösung ab und verfügt über eine Dual-Core-CPU mit 1 GHz Taktfrequenz.
Die kommende Version von Googles Betriebssystem Android mit Codenamen Honeycomb soll erstmals auch offiziell für Tablets geeignet sein. Google stellt dafür aber offenbar hohe Anforderungen an die Hardware.
Motorola hat offiziell zugegeben, dass Android 2.2 für das Milestone nicht mehr dieses Jahr kommt. Damit bestätigt Motorola einen drei Wochen alten Hinweis von O2. Der neue Termin lautet nun Anfang erstes Quartal 2011.
Google hat erstmals Android 3.0 Honeycomb in Aktion gezeigt. Das Betriebssystem lief dabei auf einem Tablet-Prototyp von Motorola.
Motorola wird bald eigene Android-Tablets auf den Markt bringen. Für 2011 sind zudem erste 4G-Smartphones geplant.
Nach Aussage von O2 wird es das Update auf Android 2.2 alias Froyo für das Motorola Milestone nicht mehr in diesem Jahr geben. Eigentlich sollte das Froyo-Update für das Android-Smartphone noch in diesem Jahr erscheinen.
Nvidia hat erste Details zu seinem kommenden SoC Tegra 2 verraten - darunter auch Benchmarks. Demnach sollen die beiden ARM-Kerne des Chips bei typischen Smartphone-Anwendungen die doppelte Leistung von aktuellen Geräten wie Googles Nexus One erreichen.
Motorola wird für das Android-Smartphone Milestone XT720 kein Update auf Android 2.2 oder eine spätere Android-Version anbieten. Das Milestone XT720 wird damit dauerhaft auf Android 2.1 hängenbleiben.
Für das Android-Smartphone Defy will Motorola im zweiten Quartal 2011 ein Update auf Android 2.2 alias Froyo veröffentlichen. Besitzer eines Motorola Milestone warten weiterhin auf das für dieses Quartal angekündigte Update auf Android 2.2.
Im August 2010 hat Nvidia-Chef Jen-Hsun Huang über 50 Geräte mit dem neuen SoC Tegra 2 versprochen, aber keine Namen von Partnerunternehmen genannt - das macht nun Digitimes für ihn. Dem taiwanischen Medium zufolge sollen große taiwanische, koreanische und US-amerikanische Hersteller auf der CES Tablets mit Nvidias Baustein vorstellen.
Motorola hat wie zu erwarten war Klage gegen Microsoft wegen der Verletzung diverser Patente eingereicht. Zuvor hatte Microsoft Motorola wegen Patentverletzungen durch dessen Android-Smartphones verklagt.
Apple hat die Patentrechtsklage von Motorola nicht lange unbeantwortet gelassen. Der Smartphone-Hersteller soll Apples Schutzrechte auf Multitouch verletzt haben.
Der Sicherheitsspezialist Gemalto hat Google, HTC, Motorola und Samsung wegen Android verklagt. Die Unternehmen sollen Patente von Gemalto verletzen.
Motorola hat eine weitere Klage gegen Apple eingereicht, diesmal mit dem Ziel, elf von Apples Patenten für ungültig erklären zu lassen. Darunter sind Patente, die Apple in Klagen gegen HTC wegen Android angeführt hat.
Der Klagereigen unter den Herstellern von Mobiltelefonen beziehungsweise mobilen Betriebssystemen geht weiter. Diesmal hat Motorola Klage gegen Apple eingereicht: wegen Patentverletzungen.
Motorola hat ein neues Android-Smartphone in den USA vorgestellt. Das Motorola Citrus soll einsteigerfreundlich und günstig sein, lässt aber eine aktuelle Android-OS-Version vermissen.
Microsoft hat den Smartphone-Hersteller Motorola verklagt. Nach Ansicht des Unternehmens verletzen die Android-Smartphones von Motorola neun Patente von Microsoft.
Motorola hat die Münchner Aloqa GmbH gekauft. Das Privatunternehmen entwickelt Location-Based-Services und Technologien für Smartphones für personalisierte Inhalte.
Motorola will ein Android-Tablet auf den Markt bringen. Allerdings wird das noch mindestens bis Anfang 2011 dauern. Der Zeitplan hängt auch davon ab, wann ein solches Gerät die Anforderungen der Kunden erfüllt.
Wassergeschützt, staubdicht und kratzfest, so beschreibt Motorola sein neues Android-Smartphone Defy. Es ist mit einem 3,7 Zoll großen Display ausgestattet und entspricht dem IP67-Standard.
Mit dem Milestone 2 kündigt Motorola einen Nachfolger seines Android-Smartphones Milestone an. Das neue Modell arbeitet mit Android 2.2 samt Flash-Player 10.1, verfügt über einen mit 1 GHz getakteten Prozessor und hat eine verbesserte Tastatur.
Motorola hat das Startup 280 North gekauft. Das Unternehmen steckt hinter dem Javascript-Framework Cappuccino, mit dem sich Webapplikationen im Desktopstil entwickeln lassen.
Als Nachfolger des Android-Smartphones Milestone alias Droid hat Motorola das Droid 2 angekündigt. Es soll eine verbesserte Tastatur bieten und wird mit dem aktuellen Android 2.2 ausgeliefert. Zudem sind 8 GByte Speicher integriert.
O2 hat eine Terminplanung für Upgrades auf Android 2.2 für drei Smartphones von HTC, Samsung und Motorola genannt. Den Anfang macht noch im August 2010 das Upgrade auf Android 2.2 für das HTC Desire, wenn es bei O2 gekauft wurde.
Motorola konnte den Absatz von Smartphones im zweiten Geschäftsquartal 2010 erhöhen. Insgesamt wurden allerdings weniger Handys verkauft als im ersten Geschäftsquartal. Insgesamt reichte es bei einem leichten Umsatzrückgang für einen Gewinn von 162 Millionen US-Dollar.
Motorola hat damit begonnen, ein Firmwareupdate für das Android-Smartphone zu verteilen. Das Update korrigiert einige lästige Fehler am Mobiltelefon. Mit dem Update auf MR2.5 soll das Gerät zuverlässiger arbeiten.
Für rund 1,2 Milliarden US-Dollar übernimmt Nokia Siemens Networks (NSN) die Mehrheit der Vermögenswerte im Geschäftssegment Mobilfunknetzinfrastruktur von Motorola. Damit bestätigt sich ein Bericht zu der Übernahme aus der vergangenen Woche.
Motorola betont, dass Smartphones des Herstellers nicht unbrauchbar werden, wenn eine inoffizielle Android-Firmware installiert wird. Zuvor gab es entsprechende Vermutungen, weil die Installation einer angepassten Firmware auf ein Android-Smartphone von Motorola technisch unterbunden wird.
In den USA kommt in diesen Tagen das Android-Smartphone Droid X von Motorola auf den Markt. Im Zuge des Marktstarts greifen zahlreiche US-Medien nochmals auf, dass Motorola keine angepassten Android-Versionen auf seinen Smartphones erlaubt.
Nokia Siemens Networks (NSN) ist am Netzwerkgeschäft von Motorola interessiert und will es übernehmen. NSN will dafür bis zu 1,3 Milliarden US-Dollar bezahlen.
Das US-Unternehmen NTP hat Klage gegen diverse Smartphonehersteller eingereicht. Es wirft ihnen vor, Patente von NTP zu verletzen. NTP ist vor allem durch seine Patentklage gegen RIM bekannt geworden.
Motorola hat mit dem Charm ein weiteres Android-Smartphone mit Hardwaretastatur vorgestellt. Das Mobiltelefon orientiert sich an der Blackberry-Bauform und ist mit WLAN-n sowie einem Trackpad auf der Gehäuserückseite ausgerüstet.
Motorola kündigt mit dem Droid X ein neues Android-Smartphone an. Es arbeitet mit einem 1-GHz-Prozessor, verfügt über ein 4,3 Zoll großes Touchscreendisplay mit einer Auflösung von 854 x 480 Pixeln und bietet einen HDMI-Ausgang.
Im jahrelangen Ringen um seine Aufspaltung will Motorola seine Ressourcen jetzt auf das neue Unternehmen Motorola Mobility konzentrieren. Das Geschäft mit Mobiltelefonen und Set-Top-Boxen wird darin zusammengefasst, bis zu 4 Milliarden US-Dollar stehen zur Verfügung. Genug für Übernahmen und viele neue Smartphones.
Motorola kündigt mit dem ES400 eine neue Generation von Handhelds für Unternehmen an. Der mobile Computer wird als Enterprise Digital Assistant (EDA) bezeichnet und integriert Funktionen zur Sprach- und Datenübertragung.
Motorola bringt mit dem Milestone XT720 ein besonders dünnes Android-Smartphone mit integrierter 8-Megapixel-Kamera und Xenon-Blitz auf den deutschen Markt.
Nach jahrelangem juristischem Schlagabtausch haben sich Motorola und Research In Motion auf die Beilegung ihrer Patentstreitigkeiten geeinigt. Motorola bekommt vom Blackberry-Hersteller zudem Zahlungen in ungenannter Höhe.
Bis Ende des Jahres will Motorola ein Android-Smartphone mit einem 2-GHz-Prozessor auf den Markt bringen. Das kommende Topmodell von Motorola soll dann alles an aktueller Handytechnik enthalten, was der Markt hergibt.
Mit dem Milestone XT720 stellt Motorola ein weiteres Android-Smartphone vor. Anders als die Bezeichnung Milestone vermuten lässt, besitzt der Neuling aber keine Hardwaretastatur. Mit der 8-Megapixel-Kamera werden Videos in HD-Qualität aufgenommen.
Mit dem Flipout bringt Motorola ein neues Android-Smartphone auf den Markt. Das quadratische Mobiltelefon besitzt eine Hardwaretastatur mit einem ungewöhnlichen Drehmechanismus.
O2 verteilt das Update auf Android 2.1 für das Motorola Milestone ab sofort drahtlos. Das Android-Update gab es bereits als Installationsarchiv, um es via PC auf das Smartphone aufzuspielen.
Wi-LAN schlägt wieder zu: Diesmal verklagt das auf Patente und deren Monetarisierung spezialisierte US-Unternehmen alle namhaften Hersteller, die Bluetooth-Chips produzieren oder in ihren Geräten einsetzen.
Noch im April 2010 will Motorola das Android-Smartphone Backflip auf den deutschen Markt bringen. Es soll unter anderem bei Mobilcom und bei Amazon zu haben sein. Motorolas Preisangabe lautet 500 Euro, aber bei Amazon kann das Gerät derzeit zum Preis von 440 Euro vorbestellt werden.
O2 will Mitte April 2010 das Update auf Android 2.1 für Motorolas Milestone veröffentlichen. Unklar ist, wann Besitzer des Milestone das Update erhalten, wenn sie es woanders gekauft haben.
Bis Mitte April 2010 soll das Update auf Android 2.1 für das Motorola Milestone erscheinen. Einen genauen Termin zur Verfügbarkeit machte Motorola nicht.
Das texanische Unternehmen Smartphone Technologies LLC hat unter anderem Apple verklagt, Patente des Unternehmens verletzt zu haben. Apple soll mit dem iPhone sechs Patente missbräuchlich verwendet haben. Aber auch Research In Motion (RIM), LG, Samsung, Sanyo, Pantech und Motorola sollen gegen Patente verstoßen haben.
Auf dem chinesischen Markt werden Android-Smartphones von Motorola demnächst standardmäßig mit Suchfunktionen von Microsoft ausgestattet. Google hatte Anfang des Jahres bekanntgegeben, die eigene Suchmaschine nicht mehr den Zensurmaßnahmen der chinesischen Regierung unterwerfen zu wollen.
Im zweiten Quartal 2010 will Motorola das Anfang Januar 2010 vorgestellte Backflip auf den deutschen Markt bringen. Das Android-Smartphone bietet ein Touchpad auf der Displayrückseite sowie eine aufklappbare Minitastatur.
MWC 2010 Motorola erweitert sein Portfolio an Android-Smartphones und stellt auf dem Mobile World Congress in Barcelona das Quench vor. Es verfügt über einen 3,1 Zoll großen Touchscreen, verzichtet aber auf eine Tastatur.