Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilfunk

undefined

Siemens zeigt UMTS-Handy mit vollwertigem GPS-Empfänger

Siemens SXG75 mit 2-Megapixel-Kamera, Bluetooth und Speicherkartensteckplatz. Auf der CeBIT 2005 stellt Siemens mit dem SXG75 ein UMTS-Handy vor, das einen GPS-Empfänger enthält, um darüber Navigationssoftware zu verwenden - beim Ausfall der GPS-Funktion springt Assisted-GPS (A-GPS) ein. Zusätzlich bietet das Gerät eine 2-Megapixel-Digitalkamera, Bluetooth und einen Speicherkartensteckplatz für RS-MMC.

Straßenlaterne als Tor ins Internet?

Red i Point wirbt für weiträumige Vernetzung von Straßen. Mit einer eBay-Auktion und nicht überall willkommenen Werbe-Mails versucht derzeit das Dresdner Unternehmen Red i Point auf seine Vernetzungsidee aufmerksam zu machen: Straßenlaternen befinden sich in unmittelbarer Umgebung von Verkehrsmitteln und Menschen, warum also nicht für entsprechende Vernetzungsprojekte darauf zurückgreifen und den Beleuchtungskörper zur Kommunikationszentrale wandeln?

Arcor: Pauschaltarife und neue ADSL- und SDSL-Angebote

DSL mit 5 MBit/s ab April, 6 MBit/s ab Sommer 2005. Mit neuen pauschalen Festnetz-Telefontarifen für Privatkunden will Arcor mehr Transparenz schaffen: Für 19,95 Euro können 25 Stunden Orts- und Ferngespräche im deutschen Festnetz geführt werden. Unabhängig davon werden die ISDN-Tarife von Arcor günstiger. Zugleich kündigte Arcor aber auch neue DSL-Angebote an, darunter DSL mit 2 und 4 MBit/s samt Flatrate.

Nurkarte.de - ohne Fixkosten für 3 Cent ins Festnetz

Handy-Subvention finanziert E-Plus-Grundgebühr. Unter dem Namen "Nurkarte.de" bietet Coolbyte jetzt einen Mobilfunk-Tarif an, der Gespräche für 3 Cent pro Minute ins Festnetz verspricht - ohne monatliche Fixkosten. Dabei richtet sich der Anbieter an Handy-Besitzer, da es kein subventioniertes Handy dazu gibt.

CDU/CSU fordert flächendeckende Breitband-Versorgung

Standortnachteile durch Glasfaserleitungen. Anlässlich der CeBIT fordert die CDU/CSU-Bundestagsfraktion eine Breitband-Offensive, um so die Wettbewerbsfähigkeit der ITK-Industrie zu erhöhen. Mit rund sechs Millionen DSL-Anschlüssen liege Deutschland im internationalen Vergleich weit hinter den USA, Japan, Großbritannien und den skandinavischen Ländern zurück.

Siemens stellt vertonte SMS mit sprechenden Bildern vor

Animated Instant Voice Message soll SMS und MMS ergänzen. Siemens hat als Ergänzung zur SMS respektive MMS eine so genannte "Animated Instant Voice Message" entwickelt, worüber Kurzmitteilungen als Tondokumente mit selbst erstellten Animationen versendet werden können. Als Übermittlungsweg wird das gleiche Verfahren eingesetzt, wie es bereits von Push-to-Talk bekannt ist.

Klingeltöne - Medion mit Discount-Angebot gegen Jamba

Handy-Spiele, Logos und Klingeltöne für 99 Cent und ohne Abo. Aldi-PC-Hersteller Medion geht mit einem eigenen Klingelton-Portal an den Start. Dabei will sich Medion durch ein "seriöses" Angebot und kleine Preise hervortun, heißt es in der Ankündigung von Medion: Während andere Anbieter vor allem mit Abo-Verträgen arbeiten, will Medion Klingeltöne und Spiele einzeln abrechnen und für 99 Cent anbieten.

T-Mobile will weniger Stellen abbauen

Call-Center-Mitarbeiter sollen mehr Zeit im Kundenkontakt verbringen. T-Mobile hat die Verhandlungen mit seiner Belegschaft rund um das Wachstums- und Effizienzprogramm "Save for growth" beendet, in dessen Rahmen der Mobilfunkanbieter zahlreiche Stellen abbauen will. Wollte T-Mobile ursprünglich bis zu 1.200 Stellen abbauen, sollen nun nur 550 wegfallen.

CeBIT: VoIP-Handy von freenet.de und Alcatel

Handy kommuniziert per Bluetooth mit der "freenet HomeStation". Zur CeBIT 2005 wartet freenet.de mit einem VoIP-Handy auf, dem "freenet iP1", das schnurloses Telefonieren über das Internet erlauben soll. Das Bluetooth-Handy nutzt die "freenet HomeStation" als DSL-Router, der Modem, WLAN und Bluetooth vereint.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Telekom - WLAN an Autobahnraststätten

T-Com und T-Mobile mit 4.000 Hotspot-Standorten in Deutschland. Die Telekom baut ihr Angebot an WLAN-Hotspots weiter aus, die Töchter T-Com und T-Mobile betreiben derzeit rund 4.000 Hotspot-Standorte in Deutschland. Nun sollen auch viele Raststätten an Deutschlands Autobahnen mit Funknetzen ausgestattet werden.

T-Online macht T-Com mit VoIP Konkurrenz

Verhaltener Start mit Software-Client - VoIP-Hardware soll in Kürze folgen. Wie erwartet kündigte T-Online jetzt im Vorfeld der CeBIT 2005 den Einstieg in den VoIP-Markt (Voice over IP) an. Auch T-Online-Kunden sollen so künftig miteinander kostenlos telefonieren können. Zudem kündigte T-Online Vereinbarungen mit Paramount und der ProSiebenSat.1 Media AG an, um Film- und TV-Inhalte per Internet anbieten zu können.

T-Com - 25 MBit/s für Privatkunden noch 2005

T-DSL 6000 kommt, WiMAX im Test und Outdoor-DSLAMs für "Glasfaser-Opfer". T-Com stellt auch in diesem Jahr das Thema Breitband auf der CeBIT in den Mittelpunkt und kündigt einige Produkte an. Noch in diesem Jahr will T-Com mit T-DSL 6000 einen schnelleren ADSL-Anschluss auf den Markt bringen und einen neuen "Hochgeschwindigkeitsanschluss" mit einer Übertragungsrate von bis zu 25 MBit/s für Privatkunden anbieten. Auch die drahtlose Breitbandanbindung per WiMax wird in einem Pilotversuch getestet.

O2-Verträge bei Mobilcom

Verkaufsstart von O2-Verträgen bei Mobilcom startet im 2. Quartal 2005. Mobilcom wird als erster Service-Provider Mobilfunkverträge aller vier deutschen Mobilfunknetze anbieten können. Das Unternehmen schloss jetzt auch mit O2 entsprechende Verhandlungen ab. Nachdem Mobilcom bereits seit November 2004 Prepaid-Produkte von O2 verkaufen darf, wird das Unternehmen voraussichtlich ab dem 2. Quartal 2005 auch Mobilfunkverträge von O2 verkaufen können.

IDF: Wireless-USB schon im März 2005

Wireless Standard Ultra-Wideband kommt voran. Die Bemühungen um einen einheitlichen Standard für Ultra-Wideband (UWB) kommen voran, eine Spezifikation für Wireless-USB soll schon im März 2005, die Spezifikation für einen MBOA Medium Access Controller (MAC) soll Intel zufolge Ende Juni 2005 fertig sein. Zudem schloss sich die WiMedia-Alliance nun mit der Multiband OFDM Alliance (MBOA) zusammen.
undefined

Jamba: Vom Klingelton zum lebenden Handy

Living Wallpapers sollen Handys Leben einhauchen. Zeichnete sich der Klingelton-Verkäufer Jamba in der Vergangenheit vor allem durch nervtötende Werbespots für Klingeltöne sowie Handy-Logos und -Spiele aus, will das Berliner Unternehmen, das mittlerweile zu Verisign gehört, Handys künftig Leben einhauchen. "Living Wallpapers" heißt das neue, ans Tamagotchi erinnernde Produkt, das Jamba auf der CeBIT zeigen will.

QSC will Unternehmen den Umstieg auf VoIP erleichtern

Neue VoIP-Produkte für Geschäftskunden ab 10. März 2005. Ab dem 10. März 2005 will QSC mit einem neuen VoIP-Produktportfolio für Geschäftskunden aufwarten und so die Sprachdatenintegration in Unternehmensnetzwerken vorantreiben. Unter dem Namen "IPfonie" will QSC drei VoIP-Varianten für Unternehmen unterschiedlicher Größe anbieten, die dabei ihre bestehenden klassischen Telefonanlagen auch weiterhin nutzen können.

Nach Push-to-Talk kommt Push-to-All

Push-to-All tauscht Videobotschaften oder Daten zwischen mehreren Mobiltelefonen. Samsung hat mit Push-to-All eine aufgebohrte Variante von Push-to-Talk vorgestellt, um über diese Funktion nicht nur Sprache zu übermitteln, sondern auch Videobotschaften oder Daten mit mehreren Handy-Nutzern auszutauschen. Ein genauer Marktstart steht noch nicht fest.
undefined

IDF: Pimp My Ride und SpaceShipOne

Intel-CEO mahnt zur Innovationsfreudigkeit. Im Rahmen eines Vortrags über die Notwendigkeit von Bildungsförderung und Erfindungsgeist ließ Intels Noch-CEO Craig Barrett auf dem IDF Spring 2005 auch ungewöhnliche Gäste zu Wort kommen. So stellte das aus der MTV-Sendung "Pimp my Ride" bekannte Autoaufmotz-Team ein computerisiertes Chrysler-Coupé vor und der private Weltraum-Pionier und SpaceShipOne-Entwickler Burt Rutan betonte die Wichtigkeit von Inspiration durch große Erfindungen.
undefined

Vodafone präsentiert UMTS-Smartphone VPA IV

Aktueller VPA in komplett anderem Gehäuse als seine Vorgänger. Nachdem T-Mobile erste Details zum Nachfolger des MDA III - dem MDA IV - bekannt gegeben hatte, kündigt nun auch Vodafone das Gerät an, das dort freilich VPA IV heißt. Wie auch bei den bisherigen VPA-Modellen unterscheiden sich die beiden Geräte nicht, so dass auch das Vodafone-Modell mit Klapp-Dreh-Display, Mini-Tastatur und WLAN bestückt ist.

T-Mobile: Gespräche ab 1 Cent pro Minute

Neue Tarifoptionen für Geschäftskunden ab 1. März 2005. Speziell für Geschäftskunden bietet T-Mobile künftig die Tarifoption "Intern" an. Für 11,60 Euro im Monat stehen damit 1.000 Minuten für firmeninterne Inlandstelefonate zur Verfügung. Neu ist auch die Option "BusinessCompact", mit der Gespräche aus dem Inland ins deutsche Festnetz günstiger werden.

Kabel Deutschland testet Telefonie per TV-Kabel

Pilotprojekt in Leipzig startet im April 2005. Ab April 2005 will Kabel Deutschland sein erstes Telefonie-Pilotprojekt unter dem Namen "Kabel Phone" in Leipzig starten. Der Kabelnetzbetreiber will dabei neben dem analogen Kabelanschluss, digitalen Programmpaketen und einem Internetzugang auch Sprachtelefonie per VoIP (Voice over IP) über TV-Kabel ermöglichen.

Zuhause: Vodafone kündigt mobilen Festnetzanschluss an

Sprachtelefonie und Internet auf Basis von UMTS ab dem 2. Quartal 2005. Mit dem "Zuhause Konzept" will Vodafone zur CeBIT 2005 einen mobilen Festnetzanschluss vorstellen. Wie O2 will auch Vodafone den Festnetzanschluss mit Hilfe von Mobilfunktechnik komplett ersetzen, wählt aber einen anderen Ansatz, denn bei Vodafone sollen sich normale Telefone auch weiterhin nutzen lassen. Auch ein breitbandiger Internetzugang ist enthalten.

E-Plus: Prepaid-Tarife mit einheitlichen Minutenpreisen

Anrufe zur eigenen Mailbox für Prepaid-Kunden kostenlos. Wie schon angekündigt, will E-Plus zur CeBIT 2005 seine Tarife zum Teil umkrempeln. Nun gab das Unternehmen erste Informationen zu seinen neuen Prepaid-Tarifen bekannt, die das bisherige Angebot ersetzen sollen. Dabei setzt E-Plus auf einen einheitlichen Minutenpreis rund um die Uhr in alle Netze.

Bericht: Telekom will letzte Meile verteuern

Preis für Teilnehmeranschluss-Leitung soll um knapp 50 Prozent steigen. Die Telekom will ihren Konkurrenten die Preise für die letzte Meile, die so genannte Teilnehmeranschluss-Leitung (TAL), deutlich erhöhen, berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Die TAL-Miete soll, geht es nach dem Willen der Telekom, um knapp 50 Prozent steigen.

Broadnet: SDSL mit 2 MBit/s und VoIP ab 125,- Euro im Monat

SDSL-Anschluss mit VoIP und Flatrate wird nach Arbeitsplätzen abgerechnet. Mit dataVOIP Complete bietet Broadnet jetzt einen SDSL-Internet- und VoIP-Telefonanschluss mit 2 MBit/s, der auf Basis eines arbeitsplatzbasierten Tarifmodells abgerechnet wird. Aber auch Privatkunden sollen das Angebot nutzen können, bei dem die Anzahl der angebundenen Arbeitsplätze die Höhe der monatlichen Grundgebühr bestimmt.

T-Com: Neue Ortsnetz-Flatrate und höhere Grundgebühren

Telekom rechnet mit Call Plus nun im Minutentakt ab. Die Festnetzsparte der Deutschen Telekom will zum 1. März mit einer Preisoffensive und einem komplett neu gestalteten Tarifangebot aufwarten, erhöht dabei aber indirekt die Grundgebühren, wenn auch nicht für alle Kunden. Zudem führt T-Com eine Flatrate für Gespräche im eigenen Vorwahlbereich ein und erweitert das bestehende XXL-Angebot um Gespräche in der Nebenzeit für 0 Cent. Auch die Taktung wird umgestellt.
undefined

Samsung zeigt drei neue UMTS-Handys

Zwei Klappmodelle und ein Mobiltelefon mit Drehdisplay. Samsung hat auf dem 3GSM-World-Congress drei neue UMTS-Handys vorgestellt, die offenbar unterschiedliche Marktbereiche abdecken sollen, aber eine weitgehend identische Ausstattung aufweisen. Alle drei Modelle sind mit Bluetooth, 1-Megapixel-Kamera mit Fotolicht und Tri-Band-GSM-Technik ausgestattet. Nur das SGH-Z130 bietet etwas weniger Funktionen als die besser ausgestatteten Klappmodelle SGH-Z300 und SGH-Z500.
undefined

Nokia zeigt neues Symbian-Smartphone mit und ohne UMTS

Nokia 6680/6681 mit 1,3-Megapixel-Kamera, Bluetooth und Speicherkartensteckplatz. Auf dem 3GSM-World-Congress in Cannes hat Nokia ein Symbian-Smartphone vorgestellt, das in der GSM-Variante als 6681 auf den Markt kommt und als 6680 mit UMTS-Technik sowie etwas besserer Ausstattung geplant ist. In den Kernfunktionen unterscheiden sich die beiden Neulinge nicht, beide besitzen eine 1,3-Megapixel-Digitalkamera und unterstützen Nokias XpressPrint-Lösung.

Loudeye und Nokia bringen Musik aufs Handy

Mobile Musikplattform nutzt Windows Media Audio, unterstützt aber auch AAC. Zusammen mit Nokia hat Loudeye alias OD2 jetzt eine mobile Musik-Download-Plattform für Mobilfunkbetreiber vorgestellt. Auf Basis der White-Label-Plattform können Netzbetreiber ihren Kunden mobile Musikdienste im eigenen Design zur Verfügung stellen, ohne dafür selbst eine Musik-Infrastruktur aufbauen zu müssen. Aber auch zwischen PC und Handy sollen sich Titel austauschen lassen.
undefined

Zwei neue UMTS-Handys von Sony Ericsson

Sony Ericsson stellt Z800i im Klappgehäuse und kompaktes K600i vor. Sony Ericsson hat auf dem 3GSM-World-Congress im französischen Cannes zwei neue Mobiltelefone mit UMTS-Technik vorgestellt, die beide mit Bluetooth, Tri-Band-Modul und einer 1,3-Megapixel-Digitalkamera ausgerüstet sind. Das Sony Ericsson K600i sitzt in einem Handy-Gehäuse, das nicht größer als bei herkömmlichen GSM-Mobiltelefonen ist, während das Z800i in einem ebenfalls kompakten Klappgehäuse untergebracht ist.
undefined

Netzbetreiber-Handys - Strategiewechsel bei Nokia

Nokia 6101 kann von Mobilfunkanbietern weitgehend angepasst werden. Bislang hatte sich Nokia dem Trend zu "gebrandeten" Handys, also speziellen, angepassten Endgeräte-Versionen für Mobilfunkanbieter verwehrt. Doch wollen auch die Finnen ihre Strategie ändern und kündigen ein erstes Kamera-Handy an, das sich Mobilfunkanbieter auf den Leib schneidern lassen können.

E-Plus verspricht bahnbrechende Tarif-Innovation zur CeBIT

Auch neues Prepaid-Angebot für Vieltelefonierer geplant. E-Plus will zur CeBIT im März 2005 neue Mobilfunk-Tarife vorstellen und kündigt eine "bahnbrechende Tarif-Innovation" an. Dabei zeigt sich der Mobilfunkanbieter in Hannover im größten freitragenden mobilen Kuppelbau Europas mit 54 Metern Durchmesser.

Linux-Smartphone von Infineon und Samsung

Referenzdesign für ein Linux-fähiges UMTS/EDGE-Dual-Mode-Mobiltelefon. Infineon, Samsung, Trolltech und Emuzed haben jetzt ein Referenzdesign für ein UMTS/EDGE-Smartphone mit Linux als Betriebssystem vorgestellt. Entsprechende Handys sollen unter anderem Video-Telefonie und Video-Streaming, Audio-AAC+ und MP3-Wiedergabe und das Abspielen von Videos mit H.264- und MPEG-4-Kodierung erlauben sowie einen Web-Browser mitbringen.

Studie: Musik-Downloads aufs Handy überschätzt

Streaming und PC-Anbindung ebenfalls wichtig. Die Erwartungen an den Erfolg von Musik-Downloads auf das Handy sind zu hoch gesteckt. Zu dieser Einschätzung kommt das Berliner Markforschungsinstitut Berlecon Research in der aktuellen Kurzstudie "Mobile Music: More than Downloading - Alternatives to the Dominant Model and their Implications". Die ausschließliche Fokussierung auf das Herunterladen von Musik könne den langfristigen Geschäftserfolg von mobilen Musikangeboten schmälern.

EU-Kommission gegen Vodafone und T-Mobile

Zu hohe internationale Roaming-Gebühren für Mobiltelefone in Deutschland. Die Europäische Kommission vermutet bei Vodafone und T-Mobile den Missbrauch von Monopolmacht. Die Kommission hat dabei insbesondere die hohen Gebühren beanstandet, die von T-Mobile und Vodafone anderen Mobilfunkbetreibern für internationale Roaming-Dienste auf Großabnehmerebene berechnet werden.

Auch Vodafone mit Spezialtarif für Kinder und Jugendliche

CallYa-JuniorKarte als Zusatzkarte zu bestehenden Laufzeitverträgen. Auch Vodafone bietet ab sofort eine spezielle Prepaid-Karte für Jugendliche an, die "CallYa-JuniorKarte". Die Karte wird als Zusatzkarte zu bestehenden Vodafone-Laufzeitverträgen ausgegeben und erlaubt es Eltern, ein monatliches "Handy-Taschengeld" festzulegen.
undefined

Motorolas UMTS-Smartphone A1000 kommt im März 2005

Symbian-Smartphone mit Touchscreen und 1,2-Megapixel-Kamera. Im März 2005 soll das UMTS-Smartphone A1000 von Motorola in Deutschland in den Handel kommen, das bereits vor einem Jahr auf dem 3GSM World Congress im französischen Cannes vorgestellt wurde. Allerdings lagen damals noch nicht alle technischen Daten vor, so dass diese zusammen mit einer Preisangabe endlich von Motorola nachgereicht wurden. Die ursprüngliche Planung sah vor, dass das A1000 im vierten Quartal 2004 erhältlich sein sollte.

T-Mobile mit speziellem Mobilfunk-Angebot für Gehörlose

Paket aus BlackBerrys E-Mail Push-Service und 10 MByte Datenvolumen. T-Mobile bietet ein besonderes Kommunikationspaket für die Mitglieder des Deutschen Gehörlosen-Bundes an. Betroffene können den BlackBerry E-Mail Push-Service und ein Volumen von bis zu zehn Megabyte im Monat für die mobile Datenübertragung künftig für nur 19,80 Euro im Monat nutzen.

Handy mutiert zu Mitfahrzentrale

Mitfahrclub will kurzfristige Mitfahrgelegenheiten per Handy vermitteln. Ein neues Computersystem, das von der Initiative "Partner für Innovation" zusammen mit der Firma eNotions entwickelt wird, soll die Bildung von Fahrgemeinschaften einfacher und flexibler machen. Bei dem "Mitfahrclub" genannten System soll das Handy so zur elektronischen Mitfahrzentrale mutieren.

Vodafone beschleunigt UMTS auf 2 MBit/s

Prototyp einer HSDPA-Datenkarte wird auf der CeBIT gezeigt. Vodafone will auf der CeBIT 2005 UMTS mit "High Speed Downlink Packet Access", kurz HSDPA, zeigen. Damit sind Datenraten von bis zu 2 MBit/s möglich. Netzseitig soll die "zweite Beschleunigungsstufe" von UMTS bei Vodafone ab Anfang 2006 zur Verfügung stehen.
undefined

Skype: Sprechen Sie nach dem Piepton

Anrufbeantworterfunktion im Beta-Test. Skype hat für experimentierfreudige Nutzer einen Anrufbeantworter für den Internet-Telefoniedienst vorgestellt, auf dem Sprachnachrichten hinterlassen werden können. Während der laufenden Beta-Testphase wird diese Funktion kostenlos angeboten, danach wird der Dienst aber wohl nur gegen Bezahlung erhältlich sein. Derzeit können nur Windows-Nutzer den Skype-Anrufbeantworter ausprobieren.
undefined

T-Mobile stellt MDA IV in komplett neuem Gehäuse vor

UMTS-Smartphone MDA IV mit Klapp-Dreh-Display, Mini-Tastatur und WLAN. T-Mobile hat erste Details zum Nachfolger des MDA III bekannt gegeben, der in einem komplett anderen Gehäuse als sein Vorgänger untergebracht ist. So ähnelt der Aufbau vom MDA IV den jüngeren Linux-PDAs aus dem Hause Sharp oder dem PalmOS-PDA UX50 von Sony, die allesamt mit einem Klapp-Dreh-Display und einer vollwertigen Mini-Tastatur ausgerüstet sind. Zu den Besonderheiten des MDA IV zählen UMTS, WLAN, Bluetooth sowie zwei Digitalkameras.

Bericht: Auch Quam verklagt Bund wegen UMTS

Quam will laut Wirtschaftswoche 1,2 Milliarden Euro Umsatzsteuer zurück. Der längst von der Bildfläche verschwundene Mobilfunkanbieter Quam will den Bund verklagen. Das Unternehmen fordert - wie auch MobilCom - eine Mehrwertsteuer-Erstattung in Milliardenhöhe im Zusammenhang mit der Versteigerung der UMTS-Lizenzen, berichtet die Wirtschaftswoche.

Siemens realisiert ortsgebundene Handy-Botschaften

Digital Graffito im Pilotprojekt erprobt. Nach den Vorstellungen von Siemens werden Handy-Nutzer schon bald vielfach mit ortsgebundenen Kurzmitteilungen hantieren, um anderen Informationen nur an bestimmten Orten zukommen zu lassen. Solche digitalen Post-It-Notizen werden nur innerhalb eines festlegbaren Areals an entsprechende Adressaten übermittelt. Siemens-Forscher haben jetzt die technischen Voraussetzungen und Computerprogramme für diesen "Digital-Graffiti-Service" alias Digital Graffito geschaffen.

T-Mobile - Mailbox kostenlos abhören

Dankeschön an Relax-Kunden zum 1. Geburtstag der Tarife. Rund 1,5 Millionen T-Mobile-Kunden haben sich mittlerweile für die Inklusiv-Tarife unter dem Namen "Relax" entschieden. Zum 1. Relax-Geburtstag können Kunden in diesen Tarifen von T-Mobile nun ihren Anrufbeantworter kostenlos abfragen.

Straßenbahn mit Internetanschluss

Telekom und Stadtwerke Bonn testen mobilen Hotspot. Zusammen mit den Stadtwerken Bonn testet die Deutsche Telekom breitbandige Internetverbindungen in der Straßenbahn. In einem Feldversuch soll bis Mai 2005 der mobile Hotspot mit flexibler Internetverbindung über verschiedene Funknetze getestet werden.

T-Com: Rückruf bei Besetzt per Sprachsteuerung

Rückruf bei Besetzt lässt sich ab 1. Februar 2005 sprachgesteuert aktivieren. Die Telekom will die Nutzung der Funktion "Rückruf bei Besetzt" im Festnetz vereinfachen. Kunden können künftig per Spracheingabe das Merkmal netzseitig aktivieren. Nach Abschluss eines Pilotversuchs wird dazu die entsprechende Funktion ab 1. Februar 2005 für etwa 80 Prozent aller 5.200 Ortsnetze aktiviert.

Pillen-Dose mit SMS-Sender zur Dosierungsüberwachung

Südafrikanisches Unternehmen bringt elektronische Medikamentierungsüberwachung. Das südafrikanische Unternehmen SIMpill hat eine Pillendose auf den Markt gebracht, die nach Öffnung eine SMS an einen Server des ebenfalls in Südafrika beheimateten Telekommunikationsunternehmen Tellumat schickt. Damit soll gewährleistet werden, dass Patienten ihre verordneten Medikamente auch einnehmen.