Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilfunk

Intel und Clearwire legen Basis für WiMAX-Netzwerke

Gemeinsame Entwicklung und Investments geplant. Auf der CTIA, der US-Branchenmesse für IT und Entertainment in San Francisco, haben Intel und Clearwire, ein Anbieter drahtloser Breitband- Internetdienstleistungen, bekannt gegeben, dass sie gemeinsam die Etablierung von WiMAX-Lösungen (drahtlose Stadtbereichsnetze) vorantreiben wollen.

O2 öffnet sich für Reseller

mobilcom verkauft Prepaid-Sets von O2. Bislang hatte sich O2 als einziger deutscher Mobilfunknetz-Betreiber gegen einen Vertrieb seiner Angebote über so genannte Reseller zur Wehr gesetzt. O2 war mit den Konditionen von Anbietern wie mobilcom oder debitel nicht einverstanden. Nun aber kann mobilcom als erstes Unternehmen Produkte von O2 ins Programm nehmen.

Reg TP: Regeln für VoIP-Vorwahl (0)32 ab November 2004

Entbündelung von DSL-Anschluss und Telefonanschluss soll untersucht werden. Nachdem die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) Anbietern von VoIP-Diensten die Nutzung von Ortsnetz-Rufnummern für ortsfremde Teilnehmer untersagte, stellt die Behörde jetzt eine einheitliche Vorwahl für Voice over IP (VoIP) für November in Aussicht. Nutzer von VoIP-Diensten sollen künftig unter der (0)32 erreichbar sein.

Nufone: Telefon-Flatrate für das deutsche Festnetz

Indigo networks bietet VoIP-Flatrate an. Indigo networks bietet ab dem 15. Oktober 2004 einen Pauschaltarif für VoIP-Telefongespräche ins deutsche Festnetz an. Unter der Marke nufone bietet das Düsseldorfer Unternehmen für eine monatliche Grundgebühr von 19,95 Euro und eine einmalige Einrichtungsgebühr von 99,95 Euro Privatnutzern einen zeitunabhängigen Telefontarif an.

T-Mobile: Eigene Rechnung nicht bezahlt

Sponsor T-Mobile sperrt Jan Ullrich versehentlich das Handy. Jan Ullrich wurde das Handy gesperrt: Der Sponsor des Radprofis, T-Mobile, hatte die eigene Handy-Rechnung nicht bezahlt und Ullrich daraufhin das Handy abgestellt, berichtet die Bild-Zeitung.

Störsender dürfen in Frankreich Handy-Empfang unterbinden

Kein störendes Handy-Gebimmel mehr in Frankreichs Kinos oder Theatern. Der französische Industrieminister Patrick Devedjian entschied, dass Theater- und Kinobetreiber den Empfang von Mobiltelefonen in ihren Vorführstätten unter Auflagen stören dürfen. Die Kinoindustrie hatte die Erlaubnis zur Aufstellung von Störsendern gefordert, um störendes Handy-Gebimmel zu unterbinden. In Deutschland verbietet die Gesetzeslage derzeit vergleichbare Möglichkeiten.

Forschung: Standortbestimmung per Kamerahandy

Fotografierte Häuserfassade verrät Standort einer Person. Mit einem Fotohandy könnte es schon bald möglich sein, mit einem Schnappschuss eines Gebäudes die genaue Position in einer fremden Stadt zu erfahren sowie touristische Informationen zu einem bestimmten Gebäude zu erhalten. Eine entsprechende Software wurde von Studenten des Bereichs Vermessungswesen in einem Forschunsprojekt an der Universität Bonn entwickelt.

Bericht: Schlechteres Handy-Weihnachtsgeschäft befürchtet

T-Mobile ordert weniger Handys zum Jahresende. Die Telekom-Tochter T-Mobile International hat die Handy-Bestellungen für ihre Verkaufsshops europaweit zurückgefahren. Noch vor dem anstehenden Weihnachtsgeschäft will sie sich aus dem Billigmarkt-Segment verabschieden, berichtet das Nachrichtenmagazin Focus.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

T-Mobile will Handy-Subventionen zurückfahren

Tarifwahl soll Höhe der Zugabe bestimmen. T-Mobile plant, die Subventionierung von Mobiltelefonen kontinuierlich zurückzufahren und kündigte neue Maßstäbe für eine Subventionierung an. Gegenüber dem Handelsblatt erklärte der Deutschland-Chef von T-Mobile, Timotheus Höttges, dass das Unternehmen Mobiltelefone nicht mehr mit einem Festbetrag bezuschussen werde.

Google startet SMS-Abfrage seiner Suchangebote

Mit neuem Dienst Google SMS zahlreiche Google-Funktionen vom Handy abfragen. Google bietet ab sofort die Möglichkeit, Anfragen an verschiedene Google-Dienste zu stellen und Antworten per SMS zu erhalten. Darüber lässt sich der Google-Dienst über jedes SMS-fähige Handy nutzen. Der neue Service Google SMS befindet sich derzeit im Beta-Test und wird vorerst kostenlos angeboten.

AlarmRuf: T-Mobile startet neuen Dienst

Dienst verspricht schnelle Alarmierung von Bereitschaftskräften. T-Mobile bietet mit "AlarmRuf" jetzt einen Dienst zur telefonischen Benachrichtigung von Einsatzkräften an. Mit T-Mobile AlarmRuf sollen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben wie beispielsweise Feuerwehren, Hilfsorganisationen oder Rettungsdienste ihre Mitarbeiter schnell und vor allem direkt informieren können.

Bericht: Tele2 steigt in den deutschen Mobilfunkmarkt ein

Kooperation mit E-Plus soll noch in diesem Jahr starten. Die schwedische Telefongesellschaft Tele2 steht nach einem Artikel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung kurz vor dem Eintritt in den deutschen Mobilfunkmarkt. Nach Angaben von Lars-Johan Jarnheimer, dem Vorstandsvorsitzenden des Unternehmens, verhandelt Tele2 derzeit mit deutschen Mobilfunkbetreibern über eine Kooperation.

Siemens will mit offener E-Mail-Push-Lösung punkten

E-Mail-Push-Lösung für Symbian-Plattform und WindowsCE-Geräte. Mit SyncSolution hat Siemens eine Lösung vorgestellt, die basierend auf einer Software-Lösung von space2go eine E-Mail-Push-Funktion für zahlreiche Endgeräte bringt. Außerdem soll SyncSolution PIM-Daten wie Termine, Adressen, Notizen sowie Aufgaben synchronisieren und leicht in bestehende Mobilfunknetze integriert werden können.

Reg TP: Keine ortsfremden Rufnummern für VoIP

Ortsnetzrufnummern müssen geographischen Bezug zum Nutzer haben. VoIP-Anbieter (Voice-over-IP) dürfen ihren Kunden nur Rufnummern in deren Ortsnetzen zur Verfügung stellen. Fünf Unternehmen, die sich an diese Spielregeln nicht gehalten haben, müssen auf Anweisung der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) nun zum 15. Oktober 2004 entsprechende Neuzuteilungen von Ortsnetzrufnummern einstellen.

space2go: E-Mail-Push für Symbian-Handys

Berliner Software-Hersteller will Marktdominanz von BlackBerry brechen. Der Berliner Software-Hersteller space2go will der BlackBerry-Technik von Research in Motion (RIM) mit einer E-Mail-Push-Software für Symbian-Handys etwas entgegensetzen. Finanziert wurde die Entwicklung der Software von Unternehmen aus dem Symbian-Konsortium, darunter Siemens.

T-Mobile zeigt neuen Handy-Dienst Push-to-Talk

Deutschlandweiter Start von Push-toTalk bis Ende 2004 geplant. T-Mobile nutzt die Jugendmesse YOU 2004 in Berlin, um den Handy-Dienst Push-to-Talk zu präsentieren. Bis Ende des Jahres soll Push-to-Talk dann allgemein in Deutschland über T-Mobile verfügbar sein. Via Push-to-Talk mutiert ein Handy zu einem Funkgerät, so dass mit einem Mal mehrere Empfänger erreicht werden. Dazu muss der Netzbetreiber den Dienst aber anbieten und das verwendete Handy Push-to-Talk-fähig sein.
undefined

Handy-Scout spürt unerlaubte Telefonate auf

Ortungssystem soll Handy-Telefonate und SMS- und MMS-Versender lokalisieren. Auf einer Sicherheits-Messe in Essen will die Fachhochschule Gelsenkirchen Anfang Oktober 2004 das erste "Funkdetektivsystem" zum genauen Aufspüren unerlaubter Telefonverbindungen schon beim Aufbau von Verbindungen präsentieren. Handys sind zwar verbreitet, doch ihr Gebrauch ist nicht überall erlaubt - sei es in Werkhallen, in Besprechungen oder auch auf Filmvorführungen.
undefined

Offiziell: Tchibo mit eigenen Handy-Prepaid-Angeboten

Tchibo verkauft Prepaid-Karte einzeln oder im Paket mit einem Handy. Ab dem 4. Oktober 2004 bietet Tchibo Prepaid-Karten sowie passende Prepaid-Handys mit speziellen Konditionen an, womit sich die bisherigen Presseberichte zu den Tchibo-Aktivitäten bestätigen. Nun stehen auch die anfallenden Gesprächsgebühren fest, die mit einem Einheitspreis möglichst transparent sein sollen.

BUND beklagt Widerstand der Mobilfunker

E-Plus hingegen sieht fachliche Einwände nicht als kontraproduktiv. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat den Mobilfunkunternehmen Vodafone, T-Mobile, O2 und E-Plus vorgeworfen, sich gegen eine Studie des Mobilfunkforschungsprogramms des Bundesamtes für Strahlenschutz zu stemmen und fordert sie auf, ihren Widerstand aufzugeben. Von den vier Mobilfunkern kam dazu sofort die Retourkutsche: Die Vorwürfe sollen jeder sachlichen Grundlage entbehren.

Studie: Die Marke des Handys ist nicht alles

80 Prozent der Befragten sind nicht bereit, für mobile Info-Dienste zu bezahlen. Das Institut für Mobile Marketing (ifmm) e.V. in Münster hat sich in einer Studie dem Handy-Nutzungsverhalten in Deutschland gewidmet. Ein Ergebnis der repräsentativen Studie ist, dass weniger als die Hälfte der Befragten die Marke als "wichtig" für die Kaufentscheidung erachten.

Drahtlose Kommunikation bald in jedem Auto?

Infineon und Volkswagen entwickeln Telefon- und Telematik-Plattform für Autos. Infineon hat zusammen mit Volkswagen ein Plattformkonzept für die drahtlose Telekommunikation und die Nutzung ortsbezogener Informationsdienste in Fahrzeugen entwickelt. Ziel der Zusammenarbeit war es, eine skalierbare Telefon- und Telematik-Plattform für Autos zu entwickeln, die nicht teurer ist als ein Telefon, wie es heute schon als Extra von Autohherstellern angeboten wird.

Sony Ericsson: UMTS-Handy V800 mit Megapixel-Kamera

V800 exklusiv für Vodafone. Sony Ericsson bringt mit dem Klapp-Handy V800 ein neues Tri-Band-UMTS-Gerät (GSM 1900, GSM 1800 und GSM 900) auf den Markt, das zunächst exklusiv von Vodafone angeboten wird. Das Handy arbeitet zudem mit WAP 2.0 und GPRS-Klasse 10. Das Gerät ist mit einer 1,3-Megapixel-Digitalkamera ausgerüstet, die es nicht nur zum Fotografieren, sondern auch zur Video-Telefonie einsetzen kann.

beamZone: Kostenlose Handy-Downloads in der Umgebung

Blue Cell Networks stellt Bluetooth-basierenden "Handy-Hotspot" vor. Mit beamZone hat Blue Cell Networks GmbH einen Bluetooth-basierenden "Handy-Hotspot" in Betrieb genommen, der es ermöglichen soll, beliebige Inhalte wie etwa Hintergrundbilder, Videos oder Programme an Bluetooth-Handys in einem Umkreis von 30 Metern kostenlos zu verteilen.

Neue BlackBerry-Tarife bei O2

Preissenkungen beim BlackBerry-Kauf. O2 senkt die Tarife für die BlackBerry-Nutzung und hat auch den Gerätepreis bei Abschluss eines O2-Vertrages verringert. So gibt es den BlackBerry 7230 mit einem Business-Profi-Vertrag zum Preis ab einem Preis von 1,- Euro. Im November 2004 werden weitere BlackBerry-fähige Endgeräte ins Sortiment genommen.

01081: Kostenlose Ortsgespräche per Call-by-Call

Gespräche im eigenen Ortsnetz ab 27.9.2004 zwischen 19 bis 23 Uhr kostenlos. Die 01081 Telecom AG will ab kommenden Montag, den 27. September 2004, täglich in der Zeit von 19 bis 23 Uhr kostenlose Ortsgespräche anbieten. Dazu müssen Nutzer nur die 01081 vorweg wählen.

Siemens: Heim-Telefon mit VoIP und Instant Messaging

Mobilteil wird zum Zentrum der PC-Fernsteuerung und -Signalisierung. Mit dem Gigaset M34USB erweitert Siemens die Funktionalität seiner Gigaset-Haustelefone. Der USB-Adapter verknüpft das Telefon mit dem PC, wodurch VoIP und verschiedene Möglichkeiten zur PC-Fernsteuerung auf den schnurlosen Handteilen Einzug halten.

Siemens: Mobilfunk mit 360 MBit/s

Forscher kombinieren OFDM-Technik mit dem Multi-Hop-Verfahren. Durch die Kombination zweier Funktechniken gelang Siemens-Forschern jetzt eine Datenübertragung per Mobilfunk mit einer Bandbreite von 360 MBit/Sekunde. Zudem vergrößerten sie die Reichweite der Funkzelle deutlich.

Hohes Interesse an Handy-Fernsehen bei Verbrauchern

Knapp 80 Prozent wollen Handy-TV nutzen. Erste Pilottests mit der digitalen Übertragungstechnik DVB-H (Digital Video Broadcasting Handheld), die Fernsehempfang in Echtzeit auf kleinen, mobilen Endgeräten ermöglicht, wurden bereits 2004 in Berlin erfolgreich durchgeführt. Ungeklärt ist allerdings bisher, wie die zukünftigen Nutzer dieser Technik gegenüberstehen? Im Rahmen einer Internet-repräsentativen Kurzbefragung wurden 500 Personen nach der Bereitschaft zur Nutzung dieses Dienstes befragt.

Reg TP: Telekom muss mehr zahlen als die Konkurrenz

Regulierungsbehörde setzt Durchleitungsentgelte der Stadtnetzbetreiber fest. In einigen Musterverfahren hat die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) jetzt über die Höhe der so genannten "Terminierungsentgelte" entschieden. Diese Preise muss die Telekom an die Betreiber für Verbindungen zu Kunden in den alternativen Netzen zahlen.

UMTS-Netz ist zu weniger als einem Prozent ausgelastet

E-Plus hat mehr als neun Millionen Kunden. Die UMTS-Mobilfunknetze der dritten Generation in Deutschland werden bislang kaum genutzt. "Das Netz ist zu weniger als einem Prozent ausgelastet", sagte E-Plus-Chef Uwe Bergheim im Interview mit dem Nachrichtenmagazin Focus.

Airbus will Handy-Telefonate im Flugzeug ermöglichen

Erste Tests erfolgreich abgeschlossen - Markteinführung für 2006 geplant. Airbus will das Telefonieren mit dem Handy im Flugzeug ermöglichen und hat dazu jetzt erste Tests erfolgreich abgeschlossen. Der Mobilfunk-Dienst für Fluggäste wurde an Board eines Airbus A320 im Flug von und nach Toulouse getestet.

Studie: Freisprecheinrichtung erhöht Fahrsicherheit nicht

Fahrer fühlen sich beim Telefonieren mit Freisprecheinrichtung aber besser. Nach Ansicht des nationalen schwedischen Forschungsinstituts für Straßen und Verkehr (VTI) ist das Telefonieren im Auto mittels Freisprecheinrichtung keineswegs sicherer als direkt mit Handy am Ohr, so das Ergebnis einer Studie, in der die Forscher das Verhalten von Autofahrern im Simulator untersucht haben.

Tischtelefon mit GSM-Anschluss für das Handy im Büro

Tischtelefon BTD 950 von MTU Telecom verbindet per Bluetooth. MTU Telecom hat ein Tischtelefon vorgestellt, das einen GSM-Anschluss für das Handy bietet. Das Gerät ist vornehmlich für Firmenanwender konzipiert, die nicht ständig zwischen Mobiltelefon- und Festnetz wechseln wollen. Dass Anrufer sich nur eine einzige Nummer merken müssen, ist ein weiteres Plus.

Streit um Rückwerbeaktionen der Deutschen Telekom

VATM fordert besseren Schutz von Preselection-Kunden. Der VATM, in dem die Konkurrenten der Telekom zusammengeschlossen sind, weist auf zunehmende massive Beschwerden von Preselection-Kunden hin, die die Deutsche Telekom auf ihr eigenes Netz zurückstelle, ohne dass die betroffenen Kunden schriftlich ihr Einverständnis dazu gegeben hätten.

Telefonkunden können Invers-Nummernsuche noch widersprechen

Verbraucherschützer empfehlen Widerspruch. Telefonkunden, die nicht wollen, dass eine Telefonauskunft ihren Namen oder ihre Adresse weitergibt, sollten jetzt noch widersprechen. Nach Informationen des Tagesspiegel wird die Telekom, die die Daten aller Telefonkunden zentral sammelt, diese erst am 30. September 2004 an die Telefon-Auskunfteien und Verlage weitergeben. Dies ist mit einem einfachen Telefonanruf möglich.

O2 erledigt Handy-Management mit Nokia-Lösung

O2-Kunden erhalten automatische Konfiguration von Mobiltelefonen. Der Mobilfunknetzbetreiber O2 verwendet Nokias Geräte-Management-Lösung Nokia Terminal Management Server (NTMS), um Mobiltelefone über das Mobilfunknetz zu konfigurieren. Darüber können O2-Kunden Einstellungen für ihr Mobiltelefon über das Mobilfunknetz senden und aktualisieren lassen.

IDF: Napa - Centrino-Nachfolger mit zwei Hirnen (Update)

Zuvor kommt aber Sonoma mit Alviso für PCI Express im Notebook. Zukünftige Centrino-Notebooks werden mit Dual-Core-Prozessoren ausgestattet sein und sollen entsprechend mehr Leistung für aufwendigere Aufgaben mit sich bringen. Wie Intel am zweiten Tag des IDF Fall 2004 weiter ausführte, wird die entsprechende Notebook-Plattform den Namen "Napa" tragen und kann im Grunde als dritte Centrino-Inkarnation angesehen werden.

Tchibo steigt bereits im Oktober 2004 in Handy-Markt ein

In der ersten Oktoberwoche erste Prepaid-Handys bei Tchibo. Bereits im Oktober 2004 wird Tchibo in seinen Filialen Prepaid-Handys mit eigenen Tarifen verkaufen, berichtet die Wirtschaftswoche. Die bisherigen Planungen sahen einen Marktstart zum Weihnachtsgeschäft vor. Demnach wird der Kaffeeröster bereits in der ersten Oktoberwoche mit dem Verkauf von Mobiltelefonen samt eigenen Tarifen beginnen.

Reg TP entzieht Autodialern die Registrierung

Einwahlnummer abgeschaltet, Rechnungslegung und Inkasso verboten. Nach der Überprüfung eines am 2. September 2004 bekannt gewordenen Falls von Dialer-Missbrauch hat die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) den betroffenen Dialern der Firma Teleflate S.L. die Registrierung rückwirkend entzogen, die Abschaltung der betreffenden Rufnummern angeordnet und ein Verbot der Rechnungslegung ausgesprochen. Ein Java-Applet hatte dabei die Einwahl automatisiert.

IDF: Details zu Intels WiMAX-Chip Rosedale

Hochintegrierter Chip soll drahtloser DSL-Alternative Schwung verleihen. Intel hat jetzt Details zu seinem geplanten WiMAX-Chip (IEEE 802.16) mit Codenamen "Rosedale" vorgelegt. WiMAX soll drahtlose Breitbandverbindungen über große Distanzen ermöglichen und so eine Alternative zu drahtgebundenen Techniken für die letzte Meile darstellen.

Vodafone will UMTS beschleunigen

Schnelleres Surfen dank Datenkompression. Vodafone will das Surfen per UMTS beschleunigen und bietet dazu wie schon bei GPRS seine "High Performance Technologie" nun auch für UMTS an. Das Unternehmen verspricht, die Datenmenge damit im Optimalfall um die Hälfte zu reduzieren, so dass sich Internetseiten schneller aufbauen.

Nokias Communicator wird BlackBerry-tauglich

Nokia 9500 Communicator soll im ersten Quartal 2005 erscheinen. Nokia will seine Series-80-Smartphones mit einer BlackBerry-Funktion ausstatten. Geräte wie der Nokia 9500 Communicator sollen dann auf die BlackBerry-Dienste von Research In Motion (RIM) zugreifen können, so dass man über eingehende E-Mails auf dem Laufenden bleibt.

Stiftung Warentest: Gebrandete Handys als Kostenfalle

Betreiber-Button führt oft ungewollt zur Internet-Einwahl. Wer bei gebrandeten Handys ahnungslos die mit dem Firmenlabel gekennzeichnete Taste drückt, kann sich auf eine gesalzene Rechnung gefasst machen. Ohne einen Hinweis des Anbieters ist man dann sofort kostenpflichtig im Internet, warnt die Stiftung Warentest.

T-Com startet Optionstarif CountrySelect

Vergünstigte Tarife für bis zu drei Länder je Anschluss. T-Com bietet ab sofort mit "CountrySelect" einen neuen Optionstarif für Auslandsgespräche an. Der Tarif wurde von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post vorläufig genehmigt.

E-Plus: Hohe Standorte sollen UMTS-Ausbau vereinfachen

Ultra-High-Site kommt auf Rheinturm, Olympiaturm und Colonius zum Einsatz. E-Plus hat für den UMTS-Netzausbau ein "Ultra-High-Site" (UHS) getauftes System entwickelt und zum Patent angemeldet. UHS nutzt mehr als 100 Meter hohe Standorte wie Fernseh- oder Industrietürme, um mit mehreren stark bündelnden Antennen ein sehr großes Gebiet in hoher Qualität mit UMTS zu versorgen.

Auch MMS im Festnetz werden billiger

Aktionsangebot soll MMS im Festnetz auf die Sprünge helfen. Mit einem Aktionsangebot will T-Com der "MMS im Festnetz" Rückenwind verschaffen. Wie auch in den Mobilfunknetzen soll eine MMS im Festnetz ab dem 1. September 2004 39 Cent kosten, unabhängig von der Größe.

T-Mobile bietet BlackBerry-Nutzern spezielle Roaming-Option

Neuer Tarif "BlackBerry International Option" ab 1. September 2004. Mit der "BlackBerry International Option" bietet T-Mobile ab dem 1. September 2004 BlackBerry-Nutzern die Möglichkeit, zu einem monatlichen Pauschalpreis im Ausland auf E-Mails zugreifen und diese versenden zu können. Mit der neuen Option erhält der Kunde ein monatliches Datenvolumen von 3 MByte.

Motorola entwickelt UMTS-Handy mit NTT DoCoMo

NTT DoCoMo arbeitet bei Geräteentwicklung erstmals mit Motorola zusammen. Das US-Unternehmen Motorola und das japanische Mobilfunkunternehmen NTT DoCoMo wollen gemeinsam ein UMTS-Handy entwickeln, das dann ab dem Frühjahr 2005 vermarktet werden soll. Das UMTS-Handy wird über GSM- und GPRS-Technik verfügen und soll sich vor allem an Unternehmenskunden richten.