Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilfunk

Reg TP geht gegen VoIP-Anbieter vor

Ortsnetzrufnummern nur für Kunden innerhalb ihrer jeweiligen Ortsnetze. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) geht gegen die Vergabe von Ortsnetzrufnummern an nicht am jeweiligen Ort ansässige Telefonkunden durch Voice-over-IP-Anbieter (VoIP) vor. Betroffen sind die Dienste Sipgate und Nikotalk von Indigo Networks und Econo Deutschland.

Nokia will Preis für Handy-Spiele senken

Einstiegspreis für Spiele soll auf 19,- Euro sinken. Grobe Fehler an seinem Spiele-Handheld N-Gage hatte Nokia mit dem Nachfolger N-Gage QD ausgebügelt. Nun will man offenbar auch den oft kritisierten, sehr hohen Preisen für Spiele zu Leibe rücken.

AOL setzt auf QSC

QSC steigt ins Carrier-to-Carrier-Geschäft ein. Der DSL-Anbieter QSC will sich ein neues Geschäftsfeld im Carrier-Bereich erschließen und gewinnt AOL als ersten Kunden. Ab Oktober 2004 werde AOL das Netz von QSC nutzen, um Breitbandkunden an die eigene Infrastruktur anzubinden.

Berliner Polizei zeigt Handy-Sünder auch ohne Anhalten an

Überwachungsdruck auf unerlaubtes Telefonieren im Straßenverkehr erhöht. Rund 3,5 Jahre nach Aufnahme des Handy-Verbots in die Straßenverkehrsordnung sind unter anderem nach Ansicht der Berliner Polizei immer noch zu viele Fahrer aus "eigensüchtigen Motiven" nicht bereit, diese "für die Verkehrssicherheit so wichtige Verhaltensvorschrift" zu befolgen. Nun soll es auch Anzeigen hageln, ohne die Autofahrer anzuhalten.

Web.de startet FreePhone

VoIP-Dienst inklusive eigener Rufnummer ohne Grundgebühr. Unter der Marke FreePhone startet Web.de ein neues Angebot für Voice over IP (VoIP). Ohne vertraglich vereinbarte Mindestumsätze, Mindestlaufzeiten und ohne Einrichtungs- oder Grundgebühren bietet Web.de nicht nur die Möglichkeit, über einen beliebigen DSL-Anschluss via VoIP auch mit Festnetzanschlüssen zu telefonieren, sondern via VoIP auch unter einer Festnetznummer erreichbar zu sein.

Genion ohne Handy mit Monatsguthaben von 5 Euro für 2 Jahre

Vergünstigungen für Neu- und Wechselkunden. O2 bietet allen Neu- und Wechselkunden ab dem 17. August 2004 beim Abschluss eines Vertrages "O2 Genion ohne Handy" ein monatliches Gesprächsguthaben von 5 Euro für eine Laufzeit von zwei Jahren an. Die Aktion läuft bis zum 12. November 2004.

MMS werden nun auch bei E-Plus günstiger

Einheitlicher Preis von 0,39 Euro gilt ab 1. September 2004. Als letzter der vier Mobilfunkanbieter in Deutschland kündigte nun auch E-Plus an, die Preise für den Versand von MMS auf einheitlich 0,39 Euro zu senken. Zuvor waren nach T-Mobile auch O2 und Vodafone auf dieses Preismodell zu gleichen Konditionen umgestiegen.

Reg TP startet Anhörung zur letzten Meile

Kurth: "Erste konkrete Auswirkungen des neuen Telekommunikationsgesetzes". Nur wenige Wochen nach Inkrafttreten des neuen Telekommunikationsgesetzes (TKG) startet die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) am 11. August 2004 erstmals eine nationale Konsultation nach dem neuen Gesetz. Damit wird der Entwurf zur Marktdefinition und Marktanalyse der so genannten "letzten Meile", also des Zugangs zur Teilnehmeranschlussleitung (TAL), zur Diskussion gestellt.

Bluetooth-Attacken auf Handys aus fast 2 km Entfernung

Entdecker des "BluBugs" zeigt Gefahr unsicherer Bluetooth-Handys. Technische Versuche zeigen, dass Angriffe auf Bluetooth-Handys über eine Entfernung von knapp 2 km möglich sind, obgleich die Bluetooth-Reichweite eigentlich mit lediglich 10 Metern spezifiziert ist. Damit konnte per so genanntem Bluesnarfing auf die Daten fremder Handys zugegriffen werden, um Adressen auszulesen, Kurzmitteilungen zu senden oder Ähnliches anzustellen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Mobilcom startet Push-to-Talk-Dienst fürs Handy

Breite Verfügbarkeit von Push-to-Talk für das vierte Quartal 2004 geplant. Mobilcom hat mit einem Test des Push-to-Talk-Dienstes begonnen und will den Dienst im vierten Quartal 2004 allen interessierten Kunden zur Verfügung stellen. Via Push-to-Talk mutiert ein Handy zu einem Funkgerät, so dass mit einem Mal mehrere Empfänger erreicht werden. Dazu muss der Netzbetreiber den Dienst aber anbieten und das verwendete Handy Push-to-Talk-fähig sein.

Mummert: MMS chancenlos gegenüber SMS

Zu hohe Preise verhindern Erfolg von MMS. Die deutschen Telekommunikationsunternehmen verderben sich das Geschäft mit dem SMS-Nachfolger MMS durch überhöhte Preise. Kosten von durchschnittlich 81 Cent pro MMS schrecken die Verbraucher ab. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Markteinschätzung der Mummert Consulting AG.

T-Com startet MMS im Festnetz

MMS im Festnetz kosten ab 39 Cent. Ab sofort können T-Com-Kunden digitale Fotos, animierte Grafiken, Texte, Musik- und Sprachnachrichten sowie Klingeltöne auch über das Festnetz verschicken und empfangen. Zum Start des Dienstes MMS im Festnetz hat T-Com gleichzeitig ihr Angebot um zwei MMS-fähige schnurlose Festnetztelefone erweitert.

T-Mobile krempelt Daten-Tarife um

Daten-Tarife für Geschäfts- und Privatkunden jetzt flexibel kombinierbar. Ab 1. August 2004 bietet T-Mobile Deutschland eine Reihe neuer Tarife für die mobile Datenkommunikation an, wodurch das gesamte Portfolio aus Tarifen und Optionen übersichtlicher und flexibler werden soll. Dabei richtet man sich sowohl an Geschäfts- wie auch Privatkunden.

Preisansage für 0190er-Nummern auch am Handy

Preisansagepflicht gilt ab 1. August 2004 auch für Mobilfunknetze. Ab dem 1. August 2004 besteht eine Preisansagepflicht für die Anwahl von 0190er und 0900er Rufnummern auch aus Mobilfunknetzen. Darauf macht die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) aufmerksam.

T-Mobile: Neue Option für Telefonate am Feierabend

1.000 Minuten pro Monat für einen Aufpreis von nur 7,50 Euro. T-Mobile Deutschland bietet mit der neuen Option "Freetime" für einen Aufpreis von 7,50 Euro 1.000 Freiminuten pro Monat. Diese können Kunden an Werktagen von 20 Uhr bis 8 Uhr abtelefonieren. Wer das monatliche Minutenbudget optimal ausschöpft, telefoniert zu den genannten Tageszeiten für weniger als einen Cent pro Minute mobil.
undefined

Motorola: Zwei neue UMTS-Mobiltelefone im Kompaktformat

Motorola stellt C975 und V975 im Klappgehäuse vor. Mit einem Schlag hat Motorola zwei neue Mobiltelefone für UMTS-Netze vorgestellt, die beide die Größe aktueller GSM-Handys aufweisen und auch in GSM-Netzen genutzt werden können. Beide Modelle besitzen eine Digitalkamera, lassen sich für Videokonferenzen nutzen und per TransFlash-Cards um zusätzliche Speicherkapazität ergänzen.

Versatel kauft BerliKomm

Kaufpreis für Berliner City-Carrier liegt bei 34,6 Millionen Euro. Der niederländische Telekommunikationskonzern Versatel übernimmt durch seine deutsche Tochtergesellschaft den Berliner City-Carrier BerliKomm, der bislang im Besitz der BerlinWasser Holding ("BWH") war. BHW gehört wiederum teilweise dem Land Berlin und der RWE / Vivendi Beteiligungs AG.

Bericht: Telekom zieht Antrag auf CountrySelect zurück

Handelsblatt: Beantragte Tarife waren nicht kostendeckend. Im Mai 2004 kündigte die Deutsche Telekom mit CountrySelect einen neuen Optionstarif für billigere Auslandsgespräche an und reichte einen entsprechenden Antrag bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) ein. Nun hat die Telekom diesen Antrag offenbar zurückgezogen.

AVM bringt MMS auf den PC

Fritz!mms erlaubt Empfang und Versand von MMS am PC. Mit der Windows-Software Fritz!mms bietet AVM ab sofort die Möglichkeit, den von Handys bekannten Dienst MMS auch im Festnetz einzusetzen. Dazu bietet AVM auf seiner Internetseite für alle Fritz-Nutzer die Software zum kostenfreien Download an.

Skype 1.0 - per VoIP auch ins Festnetz telefonieren (Update)

Neue Beta-Version auch für Linux und WindowsCE. Die Voice-over-IP-Software (VoIP) Skype ist jetzt in der Version 1.0 für Windows erschienen, die es dank des neuen Dienstes SkypeOut auch erlaubt, weltweit ins Festnetz zu telefonieren. Zudem sind neue Beta-Versionen für Linux und WindowsCE erschienen die SkypeOut unterstützen.

Vodafone senkt UMTS-Preise leicht

Kleine Daten- und Zeitpakete werden günstiger. Vodafone senkt seine Preise für die mobile Datenübertragung per UMTS. Ab 2. August 2004 gibt es die Einsteigeroption Vodafone-Volume L und Vodafone-Time L für 9,86 Euro statt bisher 11,60 Euro monatlich. Auch die Online-Verbindungen jenseits des Inklusivvolumens werden günstiger.

AT&T und Nortel Networks starten erstes UMTS-Netz in den USA

Übertragungsgeschwindigkeit von 220 bis 320 Kilobit pro Sekunde. AT&T Wireless Services hat das erste nordamerikanische UMTS-Netz in Betrieb genommen. Das Netz auf Basis von Nortel Networks Technologien deckt die Städte Detroit, Phönix, San Francisco und Seattle ab. Es ist gleichzeitig das erste UMTS-Netz, das auf der in den USA üblichen Frequenz von 1900 Mhz arbeitet.

Auch Vodafone zieht nach und senkt MMS-Preise

MMS kosten ab August auch bei Vodafone 0,39 Euro. Nach T-Mobile und o2 kündigte nun auch Vodafone an, zum 1. August 2004 seine Preise für den Versand von MMS senken zu wollen. Wie seine beiden Konkurrenten verlangt Vodafone künftig einheitlich 0,39 Euro pro MMS.

E-Plus startet UMTS für Privatkunden

Videotelefonie, Video-MMS und Video-Downloads sollen Kunden locken. Ab dem 16. August 2004 will E-Plus UMTS auch für Privatkunden anbieten und nimmt zwei UMTS-Handys ins Programm. Bei der Vermarktung der neuen Dienste setzt E-Plus vor allem auf das Thema Video. Auch i-mode wird dabei UMTS-fähig.

Tele2: Telekom betreibt Irreführung der Kunden

Einstweilige Verfügung verbietet Werbespot mit Günther Jauch. Die Badezimmer-Spots der Deutschen Telekom mit TV-Moderator Günther Jauch dürfen im deutschen Fernsehen vorerst nicht mehr ausgestrahlt werden. Das Landgericht Hamburg hat auf Antrag von Tele2 eine entsprechende einstweilige Verfügung gegen die Deutsche Telekom wegen der Irreführung von Verbrauchern durch die beiden TV-Spots erlassen.

Neue On-Chip-Antenne könnte Mobiltelefon im Ohr ermöglichen

Datenfunkchip mit integrierter Antenne weckt Intels Interesse. Funktechnologie ist mittlerweile soweit miniaturisierbar, dass auch so problematische externe Komponenten wie Resonator und Antenne auf Chips integrierbar sind - allerdings nicht ohne Hürden. Diese wollen Forscher der University of Michigan nun beseitigt haben und sehen schon ins Ohr passende James-Bond-Handys oder winzige Schadstoff-Sensoren, die per Funk Alarm schlagen - und haben auch schon das Interesse von Intel wecken können.

Auch o2 senkt MMS-Preise auf 39 Cent

Ein Preis für MMS jeder Größe in jedes Netz. Nachdem T-Mobile Anfang Juli 2004 angekündigt hat, den Versand von MMS künftig unabhängig vom Datenvolumen zum Einheitspreis von 0,39 Euro anzubieten, zieht nun auch o2 nach: Ab 1. August 2004 soll Vertrags- und Prepaid-Kunden von o2 Germany für den Versand von MMS ebenfalls einheitlich 39 Cent zahlen.

o2 steigert Kundenzahl deutlich

336.000 neue Kunden im ersten Quartal 2004 - 1,3 Millionen im letzten Jahr. Der Mobilfunkanbieter o2 hat in den 12 Monaten bis zum 30. Juni 2004 seine Kundenzahl um knapp 1,3 Millionen auf 6,3 Millionen gesteigert. Das entspricht einem Wachstum von 25 Prozent. Gleichzeitig verbesserte sich der durchschnittliche jährliche Umsatz je Kunde (ARPU) um 5 Prozent auf 367,- Euro.

Auch Vodafone bietet jetzt Song-Downloads fürs Handy (Upd.)

Musikstücke in voller Länge in "MP3-Qualität". Nach O2 bietet jetzt auch Vodafone seinen Kunden die Möglichkeit, Songs in voller Länge auf das eigene Handy herunterzuladen. Dabei setzt man auf Songs in "MP3-Qualität" und bietet die Lieder für 1,99 Euro pro Titel an, wobei sämtliche Verbindungsentgelte damit bereits abgedeckt sind.

Bald Prepaid-Handys bei Tchibo (Update)

Zeitungsbericht: Tchibo will zum Weihnachtsgeschäft Prepaid-Handys anbieten. Der Hamburger Kafferöster Tchibo will zum Weihnachtsgeschäft 2004 eigene Prepaid-Handys mit eigenen Verträgen ins Angebot nehmen, berichtet die Financial Times Deutschland. Tchibo wird demnach Minutenkontingente beim Mobilfunknetzbetreiber O2 einkaufen und auf dieser Basis eigene Prepaid-Pakete schnüren und anbieten.

T-Mobile: MMS zum Einheitspreis

MMS-Aktion zunächst bis 31. Dezember 2004 befristet. Der Versand von Bild- und Videonachrichten per MMS wird bei T-Mobile billiger. Ab August kosten MMS bei T-Mobile, die unabhängig vom Datenvolumen in alle deutschen und ausländischen Mobilfunknetze sowie an E-Mail-Adressen oder ins deutsche T-Com-Festnetz geschickt werden, 0,39 Euro.

Pilotprojekt testet mobiles Stadtplan-Blogging

Nutzer können standortbezogene Dienste mit eigenen Informationen füttern. Noch stecken standortbezogene Dienste für Handys oder PDAs in den Kinderschuhen, zumal nur wenige Einsatzmöglichkeiten in der Praxis verfügbar sind. Ein Londoner Pilotprojekt will neue Möglichkeiten erkunden und dabei herausfinden, wie Nutzer solche Dienste einsetzen. Darüber können eigene Anmerkungen zu Läden, Restaurants oder etwaigen Gebäuden gemacht und anderen Nutzern zur Verfügung gestellt werden.

Smartphone-Nutzung bald ohne Stress mit der Stewardess?

Arbeitsgruppe will bis Herbst 2004 Vorschläge für einen Standard erarbeiten. Mitarbeiter bei Fluglinien stehen immer öfter vor dem Problem, dass sie nicht eindeutig prüfen können, ob Funkfunktionen in drahtlosen, mobilen Endgeräten wie Handys während einer Flugreise abgeschaltet sind. Aus diesem Grund hat die US-amerikanische Consumer Electronics Association (CEA) ein Standardisierungsprojekt mit dem Ziel gestartet, dass entsprechende Endgeräte einheitlich anzeigen, ob Funktechniken wie GSM, WLAN oder Bluetooth deaktiviert sind.

Online-Fotoalben-Funktion direkt in Handys integriert

Cognima Snap verspricht bessere Nutzerakzeptanz als MMS. Das britische Unternehmen Cognima hat eine Handy-Kamera-Software vorgestellt, die es Handynutzern mit einem Tastendruck erlaubt, die geschossenen Bilder in ein vom Netzbetreiber zur Verfügung gestelltes Online-Fotoalbum zu verschieben. Damit will man eine erheblich höhere Nutzerakzeptanz erreichen als sie bei herkömmlichen MMS-Angeboten der Fall ist.

Telekom muss 0190-Verbindungen nach einer Stunde kappen

Kunde erhält Schadensersatz für angefallene Gebühren zugesprochen. Telekommunikationsanbieter müssen Telefonverbindungen zu 0190- und 0900-Service-Rufnummern nach einer Stunde abschalten, das entschied der 3. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Frankfurt. Die Telekom hatte einen Kunden auf Zahlung von 10.897,70 DM für drei Verbindungen zu 0190-Nummern verklagt und ist damit nun vor dem OLG gescheitert.

GSM-Uhr hilft Eltern beim Aufspüren der eigenen Kinder

Sentinel Watch mit Überwachungs- und Alarmknopf-Funktion. Die Hersteller Cambridge Positioning Systems (CPS) und Xion wollen gemeinsam einen Armbanduhr-Kommunikator für Kinder entwickeln, mit dessen Hilfe Eltern auch den Aufenthaltsort ihrer Sprösslinge ermitteln können. Die "Sentinel Wristwatch" soll dabei als erstes rein GSM-Handynetz-basiertes Produkt ihrer Art eine Lokalisierungsgenauigkeit auf 100 Meter in und außerhalb von Gebäuden bieten.

Bericht: Festnetzgespräche zum Handy bald billiger

Telekom einigt sich mit Mobilfunkbetreibern über geringere Terminierungsentgelte. Telefonate vom Festnetz-Telefon zum Handy sind derzeit deutlich teurer als umgekehrt. Doch die Preise für Telefonate aus dem Festnetz zum Handy könnten bald sinken, denn die Telekom hat sich mit den vier Mobilfunknetzbetreibern auf Preissenkungen geeinigt, berichtet das Handelsblatt.
undefined

Mit dem Handy über den Ärmelkanal

Orange und SeaFrance ermöglichen Handy-Nutzung auf dem Ärmelkanal. Das britische Mobilfunkunternehmen Orange und der Fährenbetreiber SeaFrance haben Ende letzter Woche angekündigt, dass nun erstmals auch mit dem Handy auf den zwischen Frankreich und England verkehrenden Fähren telefoniert werden kann. Bisher konnte nur an den jeweiligen Küsten GSM/GPRS geboten werden, nicht jedoch innerhalb der so genannten "blauen Zone" - dem nicht von GSM-Masten abgedeckten Teil des Meeres.

VATM kritisiert Genehmigung des 12-Cent-Tarifes scharf

Regulierer entziehe Call-by-Call und Preselection die wirtschaftliche Grundlage. Mit scharfer Kritik reagiert der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) auf die Entscheidung der Regulierungsbehörde, den Antrag der Deutschen Telekom zum 12-Cent-Optionstarif "enjoy" zu genehmigen. Der neue Tarif könne Angeboten der Wettbewerber im Bereich Call-by-Call und Preselection die wirtschaftliche Grundlage entziehen, warnt der Verband.

E-Plus: Kunden dürfen sich Preis für neues Handy aussuchen

Drei verschiedene Preise zur Auswahl. E-Plus will seinen Kunden zukünftig Handys zu Staffelpreisen anbieten - wer sich für einen teureren Tarif entscheidet, bekommt dann das Endgerät günstiger. Vieltelefonierer erhalten so ab Juli 2004 auch aktuelle und gut ausgestattete Geräte für 0,- Euro.

Reg TP genehmigt 12-Cent-Optionstarif der Telekom

Kunden können in neuem Tarif für 12 Cent pro Stunde telefonieren. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) hat am 25. Juni 2004 den von der Deutschen Telekom AG beantragten 12-Cent-Optionstarif "enjoy" genehmigt. Zuvor war die Telekom mit ihrem 10-Cent-Tarif noch bei der Reg TP gescheitert und hatte als Reaktion den neuen Optionstarif beantragt.

Reg TP: Telekom muss Einmal-Entgelte senken

Preissenkungen sollen Wettbewerb im Ortsnetz fördern. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) hat die einmaligen Bereitstellungs- und Kündigungsentgelte ab dem 1. Juli 2004 gesenkt. Die neu genehmigten Tarife, die die Telekom von Wettbewerbern verlangt, dürfen um bis zu 36 Prozent niedriger liegen als zuvor.

Handy-Fernsehen: DVB-H-Pilot startet in Berlin

Fernsehsender und Mobilfunker denken über Erlösmodelle nach. Nachdem Berlin bereits im August 2003 als erstes deutsches Bundesland mit dem digitalen terrestrischen Fernsehen (DVB-T) startete, bereiten sich Politik, Endgeräte-Hersteller, Telekommunikations- und Rundfunkunternehmen derzeit auf die Testphase für den "Handy-Fernsehstandard" DVB-H vor. Vom Juli bis September 2004 sollen Technik, Fernsehbild und erste Dienste im Rahmen eines Berliner Pilotprojekts getestet werden - während sich Programmverantwortliche Gedanken darüber machen, ob und wie man mit DVB-H Geld verdienen kann.

VoIP bedroht das UMTS-Geschäft

Mummert Consulting: UMTS-Telefonate mittels VoIP billiger. Voice over IP (VoIP) bedroht das Geschäft mit der Sprachtelefonie im neuen UMTS-Netz, denn UMTS bietet hohe Datenübertragungsraten, die sich auch für Sprachübertragung via VoIP nutzen lassen. Die Übertragung von Sprache als Datenpaket ist dabei meist günstiger als ein Telefonat mit einem Handy, darauf weisen die Marktforscher von Mummert Consulting hin.

Sprint sprintet los - schnelleres US-Mobilfunknetz noch 2004

EV-DO-Technik soll ab 2005 in Großstädten PCS-Datenfunk-Netz erweitern. Der US-Telekommunikationsanbieter Sprint will sein mobiles Datenfunknetz PCS um eine neue Technik erweitern, welche 10-mal höhere Datenraten erlaubt. Aktuell basiert PCS auf der 3G-CDMA-Technik 1xRTT, über die Notebook- und PDA-Nutzer Daten mit bis zu 144 kbps übertragen können.

Wi-LAN erhebt Patentansprüche auf WLAN-Standards

Kanadisches Unternehmen verklagt Cisco wegen Patentverletzungen. Die kanadische Firma Wi-LAN verklagt Cisco, da diese nach Ansicht von Wi-LAN gegen die eigenen Patente an OFDM-Technologien (Orthogonal Frequency Division Multiplexing) verstoßen. Nach Ansicht von Wi-LAN verstoßen aber nicht nur Ciscos WLAN-Geräte gegen die eigenen Patente, denn diese sollen die Grundlage der WLAN-Standards IEEE 802.11a und 802.11g darstellen.
undefined

WLAN-Box bindet Nutzer ins Mobilfunknetz ein

Junxion Box dient als mobiles Gateway für ganze Arbeitsgruppen. Das US-Start-up Junxion will - auch gerade reisende - Arbeitsgruppen in Empfangsreichweite eines Mobilfunkmastes problemlos ins Internet oder Firmennetz einbinden. Dazu entwickelt das Unternehmen die Junxion Box, durch die WLAN-Endgeräte gemeinsam eine Mobilfunkverbindung nutzen können, ohne dabei selbst über ein entsprechendes Modem verfügen zu müssen.

OMTP: Netzbetreiber wollen Einfluss auf Handy-Entwicklung

Open Mobile Terminal Platform soll Standards für Mobilfunkgeräte festlegen. Die Mobilfunkbetreiber mmo2, NTT DoCoMo, Orange, SMART Communications, Telefónica Móviles, TIM (Telecom Italia Mobile), T-Mobile und Vodafone gründen die Open Mobile Terminal Platform (OMTP), um neue technische Anforderungen und Standards festzulegen. Die Netzbetreiber wollen so Einfluss auf die Entwicklung von Endgeräten nehmen.