Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilfunk

Intel und Proxim arbeiten bei WiMAX zusammen

WiMAX verspricht drahtlose Breitband-Verbindungen über 50 Kilometer. Intel und Proxim wollen gemeinsam portable und stationäre WiMAX-Lösungen für drahtlose Netze entwickeln. Zusammen will man Basis-Stationen und Access-Points entwickeln. WiMAX alias IEEE 802.16 soll aktuelle WLAN-Techniken ergänzen und Datenraten von bis zu 70 MBit/s über Entfernungen von bis zu 50 Kilometern ermöglichen.

DVB-H: Nokia zeigt Fernsehen fürs Handy

Nokia 7700 wird mit externem DVB-H-Empfänger zum mobilen Mini-TV. Nokia hat in Singapur jetzt erstmals ein TV-fähiges Handy demonstriert, das mittels DVB-H (Digital Video Broadcast - Handheld) digitale Fernsehsignale empfangen kann. Bei DVB-H handelt es sich um einen speziellen DVB-Standard, der darauf ausgelegt ist, Fernsehbilder auf Handhelds wie PDAs oder Handys zu übertragen.
undefined

UMTS-Smartphone Nokia 6630 mit 1,23-Megapixel-Kamera

Nokia 6630 mit MMC-Steckplatz, MP3-Player und Videokonferenzfunktion. Mit dem 6630 kündigt Nokia ein kompaktes UMTS-Smartphone an, das eine 1,23-Megapixel-Digitalkamera besitzt. Das UMTS-Gerät bietet einen MP3-Player, kann Speicherkarten des Typs mini-MMC (MultiMediaCard) verarbeiten und wird mit einer Karte mit 64 MByte ausgeliefert, so dass zusammen mit dem Gerätespeicher von 10 MByte insgesamt 74 MByte an Daten gespeichert werden können.

Gartner: Nokia büßt Marktanteile ein

Absatz von Mobiltelefonen steigt im Jahresvergleich um 34 Prozent. Den Marktforschern von Gartner zufolge wurden im ersten Quartal 2004 weltweit rund 153 Millionen Mobiltelefone verkauft, ein Anstieg von 34 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Marktführer Nokia büßte unterdessen deutlich an Marktanteilen ein.

Mobile Unlimited: Swisscom vereint WLAN, UMTS und GPRS

PC-Card unterstützt Seamless-Handover zwischen drahtlosen Übertragungstechniken. Swisscom Mobile will mit dem Produkt "Mobile Unlimited" ein neues Produkt zunächst auf dem Schweizer Markt einführen. Eine mit der belgischen Firma Option (OPTI) entwickelte PC-Datenkarte verbindet dabei GPRS, UMTS und WLAN und erlaubt zudem den automatischen, nahtlosen und unterbruchsfreien Wechsel zwischen den verschiedenen Übertragungstechnologien (Seamless Handover).

Enjoy: T-Com beantragt neuen Optionstarif

Optionstarif "enjoy" erlaubt nationale Festnetzgespräche für 12 Cent pro Stunde. Nachdem die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) den so genannten "10-Cent-Tarif" der T-Com nicht genehmigt hat, legt die Telekom-Tochter der Reg TP nun einen Genehmigungsantrag für das Tarifoptionsangebot "enjoy" vor. Der neue Tarif unterscheidet sich nur minimal vom ursprünglich geplanten 10-Cent-Tarif.

Reg TP lehnt ersten Flatrate-Tarif der Telekom ab

10-Cent-Tarif soll chancengleichen Wettbewerb gefährden. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) hat jetzt den von der Deutschen Telekom AG beantragten 10-Cent-Optionstarif als nicht genehmigungsfähig bewertet und den entsprechenden Antrag abgelehnt. Die Tarifoption sollte für alle analogen T-Net- sowie T-ISDN-Anschlüsse gelten und es erlauben, rund um die Uhr an allen Tagen für 10 Cent pro Stunde ins deutsche Festnetz zu telefonieren.

Ministerin fordert Kindertarife für Handys

Spezialverträge sollen Verschuldung Jugendlicher eindämmen. Die deutschen Mobilfunk-Anbieter sollen spezielle Verträge für Jugendliche anbieten, das fordert Bundesverbraucherministerin Renate Künast, wie die Berliner Zeitung berichtet. Die Unternehmen sollen Spezialtarife für Kinder und Jugendliche erwägen, um so der zunehmenden Verschuldung Jugendlicher vorzubeugen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

T-Mobile kauft in den USA zu

Joint Ventures mit Cingular Wireless werden beendet. Die Deutsche Telekom stärkt ihre Präsenz in den USA und kauft Teile des Mobilfunknetzes von Cingular Wireless. Zugleich haben beide Unternehmen ihre Mobilfunk-Joint-Ventures für Kalifornien, Nevada und New York City aufgelöst.

T-Com beantragt Tarifoption CountrySelect

Optionstarif mit besonders günstigen Tarifen für Auslandsgespräche. Die Telekom-Festnetzsparte T-Com will mit "CountrySelect" einen neuen Optionstarif für über 230 Auslandsziele einführen. Ein Telefongespräch nach Polen soll mit "CountrySelect" beispielsweise mit 3,9 Euro-Cent pro Minute und damit 84 Prozent günstiger abgerechnet werden als bisher.

Handy verdrängt Festnetz

Jeder vierte junge Haushalt verzichtet auf einen Festnetzanschluss. In jedem vierten Haushalt von unter 25-Jährigen gibt es keinen Telefonanschluss im Festnetz mehr. Dieser wurde durch das Mobiltelefon ersetzt, das ergab die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe des Statistischen Bundesamtes.

Reg TP informiert über Maßnahmen gegen Dialer-Missbrauch

Geschädigte sollen erkennen können, ob für sie eine Zahlungspflicht besteht. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) hat jetzt auf ihrer Internetseite eine Tabelle mit den von ihr eingeleiteten Maßnahmen bei Verstößen gegen das Mehrwertdienstegesetz (MWDG) veröffentlicht. Geschädigte sollen so einfach ablesen können, ob in ihrem Fall eine Zahlungspflicht besteht.

E-Plus stellt UMTS-Tarife vor

UMTS-Angebot für Geschäftskunden startet ab Juni. Ab Juni will auch E-Plus mit der Vermarktung von UMTS-Diensten starten. Den Anfang macht die UMTS-Notebook-Card für Geschäftskunden. Diese erlaubt es, mit dem Notebook mobil mit bis zu 384 KBit pro Sekunde zu surfen.

Auch Vodafone will als Erster UMTS-Handys anbieten

Vodafone startet mit Klapphandys von Samsung und SonyEricsson. Nur wenige Minuten nach T-Mobile kündigte heute auch Vodafone an, als erster Netzbetreiber in Deutschland mit der Vermarktung von UMTS-Handys zu beginnen. Während T-Mobile auf das Nokia 7600 setzt, bietet Vodafone zunächst das Samsung Z105 an, will aber in Kürze zudem das SonyEricsson Z1010 ins Programm nehmen.
undefined

T-Mobile: UMTS nun auch per Telefon

UMTS-Telefon Nokia 7600 im Paket mit T-Mobile-Verträgen. Vodafone hatte mit einer Datenkarte fürs Notebook als erster Netzbetreiber hier zu Lande die Vermarktung von UMTS gestartet, doch nun legt T-Mobile nach und nimmt als erster Netzbetreiber ein UMTS-Mobiltelefon in sein Angebot auf. Dieses ist im Bundle mit diversen mobilen Multimedia-Diensten auf UMTS-Basis zu haben.

Verbraucherschützer klagen gegen teure SMS-Flirt-Line

Jugendliche abgezockt. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen geht gegen Mobilfunk-Dienstleister vor, die in SMS-Flirt-Lines Jugendlichen Kontakt zu Gleichaltrigen versprechen. Der Verband geht nun Focus zufolge gegen den SMS-Chat-Anbieter Newtex aus Hannover vor.
undefined

Vodafone ermöglicht Kunden UMTS-Nutzung im Ausland

Mobile Datenübertragung per UMTS nicht nur in Deutschland. Ab sofort können Vodafone-Kunden mit Notebook und "Mobile Connect Card UMTS" auch im Ausland auf das Internet und Intranet zugreifen. Vodafone rühmt sich, als erster Mobilfunkanbieter in Deutschland auch entsprechende UMTS-Roaming-Verträge für Großbritannien, Italien, die Niederlande, Portugal, Spanien und Schweden abgeschlossen zu haben.

Tele2: Einstweilige Verfügung wegen "AktivPlus XXL"

Wettbewerbswidrige Kundenwerbung zu Lasten von Tele2. Auf Antrag der Tele2 hat das Landgericht Bonn eine einstweilige Verfügung gegen die Deutsche Telekom AG wegen irreführender Behauptungen zum Spezialtarif "AktivPlus xxl" erlassen. Das Landgericht Bonn hat der Deutschen Telekom wahrheitswidrige Behauptungen gegenüber Verbrauchern zur Nutzung von Call-by-Call und Preselection bei diesem Tarif untersagt.

QSC bietet nun auch klassische Standleitungen an

Anbieter nimmt QSC-CompanyLink 2M und QSC-SpeedLine 2M ins Programm. Die Kölner QSC AG erweitert ihr Angebot um die Produkte QSC-CompanyLink 2M und QSC-SpeedLine 2M. Die Standleitungsverbindungen mit der fest definierten Bandbreite von 2 MBit/s basieren nicht auf IP-Technik und richten sich an Geschäftskunden und Internet Service Provider, die breitbandige Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zwischen Standorten benötigen.

Ersetzt der Mobilfunk die Festnetztelefonie?

Privatkunden eher bereit, auf Festnetzanschluss zu verzichten. Zunehmend macht der Mobilfunk der Festnetztelefonie das Terrain streitig. Ein Beleg dafür ist der in den letzten beiden Jahren zu verzeichnende deutliche Rückgang der Zahl der Festnetzanschlüsse und des Gesprächsvolumens im Festnetz. Im Jahr 2003 ging nach einer Analyse der Unternehmensberatung Frost & Sullivan das Gesprächsvolumen im europäischen Festnetz um fast fünf Prozent zurück.

Bald Firmware-Updates für Mobiltelefone per SyncML?

Synchronica-Server konfiguriert Handys und aktualisiert Firmware. Synchronica zeigt mit dem Synchronica Synchronization Server eine Lösung für Unternehmen, um darüber die Firmware von Mobiltelefonen drahtlos über Mobilfunknetze zu aktualisieren. Ferner lassen sich Handys darüber konfigurieren, sofern diese den notwendigen SyncML-Standard beherrschen, was auch für die Firmware-Aktualisierung gilt.

Personal Wireless Gateway macht PDAs zu Handys

PWG-300 integriert GSM, GPRS, WLAN und Bluetooth. G-Tek zeigt auf der CeBIT mit dem Personal Wireless Gateway PWG-300 ein Gerät, das Sprach- und Datenkommunikation integriert und in Kombination auch mit älteren PDAs genutzt werden kann. Das kleine Kästchen stellt dazu über eine Bluetooth-Verbindung WLAN, GPRS und GSM zur Verfügung.

Telekom beantragt neuen 10-Cent-Tarif

Tarifoption "10 Cent" soll 4,22 Euro im Monat kosten. Wie schon im Vorfeld der CeBIT angekündigt hat die Telekom jetzt bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) eine neue Tarifoption beantragt, mit der Kunden für 10 Cent pro Stunde deutschlandweit telefonieren können.

Internet-Telefonie mit normalen DECT-Telefonen

Dosch&Amand stellt "Com-On-Air over IP" vor. Der auf DECT-Lösungen setzende Münchner Hersteller Dosch&Amand Systems hat zwei Produkte vorgestellt, mit denen normale drahtlose DECT-Telefone für Voice-over-IP (VoIP) eingesetzt werden können. Der Kunde kann zwischen einer als DECT-Schnittstelle dienenden PCI/PC-Card-Steckkarte oder einer eigenständigen DECT-VoIP-Basisstation wählen; nicht regulär in den Handel kommen wird die "schnurlose Telefondose" für Internet-Telefonie mit Analog-Telefonen.

T-Com startet MMS auch im Festnetz

Festnetz-MMS mit bis zu 500 KByte möglich. T-Com will in Kürze MMS auch im Festnetz einführen. Ein erstes MMS-fähiges Festnetz-Telefon hatte Siemens bereits im letzten Monat angekündigt. Auch T-Com will im Mai mit dem T-Sinus 721 MMS ein entsprechendes Gerät unter eigener Marke ins Sortiment nehmen. Zur CeBIT kündigte T-Com jetzt entsprechende MMS-Tarife für das Festnetz an.

T-Com führt Software-IP-Telefonielösung vor

Lösung für die Sprachkommunikation. Auf der CeBIT 2004 stellte T-Com mit NetPhone eine Softwarelösung zur Sprachkommunikation über lokale Datennetzwerke auf IP-Basis vor. Die Voice-over-IP-Anwendung NetPhone soll vor allem mittelständische Geschäftskunden ansprechen, die vorhandene konventionelle Telefonanlagen ausbauen und mit neuen Funktionen aufwerten bwz. ganz ersetzen wollen.

Per Handy und Location Based Service zum WLAN-Hotspot finden

T-Info mit neuem Service. Um die zahllosen öffentlichen und teils kostenpflichtigen WLAN-Hotspots auch zu finden, hat T-Info, die Auskunft der Deutschen Telekom, einen Handy-Dienst auf Basis von Location Based Services entwickelt, der den Suchenden den Ort des nächsten WLAN-Accesspoints verrät.

Samsung stellt UMTS-Handy auf der CeBIT 2004 vor

SGH-Z105 mit Digitalkamera, GSM-Dual-Band-Funktion und Farbdisplay. Mit dem SGH-Z105 zeigt Samsung das erste UMTS-Mobiltelefon der Koreaner auf der CeBIT 2004 in Hannover. Das Klapp-Handy bietet eine VGA-Digitalkamera und ein Hauptdisplay mit einer Auflösung von 176 x 192 Pixeln bei maximal 262.144 Farben. Viele technische Details liegen zu dem Gerät derzeit noch nicht vor.

T-Systems: TV und Radio per Handy und PDA

T-Systems verbindet Digitalfernsehen und -radio mit Mobilfunk. T-Systems zeigt auf der CeBIT 2004 eine Lösung, mit der Kunden künftig via Notebook oder PDA auch unterwegs jederzeit fernsehen, Radio hören oder Informationen aus dem Internet abrufen können. T-Systems arbeitet dazu derzeit unter anderem mit dem ZDF, dem Bayerischen Rundfunk, SCM Microsystems sowie T-Mobile in einem Pilotprojekt zusammen.

T-Mobile stellt neue mobile Datentarife vor

Data-Optionen mit Inklusiv-Datenvolumen werden günstiger. T-Mobile bietet seinen Kunden ab 1. Mai 2004 neue Datenoptionen, zu deutlich günstigeren Konditionen. Dabei können Kunden zwischen volumen- und minutenbasierten Patekten wählen. Dennoch bleibt das mobile Surfen via GPRS damit noch um einen Faktor von etwas 1.000 teurer als normaler Internet-Traffic.

T-Mobile gibt offiziellen UMTS-Start bekannt

RIMs BlackBerry-Dienst für weitere Endgeräte angekündigt. Auf der CeBIT 2004 kündigte T-Mobile den offiziellen Start des UMTS-Netzes für Mai 2004 an. Mit dem UMTS-Start will das Unternehmen zudem die Dienste GPRS, W-LAN und UMTS zusammenführen. Als Weiteres verkündete T-Mobile, dass ab dem zweiten Halbjahr 2004 weitere mobile Geräte den E-Mail-Push-Dienst von BlackBerry verwenden können.

Auch Vodafone führt Minutenpakete ein

Minutenpaket auch mit Zusatzoptionen kombinierbar. Nach E-Plus und T-Mobile bietet nun auch Vodfone seinen Kunden kombinierbare Minutenpakete zu Festpreisen an. Die in den Paketen enthaltenen 50, 100, 200 oder 500 Gesprächsminuten können sowohl zur Haupt- als auch zur Nebenzeit abtelefoniert werden. Ein zusätzlicher monatlicher Basispreis wird nicht berechnet.

Studie über Ausmaß der Mobilfunk-Angst in der Bevölkerung

Mobilfunk: Von vielen genutzt, von manchen gefürchtet. Der Anteil der Handy-Nutzer in Deutschland ist innerhalb der letzten zwei Jahre von 65 Prozent auf 73 Prozent angestiegen. Jugendliche und junge Erwachsene nutzen Handys am intensivsten - über 90 Prozent der 14- bis 24-Jährigen bedienen sich ganz selbstverständlich der mobilen Kommunikationsmittel. Zugleich schätzen Eltern den Aufenthalt ihrer Kinder in der Nähe von Mobilfunkanlagen als gefährlicher ein als deren Handy-Nutzung.

Internet-Telefonie ab Sommer 2004 für 1&1-DSL

Hardware-Lösung von AVM soll Einsatz auch ohne PC ermöglichen. Die 1&1 Internet AG hat anlässlich der CeBIT 2004 ihre Pläne für Internet-Sprachtelefonie angekündigt: Das Unternehmen will voraussichtlich im Sommer 2004 nicht nur Software-, sondern auch hardwarebasiertes Voice-over-IP (VoIP) ohne monatliche Zusatzgebühren für seine DSL-Kunden einführen.

Sony: Musik-Streaming für Smartphones

Personalisierte Musikauswahl. In Kooperation mit TeliaSonera Finnland hat Sony auf der CeBIT 2004 "Personal Media Assistant" (PMA) vorgestellt, einen Musik-Streaming-Service für mobile Endgeräte. Nutzer können in einem Menü ihre musikalischen Präferenzen wie Musikstil und Epoche angeben und bekommen dann passende Musik auf ihr Smartphone geliefert - Bilder und Informationen vom Künstler inklusive.

O2: UMTS-Datentarif für Geschäftskunden

Volumen- statt Zeittarif mit GPRS-Fallback ab April 2004. Bereits vor seinen erst für Mitte 2004 in Aussicht gestellten UMTS-Tarifen für Privatnutzer will O2 mit dem Volumentarif "O2 Active UMTS Data" einen UMTS-Datenzugang für Geschäftskunden anbieten. Da UMTS nur in Ballungszentren angeboten wird, wird in anderen Bereichen auf GPRS ausgewichen.

Arcor: VPN-Lösung für unternehmensweite IP-Telefonie

Telefonieren per IP-Telefon oder Softwarelösung. Arcor bietet seine VPN-Lösungen jetzt mit der Option an, im Firmennetz auch per IP telefonieren zu können. Für Heimarbeiter, Mitarbeiter auf Reisen und für Außendienstmitarbeiter kann so beispielsweise mit dem Notebook oder einem IP-Telefon ein kombinierter Daten- und Telefonanschluss realisiert werden.

E-Plus: UMTS-Angebote ab Juni 2004

UMTS-Datenkarte für Geschäftskunden. Auf der CeBIT 2004 hat sich E-Plus zu seinen UMTS-Plänen geäußert. Mit einer UMTS-Datenkarte für Notebooks will man ab Juni 2004 speziell Geschäftskunden ansprechen. UMTS-Dienste für Privatkunden sollen dann im Sommer 2004 folgen.

Charts und Video-Streams von Viva auf O2-Handys

Kooperation zwischen Musik-Sender und O2. Auf der CeBIT 2004 haben O2 und der Kölner TV-Sender VIVA eine enge Kooperation angekündigt. O2-Kunden sollen so unter anderem zukünftig mittels des bereits angekündigten Digital Music Players Songs aus den VIVA-Charts herunterladen können.

O2 Active UMTS - Telefonie und Internet für Privatnutzer

Start ab Mitte des Jahres als modulares System. Mit "O2 Active UMTS" startet O2 ab Mitte 2004 sein UMTS-Angebot für Endkunden, das Telefonieren sowie "Laptop- & Handy-Surfen" ohne Grundgebühr erlaubt. Allerdings kommen für bestimmte Leistungspakete wie E-Mail/Internet, Musik- und Multimedia-Downloads und Megabyte-Notebook-Download-Pakete monatliche Kosten hinzu.

surf@home: Mit Genion per UMTS ins Internet

Mehrfache ISDN-Geschwindigkeit zu Preisen auf "Festnetz-Niveau". Bisher müssen O2s Genion-Kunden in der Homezone auf Internet verzichten, ab Herbst 2004 soll sich dies dank UMTS und des "surf@home"-Tarifs ändern. Ein zu Hause platziertes UMTS-Gateway bindet dabei PDAs, Notebooks oder PCs ans Internet an.

Arcor@Call: Auch Arcor macht das Festnetz mobil

Auch am WLAN-Hotspot per Festnetznummer erreichbar. Auch Arcor will den Festnetzanschluss mobil machen. Mit Arcor@Call kann von jedem Internet-Anschluss, ob per DSL oder WLAN, per PC, Laptop, Handheld, Palm oder IP-Telefon telefoniert werden. Zugleich ist man damit immer unter einer Nummer erreichbar.

MobilCom: Kostenlos surfen per UMTS

UMTS per Vodafone mit Geld-zurück-Garantie testen. Mit der Möglichkeit, bis zum 31. Mai 2004 kostenlos zu surfen, will MobilCom UMTS auf die Sprünge helfen. Wer das Testangebot nutzen will, muss bis Ostern im MobilCom-Shop oder im Cellway-Fachhandel einen Laufzeitvertrag "Private Data" oder "Business Data" in Verbindung mit einer Mobile Connect Card UMTS für 359,- Euro abschließen. Bei Nichtgefallen kann die Karte zurückgegeben werden, der entsprechende Betrag wird erstattet.

On Hold TK: MP3-Player für die Telefonanlage

Abspielgerät für Wartemusik bei Agfeo und Auerswald auf der CeBIT 2004. Die Firma corporate music liefert mit "On Hold TK" eine MP3-Lösung für die Telefonwarteschleife. Diese besteht aus einem wartungs- und verschleißfreien MP3-Abspielgerät mit 32 MByte MultiMediaCard, bis zu 1,5 Stunden radiotauglicher, GEMA-freier Wartemusik sowie Sprachaufnahmen.
undefined

XF55: Kleinstes GPRS/GPS-Modul der Welt

Modul soll Positionsdaten kontinuierlich übermitteln können. Mit dem XF55 will CProjekt auf der CeBIT 2004 das derzeit kleinste GPRS/GPS-Einbaumodul der Welt präsentieren. Das Tri-Band-GSM/GPRS-Einbau-Modul verfügt dabei zusätzlich über einen GPS-Empfänger zur Satelliten-Navigation.