Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilfunk

QSC startet IP-Telefonie für Privatkunden

QSC-IPfonie - Telefonieren über Q-DSL ab 4,99 Euro im Monat. QSC bietet seinen Privatkunden ab 1. Dezember 2003 die Möglichkeit, über ihren DSL-Anschluss auch zu telefonieren. Möglich macht das eine neue Software-basierte Voice-over-IP-Lösung, die eine gute Sprachqualität, günstige Tarife und einfache Bedienung bieten soll.
undefined

Alles auf einer Karte: PC-Card für GPRS und WLAN

Sony Ericsson liefert PC-Card "GC79" bereits aus. Mit der "GC79" kombiniert Sony Ericsson ein Tri-Band-GPRS-Modem und 11-Mbps-WLAN (IEEE 802.11b) auf einer PC-Card. Wer im Büro und unterwegs mit dem Notebook arbeitet, soll so auf allen Kontinenten ins Internet gelangen können, zumindest wenn ein GSM-Mobilfunknetz oder ein WLAN-Hotspot in Reichweite sind.

PortableDSL - Erste Internet-Flatrate auf UMTS-Basis

Airdata und NGI starten Dienst in Stuttgart - weitere Städte sollen folgen. Die Stuttgarter Airdata AG hat gemeinsam mit dem Internet-Provider NGI einen nicht nur für mobile Nutzer interessanten Internet-Zugang wahlweise mit ISDN- oder DSL-Datenraten gestartet. Für das sehr günstige Angebot setzt Airdata auf 3G-Funktechnik im 2,6-GHz-Frequenzband und plant bereits die Vernetzung weiterer deutscher Städte.

NGI jetzt auch mit 1500-DSL-Flatrate und Volumentarifen

Internetzugang für unterschiedlichstes Nutzungsverhalten. Ab sofort stehen NGI-Kunden, neben der bisher bereits angebotenen Flatrate für T-DSL 768, auch Volumentarife und eine T-DSL-1500-Flatrate zur Verfügung. Je nach dem eigenen Nutzungsverhalten kann man mit den Volumentarifen schon recht günstig online gehen.

Nokia Wireless Accelerator: Datenkompression für Mobilfunk

Sowohl rein Server-basierte als auch Kombinationslösung. Mit dem in Cannes vorgestellten Nokia Wireless Accelerator soll die Datenkommunikation von Firmen über schmalbandige Mobilfunknetze optimiert werden können. Die Komponente gehört zum Lösungsangebot der Nokia-IP-Security-Plattformen und Nokia-IP-VPN-Lösungen, integriert sich transparent in bestehende Dienste und erfordert keine Veränderungen der Inhalte oder Applikationen.

Regierung: Schädigung des Erbgutes durch Handys nicht belegt

Allgegenwärtige elektromagnetische Felder sind Preis für Fortschritt. Die Folgen der mit Mobiltelefonen einhergehenden hoch frequentierten elektromagnetischen Felder auf das menschliche Erbgut sind nicht abschließend geklärt. Zu dieser Frage liege eine Reihe von wissenschaftlichen Befunden vor, die ein sehr widersprüchliches Bild ergeben, erklärt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine "Kleine Anfrage" der FDP.

Urteil: Anonyme Prepaid-Handys erlaubt

Keine Verpflichtung zur Erhebung von Kundendaten. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat darüber entschieden (BVerwG 6 C 23.02 - Urteil vom 22. Oktober 2003), dass Anbieter von Mobilfunkleistungen, die diese Leistungen auf der Grundlage so genannter Prepaid-Produkte anbieten, nicht verpflichtet sind, personenbezogene Daten ihrer Kunden zu erheben und nach Überprüfung in eine Kundendatei einzustellen.
undefined

E-Plus: Java-Smartphone Hiptop mit mobiler Daten-Flatrate

E-Plus bringt Hiptop von Danger erstmals auf den deutschen Markt. Noch im November 2003 will E-Plus das Java-Smartphone Hiptop von Danger auf den deutschen Markt bringen und wird das Gerät in Verbindung mit einer mobilen Daten-Flatrate anbieten. Das Hiptop weist eine QWERTZ-Mini-Tastatur auf, so dass damit bequem unterwegs auch längere E-Mails geschrieben werden können. Mit dem integrierten AOL Instant Messenger (AIM) tritt man von unterwegs zu anderen AIM-Nutzern in Kontakt.

Dialer-Anbieter pfeifen auf neue Gesetzgebung

Neue Anti-Dialer-Gesetzgebung schreckt nicht ab. Viele Anbieter von Einwahlprogrammen ("Dialer") lassen sich vom neuen Anti-Dialer-Gesetz in Deutschland nicht von ihrem Tun abschrecken. Das Mitte August in Kraft getretene "Gesetz zur Bekämpfung des Missbrauchs von 0190er-/0900er-Mehrwertdiensterufnummern" definiert feste Kriterien für Dialer, an die sich die Anbieter eigentlich halten müssten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Telekom: Hauptumsatz im Festnetz künftig über Grundgebühren

Mehr Pauschalangebote geplant. Der Vorstand und CEO der Telekom-Festnetz-Sparte T-Com Josef Brauner hat in einem Interview mit der Wirtschaftswoche mitgeteilt, dass die Deutsche Telekom in Zukunft den Großteil ihres Umsatzes über Grund- und Anschlussgebühren erzielen will - das Ziel ist die Unabhängigkeit vom Gesprächsaufkommen.

Colt klagt gegen neue Telekom-Tarife

Geschäftskunden-Tarif mit Mindestumsatz soll verhindert werden. Der Telekommunikationsanbieter Colt Telecom hat in dieser Woche Klage gegen die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) eingereicht. Colt-Deutschland-Chef Wolfgang Essig will damit verhindern, dass die Deutsche Telekom künftig Mindestumsätze bei ausgewählten Geschäftskunden-Tarifen verlangen darf.

E-Plus: Kundenzahl steigt auf über 8 Millionen

Ende 2004 will E-Plus 9 Millionen Kunden haben. Der Düsseldorfer Mobilfunkanbieter E-Plus hat nach eigenen Angaben mittlerweile über 8 Millionen Kunden und damit das für 2003 angepeilte Kundenziel frühzeitig erreicht. Bis Ende des kommenden Jahres will E-Plus-Chef Uwe Bergheim nun die Marke von 9 Millionen Kunden erreichen.

Swisscom und Microsoft kooperieren bei WLAN

Gemeinsam Unternehmenslösungen für mobile Datenkommunikation angekündigt. Swisscom und Microsoft wollen künftig bei WLAN-basierten Unternehmenslösungen zusammenarbeiten. So präsentierten die Partner jetzt die Wireless Provisioning Services (WPS), die Microsoft in Europa zusammen mit Swisscom auf den Markt bringen will. Zusammen mit Option arbeitet man zudem an einer "Seamless-Handover-Lösung" für WLAN, UMTS und GPRS.
undefined

UMTS-Handy U15 mit zwei Kameras von Siemens angekündigt

Siemens U15 mit Bluetooth, 64 MByte Speicher und MP3-Player. Siemens nimmt mit dem U15 ein weiteres UMTS-Handy ins Sortiment, welches als Besonderheit zwei integrierte Kameras besitzt. So lassen sich mit der einen Kamera Schnappschüsse machen, während die zweite Kamera für Videokonferenzen gedacht ist. Das UMTS-Handy funkt zudem als Tri-Band-Gerät in den GSM-Netzen 900, 1.800, 1.900 MHz und unterstützt den Datenfunk GPRS.

Neue DSL-Volumentarife von Arcor

Einsteigertarif plus DSL- und ISDN-Anschluss ab 34,85 Euro. Ab 8. Oktober 2003 startet Arcor mit zwei neuen DSL-Tarifen auf Volumenbasis. Mit dem Tarif "DSL volume 500" gibt es für 4,95 Euro im Monat 500 MByte Freivolumen. Für monatlich 9,95 Euro bekommt man mit "DSL volume 2000" ein Freivolumen von 2.000 MByte.

Nokia liefert 3G-WCDMA-Netz nach Singapur

Wert von 100 Millionen Euro. StarHub hat Nokia mit der Lieferung der Netzinfrastruktur für ein WCDMA-Netz mit einem Wert von ca. 100 Millionen Euro beauftragt. Der 5-Jahres-Rahmenvertrag wurde nach Bewertung der 3G-Angebote verschiedener Hersteller abgeschlossen und bedeutet für Nokia, dass man auch weiterhin als Technikpartner für das 3G-Netz von StarHub auftreten kann.

Europäische Mobilfunkbetreiber verbünden sich

Allianz soll grenzüberschreitende Dienste entwickeln und vertreiben. Neun Mobilfunkanbieter aus einigen Ländern Europas haben sich zur "Mobile Alliance" zusammengeschlossen, um Mobilfunkkunden in Europa verbesserte mobile Sprach- und Datendienste anbieten zu können. Aus Deutschland beteiligt sich O2 an der Kooperation.

T-Com will Auslandstarife um bis zu 87 Prozent senken

Gespräche in insgesamt 23 Länder sollen billiger werden. Die Festnetzsparte der Deutschen Telekom hat jetzt bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post Preissenkungen für Auslandsgespräche beantragt. Die neuen Angebote sollen ohne Zusatzkosten für die Optionstarife der AktivPlus-Familie gelten und dabei um bis zu 87 Prozent unter den normalen Tarifen der Telekom liegen.

O2 Multicard: Bis zu sechs SIM-Karten pro Rufnummer

Kunden sollen Handy, Autotelefon und Notebook parallel nutzen können. O2-Kunden können ab dem 1. Oktober 2003 mit der O2 Multicard mit mehreren mobilen Geräten unter einer Rufnummer erreichbar sein. Bis zu drei SIM-Karten kann der Privatkunde einsetzen, Geschäftskunden mit einem Rahmenvertrag sogar bis zu sechs Karten.
undefined

Nokias UMTS-Handy 7600 in außergewöhnlichem Design (Update)

Nokia 7600 mit Digitalkamera, MP3-Player, Bluetooth und XHTML-Browser. Auf der Design-Messe 100% in London stellte Nokia mit dem 7600 ein neues Handy vor, das in einem sehr ungewöhnlichen Gehäuse steckt. Das UMTS-Handy kann auch in den beiden deutschen GSM-Netzen funken, verfügt über eine Digitalkamera, Bluetooth-Funktion und enthält eine Player-Software zur Wiedergabe von MP3- und AAC-Dateien.
undefined

Intel: Funknetzen gehört die Zukunft - weg mit dem Kabel

Chipriese präsentiert in Entwicklung befindliche Funktechniken auf dem IDF 2003. Auf dem Intel Developer Forum (IDF) 2003 in San Jose war Datenfunk mit aktuellen und kommenden WLAN- und WMAN-Standards eines der zentralen Themen. Intel will 2004 als Erster IEEE-802.16a-konforme Chips zur Überbrückung der letzten Meile(n) marktreif haben, sich an der nun startenden Entwicklung des deutlich schnelleren IEEE 802.11a/g-Nachfolgers IEEE 802.11n beteiligen und auf bestehender WLAN-Hardware Mesh-Netzwerke ermöglichen. Bei diesen kann jeder Teilnehmer für andere als Relaisstation dienen, so dass unter anderem weniger Access-Points mit eigener Ethernet-Anbindung benötigt werden.

SIM-Karte von E-Plus für den reinen Datenverkehr

Erste SIM-Karte von E-Plus nur für mobile Datenkommunikation. Ab sofort bietet E-Plus mit der "Online Card" einen Service an, der eine SIM-Karte für den reinen Datenverkehr beinhaltet. Die "E-Plus Online Card" lässt sich vom Nutzer der jeweiligen Anwendungsart anpassen. Der Kunde ergänzt dazu die Basiskonfiguration der SIM-Karte um die gewünschten Datenpakete und -dienste.
undefined

E-Plus mit i-mode-Handy für Einsteiger

E-Plus erlaubt ab sofort den MMS-Austausch mit Vodafone-Kunden. E-Plus nimmt ab sofort ein i-mode-Handy von NEC ins Sortiment, das bei Abschluss eines entsprechenden i-mode-Laufzeitvertrages für 1,- Euro angeboten wird. Das Dual-Band-Handy NEC N223i besitzt ein Farbdisplay und kann MMS versenden und empfangen. Zudem kündigte E-Plus an, dass ab sofort MMS mit Vodafone-Nutzern ausgetauscht werden können.

GPRS-Flatrate für WAP-Portal von O2

O2 bietet zwei GPRS-Flatrate-Pakete für das eigene WAP-Portal an. Ab dem 15. September 2003 will O2 zwei verschiedene GPRS-Flatrates für das per WAP abrufbare "O2 Active Portal" anbieten. Für monatlich 4,95 Euro erhält man mit dem "O2 Active-Surf & E-Mail-Pack" Zugriff auf WAP-Seiten und kann beliebig viele E-Mails senden sowie empfangen. Nur für den Empfang und Versand von E-Mails steht eine weitere Flatrate namens "O2 Active-E-Mail-Pack" parat, die mit Kosten von 2,95 Euro pro Monat zu Buche schlägt.

Kineto: Mit dem Handy übers WLAN günstiger telefonieren

Unternehmen erhält 24 Millionen US-Dollar zur Weiterentwicklung seiner Technik. Kineto Wireless hat für die Realisierung seiner "Mobile over Wireless LAN"-(MoWLAN-)Lösungen für Mobilfunk- und Internet Service Provider Investitionen im Gesamtwert von 24 Millionen erhalten. Mit dem Geld will Kineto seine Produkte weiterentwickeln, die günstigere Handy-Telefonate über WLAN-Basisstationen ermöglichen sollen.

Microsoft-Tool: Kurzmitteilungen am PC schreiben

"SMS Sender" übermittelt SMS-Text an ein angeschlossenes GSM-Handy. Microsoft bietet ein kostenloses Tool an, um auf Systemen mit Windows XP Kurzmitteilungen am PC schreiben zu können und diese dann an ein an den PC angeschlossenes GSM-Handy zu übermitteln. Damit erspart man sich das Schreiben einer SMS über die Handy-Klaviatur und kann stattdessen die komfortablere PC-Tastatur verwenden.

Reg TP: Gesetz gegen 0190-Abzocker hat Erfolg

Kaum Registierungsanträge von Dialer-Herstellern. Das neue Gesetz gegen betrügerische 0190-Telefon-Angebote und Internet-Dialer hat erste Wirkungen gezeigt. Wie das Nachrichtenmagazin Focus berichtet, registrierte die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) drei Wochen nach Inkrafttreten der neuen Regelung lediglich neun Einwahlprogramme.

Telekom darf Pauschaltarife ausweiten

Wettbewerber sehen Entscheidung der RegTP als weitere Wettbewerbsverzerrung. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) hat der Telekom die Ausweitung ihres Optionsangebotes "AktivPlus xxl" unter Auflagen genehmigt. Allerdings schränkt die RegTP die Genehmigung bezüglich des Preselection-Ausschlusses ein und befristet die Genehmigung bis zum 30. Juni 2004. Die Konkurrenten der Telekom sehen darin dennoch eine weitere Wettbewerbsverzerrung.
undefined

Motorola zeigt neues UMTS-Smartphone A920

A920 mit Tri-Band-Funktion, Digitalkamera und A-GPS-Empfänger. Motorola stellt zusammen mit Hutchinson 3G mit dem A920 ein weiteres UMTS-Handy mit Smartphone-Funktionen vor, das eine Digitalkamera in VGA-Auflösung sowie einen A-GPS-Empfänger enthält und auch in herkömmlichen GSM-Netzen (900, 1.800 und 1.900 MHz) arbeitet. Das Smartphone ermöglicht durch den Einsatz von Symbian 7.0 die Erweiterbarkeit durch Software und enthält passende Applikationen zur Termin- und Adressverwaltung sowie Software, um Videos und Musik abzuspielen.

Telekom will polnischen Mobilfunker ganz übernehmen

Eine Milliarde Euro für polnische PTC geboten. Die Deutsche Telekom, die schon 49 Prozent an dem polnischen Mobilfunkunternehmen Polska Telefonia Cyfrowa Sp.zo.o. (kurz: PTC) hält, hat nach eigenen Angaben mit den anderen Anteilshabern Elektrim S.A. und Vivendi Universal S.A. Gespräche über die Aufstockung der Beteiligung an dem polnischen Unternehmen geführt. Ziel ist die vollständige Übernahme.

E-Plus erreicht über 7,7 Millionen Kunden

Marktanteil liegt Ende des zweiten Quartals bei 12,6 Prozent. E-Plus konnte im zweiten Quartal seinen Marktanteil weiter steigern und zählt jetzt rund 7,716 Millionen Kunden. Das sind 623.000 Kunden mehr als zum Ende des entsprechenden Vorjahresquartals und stellt einen neuen Rekord in der zehnjährigen Unternehmensgeschichte dar. Der Marktanteil betrug Ende Juni 2003 12,6 Prozent.

Studie: Zukunft von MMS liegt in Sex und Fußball

Preise für MMS-Nachrichten sollen stark sinken. Neben Erotik-Diensten werden Untersuchungen von Detecon zufolge Angebote mit Sportthemen - insbesondere zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland - Spiele und ortsbezogene Dienste (Location Based Services) große Chancen bei den Mehrwert-Diensten eingeräumt. Zur Jahreswende 2005/2006 könnte jede vierte per Handy verschickte Nachricht eine MMS sein. Insgesamt dürften 70 Prozent aller im Jahr 2006 auf dem Markt befindlichen Mobiltelefone MMS-fähig sein.

Magazin: Mobilcom verliert 600.000 Kunden

Preissenkungen sollen Wende herbeiführen. Die norddeutsche Telefongesellschaft Mobilcom hat von Januar bis Juni dieses Jahres 600.000 Kunden verloren. Wie das Nachrichtenmagazin Focus meldet, sank die Zahl demnach auf 4,2 Millionen. Im Vergleich zum 30. September 2002 beträgt der Rückgang gar 800.000 Teilnehmer, sagte Vorstand Michael Grodd zu Focus.

NEC und Motorola arbeiten an WLAN-fähigen Handys

Marktreifes Infrastruktur-System soll 2004 verfügbar sein. Motorola hatte bereits Anfang 2003 die Entwicklung von WLAN-fähigen Handy-Chipsätzen angekündigt und auch andere - darunter Agere - arbeiten bereits an entsprechenden Lösungen. Gemeinsam mit NEC will Motorola nun an der Verschmelzung von Wireless Local Area Networks (WLAN), Voice over Internet Protocol (VoIP) und Mobilfunk arbeiten.

Preselection im Ortsnetz sorgt kaum für Abwanderung

Befürchteter Antragsstau trat nicht ein. Die massive Antragsflut, die die Wettbewerber der Deutschen Telekom bei der Umstellung von Kunden auf das neue Preselection-Angebot im Ortsnetz ankündigten, ist nach Informationen des Berliner "Tagesspiegel" deutlich geringer ausgefallen als erwartet.

Türkische Polizei rüstet mit TabletPCs, GPRS und GPS auf

Fahrzeugortung, Datenübermittlung und mobile Zahlungsterminals. In den sieben größten türkischen Städten und auf 4.200 Kilometern Autobahn in der Türkei soll ein mobiles System für die Straßenverkehrs-Polizei aufgebaut werden. Derzeit wird das zentrale Kontrollzentrum in Ankara installiert sowie 236 Streifenwagen mit GPRS, einem Satellitenortungssystem (GPS) und Tablet-PCs ausgestattet - die Beamten sollen dadurch jederzeit online-Zugriff auf Daten von Fahrzeugen und Haltern erhalten.

Grundgebührenerhöhung der Telekom genehmigt

Analoganschlüsse werden deutlich teurer. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post hat den Tarifantrag der Deutschen Telekom bzw. der Festnetzsparte T-Com für analoge T-Net Anschlüsse und Preissenkungen im City-Bereich genehmigt. Damit stehen vor allem wenigtelefonierenden Analognutzern Grundgebührenerhöhungen ins Haus.

Regulierungsbehörde: Suchmaschine für 0900er Rufnummern

Adressenrecherche soll zu Gunsten des Verbraucherschutzes erleichtert werden. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) hat eine neue Suchmaschine zu 0900er Rufnummern auf ihrer Internetseite eingerichtet. Verbraucher sollen mit dieser Suchmaschine direkt den Inhaber (im Branchenjargon Zuteilungsnehmer) der jeweiligen 0900er Rufnummer und dessen Anschrift in Erfahrung bringen können.

E-Plus bietet bis zu 1.000 Freiminuten pro Monat

Neue Prepaid-Tarife bieten Telefonate ins Festnetz ab 5 Cent pro Minute. Ab August will E-Plus mit Aktionstarifen neue Kunden gewinnen. Dabei bietet E-Plus unter anderem bis zu 1.000 Freiminuten monatlich, die am Wochenende abtelefoniert werden können sowie einheitliche Preise in alle Netze, gleich ob Fest- oder Mobilnetz.

Telekom: Analoge Telefonanschlüsse werden teurer

Monatliche Grundgebühren und Einmalentgelte sollen steigen. Die Telekom-Festnetzsparte T-COM will die monatlichen Grundgebühren für analoge Telefonanschlüsse sowie Einmalentgelte erhöhen. Zugleich sollen im Ortsnetz die Telefongebühren um bis zu 50 Prozent gesenkt werden.

T-Mobile lässt UMTS-Angebot von 1.000 Kunden Beta-testen

Neuer Mobilfunkstandard wird regional getestet. Drei Jahre nach der spektakulären, weil teuren Lizenzversteigerung haben die Mobilfunkfirmen an vielen Orten im Land ihre UMTS-Netze aufgebaut. Während die Netzbetreiber Vodafone, E-Plus und O2 ihren Kunden noch keinen Einblick in die Multimedia-Telefonie gewähren, lässt T-Mobile dem Nachrichtenmagazin Focus zufolge im Sommer 1.000 ausgewählte Kunden sein neues Netz testen.

Telekom muss neues Wiederverkäufer-Angebot vorlegen

RegTP weist Angebot der Telekom als missbräuchlich zurück. Nachdem sich die Deutsche Telekom mit ihren Wettbewerbern nicht über ein tragfähiges Geschäftsmodell für den Wiederverkauf (Resale) einigen konnte, hat jetzt die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) über die Bedingungen zum Wiederverkauf von Telekommunikationsdienstleistungen zu entscheiden. Das bisherige Angebot der Telekom hat die RegTP als missbräuchlich beanstandet.
undefined

Agere entwickelt neue Chips für WLAN-Mobiltelefone

Partnerschaft mit NTT-ME soll Verbreitung drahtloser IP-Telefone fördern. Agere Systems hat einen neuen Chipsatz angekündigt, mit dem sich stromsparendere drahtlose IP-Telefone für WLANs entwickeln lassen sollen. Der nun vorgestellte Wireless-VoIP-Telefon-Chipsatz bietet laut Agere Unterstützung für Kommunikationsgeräte, die dem Benutzer ein freizügiges Roaming zwischen Firmen-Netzwerken, privaten Breitband-Netzwerken und öffentlichen Wi-Fi-Hotspots gestatten.

Bundesrat verabschiedet Gesetz gegen Dialer-Missbrauch

Gesetzentwurf im zweiten Anlauf akzeptiert. Das "Gesetz zur Bekämpfung des Missbrauchs von 0190er/0900er-Mehrwertdiensterufnummern" hat am heutigen 11. Juli 2003 den zweiten Anlauf im Bundesrat geschafft. CDU/CSU hatten sich am 20. Juni 2003 noch gegen das neue Verbraucherschutzgesetz entschieden; am 2. Juli 2003 war der Gesetzentwurf noch einmal Gegenstand von Beratungen im Vermittlungsausschuss.

Intel: WLAN-Chips zur Überbrückung der "letzten Meile"

802.16A soll schnurlos Breitband liefern. Intel will nun in Zusammenarbeit mit Alvarion Chips für den IEEE-802.16a-Standard entwickeln, womit ein drahtloser Breitband-Zugang als Alternative zu bestehenden Verfahren wie Kabel und Digital Subscriber Lines (DSL) für die "letzte Meile" realisiert werden soll.

Telekom sieht weitere Öffnung des Ortsnetzes gelassen

T-Com-Chef Brauner erwartet keine Überraschungen durch Preselection im Ortsnetz. Die Telekom sieht der weiteren Liberalisierung des Ortsnetzes gelassen entgegen. Man erwarte durch die weitere Öffnung des Ortsnetzes keine großen Einbußen, so Josef Brauner, Chef der Telekom-Festnetzsparte T-Com in der Financial Times Deutschland.

T-Mobile: Nachrichten- und Erotikvideos für das Nokia 3650

T-Mobile erweitert MMS-News-Angebot mit Video News. Mit dem MMS-Dienst Video News können sich T-Mobile-Kunden nun anhand farbiger Video-Sequenzen über Aktuelles aus Politik, Sport oder Unterhaltung informieren lassen. Zum Start stehen Video-Programme in den Kategorien News, Entertainment und Erotik zur Verfügung. Weitere Inhalte sollen kontinuierlich folgen.

Loop-Telefonkarten per Banküberweisung aufladen

Wahlweise auch Dauerauftrag zum Aufladen einer Loop-Karte möglich. Ab sofort bietet O2 die Möglichkeit, die Prepaid-Karte Loop auch per Banküberweisung aufzuladen oder sogar einen Dauerauftrag einzurichten. Letzteres soll vor allem für Eltern interessant sein, die ihren Kindern monatlich einen bestimmten Betrag für die Handy-Nutzung zukommen lassen wollen.