Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilfunk

Infineon: Muster von 512-Mbit-DDR2-SDRAMs verfügbar

Infineon liefert HF-Transceiver für W-CDMA/UMTS-Applikationen. Infineon Technologies kündigte mehrere Neuentwicklungen aus dem Bereich Speicherprodukte an, darunter DRAM-Chips, Speicher für batteriebetriebene Systeme und Netzwerke. Außerdem sind von Infineon die ersten Muster eines vollintegrierten Single-Chip-HF-Tansceivers für W-CDMA/UMTS-Applikationen verfügbar.

Mobilfunk-Netzbetreiber legen Rechenschaftsbericht vor

Zusammenarbeit zwischen Netzbetreibern und Kommunen hat sich verbessert. Die Zusammenarbeit zwischen Mobilfunkbetreibern und Kommunen hat sich im vergangenen Jahr wesentlich verbessert, allerdings lässt die Einbeziehung der Bürger in die Auswahl der Mobilfunkstandorte noch zu wünschen übrig, so das gemeinsame Fazit der Bundesregierung aus dem ersten Rechenschaftsbericht der Netzbetreiber zur Umsetzung ihrer Selbstverpflichtung.

UMTS-Webcam auf Münchner Olympiaturm

Steuerbare Webcam liefert UMTS-Livestream auf der CeBIT. Am CeBIT Stand der Deutschen Telekom in Halle 26 demonstriert t-info (Stand 145/ 147) eine erste UMTS-Web-Kamera. Die TowerCam ist nach Angaben der Betreiber die weltweit höchststationierte steuerbare Internetkamera und befindet sich auf dem Münchner Olympiaturm.

TI: WLAN, Bluetooth und GSM/GPRS im WindowsCE-PDA

Konzeptdesign basierend auf OMAP-Prozessorfamilie. Auf Basis seiner OMAP-Prozessoren und WindowsCE-Software hat Texas Instruments ein Konzeptdesign für PDAs vorgestellt, die gleich drei schnurlose Zugangstechniken verbinden: Das mit dem Namen WANDA (für Wireless Any Network Digital Assistant) bedachte Konzept verbindet Wireless LAN, Bluetooth und GSM/GPRS in einem Gerät.

Leadtek-GPS-Empfänger mit GPRS, GSM und Bluetooth

Compact-Flash-Format für den mobilen Gebrauch. Leadtek hat auf der CeBIT 2003 eine neue GPS-Produktfamilie präsentiert. Zu den neuen Produkten gehört mit dem PGS 9534 ein GPS-Empfänger in Compact-Flash-Type-I-Bauform; das GPS 9537 hingegen ist GPS-Empfänger mit integrierter Bluetooth-Technologie und das GPS 9568 ein Drei-in-Eins-GPS/GSM/GPRS-Empfänger. Alle GPS-Produkte basieren auf dem SiRFstarII-Chipsatz von SiRF.

Sinkende Anbieter-Wechselbereitschaft der Mobilfunknutzer

E-Plus legt bei der Kundenzufriedenheit zu. 44 Prozent aller befragten Mobilfunknutzer sind nach der zweiten Benchmarkstudie von TNS EMNID gefährdete Mobilfunk-Kunden, gehören also zur Kundengruppe, die über die Treue zu ihrem bisherigen Anbieter zumindest nachdenkt. Im Vergleich zur Vorjahresstudie ist dieser Wert um sieben Prozent zurückgegangen. Der Anteil der wechselbereiten privaten Mobilfunknutzer, die voraussichtlich zum nächstmöglichen Zeitpunkt den Anbieter wechseln werden, ist gegenüber den Vorjahresergebnissen um 4 auf 11 Prozent gesunken. Dies sind die Ergebnisse einer Umfrage der Kundenzufriedenheitsforschung von TNS EMNID.

Broadnet Mediascape mit Voice-over-IP-Produkten

dataVoice over IP business line. Broadnet Mediascape zeigt auf der diesjährigen CeBIT Voice-over-IP-Produkte, die nach Angaben des Dienstleisters in den vergangenen Monaten im eigenen Netzwerk erfolgreich getestet wurden. Nun telefonierten schon 50 Prozent der Mitarbeiter bei Broadnet Mediascape über das Internet. Im Laufe des zweiten Quartals soll das "dataVoice over IP" getaufte Produkt im Markt eingeführt werden.

Fujitsu Siemens: GSM/GPRS für Pocket LOOX

GSM/GPRS-TriBand-CF-Erweiterung für Pocket PC. Mit der GSM/GPRS-Erweiterung im CompactFlash-Format bietet Fujitsu Siemens eine Erweiterung für seinen WindowsCE-PDA Pocket LOOX, die diesen unabhängig von Ort und Zeit kommunikationsfähig macht.

debitel vermarktet Festnetz-Anschlüsse

Arcor und debitel bauen Partnerschaft aus. Debitel vermarktet jetzt auch Festnetzanschlüsse von Arcor, einen entsprechenden Service-Provider-Vertrag haben beide Unternehmen jetzt abgeschlossen. Debitel will so seinen Weg zum Vollsortimenter weiter fortsetzen und seine Produktpalette um ISDN- und DSL-Produkte erweitern.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Keine anonymen Prepaid-SIM-Karten mehr in der Schweiz

Kriminalitätsbekämpfung auf eidgenössische Art. Die große Kammer des Schweizer Parlaments hat mit 124 gegen 27 Stimmen ein Verbot von den bislang in der Schweiz anonym kaufbaren Prepaid-Handy-SIM-Karten beschlossen. Die bisherige Praxis erlaubte es, entsprechend aktivierte Karten an jedem Kiosk kaufen zu können, ohne dass man dabei seinen Namen und seine Adresse angeben musste.

Vodafone D2 und Deutsche Post: Postkarten per MMS

Nachrichten vom Handy in den Briefkasten. Mit einem neuen Dienst von Vodafone D2 und der Deutschen Post kann man jetzt Schnappschüsse, die man mit einem Bildhandy gemacht hat, per MMS als "Vodafone-MMS-Postkarte" verschicken lassen und so auch Leute erreichen, die kein MMS-fähiges Handy besitzen. Mit dem neuen Service landen die verschickten MMS automatisch als Papier-Postkarte im Briefkasten des Empfängers.

Vodafone: Prepaid-Karten über Geldautomaten auffüllen

Marktstart für April 2003 geplant; es fallen keine weiteren Gebühren an. Ab April 2003 will Vodafone seinen Prepaid-Kunden anbieten, die Telefonkarten auch über einen Geldautomaten der CityBank aufzuladen. Gebühren fallen für diesen Dienst nicht an, allerdings benötigt man eine EC-Karte.
undefined

Vodafone bringt neue Dienste für Vodafone live (Update)

Drei neue Handy-Modelle für Vodafone live angekündigt. Vodafone kündigte auf der CeBIT 2003 neue Dienste für Vodafone live an, um auch Videoclips auf dem Handy anzeigen zu können und stellt ein Navigationssystem vor. Zudem wurden drei weitere Handy-Modelle vorgestellt. Ab Mai 2003 sollen auch Prepaid-Kunden diesen Dienst nutzen können.

E-Plus mit neuen i-mode-Tarifen

Auch i-mode jetzt mit GPRS-Freivolumen. Ab Anfang April startet E-Plus eine Reihe neuer i-mode-Preismodelle. Neukunden, die sich für ein i-mode-Gerät entscheiden, stehen dabei zunächst zwei Tarife zur Verfügung, später kann dann kostenlos auf Pakete mit größerem Inklusiv-Volumen umgestiegen werden.
undefined

O2 zeigt mobile Unternehmensdienste

Zwei neue Unternehmensdienste für xda und BlackBerry. O2 stellt zur CeBIT 2003 zwei neue Unternehmensdienste vor, die den drahtlosen Zugriff auf Unternehmensdaten erleichtern sollen. Jeweils ein Dienst funktioniert nur mit dem BlackBerry von RIM, während das andere Angebot mit dem WindowsCE-Smartphone xda verwendet wird.

Deutsche Telekom startet Fast-Ethernet-Dienst

Bis zu 100 Mbps zur Anbindung von Unternehmens-LANs. Die Deutsche Telekom präsentiert auf der CeBIT 2003 einen neuen Dienst, mit dem Geschäftskunden in Zukunft ihre verteilten Unternehmens-Netzwerke bundesweit per Fast-Ethernet verbinden können. Der "Leased Link DDV-M Ethernet100" getaufte Dienst bindet LANs über das Glasfaser-Backbone der Telekom ein.
undefined

O2 startet WLAN-Hotspots in Deutschland

Ab Sommer 2003 auch Abrechnung über Mobilfunkvertrag möglich. Zur CeBIT 2003 startet O2 WLAN-Hotspots unter anderem in Hannover, Hamburg und München. Die Hotspots werden sich in Hotels, auf Flughäfen oder Messen befinden. Über entsprechende Vouchers erhält man Zugang zum drahtlosen Internet.

Telekom bringt Multimedia-Nachrichten ins Festnetz

Erstes MMS-fähiges Festnetzgerät zur CeBIT vorgestellt. Noch in diesem Jahr will die Telekom Multimedia-Messaging (MMS) auch über das Festnetz ermöglichen. Zur CeBIT 2003 präsentiert die Deutsche Telekom im Zusammenspiel erstmals den Prototyp eines schnurlosen MMS-Festnetztelefones, eine Digitalkamera und einen Persönlichen Digitalen Assistenten (PDA). Damit können Nutzer digitale Fotos, animierte Grafiken und kurze Tonsequenzen über das Festnetz versenden und empfangen.

Komplettpaket zum eigenen WLAN-Hotspot-Aufbau

"easy.HotSpot" für kostenpflichtige Hotspots. Inter.net Germany hat mit dem Paket easy.HotSpot eine Soft- und Hardwarelösung zur Errichtung eines WLAN-Hotspots vorgestellt, mit dem man ein eigenes kostenpflichtiges WLAN aufbauen kann.
undefined

PDA-Tasche mit GSM-/GPRS-Modem

Enfora Wireless Portfolio verbindet Modem und PDA über Infrarot. Die PDA-Tasche Enfora Wireless Portfolio enthält ein GSM-/GPRS-Modem und soll mit allen erdenklichen PDA-Modellen zusammenarbeiten, da die Verbindung mit dem Modem über die Infrarot-Schnittstelle hergestellt wird. Der OEM-Anbieter Trety will die Lösung auf der CeBIT 2003 in Hannover vorstellen.

Moteran: Schneller als UMTS und sicherer als WLAN

Dezentrales, sich selbst organisierendes Funknetz offiziell vorgestellt. Das Consulting-Unternehmen Detecon International hat im Auftrag von Mitsubishi Corporation unter dem Namen Moteran eine neue Mobilfunk-Technologie entwickelt. Das auf einer Softwarelösung und aktueller Hardware basierende System zeichnet sich durch eine dezentrale, sich selbst organisierende Struktur aus und soll laut Detecon sicherer als der drahtlose Übertragungsstandard WLAN und schneller als die nächste Mobilfunk-Generation UMTS sein.

T-Mobile will GPRS-Preise senken

Noch keine Details - aber bis zu 70 Prozent Ersparnis angekündigt. T-Mobile International beabsichtigt nach eigenen Angaben, ab April 2003 die GPRS-Tarife in allen europäischen Mehrheitsbeteiligungen erheblich zu senken und zu vereinfachen. Die neuen Tarife sollen ferner auch künftig für die Nutzung von UMTS-Diensten gelten.

freenet.de AG startet DSL-Angebot

Auch freenet.de-DSL-Produkt basiert auf T-DSL. Die MobilCom-Tochter freenet.de startet nach der Übernahme von MobilComs Festnetz zur CeBIT 2003 ein neues DSL-Angebot. Das neue "freenetDSL-Produkt" basiert auf T-DSL und ist in drei Tarife gestaffelt: "freenetDSL start", "freenetDSL power" und "freenetDSL heavy".

KPN: Fusion von E-Plus und O2 denkbar

FTD: KNP denkt über Fusion seiner deutschen Mobilfunktochter nach. Der niederländische Mutter-Konzern von E-Plus, KPN, denkt über eine Fusion von E-Plus mit O2 nach, das berichtet die Financial Times Deutschland. "Von der Logik her passt es. Wir wollen mal gucken, was im Sommer und Herbst weiter passiert", zitiert das Blatt KPN-Finanzchef Maarten Henderson. Angewiesen sei man auf einen Zusammenschluss aber nicht.

Will niemand MobilComs UMTS-Lizenz geschenkt bekommen?

MobilCom findet aber keinen Abnehmer wegen Netzaufbaupflicht. Die europäischen Telekommunikationskonzerne haben in die hoch gelobte UMTS-Technologie deutlich weniger Vertrauen, als sie öffentlich zugeben wollen. Im Sommer 2000 hatten sechs Unternehmen noch jeweils rund acht Milliarden Euro allein für die Lizenz in Deutschland bezahlt - nun sind die Konzerne nicht einmal mehr bereit, einen symbolischen Kaufpreis von einem Euro für die Eintrittskarte in den UMTS-Markt zu zahlen.

Moteran - Selbstorganisierendes Mobilfunknetz von Mitsubishi

Schneller als UMTS und sicherer als WLAN? Detecon und Mitsubishi wollen Anfang März 2003 ein neues Funknetzwerk mit dem Namen Moteran (Mobile Telecommunications Radio and Relay) vorstellen. Die neue Mobilfunktechnik wurde von Detecon im Auftrag von Mitsubishi entwickelt und soll dank Selbstorganisation kostenintensive zentrale Netzsteuerungselemente überflüssig machen.

Einheitliche Plattform für Mobile-Payment geplant

Zusammenarbeit von Orange, Telefónica Móviles, T-Mobile und Vodafone. Orange, Telefónica Móviles, T-Mobile und Vodafone wollen mit der Gründung der Mobile Payment Services Association eine offene und gemeinsame Lösung für Zahlungen per Handy in allen mobilen Netzen ermöglichen. Die Lösung ist für den weltweiten Einsatz konzipiert und soll bestehende Industrielösungen ergänzen. Name und Branding der Plattform sollen in Kürze bekannt gegeben werden.

Flash-Unterstützung für japanischen i-mode-Dienst

Erste Handys in Japan für dieses Jahr geplant. Wie Macromedia mitteilte, wird der japanische Netzbetreiber NTT DoCoMo die Flash-Technik zur Anzeige multimedialer Daten in den i-mode-Dienst integrieren. Derzeit gilt diese Vereinbarung aber nur für den japanischen Markt und nicht für das von E-Plus angebotene deutsche i-mode.

TI: Chipsatz soll Stand-by-Zeiten von UMTS-Handys verdoppeln

Vier-Chip-Dual-Mode TCS4105 UMTS-Chipsatz kommt 2004. Mit dem neuen, hoch integrierten Vier-Chip-Dual-Mode TCS4105 UMTS-Chipsatz und einem entsprechenden Referenzdesign will Texas Instruments die Stand-by-Zeit von UMTS-Mobiltelefonen und Wireless-PDAs deutlich erhöhen. In Verbindung mit einem OMAP-Applikationsprozessor von TI sollen entsprechende Endgeräte reichhaltige Multimedia-Anwendungen wie Bild- und Videoübertragungen, Videokonferenzen, interaktive 3D-Spiele und -Unterhaltung, ortsbasierte Dienste, anspruchsvolle Stereomusik, Polyphonie-Audio und zahlreiche weitere Funktionen unterstützen.

Deutsche Telekom warnt vor betrügerischen Rechnungen

Obskure Firma versendet als Rechnung getarnte Aufträge für Branchenbuch-Einträge. Die Deutsche Telekom Medien GmbH warnt vor allem Unternehmen und Gewerbetreibende aus aktuellem Anlass vor einem neuen Versuch, für Branchenbuch-Einträge Gebühren zu erheben. Das Unternehmen "Telefonbuch Verlag Akalan" versendet dazu Aufträge, die als vermeintliche Rechnungen getarnt sind, um so die Empfänger zur Begleichung des Betrags zu verleiten.

Ericsson und Sony Music arbeiten an mobilem Musikdienst

M-USE-Service soll im Frühjahr 2003 im deutschsprachigen Raum starten. Wie Ericsson und Sony Music Germany bekannt gegeben haben, arbeiten beide Firmen an einem mobilen Musikservice mit der Bezeichnung M-USE. Der Musikdienst soll mobile Anwender in Deutschland, der Schweiz und Österreich mit Musiktiteln aus dem aktuellen internationalen und lokalen Künstler-Repertoire von Sony Music sowie deren Backkatalog versorgen.

Openwave zeigt Phone Tools mit WAP 2.0

Phone Tools lässt sich von Handy-Herstellern in Geräte integrieren. Mit Phone Tools 7 stellt Openwave auf dem 3GSM Word Congress in Cannes eine neue Version des Programmpakets für Handy-Hersteller und Netzbetreiber vor. Mit Phone Tools lassen sich Browser-Funktionen, Messaging-Dienste und Multimedia-Applikationen in zahlreiche Handy-Modelle integrieren.

Infineon stellt Referenzdesign eines UMTS-Handys vor

Kooperation zwischen Zyray, InterDigital, Comneon und Danish Wireless Design. Infineon hat auf dem 3GSM World Congress in Cannes eine Komplettlösung für UMTS-Endgeräte vorgestellt. Die Plattform soll sich vor allem für den Übergang von heutigen GSM-Telefonen zu 3G-Endgeräten eignen und unterstützt neben UMTS-Datenübertragungsraten von 384 kbit/s auch den schnellen Datentransfer nach dem EDGE-Standard, der den Weg zu UMTS ebnen soll.

National Semiconductor zeigt Handy-Systemlösung

Hochintegriertes Modul und Chipsatz soll Handy-Entwicklung erleichtern. Auf dem 3GSM World Congress im französischen Cannes zeigt National Semiconductor eine Systemlösung für GSM/GPRS-Mobiltelefone, welche auf aktuelle Multimedia- und Kommunikationsfunktionen ausgelegt ist. Die hochintegrierte Systemlösung soll einen geringen Stromverbrauch bescheren.

Planung: Handy mutiert zum Funkgerät

Ericsson, Nokia und Siemens kooperieren bei Voice-over-GPRS. Die drei Handy-Hersteller und Telekommunikations-Ausrüster Ericsson, Nokia und Siemens vereinbarten eine Kooperation, um Sprachdienste auch über die Datenleitungen von GPRS- und EDGE-Netzwerken zu transportieren. Das Verfahren funktioniert ähnlich wie man es von herkömmlichen Funkgeräten kennt.

Freenet.de übernimmt Festnetz von MobilCom

Vorvertrag zur Festnetzübernahme abgeschlossen. Die Freenet.de AG und die MobilCom AG haben einen Vorvertrag zur Übernahme des MobilCom-Festnetzgeschäfts durch Freenet.de unterzeichnet. Der Kaufpreis beträgt nach Angaben des Käufers 35 Millionen Euro, die Bezahlung erfolgt in vier Raten, zahlbar in den Jahren 2003 und 2004. Die Einigung steht unter dem Vorbehalt der Zustimmungen des MobilCom-Aufsichtsrats, der Bürgen sowie der kreditgebenden Banken, die kurzfristig eingeholt werden sollen. Der Aufsichtsrat der Freenet.de AG hat seine Zustimmung bereits erteilt.

Prognose: 2003 beginnt der Kampf um Smartphone-OS-Herrschaft

Vorhersagen für den europäischen Wireless- und Mobilfunk- Markt. Anlässlich des 3GSM Kongresses in Cannes hat Gartner Vorhersagen seiner Analysten für den europäischen Mobil-Sektor veröffentlicht. Wichtige Themen sind dabei die anhaltende Konsolidierung bei den Mobilfunk-Anbietern, die hohe Bedeutung, die mobile Technologien für das Real-Time-Enterprise haben, und die Erwartung, dass Microsofts WindowsCE-Plattform PocketPC den Unternehmens-PDA-Markt dominieren wird.
undefined

Sony Ericsson zeigt UMTS-Handy Z1010

Z1010 mit zwei Displays, Bluetooth und zwei Digitalkameras. Sony Ericsson stellt auf dem 3GSM World Congress mit dem Z1010 das erste UMTS-Handy aus dem eigenen Hause vor. Das Klapp-Handy verfügt über zwei integrierte Digitalkameras, einen Bluetooth-Chip sowie einen Steckplatz für den Memory Stick Duo und soll im zweiten Quartal 2003 fertig werden.

Talkline mit vergünstigten MMS-Kontingenten

Bis zu 25 Prozent Preisrabatt. Talkline hat am 12. Februar das Angebot "MMS-Kontingente" auf den Markt gebracht. Die monatlichen MMS-Pakete werden exklusiv für Talkline-Kunden im 10er-, 25er- und 50er-Block mit bis zu 25 Prozent Rabatt angeboten.

Reg TP: Konsolidierung in TK-Märkten als Chance nutzen

WLAN im 5-GHz-Bereich und UMTS-Netze sollen 2003 innovative Impulse setzen. "Die Konsolidierung in den TK-Märkten hat sich im Jahr 2002 fortgesetzt", resümierte Matthias Kurth, Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP), bei der Vorstellung des Jahresberichts 2002 seiner Behörde in Bonn. Die Umsatzerlöse, die Auslastung der Netze und die Zahl der Lizenznehmer würden dennoch weiter wachsen und auch das Kundenwachstum im Mobilfunk und im Internet sei nach wie vor dynamisch. Dennoch habe es seit 1998 erstmals einen Rückgang von 5 Prozent durch Marktaustritte und Effizienzsteigerungen der Unternehmen gegeben, so Kurth weiter.

Studie: Höhere Zahlungsbereitschaft für 3G-Dienste

Neue Mobilfunkdienste dürfen 6 bis 10 Euro im Monat mehr kosten. Die Mehrheit der potenziellen 3G-Kunden ist bereit, für die neuen Handys und ihre Dienste auch mehr auszugeben. 42 Prozent der Handy-Nutzer in Europa sind an den Diensten der 3. Mobilfunkgeneration (3G) interessiert. So lautet das Ergebnis des 3G-Reports für das Jahr 2003, herausgegeben von TNS Telecoms - in Deutschland vertreten durch TNS EMNID -, der auf Umfragen in zehn Ländern beruht.

O2 setzt sich weiter gegen debitel zur Wehr

Mobilfunkanbieter sieht Eingriff in die eigenen Grundrechte. O2 Germany will gegen das Urteil des Landgerichts München vom 23. Januar 2003 im Rechtsstreit gegen die debitel AG in Berufung gehen. Zwar seien die Hauptanträge von debitel bereits vom LG München I abgewiesen worden, einem Hilfsantrag von debitel wurde aber stattgegeben. Im Streit geht es um die Frage, ob O2 verpflichtet ist, sein Netz Service Providern wie debitel zur Verfügung zu stellen.

Mobiles Surfen für 1,9 Cent pro Minute

Kostenlose Registrierung; keine Grundgebühr und kein Mindestumsatz. Der ISP asp media GmbH bietet eine mobile Internet-Einwahl über eine 0800er-Nummer an, bei der lediglich Kosten in Höhe von 1,9 Cent pro Minute anfallen. Für die Nutzung des Dienstes mobilonline ist eine kostenlose Anmeldung erforderlich.

O2 und T-Mobile bauen UMTS-Kooperation aus

O2 zahlt T-Mobile in 2003 210 Millionen Euro. T-Mobile Deutschland und O2 Germany erweitern ihre Kooperation zur Nutzung des UMTS-Netzes von T-Mobile. Die jetzt unterzeichnete Vereinbarung baut auf dem Vertrag zwischen beiden Netzbetreibern vom Sommer 2001 auf und sieht die erweiterte Nutzung des T-Mobile-Netzes durch O2-Kunden vor. Damals war vereinbart worden, dass T-Mobile und O2 beim Aufbau ihrer UMTS-Netze kooperieren.

Neuer Standard für drahtlose Breitbandnetze

IEEE 802.16a für lizenzfreie Metropolitan Area Networks. Die IEEE hat jetzt mit 802.16a einen neuen Standard für drahtlose Breitbandnetze verabschiedet. Der von der IEEE 802.16 Working Group entwickelte Standard für Metropolitan Area Networks erlaubt die Überbrückung der so genannten letzten Meile sowohl über lizenzpflichtige als auch lizenzbefreite Frequenzen im Bereich von 2 bis 11 GHz.
undefined

Neuartiges Tastenfeld für Mobiltelefone vorgestellt

Direkte Eingabe von Buchstaben über Handy-Tastenfeld möglich. Der ukrainische Entwickler Vitaly Gnatenko hat ein neuartiges Tastenfeld für Mobiltelefone in einem ersten Prototyp vorgestellt, das die Text-Eingabe über die Zahlentasten einer Handy-Tastatur deutlich vereinfachen soll. Die Eingabe normaler Zahlen geschieht dabei ohne Unterschiede zur bisherigen Methode, während für die Buchstaben eine drucksensitive Technik genutzt wird.

Telekom: UMTS startet im dritten Quartal 2003

Startschuss erfolgt in 200 Städten. Die Deutsche Telekom will ab dem drittem Quartal 2003 mit der kommerziellen Markteinführung des neuen Mobilfunkstandards UMTS beginnen. Bereits zum Start will man die von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) geforderte Mindestabdeckung übertreffen.