Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilfunk

E-Plus verbindet i-mode und ICQ im Handy

Jederzeit wissen, wer online ist. E-Plus i-mode und ICQ bieten ab sofort die Möglichkeit, auch per Handy mit den Buddies aus der Kontaktliste zu kommunizieren. Die Abogebühren für den Messenger liegen bei 1 Euro im Monat. Dazu kommt der Datentransferpreis, der bei 0,01 Euro pro 1 KB übertragene Daten liegt.

T-Mobile bringt die Bundesliga aufs Handy

MMS News mit Fotoshow zu jedem Tor des aktuellen Spieltages. Zum Rückrunden-Start der Fußball-Bundesliga-Saison 2002/2003 erweitert T-Mobile Deutschland sein Informationsangebot bei MMS News. Fußballanhänger und Fans der Vereine in Deutschlands höchster Spielklasse können ab sofort auch MMS mit Bildern und Textkommentaren zu jedem Tor und zu entscheidenden Ereignissen im Spiel ihres Lieblingsvereins abonnieren.

EU kritisiert deutsche Ortsnetz-Regeln

Handelsblatt: Telekom darf bei Call-by-Call im Ortsnetz nicht bevorzugt werden. Die kurz vor Jahresende 2002 verabschiedete Änderung des Telekommunikationsgesetzes (TKG) zum so genannten Call-by-Call im Ortsnetz stößt auf Seiten der EU-Kommission offenbar nicht auf Akzeptanz, das berichtet das Handelsblatt. Die verabschiedeten Regeln würden nach Ansicht der Kommission die EU-Rahmengesetze verletzen.

Per GPRS-Handy von unterwegs zu Hause nach dem Rechten sehen

Mobilfunkanbieter New World Mobility in Hongkong startet "HomeCare". New World Mobility, ein Mobilfunkanbieter aus Hongkong, hat mit Unterstützung von PacketVideo einen neuen Dienst eingeführt: Der HomeCare Mobile Viewing Service erlaubt es, von unterwegs mittels eines Mobiltelefons zu Hause nach dem Rechten zu sehen.

Studie: Nicht jede SMS erreicht ihren Empfänger

Nur 92,5 Prozent aller Kurzmitteilungen werden zugestellt. Das US-Unternehmen Keynote fand in einer Studie heraus, dass so manche Kurzmitteilung alias SMS den Empfänger nicht erreicht. Was vielleicht der ein oder andere schon im Alltag bemerkt hat, wird nun durch entsprechendes Zahlenmaterial untermauert. Auch wenn die Studie sich ausschließlich auf den US-Markt bezieht, dürften die Zahlen grob auch hiesigen Verhältnissen entsprechen.

TeleDiscount mit Call-by-Call für 1,8 Cent pro Minute

Bundesweite und zunächst unbefristete Aktion. Der Call-by-Call-Anbieter TeleDiscount senkt ab sofort seine innerdeutschen Tarife. Der Tarif von 1,8 Cent pro Minute gilt nicht nur für alle innerdeutschen Festnetz-Ferngespräche, sondern ist auch gültig für alle Ortsnetzgespräche. Für nationale Mobilfunkgespräche fallen ab sofort 16,5 Cent pro Minute an.

Telekom: Festnetzgeschäft läuft gut

Für 2003 mit T-Pay und MMS neue Angebote für Festnetz geplant. Ein positives Resümee des abgeschlossenen Geschäftsjahres zieht Josef Brauner, im Vorstand der Deutschen Telekom verantwortlich für die T-Com. Die T-Com positioniere sich gut und habe im abgelaufenen Geschäftsjahr eine solide Entwicklung verzeichnet. Sie bleibe damit die Ertragssäule des Konzerns, so der Manager.

Fujitsu Siemens bringt neue drahtlose Produkte

Connect2Air-Pakete für WLAN, GSM/GPRS oder Bluetooth. Fujitsu Siemens Computers führt unter der Marke Connect2Air neue Produkte für den drahtlosen Zugriff auf Unternehmensdaten über WLAN, GSM/GPRS respektive Bluetooth ein. Kleine und mittlere Unternehmen, Großunternehmen sowie Service Provider können ihren Mitarbeitern damit den mobilen Zugriff auf ihre Geschäftsanwendungen ermöglichen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Vodafone mit 150.000 MMS-Kunden nach zwei Monaten

Live!-Handys für kurze Zeit mit Startguthaben. Vodafone senkt die Preise für zwei Vodafone-live!-Handy-Modelle. Ab sofort kostet das Sharp GX 10 nur noch 199,- statt 222,- Euro beim Abschluss eines Vertrages mit 24-monatiger Laufzeit. Gleichzeitig sinkt der Preis für das Panasonic GD 87 von 299,- Euro auf 248,- Euro ebenfalls für einen Zwei-Jahres-Vertrag.
undefined

Motorola kündigt zweites UMTS-Handy für 2003 an (Update)

Motorola A835 mit Digitalkamera, Bluetooth, A-GPS und MP3-Player. Nachdem Motorola bereits mit dem A830 ein erstes UMTS-Handy im Angebot hat, soll noch dieses Jahr mit dem A835 ein zweites Modell erscheinen, das eine noch luxuriöse Ausstattung vorweisen kann. So erhielt das Handy eine Digitalkamera, einen Bluetooth-Chip, einen A-GPS-Empfänger, einen MP3-Player und üppige 256 MByte Speicher.

01024: Telefonate nach Mitternacht für 1 Cent pro Minute

Restzeit-Tarife werden angehoben. Seit dem 1. Januar 2003 bietet der Call-by-Call-Anbieter 01024 Telefongespräche in ganz Deutschland im nationalen Festnetz ab 1 Cent pro Minute an. Der Haken: Die Minutenpreise gelten sowohl an Wochentagen als auch am Wochenende erst ab Mitternacht und nur bis 10.00 Uhr morgens. Abgerechnet wird minutengenau.

Telekom: Neue Tarife in 2003

0900-Nummern ersetzen ab Januar 2003 die Vorwahl 0190. Nachdem die Regulierungsbehörde die neuen Tarife der Telekom teilweise genehmigt hat, sollen diese nun zum 1. Februar 2003 in Kraft treten. Dazu zählen Senkungen beim City- und Deutschlandtarif und Erhöhung des monatlichen Grundentgeltes für analoge T-Net-Anschlüsse. Bereits ab Janaur erhöht die Telekom den Bereitstellungspreis für T-DSL.

Reg TP genehmigt der Telekom Preissenkungen

Erhöhung der Übernahmekosten für Telefonanschlüsse abgelehnt. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post hat einen Entgeltgenehmigungsantrag der Deutschen Telekom AG vom 31. Oktober 2002 im Rahmen teilweise genehmigt. So wurden beantragte Preissenkungen für Orts-, Fern- und Auslandsgespräche genehmigt, die Preiserhöhung für die Übernahme von analogen und ISDN-Anschlüssen aber abgelehnt.

T-Mobile bringt Bundesliga-Fußball aufs Multimedia-Handy

T-Mobile erwirbt Bundesliga-Rechte von Kirch Media. Pünktlich zum Rückrundenstart will T-Mobile Bilder und Sequenzen von Bundesligaspielen auf das Handydisplay übertragen. Einen Vertrag über die Nutzung der entsprechenden Rechte haben heute die Buli Vermarktungs GmbH, noch eine Tochter der Kirch-Media GmbH & Co. KgaA und die T-Mobile Deutschland GmbH unterzeichnet. Die Vereinbarung sieht vor, dass T-Mobile für die laufende und die nächste Saison Fernsehbilder für die Weiterverwertung auf dem Handy nutzen kann.

Telekom: Anrufweiterschaltung aus der Ferne konfigurieren

ISDN-Nutzer können ab 2003 Anrufweiterschaltungen per Internet managen. Ab Jahresbeginn 2003 sollen Telekom-Kunden Anrufweiterschaltungen von jedem beliebigen Anschluss aus der Ferne selbst programmieren können. Die Selbsteingabe der Anrufweiterschaltung per Fernsteuerung ersetzt die bisher angebotene Steuerung via Operator. Bei T-ISDN-Anschlüssen sollen sich Weiterleitungen zudem via Internet realisieren lassen.

Nokia und IBM bieten VPN- Mobilfunk-Unternehmensanwendungen

Verschlüsselte Verbindungen zum Unternehmensnetz. Nokia und IBM wollen künftig gemeinsam Geschäftsanwendungen als Gesamtlösungen für Mobilfunkgeräte anbieten. IBM Global Services soll dabei als Systemintegrator die Nokia-Mobile-VPN-Lösung für Symbian-basierte Mobilfunkgeräte weltweit anbieten.

Opposition wirft Regierung Zynismus bei 0190-Dialern vor

CDU/CSU: Regierung gegen Dialer und R-Gespräche hilflos. Die Internet-Beauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Dr. Martina Krogmann wirft der Bundesregierung in Bezug auf die Lösung des Dialer-Unwesens Hilflosigkeit vor. Auch der neue Referentenentwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung des Missbrauchs von Mehrwertdienstnummern greife viel zu kurz.

01051 bietet Call-by-Call für Ortsgespräche ab 1. Mai 2003

Wettbewerber und Telekom unterzeichnen Vertrag. Die Deutsche Telekom und die Telefongesellschaft 01051 Telecom haben mit einem Vertrag die Basis für Call-by-Call im Ortsnetz geschaffen. Vereinbart wurde eine Präsenz in allen lokalen Einzugsbereichen, also eine Zusammenschaltung an 475 Punkten des Telekom-Netzes.

Nortel verbindet WLANs mit GSM, CDMA, GPRS und UMTS

Netz-Infrastruktur soll Hotspots mit anderen Schnurlostechniken verbinden. Nortel will für Netzwerkbetreiber Lösungen vorstellen, mit denen WLAN-Hotspots künftig mit GSM-, CDMA-, GPRS- und UMTS-Netzen zusammenarbeiten können. Für deren Kunden soll so eine "single sign on"-Schnittstelle angeboten werden, die das Roaming zwischen den unterschiedlichen Systemen ermöglicht, ohne dass man sich jedesmal neu einloggen oder unterschiedliche Passwörter verwenden muss, wenn das Netz gewechselt wird.

E-Plus mit GPRS-Tarif für Intensivnutzer

GPRS Data L mit 15 MByte Datenvolumen für 30,- Euro. Speziell für Intensiv-Nutzer des schnellen Datenfunks GPRS bietet E-Plus seinen Kunden ab sofort den Tarif GPRS Data L an. Damit offeriert E-Plus einen weiteren Tarif zwischen den bestehenden Varianten GPRS Data M und GPRS Data XL.

Siebte Stundungsrunde für MobilCom eingeläutet

MobilCom: Stundung für UMTS-Kredit-Refinanzierung vereinbart. Die MobilCom AG und das Bankenkonsortium unter Führung der ABN Amro Bank, der Deutschen Bank AG London, der Societe Generale und Merrill Lynch haben eine weitere Stundung der für den 30. November 2002 fälligen Refinanzierung der UMTS-Kredite in Höhe von 4,7 Milliarden Euro vereinbart.

Regulierungsbehörde verschiebt Call-by-Call im Ortsnetz

Call-by-Call im Ortsnetz kommt erst im März 2003. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) hat die Verpflichtung zur Einführung der Betreibervorauswahl bei Ortsgesprächen bis zum 28. Februar 2003 ausgesetzt. Damit wird das lang erwartete Call-by-Call im Ortsnetz erst im März 2003 kommen.

Zeitung: Keine Erhöhung der Telekom-Anschlussgebühr

RegTP lehnt Antrag der Telekom laut Berliner Zeitung ab. Die Telekom darf die Anschlusspreise für einfache Analoganschlüsse nicht erhöhen, das berichtet die Berliner Zeitung. Die Behörde fordere weiterhin, dass die Telekom Telefonanschlüsse zu Pauschalpreisen einrichte.

Wieder einmal: MobilCom-Stundung für UMTS-Kredit vereinbart

Sechste Stundungsvereinbarung. Die MobilCom AG und das Bankenkonsortium unter Führung der ABN Amro Bank, der Deutschen Bank AG London, der Societe Generale und Merrill Lynch haben eine weitere Stundung der für den 22. November 2002 fälligen Refinanzierung der UMTS-Kredite in Höhe von 4,7 Milliarden Euro vereinbart.

AOL kommt auf i-mode-Handys

i-mode macht AOL-E-Mail-Service mobil. Der Mobilfunkanbieter E-Plus und AOL Deutschland haben eine langfristige strategische Partnerschaft geschlossen. Die Kooperation ermöglicht die Integration bestehender AOL-Services in das i-mode-Portal.

Nokia 6200 soll in den USA bis zu 118 kBit/s erreichen

Handy mit Hochgeschwindigkeitsalternative zu UMTS auf Basis von GSM. Auf der Las Vegas Comdex hat Nokia ein Handy für den US-amerikanischen Datendienst EDGE vorgestellt, das auf modifizierten GSM-Techniken Übertragungsgeschwindigkeiten bis zu 118 kBit/s erreichen soll.

T-Mobile: Gesprächsguthaben statt neuem Handy

100 Euro Guthaben bei Abschluss eines 24-Monats-Vertrages. T-Mobile Deutschland bietet Neukunden jetzt eine Alternative zum Erwerb eines subventionierten Handys: 100 Euro werden auf dem neuen T-D1-Konto gutgeschrieben, wenn der Kunde beim Vertragsabschluss kein neues Handy erwerben möchte.

Voicemeeting bietet preiswertes Telefonkonferenz-System an

9 Cent pro Teilnehmer und Minute. Die Firma Alaw bietet ein Telefonkonferenz-Produkt an, das sich von herkömmlichen Arten, Telefonkonferenzen abzuhalten, etwas unterscheidet. Um Voicemeeting zu nutzen, wählen alle Teilnehmer die Nummer 0 180 3 - 600 610 und geben eine vorher vereinbarte, sechsstellige Konferenzraumnummer ein, darauf wird die Konferenzschaltung hergestellt.

T-Mobile startet mit W-LAN-HotSpots in Deutschland

Eine Stunde drahtloses Surfen via T-Mobile-HotSpot kostet 7,95 Euro. T-Mobile startet ab sofort mit "HotSpot von T-Mobile" ein öffentliches Wireless-LAN-Angebot. Erste HotSpots sind derzeit am Flughafen Münster/Osnabrück sowie in ausgewählten Hotels der Ramada-Treff-Gruppe in Bremen, Hannover und Köln verfügbar. Die Orte, an denen Wireless-LAN (W-LAN) von T-Mobile angeboten wird, sind durch das T-Mobile-HotSpot-Logo gekennzeichnet.

Arcor vereinfacht Telefonkonferenzen

Neuer Service ohne Anmeldung für 12 Cent die Minute. Arcor will Telefonkonferenzen einfacher und konstengünstiger anbieten. Ohne Anmeldung können sich bis zu 20 Teilnehmer auch kurzfristig zum Konferieren am Telefon verabreden. Sie wählen sich über 01805-84 64 64 und eine 6-stellige PIN-Nummer in die Konferenz ein. Jeder Teilnehmer bezahlt für seine Einwahl 12 Cent die Minute für die 01805-Nummer aus dem deutschen Festnetz über seine Telefonrechnung. Weitere Kosten fallen nicht an.

Sony Ericssons PCMCIA-GPRS-Modem mit Tri-Band

Weltweit schnurlos online. Sony Ericsson hat sein seit März 2002 angekündigtes neues PCMCIA-GPRS-Modem mit Tri-Band-Technik vorgestellt. Das Einsteckmodem arbeitet auf den 900/1800/1900-MHz-Frequenzbändern und demnach in rund 160 Ländern weltweit.

QSC bietet telefonieren über DSL (Update)

Q-Voice jetzt auch in Hamburg, München, Berlin, Düsseldorf und Frankfurt. Der DSL-Anbieter QSC bietet ab sofort in Hamburg, München, Berlin, Düsseldorf, Frankfurt und Köln "Q-Voice" an. Mit Q-Voice können Unternehmen über einen einzigen DSL-Anschluss von QSC breitbandig surfen und parallel bis zu acht ISDN-Telefonate gleichzeitig führen. Dabei bietet QSC monatlich 1000 Freiminuten im Ortsnetz und bundesweit kostenlose Gespräche mit anderen QSC-Kunden.

Mobiles Schreibtelefon für Gehörlose von T-Mobile UK

Spezielle Tarife und Services. Ein Angebot von T-Mobile in Großbritannien soll Gehörlose und Hörgeschädigte "in Echtzeit" mit einem beliebigen Festnetztelefon oder anderen Schreibtelefonen von T-Mobile telefonieren lassen. Bislang waren Gehörlose überwiegend auf SMS-Nachrichten angewiesen, wenn sie unterwegs tele-kommunizieren wollten.

T-Mobile: Multimedia Messaging Service für Prepaid-Kunden

Xtra-Kunden können ab Dezember GPRS-basierte Dienste nutzen. T-Mobile bietet ab 3. Dezember auch Prepaid-Kunden den Versand und Empfang multimedialer Nachrichten mit dem MMS-Handy an: XtraMMS heißt der Service, mit dem T-D1-Xtra-Kunden beispielsweise Foto-Schnappschüsse aufnehmen, mit einem persönlichen Text versehen und an eine beliebige Handy-Nummer oder E-Mail-Adresse verschicken können. Natürlich ist für den Empfang auch ein MMS-Handy notwendig. Der uneingeschränkte Versand und Empfang/Abruf von MMS ist nur zwischen typenidentischen MMS-Handys des gleichen Herstellers möglich.

O2: Neue Tarife für BlackBerry-Dienst

Neue Preise für BlackBerry-Gerät bekannt gegeben. O2 erweitert die Tarife für den E-Mail-Pager BlackBerry, so dass man zwischen den beiden Datenmengen 1 oder 5 MByte wählen kann. Ferner wurden neue Preise für den BlackBerry von RIM (Research In Motion) genannt, der mit und ohne Vertragsbindung erhältlich ist.

Web.de führt Call-by-Call vom Handy ein

Gespräche vom Handy über Web.de um bis zu 83 Prozent günstiger. Web.de erweitert seinen neuen Geschäftsbereich Internet-Kommunikation um ein "Call-by-Call-Angebot" für Handy-Nutzer. Den Anruf vom Handy ins Festnetz bietet Web.de schon ab 29 Cent an, Anbieterwechsel oder Vertragsbindung sind nicht nötig. Wer sich bis zum 16. November unter handybycall.web.de anmeldet, spart zusätzlich die einmalige Einrichtungsgebühr von 5 Euro.

Polizei fahndet per SMS

Bundesweites BKA-Pilotprojekt startet. Die Polizei fahndet künftig auch per SMS (Short Message Service) nach Straftätern. Kern dieser neuen BKA-Initiative ist, die örtlichen Polizeidienststellen mit einer modernen Technologie auszustatten, die es ermöglicht, im Rahmen einer Nahbereichsfahndung aus akutem Anlass bestimmte Bevölkerungsgruppen gezielt über eine SMS in die Öffentlichkeitsfahndung nach flüchtigen Straftätern einzubeziehen, so das Bundeskriminalamt in Wiesbaden.

Telekom verkauft Anteile an ukrainischem Mobilfunker

Erlös dient dem Schuldenabbau. Die Deutsche Telekom hat in Kiew Verträge zum Verkauf ihrer 16,3-prozentigen Beteiligung an der Mobilfunkgesellschaft Ukrainian Mobile Communications (UMC) unterzeichnet. Die Verträge sehen den Verkauf an die osteuropäische Mobilfunkgesellschaft OJSC Mobile Telesystems MTS vor.

Wechselwelle bei Mobilfunkkunden?

Umfrage: 55 Prozent der Mobilfunkkunden wollen Anbieter wechseln. Ab dem ersten November können Handy-Kunden ihre Telefonnummer behalten, wenn sie den Anbieter wechseln. In der Folge droht eine Wechselwelle, denn rund 58 Prozent der Handy-Nutzer wollen diese Chance ergreifen. Dies ergab eine Internet-Trendumfrage von Mummert Consulting in Kooperation mit dem IT-Dienstleister inworks.
undefined

Nokia macht Nintendo Konkurrenz

Nokia kündigt Videospiele-Handheld N-Gage an. Nokia setzt zunehmend auf mobiles Multiplayer-Spielvergnügen und will eine neue Produktkategorie etablieren, um so Nintendos Game Boy Advance (GBA) Konkurrenz zu machen. Dabei tritt Nokia nicht nur als Hardware-Anbieter auf, sondern will zugleich auch als Spiele-Publisher aktiv werden, setzt aber auf Zusammenarbeit mit namhaften Spieleherstellern, allen voran Sega.

MobilCom: Stundung für UMTS-Kredit

Refinanzierung vereinbart. Die MobilCom AG und das Bankenkonsortium unter Führung der ABN Amro Bank, der Deutschen Bank AG London, der Société Générale und Merrill Lynch haben eine weitere Stundung der für den 31. Oktober 2002 fälligen Refinanzierung der UMTS-Kredite in Höhe von 4,7 Milliarden Euro vereinbart. Das teilte das Unternehmen ad hoc mit.

Siemens: Kein Ausstieg aus UMTS-Handy-Produktion

Netzbetreiber sollten UMTS-Anwendungen entwickeln. Die Netzbetreiber sollten bis zu 80 Prozent ihrer Umsätze in die Entwicklung von UMTS-Anwendungen investieren. Diese radikale Forderung erhob der Siemens-Bereichsvorstand Lothar Pauly in einem Interview mit dem Wirtschaftsmagazin Capital. Außerdem äußerte er sich über die Gerüchte, dass die UMTS-Handy-Produktion von Siemens eingestellt würde.

Telekom will Grundgebühren erneut erhöhen

Josef Brauner stellt neues Tarifpaket in Aussicht. Telekom-Vorstandsmitglied Josef Brauner kündigte in einem Interview mit der Frankfurter Rundschau eine weitere Erhöhung der Grundgebühr für Telefonanschlüsse an. Einen entsprechenden Vorschlag wolle man schon in den nächsten Monaten bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post stellen.
undefined

Neues Kamera-Handy von Sharp bei Vodafone erhältlich (Upd.)

Klapp-Handy Sharp GX10 mit Digitalkamera, Farb-Display und GPRS. In Düsseldorf stellte Vodafone den Dienst Vodafone live! vor, der ein i-mode-ähnliches Angebot für Handys mit Digitalkameras bieten soll. Im Zuge der Präsentation nahm Vodafone auch das Sharp-Handy GX10 als derzeit einziger Anbieter ins Programm. Neben dem Sharp-Modell kamen auch das Panasonic-Modell GD87 und das Nokia 7650 im Zuge des Vodafone-live!-Programms ins Sortiment.

Ericsson will WLAN und UMTS verknüpfen

Hotspots und mobile Datenkommunikation unter einem Hut. Ericsson hat mit seinen Partnern Agere und Proxim vor, zusammen eine End-to-End-Lösung für Telekommunikationsanbieter zu entwickeln, mit der WLAN und 2G- und 3G-Mobilfunknetze miteinander kombiniert werden können.

Handynummern ab November bei Providerwechsel mitnahmefähig

Wechselgebühr möglich. Vom 1. November 2002 an können Verbraucher ihre Mobilfunkrufnummer auch bei einem Anbieterwechsel beibehalten. Der bisherige Verlust der Rufnummer hatte in der Vergangenheit immer wieder Mobilfunkkunden von einem Wechsel abgehalten. Die Realisierung der Netzbetreiberportabilität soll den Wettbewerb zwischen den Mobilfunkanbietern verstärken und nachhaltig die Interessen der Verbraucher fördern, so die Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation.
undefined

Siemens präsentiert Kamera-Handy S55 mit Farb-Display

Siemens stellt UMTS-Handy vor, das mit Motorola entwickelt wurde. Siemens stellte in New York das neue Handy-Modell S55 mit ansteckbarer Digitalkamera vor, das den Empfang und Versand von MMS beherrscht und mit Bluetooth, Triband-Technik sowie Java ausgerüstet ist. Siemens will das S55 im Dezember auf den Markt bringen und postiert das Gerät im gehobenen Preissegment. Außerdem zeigte Siemens in New York das erste UMTS-Handy des Herstellers.