Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilfunk

MobiHealth: Ständige Gesundheitsüberwachung per Mobilfunk

Ericsson koordiniert EU-Projekt für ambulante Gesundheitsüberwachung. Bereits am 1. Mai 2002 startete das EU-Projekt "MobiHealth", in dessen Rahmen per Mobilfunk fernablesbare Sensoren die ständige Überwachung von lebenswichtigen Körperfunktionen erleichtern und Patienten mehr Bewegungsfreiheit und vor allem Sicherheit bieten sollen. Das von der Europäischen Kommission mit knapp fünf Millionen Euro geförderte Projekt umfasst 14 europäische Partner und wird von Ericsson Deutschland koordiniert.

mmO2 stellt UMTS-Tarife vor

Preise für echtes UMTS ab knapp 40 Euro. Der britische Mobilfunkkonzern mmO2 hat jetzt als erster Anbieter ein Preismodell für den Mobilfunk der dritten Generation (3G) alias UMTS vorgelegt. Die Tarife sollen zunächst auf der Isle of Man von der mmO2-Tochter Manx Telecom getestet werden.

Neue Tarife bei O2: SMS-Preise gesenkt

O2 alias Viag Interkom mit überarbeiteten Tarifen. O2 Germany startet am 1. Juli 2002 für alle Neukunden mit neuen Tarifen. Dabei kosten SMS in andere Netze jetzt nur noch 19 Cent, netzinterne Kurzmitteilungen gibt es für 12 Cent. Zudem bietet der Münchner Netzbetreiber seinen Kunden demnächst den O2-Select-Vertrag schon ab 7,95 Euro, den O2-Genion-Vertrag ab 9,95 Euro Grundgebühr im Monat an.

E-Mails und Termine aufs SyncML-Handy für kleine Unternehmen

Weblicon Calmeno soll Mitarbeiter unterwegs aktuell halten. Die Weblicon Technologies AG liefert ab sofort mit "Calmeno" ein Messaging-und-Personal-Information-Management-(PIM-)System für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Calmeno bietet ein PIM-System für den mobilen Zugriff und die Synchronisierung für PDAs und SyncML-fähige Handys.

T-Mobile startet BlackBerry-Dienst in Deutschland

Handheld mit Zwei-Wege-Kombination und Mobilfunkfunktion für Unternehmen. T-Mobile hat den Dienst BlackBerry in Deutschland für Unternehmenskunden gestartet. BlackBerry ermöglicht unterwegs via GPRS eine Zweiwegekommunikation mit E-Mail- und Kalenderfunktionen über den BlackBerry 5820 Handheld. T-Mobile bietet Unternehmen diese mobile Datenlösung auch mit Sprach- sowie Browserfunktion an und ermöglicht dem Gerät den Zugriff auf Informationen über das T-Mobile-online-Portal.

Noch kein tragfähiges UMTS-Geschäftsmodell in Sicht

Vor 2005 wird kritische Endkundenmasse nicht erreicht. Dem Thema "UMTS vs. Wireless LAN" widmete der Deutsche Multimedia Verband (dmmv) e.V. auf der Internet World Berlin eine Podiumsdiskussion mit teils hochkarätigen Experten. Neben der Anbieterseite kamen hier auch Gerätehersteller und Contentprovider zu Wort, die das Thema vielfältig beleuchteten. Vor allem im Hinblick auf mögliche Geschäftsmodelle im UMTS-Bereich herrscht knapp zwei Jahre nach Vergabe der UMTS-Lizenzen noch weitestgehend Ratlosigkeit. Auch wenn sich die Experten einig waren, dass Wireless LAN und UMTS keine Konkurrenz, sondern vielmehr ergänzende Technologien sind, wurde im Verlauf der Diskussion doch deutlich: Vor 2005 rechnet keiner der beteiligten UMTS- Experten mit einer kritischen Masse an Endkunden.

T-Mobile bringt UMTS ins Auto

Mobile Multimedia-Dienste in der Mercedes-S-Klasse. Gemeinsam mit DaimlerChrysler, Siemens IC Mobile, SUN Microsystems, Jentro AG und der Universität Nizza Sophia Antipolis MBDS hat T-Mobile das weltweit erste UMTS-Testfahrzeug vorgestellt. In dem Modell der Mercedes-S-Klasse steht den Passagieren während der Fahrt eine Vielzahl mobiler Informations- und Kommunikationsdienste zur Verfügung.

Neues Verfahren könnte Funk-Datenübertragung beschleunigen

Universität Linz und TU-Clausthal entwickeln neue Entzerrer-Technologie. Die Universität Linz und die TU Clausthal arbeiten an einer neuen Entzerrer-Technologie, welche die Funk-Datenübertragung beschleunigen soll: Bei großen Datenraten benötige die neue Methode nur rund ein Prozent der Rechenleistung im Vergleich zum Konkurrenzverfahren. Damit könnten bereits in wenigen Jahren gestochen scharfe Bilder in Funk-Videoübertragungen möglich werden und störende Echohall-Effekte im Mobilfunk vermieden werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Telekom muss Mietleitungen schneller bereitstellen

Im Falle einer Fristverletzung droht Vertragsstrafe. Wie die Bonner Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) heute mitteilte, muss die Deutsche Telekom Mietleitungen künftig schneller bereitstellen als bisher. Mit entsprechenden Sanktionen will die RegTP für die Einhaltung dieser Vorgaben sorgen.

Reg TP will Frequenzen des alten C-Netzes wieder vergeben

Regulierungsbehörde veröffentlicht Entwürfe zweier Frequenznutzungsteilpläne. Matthias Kurth, Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP), hat bekannt gegeben, dass man dem Markt "die zurückgegebenen Frequenzen des alten C-Netzes schnellstmöglich wieder zur Verfügung stellen" wolle. Im ersten Schritt veröffentlichte die Reg TP am 29. Mai 2002 in ihrem Amtsblatt eine Mitteilung über die Fertigstellung der Entwürfe der ersten beiden Frequenznutzungsteilpläne.

Fußball-WM: Wetten per Handy

Wettabgabe auch während des Spiels möglich. Mit dem Beginn der Fußballweltmeisterschaft 2002 in Japan und Korea können zum ersten Mal Fußballwetten über das Mobiltelefon abgegeben werden. Der Fußballfan kann so von überall aus mit seinem Handy Wetten auf den Ausgang einer WM-Begegnung abschließen, auch während des Spiels, sogar bis zum Abpfiff.
undefined

Analyse: i-mode - zwischen den Stühlen (Teil 2)

Was das "mobile Portal" kann - und welche Kniffe man kennen sollte. Im zweiten Teil unseres Berichtes über die Möglichkeiten von i-mode beschäftigen wir uns mit i-mode-Mail und preiswerteren Alternativen dazu. Außerdem haben wir uns das i-mode-Portal etwas genauer angesehen, um herauszufinden, ob die dort angebotenen Dienste die zusätzlichen Abo-Gebühren wert sind oder ob man besser auf kostenlose Inhalte zurückgreift. Zudem steht das gesamte Gebührenmodell des Handy-Internet-Dienstes auf dem Prüfstand.

O2 Germany mit 4 Millionen Mobilfunkkunden

O2 Germany erreicht Marktanteil von insgesamt 7 Prozent. Seit Ende Mai 2002 zählt O2 in Deutschland mehr als vier Millionen Mobilfunkkunden. Damit setzt sich das Wachstum des 4. Quartals fort, in dem O2 Germany die Kundenzahl bereits um 6,4 Prozent auf 3,891 Millionen erhöhte. Von Januar bis März 2002 erzielte das Unternehmen einen Zuwachs von insgesamt 235.000 Kunden. Damit entwickelte sich O2 besser als der Markt, denn in Deutschland ging die Gesamtzahl der Mobilfunkkunden um rund 280.000 Kunden zurück. Insgesamt erhöhte O2 seinen Marktanteil auf heute 7 Prozent.
undefined

Analyse: i-mode - zwischen den Stühlen

Was das "mobile Portal" kann - und welche Kniffe man kennen sollte. Seit kurzem bietet E-Plus in Deutschland seinen i-mode-Dienst an, der den lange gehegten Traum vom mobilen Internet wahr machen soll. Entwickelt wurde der Service vor drei Jahren von dem japanischen Mobilfunk-Giganten NTT DoCoMo, der sich nun anschickt, den Dienst in viele andere Länder zu tragen - Deutschland wurde als erster Markt außerhalb Japans auserkoren. Fragt man den Tokioter Netzbetreiber nach den Gründen seiner i-mode-Exportbemühungen, hört man als Hauptargument immer wieder, 30 Millionen Kunden in Japan könnten nicht irren. Ob sich die Begeisterung aus Fernost auch in Deutschland wie ein Buschfeuer ausbreiten wird, hängt vor allem von den Angeboten und den dafür fälligen Preisen ab.

Deutsche Onliner wollen Unterhaltung auf das UMTS-Handy

Freizeitspaß per Handy erwünscht. Deutsche Onliner, die die Absicht haben, sich ein UMTS-Handy anzuschaffen, wollen die Geräte hauptsächlich zu Freizeitzwecken einsetzen. Das ist Ergebnis der von eMind@emnid für die Fachzeitschrift Absatzwirtschaft durchgeführten Mai-Umfrage. Die Internetforscher von TNS EMNID befragten die deutschen Onliner nach ihren Erwartungen, der Anschaffungsabsicht und dem Nutzen von UMTS-Handys.

People Finder findet Personen per Java-Handy

Aktive und passive Lokalisierung plattformübergreifend möglich. Mobiltelefone mit integrierter Java-Technologie sind zwar noch selten, sollen aber nach dem Willen der Hersteller bald weit verbreitet sein. Da vermutlich erst eine kritische Menge von Anwendungen existieren muss, bis die Käufer zu den Java-Handys greifen, werden nun immer mehr Java-Applikationen vorgestellt, die auf Handys laufen sollen. Nun gibt es einen Lokalisierungsservice, der per Handy oder PDA den Standort von Bekannten, die ebenfalls die Software einsetzen, auffinden kann.

Vodafone CallYa: In über 110 Länder SMS verschicken

Prepaid-weltweit in fast 200 Mobilfunknetzen auch telefonisch erreichbar. Rechtzeitig zur Ferienzeit bietet Vodafone seinen Prepaid-Kunden neue Möglichkeiten, mit den Daheimgebliebenen in Verbindung zu bleiben: Ab sofort sind Vodafone-CallYa-Kunden in fast 200 Mobilfunknetzen in über 110 Ländern rund um den Globus - von Australien bis Zypern - per Handy telefonisch und per SMS erreichbar.

Jamba Instant Messenger für Java-Handys von Siemens

Instant-Messenger-Dienst kostet 0,99 Euro pro Monat plus Verbindungsgebühren. Jamba bietet ab sofort einen Instant Messenger für die Java-Handys M50, SL45i und SL42i von Siemens an. Damit sollen sich Instant Messages zwischen den verschiedenen Mobilfunknetzen versenden lassen. Eine Anbindung zur Instant-Messenger-Welt des PCs ist noch nicht abgeschlossen.

Siemens will bei britischen Mobilfunk-Start-ups einsteigen

Siemens Mobile Acceleration expandiert nach Großbritannien. Die Siemens Mobile Acceleration GmbH kündigte jetzt ihren Einstieg in den britischen Markt für Mobilfunkanwendungen an. Das Unternehmen fördert britische Mobilfunk-Start-ups mit Startkapital von bis zu 1,5 Million Euro. Zusätzlich sollen den Jungunternehmern erfahrene Berater zur Seite gestellt werden, teilte Siemens mit. Die beteiligten Start-ups erhalten außerdem Zugang zu den weltweiten Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen von Siemens und zu dem Siemens-Vertriebsnetz.

Kooperation zwischen Nokia und Siemens

Entwicklung und Implementierung mobiler Software auf Basis offener Standards. Nokia und Siemens Information and Communication Mobile (Siemens IC Mobile) gaben heute ihre Pläne für die gemeinsame Entwicklung und Implementierung von Software für mobile Terminals auf Basis offener Standards bekannt. Die beiden Unternehmen wollen im Rahmen dieser Kooperationsvereinbarung neue Möglichkeiten ausloten, um die maximale Interoperabilität zwischen mobilen Geräten und Applikationen zu erreichen und so einen Mehrwert für Betreiber, Entwickler, Unternehmen und Verbraucher zu schaffen.

Deutsche Telekom baut WLAN-Hotspots auf

Mittler zwischen UMTS und WLAN-Zugängen. In wenigen Monaten soll es die ersten UMTS-Services geben, doch zeichnet sich ein real existierender weiterer Trend ab, der mobilen Datenzugriff ermöglichen soll. Wireless LANs, die nur einzelne kleine geographische Bereiche abdecken, so genannte WLAN Hotspots, erfreuen sich dank Privat- und Firmenengagements in urbanen Gegenden wachsender Beliebtheit.

T-Mobile startet GPRS-Roaming in Europa und den USA

Schneller Datenfunk auch im Ausland. T-Mobile International bietet nun für seine Kunden in Deutschland, Österreich und den USA GPRS-Roaming an. Mit GPRS-Roaming können Telefonkunden sämtliche GPRS-Funktionen wie WAP-Dienste, E-Mail oder mobiles Internet nutzen.

Künast bringt Vorschläge gegen Missbrauch von 0190-Dialern

Netzbetreiber und Diensteanbieter in die Pflicht nehmen. Bundesverbraucherministerin Renate Künast hat Vorschläge zum Schutz gegen den Missbrauch von 0190-Nummern im Internet vorgelegt. "Unseriöse Praktiken der Anbieter von Mehrwertdiensten haben ein unerträgliches Ausmaß erreicht. Verbraucherinnen und Verbraucher können sich nicht ausreichend selbst dagegen schützen, auch nicht durch aufwendige Information. Daher haben wir nun Vorschläge für geeignete Änderungen des Telekommunikationsrechts vorgelegt", so Künast.

T-Mobile lässt europäische UMTS-Netze von Nortel bauen

Rahmenabkommen mit einer Laufzeit von zehn Jahren. T-Mobile International hat Nortel Networks innerhalb eines Rahmenabkommens mit einer Laufzeit von zehn Jahren damit beauftragt, Netzinfrastruktur und Dienstleistungen für seine UMTS-Netze in Europa zu liefern. Der Netzaufbau erfolgt ab dem zweiten Halbjahr 2002.

Analogtelefone können jetzt "Rückruf bei Besetzt"

Tastenkombination aktiviert Rückruf-Funktion. Seit dem 1. Mai können Kunden mit analogen Anschlüssen der Deutschen Telekom etwas komfortabler telefonieren. Alle neuen T-Net- und T-Net-100-Anschlüsse nehmen den "Rückruf bei Besetzt" in das Repertoire ihrer kostenlosen Zusatzleistungen auf.

Neue Leistungsmerkmale für die T-Mobile-Mobilbox

Ab Sommer "Direktwahl aus der Mobilbox" möglich. T-Mobile Deutschland hat das Mobilbox-System in den vergangenen Wochen um neue Funktionen erweitert: Ab sofort steht allen Kunden das Merkmal "Rufnummernerkennung" zur Verfügung. Damit können sie auch dann die Telefonnummern von Mobilbox-Anrufern erfahren, wenn diese keine Nachricht hinterlassen haben. Zudem können alle Xtra-Kunden ihre Mobilbox nun endlich auch mit einem persönlichen Ansagetext besprechen.

Triquint übernimmt Gallium-Arsenid-Geschäft von Infineon

Kooperation bei Hochfrequenztechnologien und UMTS-Systemdesign. TriQuint Semiconductor und Infineon Technologies AG wollen ihre Kräfte bündeln, um innovative Funkkonzepte und Produkte für Mobilfunkendgeräte zu entwickeln. Im ersten Schritt soll TriQuint das Gallium-Arsenid-(GaAs-)Geschäft von Infineon zum 1. Juli 2002 übernehmen, vorbehaltlich der Zustimmung der entsprechenden Regulierungsbehörden.

MobilCom will mit Umsteigertarif andere Kunden abluchsen

4Smile Card-Tarif mit Grundgebührbefreiung bis zu 24 Monate. Expertenschätzungen zufolge haben rund 34 Millionen Mobilfunk-Teilnehmer im Jahr 2002 die rechtliche und tatsächliche Möglichkeit, ihren Anbieter zu wechseln. Laut den Auguren sind bis zu 53 Prozent der Kunden zu allem Unglück für die jeweiligen Provider auch noch bereit, sich einen anderen Netzbetreiber bzw. Anbieter zu suchen. MobilCom hat es auf diese Gruppe mit dem 4Smile Card-Tarif abgesehen, der den D-Netzen Kunden abspenstig machen soll.

Eigentor: Bremsen Milliarden-Schulden UMTS in Deutschland?

Viele EU-Nachbarn hielten sich bei Lizenzgebühren zurück. Je preiswerter die nationalen UMTS-Lizenzen waren, desto schneller wird der jeweilige Marktstart erfolgen. Davon gehen 43 Prozent der deutschen Telekommunikationsexperten aus und für weitere 14 Prozent haben die hohen Kosten zumindest eine Mitschuld am späten Marktstart in Deutschland, ermittelte die Mummert und Partner Unternehmensberatung im Rahmen des TELCO Trend - einer Befragung von 153 Fach- und Führungskräften in der Telekommunikationsbranche zu derzeitigen und zukünftigen Marktentwicklungen.

Quam: Mit Partnerkarte 50 Prozent der Grundgebühr sparen

Am Samstag, den 27.4., können Quam-Kunden kostenlos telefonieren. Am Samstag, den 27. April 2002, können alle Vertragskunden von Quam kostenlos in die deutschen Mobilfunk- und Festnetze telefonieren. Die Aktion beginnt um 0 Uhr, endet um 24 Uhr und schließt Roaming-Gespräche, Gespräche ins Ausland, Anrufe zu Sonder- und Servicerufnummern, Anrufe zur Mailbox für Daten- und Faxdienste ausdrücklich aus.

Vodafone-GPRS-Tarif mit 20 Megabyte Übertragungsguthaben

Monatlicher Inklusivpreis auf 19,95 Euro gesenkt. Ab 3. Juni 2002 gibt Vodafone D2 seinen Kunden mit dem neuen Tarif Vodafone-GPRS XXL die Möglichkeit, unterwegs zu günstigeren Bedingungen ins Intranet oder Internet zu gehen. Bei Vodafone-GPRS XXL ist ein Übertragungsguthaben von 20 Megabyte pro Monat für 39,95 Euro monatlich eingeschlossen. Ab 3. Juni ist in allen Vodafone-GPRS-Tarifen mit Übertragungsguthaben die mobile Web-Nutzung, zum Beispiel für die Intranet- oder E-Mail-Kommunikation, deutlich preisgünstiger geworden.

Postbank startet mobilen Finanzservice mit i-mode

In Zukunft auch mobiles Online-Banking geplant. Die Postbank startet einen mobilen Finanz-Service auf dem Portal "i-mode". Ab sofort können sich die Kunden auf ihrem i-mode-Handy den nächstgelegenen kostenfreien Geldautomaten anzeigen lassen. Damit soll die Suche nach einem der 7.600 CashGroup-Automaten unterwegs einfacher werden.

MobilCom senkt internationale Gebühren für D2 Business

Mehr als 60 Prozent Rabatt auf Verbindungen in die USA und Kanada. MobilCom bietet seinen Kunden in allen D2-Business-Tarifen mit dem neuen Easy-Roaming ab sofort einige Preisvorteile an. Internationale Gespräche von Deutschland aus werden gegenüber den Standardpreisen um rund 30 Prozent günstiger. Gespräche von Deutschland in die USA oder Kanada verbilligen sich um über 60 Prozent.

Web.de: Multi-SMS mit 640 Zeichen

Mehr Textumfang für Kurznachrichten. Wer ausführliche SMS schreiben will, kann jetzt über Web.de SMS mit bis zu 640 Zeichen versenden. Die neue SMS-Funktion 'Multi-SMS' verschickt die überlange Nachricht als eine SMS, bei älteren Handy-Modellen wird die Multi-SMS allerdings in Form von mehreren einzelnen Kurznachrichten angezeigt.

Mit T-D1 SMS More Kurzmitteilungen ab 9 Cent verschicken

Mit XtraSMS Spaß ab der fünften SMS am Tag über 25 Prozent sparen. Ab sofort können Kunden von T-Mobile Deutschland SMS-Nachrichten etwas günstiger versenden. Für 2,50 Euro zusätzlich pro Monat zahlen Nutzer des Tarifs TellyActive künftig mit der Option "T-D1 SMS More" je SMS innerhalb des T-D1-Netzes nur 0,09 Euro statt 0,19 Euro. Xtra-Kunden, die die Option "XtraSMS Spaß" im Tarif XtraOne buchen, erhalten ab der fünften im Laufe eines Tages verschickten SMS einen Rabatt von über 25 Prozent.

Ericsson: UMTS-Infrastrukuren für Deutschland und Spanien

Telefónica Móviles investiert 400 Millionen Euro. Telefónica Móviles und Quam haben mit Ericsson Verträge für Lieferung und Aufbau der UMTS-Netze in Spanien und Deutschland unterzeichnet. Die Verträge haben in einem ersten Schritt einen Wert von insgesamt 400 Millionen Euro. Ericsson beliefert nun insgesamt vier der sechs UMTS-Netzbetreiber in Deutschland.

Auch bei uboot.com werden SMS kostenpflichtig

200 SMS im Monat ab 1,67 Euro. Auch die mobile Community uboot.com schränkt den kostenfreien SMS-Versand ein und bietet zwei neue kostenpflichtige Premium-Dienste an. Grund seien die drastischen Preiserhöhungen der Netzbetreiber für Kurznachrichten. Allerdings wartet uboot.com mit durchaus interessanten Preismodellen wie einem SMS-Flatrate-Angebot auf.

Siemens kauft UMTS-Handy bei Motorola

Siemens und Motorola kooperieren bei UMTS-Endgeräten. Die Siemens-Mobilfunksparte IC Mobile und Motorola wollen in Sachen UMTS-Endgeräte zusammenarbeiten. Dabei soll Motorolas 3G Plattform i.300 Innovative Convergence die Basis der Geräte darstellen.

Zur Fußball-WM in Südkorea und Japan: Roaming von T-Mobile

Verleih von Endgeräten direkt über das T-Mobile ServiceCenter. Fans des runden Leders, die zur Fußball-Weltmeisterschaft in Japan und Südkorea vor Ort sind, können von T-Mobile besondere Roaming-Angebote nutzen, um preiswert mobil in die Heimat telefonieren oder simsen zu können. T-Mobile-Vertragskunden sind auch dort unter ihrer gewohnten T-D1-Rufnummer erreichbar.

Die Deutschen stehen Multimediahandys skeptisch gegenüber

Die meisten wollen lieber passive Mediennutzer bleiben. Die schöne neue Welt des mobilen Internet soll unmittelbar bevorstehen und verspricht eine Medien-Ära, in der alles mit allem vernetzt ist und Handys alles können. Die dazu passende neue Gerätegeneration wartet nun auf eine neue Nutzergeneration. TV, PC und Internet, dazu noch E-Mail und Telefon oder gar Handy? Jeder vierte Bundesbürger wünscht sich solche neuen Vielzweckgeräte, geht aus einer neuen Repräsentativumfrage des B.A.T Freizeit-Forschungsinstituts hervor, in der 2.000 Personen ab 14 Jahren nach ihren Mediengewohnheiten und ihren Medienwünschen für die Zukunft gefragt wurden.

Playboy-Häschen auf dem i-mode-Handy

Über 25.000 Erotik-Bilder per Datenbank abrufbar. Über 25.000 Bilder von playboy.de-Cybergirls, deutschen und amerikanischen Playmates, Stars und Sternchen kommen auf die neuen i-mode-Handys von E-Plus. Um die Übersicht nicht zu verlieren, kann der geneigte Leser mittels einer Suchfunktion den Datenbestand durchforsten.

Broadcom erweitert Angebot um PDA- und Handy-Chipsätze

Übernahme von Mobilink Telecom angekündigt. Der bisher auf Breitband-Chipsätze spezialisierte US-Hersteller Broadcom wird Mobilink Telecom übernehmen und sein Angebot damit um Chipsätze und Referenzdesigns für Mobiltelefone, PDAs und Modemkarten erweitern. Die Übernahme erfolgt durch Aktientausch; Broadcom wird rund 5,6 Millionen eigene Aktien für die Mobilink-Aktien ausgeben, weitere 2 Millionen Aktien sollen bei Erreichen bestimmter Zielvorgaben hinzukommen.

Führungskräfte halten Bluetooth für wichtiger als UMTS

Powerline als Technologie ganz abgeschlagen. Die Top-Technologie für 2002 in der Telekommunikation ist der Highspeed-Internetzugang DSL (Digital Subscriber Line). UMTS belegt nur Platz sechs in der Liste der wichtigsten Technologien für 2002 und ist damit unbedeutender als Bluetooth, das nicht zuletzt durch die letzte CeBIT einen Schub erhalten hat.

Handy-Verbot für Autofahrer jetzt auch in den Niederlanden

Geldbuße um fast das Fünffache höher als in Deutschland. Wie der ADAC meldet, ist die Benutzung von Handys während der Fahrt nun auch in den Niederlanden verboten. Autofahrer, die dort mit dem Mobiltelefon am Ohr erwischt werden, müssen laut dem Automobilclub mit einer Geldbuße von 138,- Euro rechnen.

LOOP: Einheitlicher Preis für Anrufe in deutsche Handynetze

Nach erster Minute wird sekundengenau abgerechnet. Ab dem 16. April 2002 steht allen LOOP-Kunden von O2 Germany (VIAG Interkom) eine weitere Prepaid-Tarifoption zur Verfügung. Bei der so genannten LOOP Mobile Option gibt es einen einheitlichen Tarif in alle deutschen Mobilfunknetze. So sind 39 Cent pro Minute in der Hauptzeit und 29 Cent pro Minute in der Nebenzeit zu zahlen. Der bisher gültige Prepaid-Tarif heißt dann LOOP Classic Option.