Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilfunk

Vodafone: Applikationsplattformen für Mobilfunkdienste

Personalisierung für Informationen auf Handy, PDA und Co. Die ATG (Art Technology Group) unterstützt die Vodafone Pilotentwicklung GmbH aus München bei der Entwicklung einer Plattform für personalisierte Mobilfunkdienste. Damit wird eine Umgebung geschaffen, in der Prototypen von mobilen Anwendungen wie Routenplanung, Messaging, Informationsdienste und andere "Location Based Services" zügig entwickelt werden können.

Preise für private Internetzugänge stagnieren

Telekommunikation im März 2002 nur 1,2 Prozent billiger. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte, lagen die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen aus Sicht der privaten Haushalte im März 2002 im Vergleich zum März 2001 nur noch um 1,2 Prozent niedriger. Im Februar 2002 und Januar 2002 waren diese Preise im Vorjahresvergleich noch um 2,7 Prozent bzw. 2,6 Prozent zurückgegangen. Gegenüber dem Vormonat ist der Gesamtindex im März 2002 um 0,3 Prozent gesunken.

BUND fordert strengere Regeln für Mobilfunksendeanlagen

Ignoriert Bundesregierung Risiken von Sendeanlagen und Mobilfunkstrahlen? In Schreiben an Wirtschaftsminister Müller, Umweltminister Trittin und die Länderumweltminister hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) strengere Regeln für die Genehmigung von Sendeanlagen gefordert. Es dürfe nicht sein, dass beim gegenwärtigen intensiven Ausbau der Mobilfunknetze die Umwelt- und Gesundheitsrisiken weiter ignoriert würden.

T-Mobile senkt vorübergehend GPRS-Tarife

GPRS-Volumen- und Tagesnutzungspreise entfallen von April bis Mai. Vom 1. April bis 31. Mai steht Vertragskunden von T-Mobile die mobile Datenkommunikation via GPRS (General Packet Radio Service) zu vergünstigten Konditionen zur Verfügung. Für den mobilen Zugriff auf Inhalte des neuen WAP-Portals von T-Mobile online entfallen die sonst üblichen Tagesnutzungs- und Volumenpreise. Berechnet werden lediglich die monatlichen Grundpreise für den jeweiligen Vertrags- beziehungsweise GPRS-Tarif.

Am Ostersonntag in 25 Länder kostenlos telefonieren

Tele2 bietet Ferngespräche nach Anmeldung für lau an. Mit Tele2 kann man am Ostersonntag den ganzen Tag lang kostenlos telefonieren. So kann man liebe Freunde, entfernte Verwandte und alte Bekannte in den USA, in Frankreich oder sogar auf Hawaii kostenlos anrufen und stundenlang mit ihnen plaudern.

MMS soll Mobilfunkfirmen noch mehr Geld bringen als SMS

Studie rät: Keine übertriebenen Erwartungen bei den Nutzern wecken. Einer der CeBIT-Trends: Nachrichten auf unseren Handys werden bunt und multimedial. Mittels Multimedia Messaging Service (MMS) werden wir in Zukunft nicht nur Textnachrichten, sondern auch Bilder, Melodien und Filmsequenzen per Mobiltelefon versenden und empfangen können. Erwies sich das SMS-Modell (Short Message Service) bereits als äußerst lukrativ, wollen die Betreiber mit MMS bald sämtliche Umsatzrekorde brechen. Die Hoffnung scheint durchaus berechtigt.

Mobilfunkkunden wechselwilliger als gedacht

Benchmarkstudie zur Kundenzufriedenheit und Kundenbindung. Wie es um die Kundenbindung im deutschen Mobilfunkmarkt steht, wenn Neukundenpotenziale geringer und die Pflege profitabler Bestandskunden immer wichtiger werden, hat TNS EMNID untersucht. 51 Prozent aller befragten Mobilfunknutzer gehören nach einer Benchmarkstudie von TNS EMNID zu den gefährdeten Kunden, eine Kundengruppe, die über die Treue zu ihrem bisherigen Anbieter zumindest nachdenkt.

Drahtlose Technik kommt ins Auto

Infineon bringt Referenz-Plattform für drahtlose Kommunikation und Entertainment. Mit dem Telematics Communication Gateway (TCG) will Infineon Technologies Technologien aus dem Bereich der drahtlosen Kommunikation mit der Fahrzeugelektronik verbinden. Die TCG-Referenz-Plattform vereint die Funktionalität des Mobiltelefons, den drahtlosen Zugang zu Datennetzwerken und GPS (Global Positioning System). Die hochintegrierte Lösung soll die Entwicklungskosten der Systemhersteller für Telematiksysteme erheblich verringern.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Regulierer entscheidet über Line-Sharing-Entgelte

Line-Sharing-Miete beträgt 4,77 Euro - Telekom wollte 14,65 Euro. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post hat die Entgelte für den "Gemeinsamen Zugang zur Teilnehmeranschlussleitung", das so genannte "Line Sharing", festgelegt. Für den Zugang zum hochbitratigen Teil der Teilnehmeranschlussleitung ist ein monatlicher Überlassungspreis von 4,77 Euro festgelegt worden. Die Deutsche Telekom AG (DT AG) hatte hierfür ursprünglich einen Preis in Höhe von 14,65 Euro monatlich beantragt.

brodos javaSMS - SMS-Versand am Netzbetreiber vorbei

Anbieter verspricht bis zu 60 Prozent Preisersparnis. Auf der CeBIT präsentiert die Messaging Unit der Brodos AG zum ersten Mal die brodos javaSMS. Diese Anwendung ermöglicht eine über 60-prozentige Preisersparnis beim Versand von Kurznachrichten. Mit der javaSMS hat die Brodos AG zum ersten Mal eine Open-Source-Anwendung geschaffen, mit der sich die Tarifhoheit der Netzbetreiber zum Nutzen der Endkunden umgehen lässt.

UMTS-Testnetze in Hannover, München und Berlin in Betrieb

Vodafone errichtet funktionsfähige Multimedia-Netze. Zeitgleich zur CeBIT 2002 hat Vodafone D2 in Hannover ein eigenes UMTS-Demonstrationsnetz eingerichtet. Dabei versorgt Vodafone D2 nicht nur die Hallen, sondern das Messegelände sowie Teile der Innenstadt von Hannover mit der nächsten Mobilfunkgeneration.

Auch T-Mobile senkt GPRS-Tarife deutlich

Office-Paket mit 20-MB-Datenvolumen inklusive. Voraussichtlich ab Juni tritt T-Mobile mit neuen GPRS-Tarifen an. Der Tages-Nutzungspreis fällt von 0,29 auf 0,09 Euro, im GPRS-Profi-Tarif gilt das monatliche Freivolumen von einem MB auch für die Webnutzung, die zeitabhängigen Gebühren entfallen.

Toshiba stellt i-mode-Telefon vor

Unternehmen vermarktet Handys nun auch in Europa. Toshiba hat jetzt sein neues europäisches GPRS-i-mode-Telefon TS21i vorgestellt. Zu den Hauptmerkmalen des Telefons gehören ein Farbdisplay und ein Hochgeschwindigkeitsdatenzugang unter Verwendung von GPRS.

E-Plus kündigt i-mode-Partner und weitere i-mode Handys an

Abrechnung von Abonnements übernimmt E-Plus. Wie E-Plus auf der CeBIT bekannt gab, startet der mobile Internet-Dienst am 16. März mit insgesamt 60 Partnern und über 500 Informationsseiten, von denen etwa die Hälfte ohne Abonnementgebühren zugänglich sein sollen. Zudem hat E-Plus angekündigt, neben dem NEC n21i weitere i-mode-fähige GPRS-Mobiltelefone anbieten zu wollen.
undefined

Nokia 3510: MMS-fähiges GPRS-Handy

Mobiltelefon mit polyphonen Klingeltönen. Mit dem Nokia 3510 stellte Nokia ein neues Mobiltelefon mit GPRS (General Packet Radio Service), polyphonen Klingeltönen und MMS (Multimedia Messaging Service) vor. Durch die MMS-Fähigkeit kann das Gerät Mehrwertdienste wie Bildschirmschoner und zusätzliche polyphone Klingeltöne empfangen.

Vodafone: Deutliche Preissenkung für GPRS

UMTS-Start im Herbst 2002. Ab dem 2. Mai bietet Vodafone mit GPRS XL einen neuen GPRS-Tarif an, der sich speziell an Laptop-User richtet, die ernsthaft mobil arbeiten wollen. Vor allem dem mobile Versand und Empfang von E-Mails soll sich der Tarif widmen.

VDE-Studie Mobilfunk: Keine Gesundheitsgefahr durch Handys

Bundesamt mahnt dennoch Vorsorge beim Mobilfunk an. Die Studie des VDE zu Mobilfunk und Gesundheit bestätigt Ergebnisse des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS). Das BfS war bei einer aktuellen Literaturauswertung zu dem Ergebnis gekommen, dass es derzeit keinen wissenschaftlichen Nachweis für gesundheitliche Gefahren gibt, vor dem die Grenzwerte nicht schützen, wohl aber Hinweise auf mögliche Risiken und Fragen, die wissenschaftlich noch nicht bewertet bzw. beantwortet werden können.

T-Mobile stellt neues Mobil-Portal vor

Multi-Access-Portal T-Mobile Online und T-Zones vorgestellt. T-Mobile hat sein WAP-Portal, das bisher unter dem Namen T-Motion vermarktet wurde, komplett überarbeitet. Unter dem neuen Namen T-Mobile Online will man jetzt mit einer übersichtlicheren Themenstruktur und neuen Angeboten aufwarten, die in so genannten T-Zones themenspezifisch zusammengefasst werden.

Geographische Suchmaschine für ortsbezogene WAP-Dienste

Anfahrtsweg zum Restaurant inklusive aktueller Speisekarte per WAP-Handy. Vizzavi, das Mobilfunk/Portal und Joint Venture von Vodafone und Vivendi Universal, präsentiert im Rahmen der CeBIT 2002 den ersten Piloten einer geographischen Suchmaschine. Die Technologie ordnet sämtliche ortsbezogenen Dienste in einem Metasystem, das die WAP-Adressen aller Anbieter "kennt" und weiß, in welchen Kategorien diese Informationen anbieten (z.B. Hotels, Shopping, Veranstaltungen) und für welche Region der jeweilige Anbieter seine Inhalte offeriert.

Versand von SMS per E-Mail bei Web.de (Update)

Voraussetzung ist ein Freemail-Konto bei Web.de. Web.de erweitert seinen SMS-Service um den Versand von so genannten "POP3-SMS". Damit können Web.de-Nutzer im E-Mail-Programm ihre SMS offline verfassen und später versenden. Der neue SMS-Service soll in den kommenden Wochen durch weitere Angebote ergänzt werden.

E-Plus startet mit i-mode

Multimedia fürs Handy. E-Plus will ab dem 16. März seinen i-mode-Dienst in Deutschland starten und so "mobiles Multimedia" ins Land holen. Bereits ab dem 8. März können Verbraucher in mehr als 840 Mobilfunkgeschäften i-mode umfassend testen, kennen lernen und bestellen.
undefined

NTT DoCoMo bringt i-mode in die USA

Aufbau eines GPRS-Netzwerks mit AT&T Wireless. Das japanische Unternehmen NTT DoCoMo will seinen mobilen Internet-Dienst i-mode auch in den USA anbieten. Finanziert werden soll dies durch den am 1. März 2002 erfolgten Börsengang an der New York Stock Exchange (NYSE) und der London Stock Exchange (LSE).

debitel und Jamba mit gemeinsamem Mobilfunktarif

Klingeltöne, Logos und Spiele in der monatlichen Grundgebühr enthalten. Debitel und Jamba führen jetzt den kombinierten Mobilfunktarif "debitel Jamba!" ein, der im monatlichen Grundpreis von 5,95 Euro die Grundgebühr für Mobilfunk sowie zahlreiche Dienste und Inhalte des Handyportals Jamba mit einschließt, für die sonst Zusatzgebühren anfallen.

VATM: Preiserhöhung der Telekom ist der falsche Weg

Mehr Wettbewerb gefordert. Als den falschen Weg bezeichnet Jürgen Grützner, Geschäftsführer des Verbandes der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM), die heute bekannt gewordene vorläufige Genehmigung für erhöhte monatliche Grundgebühren der Telekom. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) hat dem Antrag der Telekom vorläufig zugestimmt, die monatlichen Grundgebühren für Kunden zu erhöhen.

Check Point präsentiert FireWall für GPRS-Netze

FireWall-1 GX soll für Datensicherheit in drahtlosen Netzen sorgen. Check Point stellt eine neue Produktfamilie vor, die die Datensicherheit in 2,5G- und 3G-General-Packet-Radio-Service-(GPRS-)Netzwerken umfassend gewährleisten soll. Als erstes Produkt der Reihe ist jetzt FireWall-1 GX verfügbar, eine Lösung für den Schutz von Kommunikation, Transaktionen und Roaming zwischen Mobilfunk-Netzbetreibern.

Sättigung im europäischen Handymarkt erreicht

Forresters Consumer-Technographics-Studie "Europe Benchmark". 71 Prozent aller Europäer besitzen mittlerweile ein Handy und in 20 Prozent aller Haushalte sind drei und mehr Handys vorhanden. In der Verbraucherelektronik zählen Mobiltelefone hinter Fernsehern, Videokameras und Hifi-Geräten zur stärksten Kategorie. So das Ergebnis der aktuellen Forrester-Consumer-Technographics-Studie "Europe Benchmark" vom 4. Quartal 2001.

Telekom muss Wettbewerber an Hausverkabelung lassen

Isis gewinnt gegen den rosa Riesen. Die Deutsche Telekom muss ihren Wettbewerbern Zugang zur Inhouse-Verkabelung ermöglichen. Das hat der 13. Senat des Oberverwaltungsgerichts des Landes Nordrhein-Westfalen mit Beschluss vom 15. Februar 2002 entschieden (Az.: 13 A 4075/00).

Unsichere Konjunkturerwartung hemmt Mobile-Business-Markt

Vermeintlicher Zukunftsmarkt wartet noch auf den Startschuss. Verbesserte Endgeräte, mehr Anbieter und die Verfügbarkeit von GPRS und HSCSD treiben die Mobilisierung der Unternehmens-IT voran. Die Marktforscher von Berlecon Research erwarten eine kräftige Entwicklung des deutschen Marktes für Mobile-Business-Lösungen. Bis 2005 rechnen die Berliner Wirtschaftsforscher mit einem Anstieg des Marktvolumens auf 1,5 bis 1,9 Milliarden Euro. Hemmender Faktor ist derzeit die Unsicherheit über die zukünftige Konjunkturentwicklung.

Blender 3D Media Platform - 3D-Grafik für Handys

Serverseitig berechnete 3D-Inhalte für farbfähige GPRS- und UMTS-Mobiltelefone. Auf dem Mobilfunk-Kongress 3GSM in Frankreich hat Not a Number (NaN) mit der "Blender 3D Media Platform" eine spezielle für GPRS- und UMTS-Mobiltelefone gedachte Version seiner 3D-Entwicklungsumgebung Blender vorgestellt.

Nokia setzt auf Linux für IP-basierte Mobilfunknetze

Einheitliche Technologie-Plattform für All-IP-Mobilfunknetze vorgestellt. Mit seinen Nokia FlexiFamily Plattformen stellt Nokia eine neue Plattform-Technologie für durchgängig IP-basierende (All-IP) Mobilfunknetze vor. Basierend auf offenen Standards sollen die Nokia FlexiFamily Plattformen die Grundlage für kosteneffiziente All-IP-Systeme darstellen. Als erste Elemente der FlexiFamily führt Nokia die offenen Nokia FlexiServer und Nokia FlexiGateway Plattformen ein, die für den Einsatz im Carrier-Umfeld entwickelt wurden.

Infineon mit UMTS-Chips für HiFi-Sound und mobiles Video

Chips für kommende UMTS-Produkte vorgestellt. Wenn im kommenden Herbst in Deutschland die ersten UMTS-Dienste (Universal Mobile Telecommunication System) starten, werden Handys und PDAs noch mehr zu High-Tech-Geräten als sie es jetzt schon sind. Video-Nachrichten mit dem Handy verschicken, mit einem Organizer im Internet einkaufen oder multimediale E-Mails abrufen, auf dem Weg zur Arbeit den eingebauten MP3-Player eines Mobiltelefons nutzen - diese Situationen sollen nach den Wünschen der Industrie schon bald zu unserem Alltag gehören.

Red-M mit Sicherheitslösungen für Bluetooth und WLAN

Mobiles Büro auf GPRS- und Bluetooth-Basis. Red-M zeigt auf der diesjährigen CeBIT Sicherheitsapplikationen für Bluetooth-Netzwerke sowie für drahtlose konvergente Netze. Außerdem will man eine portable Bürolösung auf Bluetooth-Basis vorstellen. Zu sehen ist das Leistungspaket, das auf den Bluetooth-Produkten von Red-M basiert, auf den Ständen der beiden Partner SRC Security Research & Consulting GmbH und Fujitsu Siemens Computers.

Infineon will bei mobilem Internet wichtige Rolle spielen

Wireless Computing Engine für GSM/GPRS/EGPRS/UMTS vorgestellt. Infineon Technologies präsentierte auf dem 3GSM Worldcongress erstmals sein Konzept "Wireless Solution Value Net". Das Konzept soll das Mobilfunk-Know-how von Infineon und ausgewählten Partnerunternehmen bündeln und die erforderlichen Voraussetzungen für die Einführung und den wirtschaftlichen Einsatz des mobilen Internets bieten.

Auch T-Mobile nimmt BlackBerry-Pager ins Programm

Marktstart in Deutschland für den Sommer 2002 vorgesehen. Wie T-Mobile mitteilt, will der Mobilfunkanbieter den E-Mail-Pager BlackBerry ab Sommer 2002 ebenfalls in Deutschland anbieten. Vor kurzem gab Viag Interkom als erster Anbieter bekannt, den E-Mail-Pager noch in diesem Jahr in Deutschland auf den Markt zu bringen.

Siemens bringt GPRS-Upgrade für Smartphone SX45

GPRS-Upgrade erscheint im März 2002 zum Preis von 145,- Euro. Siemens gab jetzt auf dem 3GSM World Congress 2002 in Cannes bekannt, dass ab März ein kostenpflichtiges Upgrade für das SX45 in Deutschland erscheinen wird, das dem Smartphone ermöglicht, im GPRS-Netz zu funken. Der Preis für das Upgrade beträgt dann 145,- Euro.

Finanzgerangel um UMTS zwischen France Télécom und MobilCom

MobilCom erwartet Finanzierung von UMTS-Investitionen durch France Télécom. Am Freitag, den 15. Februar 2002, zitierte das "Dow Jones"-Magazin einen Sprecher der France Télécom, dass "die finanzielle Verpflichtung der France Télécom gegenüber MobilCom bei null liege, so lange man sich nicht über den Businessplan mit MobilCom geeinigt hätte." Der Sprecher sagte weiter zu Reuters: "Alle Vereinbarungen von France Télécom mit MobilCom sind abhängig von unserer Zustimmung zum Businessplan." Die Aussagen sind nach Angaben von MobilCom missverständlich.
undefined

Erstes UMTS-Handy von Motorola vorgestellt

Motorola A820 soll in der zweiten Jahreshälfte in den Handel kommen. Motorola stellte jetzt mit dem A820 das erste UMTS-Handy des Konzerns vor, das einen MP3-Player besitzt und auch Audio- und Videostreams abspielen können soll. Motorola will das Mobiltelefon erst in der zweiten Jahreshälfte in den Handel bringen; ein Preis steht noch nicht fest.

E-Plus startet i-mode-Service im März/April

Lizenzverhandlungen mit NTT DoCoMo abgeschlossen. Die japanische NTT DoCoMo Inc. und der Mobilfunkanbieter E-Plus haben ihre Verhandlungen bezüglich eines Europa-Starts des mobilen Internet-Dienstes i-mode abgeschlossen. Ab März/April sollen E-Plus-Kunden mit i-mode-fähigen Mobiltelefonen auf E-Mail und Internet zugreifen können.

Öko-Label für Handys führt aus Herstellersicht in die Irre

Hersteller wollen keine freiwillige Kennzeichnung geringer Strahlungsintensität. Die Hersteller von Mobilfunkgeräten haben bekräftigt, dass sie ein Öko-Label auf Handys nicht unterstützen. Der Bundesumweltminister hatte vorgeschlagen, dass die Hersteller sich freiwillig verpflichten sollen, besonders "strahlungsarme" Handys mit einem solchen Label zu kennzeichnen.

Erstmals mehr Mobilfunk- als Festnetzanschlüsse

Deutschland zieht in der Telekommunikation an den USA vorbei. Wie der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Bitkom) meldet, entwickelt sich die Informationsgesellschaft weiter mit großer Dynamik. Im Jahr 2001 sind weltweit 77 Millionen PCs, 41 Millionen Webserver, 12 Millionen DSL- und 17 Millionen Kabelanschlüsse, 23 Millionen ISDN-Kanäle und 231 Millionen Mobilfunkanschlüsse installiert worden - zusätzlich zur vorhandenen Basis.

Alcatels GSM/GPRS-Chipentwicklung geht zu STMicroelectronics

Hersteller vertiefen Partnerschaft. Die langjährigen Partner Alcatel und STMicroelectronics haben eine Vertiefung ihrer Zusammenarbeit für GSM/GPRS-Datenfunktechnik angekündigt. Das GSM/GPRS-Entwicklungsteam von Alcatel wird zu STMicroelectronics wechseln und dort Chipsätze für Mobiltelefone und andere mobile Datenfunk-Lösungen entwickeln.

T-Mobile: Nur ein Viertel der Handynutzer reif für UMTS

T-Mobile setzt bei Börsengang auf Kleinaktionäre. Trotz massiver Kursverluste in jüngerer Zeit glaubt die Deutsche Telekom, bei dem bevorstehenden Börsengang ihrer Mobilfunktochter T-Mobile wieder viele Kleinaktionäre erreichen zu können. "Ein Börsengang dieser Größenordnung kann sich nicht nur an institutionelle Anleger richten, wir wollen auch viele Privatanleger erreichen", sagte T-Mobile-Chef Kai-Uwe Ricke in einem Interview mit dem Hamburger Magazin Stern.

Sony Ericsson zeigt mobile Instant-Messaging-Lösung

Nachrichten, Chats und Dateitransfers. Ericsson hat eine eigene mobile Instant-Messaging-Lösung vorgestellt, die es Mobilfunkteilnehmern erlaubt, zu erkennen, ob der gewünschte Adressat gerade online ist und ihm eine textbasierte Meldung zu schicken. Was sich auf den ersten Blick anhört wie eine ganz normale SMS nur mit der Gewissheit, dass sie den Empfänger direkt erreicht, ist tatsächlich wesentlich mehr als das.

Quam - Sechs Monate keine Grundgebühr

Neue Aktionsangebote vom 16. bis 20. Februar. Der Mobilfunkanbieter Quam bietet in der Zeit vom 16. bis zum 20. Februar allen Neukunden ein besonderes Angebot. Wer einen zweijährigen Mobilfunkvertrag mit den Tarifen Quam 1star, Quam 2star oder Quam 3star abschließt, zahlt sechs Monate keine Grundgebühr.

Talkline Office: Mobilfunkangebot für kleine Firmen

Angebot für Gewerbetreibende ohne Rahmenvertrag. Talkline will zum 15. Februar 2002 sein neues Mobilfunk-Produkt "Talkline Office" für die D1- und D2-Netze auf den Markt bringen. Mit dem Business-Tarif spricht das Elmshorner Unternehmen die Geschäftskunden an, die nicht mehr als fünf Mobilfunkkarten benötigen: kleinere Firmen, Unternehmer mit wenigen Angestellten und Selbstständige.

Talkline schickt Festnetzkunden zu 3U

Ab 1. April bietet Talkline nur noch Call-by-Call. Ab dem 1. April können die Festnetzkunden von Talkline zu den gleichen Konditionen wie bisher bei dem neuen Anbieter "LineTalk", einer Tochter der 3U Telecom AG, telefonieren. Talkline schließt den Geschäftsbereich zum 31. März.