Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilfunk

Neues T-Mobile Online Portal wird auf der CeBIT vorgestellt

Mobile Datenanwendungen im Focus der Produktstrategie von T-Mobile. Eine Reihe neuer T-Zones soll künftig den Mittelpunkt des T-Mobile Online Portals bilden: Dort sollen die Kunden auf Informationen beispielsweise aus den Bereichen Reisen, Sport, Finanzen und Entertainment mobil zugreifen können. Weitere Einzelheiten sollen auf der CeBIT vorgestellt werden.

Deutsche Telekom startet den Rollout ihres UMTS-Netzes

Investitionen von 140 Millionen Euro alleine in 2002 vorgesehen. Die Deutsche Telekom hat gemeinsam mit der Siemens AG den Startschuss für den Rollout ihres deutschen UMTS-Netzes gegeben. Bis zum Jahresende soll in rund 20 Städten Technik der dritten Mobilfunkgeneration aufgebaut werden. Insgesamt investiert T-Mobile im Jahr 2002 in die Vorbereitungen von UMTS-Standorten und die notwendige System-Technik mehr als 140 Millionen Euro.

MobilCom: Konzentration auf das Mobilfunk-Geschäft

Unternehmen erwägt Ausgliederung des Festnetz-Geschäfts in Freenet AG. Im Rahmen eines Strategiewechsels will die MobilCom AG sich in Zukunft ganz auf das Mobilfunk-Geschäft konzentrieren. Das Unternehmen prüft derzeit, ob der Geschäftsbereich Festnetz in die Tochtergesellschaft Freenet.de AG ausgegliedert wird, die bereits seit 1998 das Internet-Geschäft betreibt.

Vodafone hat über 100 Millionen Kunden

Magische Kundenzahl überschritten. Die Vodafone Gruppe hat die Zahl ihrer Kunden mittlerweile auf über 100 Millionen in 28 Ländern weltweit gesteigert. Damit ist das Unternehmen eigenen Angaben zufolge der größte Mobilfunkanbieter der Welt.

Aufregung um steigende SMS-Preise

T-Mobil plant zusätzliche SMS-Optionstarife. Nach massiver Kritik an der von T-Mobil geplanten Preiserhöhung bei SMS haben jetzt die Vorstände von Deutscher Telekom und T-Mobile beschlossen, dass Neukunden neben den ab 1. Februar geltenden Euro-Tarifen weiterhin die heute gültigen Vertragstarife mit niedrigeren SMS-Gebühren wählen können. Billiger lassen sich SMS aber auch heute noch im Internet versenden.

Focus: T-Mobile mit massiver Gebührenerhöhung für SMS

FDP-Politiker warnt vor Schuldenfalle für Jugendliche. T-Mobile erhöht ab 1. Februar nach Informationen des Nachrichtenmagazins Focus die Gebühren für den Versand netzinterner SMS-Mitteilungen um 138 Prozent. Die Erhöhung gilt nach Angaben des Magazins für Telly Smile, Telly Active und Telly Profi und beläuft sich einheitlich auf 19 Cent pro SMS.

BT Ignite beklagt Verzögerungspolitik der Telekom

Regulierer soll Verfahren wegen Diskriminierung einleiten. Laut BT Ignite, der Festnetz- und Lösungssparte der British Telecom, werden Telekommunikationsunternehmen in Deutschland weiterhin ernsthaft behindert, weil, wie es heißt, "der Marktführer sie diskriminiert".

Vodafone-D2-Portal "Vizzavi" startet in Deutschland

Deutsche Version des Portals von Vodafone und Vivendi Universal nun online. Das europäische Unterhaltungs-Portal Vizzavi, ein Joint Venture von Vodafone und Vivendi Universal, startet jetzt auch in Deutschland und ist nun in acht europäischen Ländern aktiv. Vizzavi richtet sich an Vodafone-D2-Kunden und dreht sich rund um die Themen Musik, Film, Sport, Spiele, Information, Community sowie Kommunikation - darunter auch zahlreiche Dienste für WAP und SMS.

Vodafone will Mitte 2002 Multimedia-Messaging starten

Multimedia-Messaging-Auftrag von Vodafone für Ericsson. Vodafone will ab Mitte 2002 in einem ersten Schritt Multimedia Messaging Services (MMS) in Deutschland, Griechenland, Irland, Italien, den Niederlanden, Portugal, Spanien, Schweden und Großbritannien anbieten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

VATM: T-DSL ist weiterhin zu billig

Telekom verkauft DSL weiterhin unter ihren eigenen Kosten. Mit ihren Preiserhöhungen für T-DSL-ISDN-Anschlüsse versucht die Deutsche Telekom AG offensichtlich, dem gegen sie von der Bonner Behörde Ende letzten Jahres eingeleiteten Preis-Missbrauchsverfahren zuvorzukommen, kritisiert der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM).

Genion: Drei Monate keine Grundgebühr

Für alle Genion-Standardtarife; drei Monate halbe Grundgebühr bei Profitarif. Viag Interkom erlässt ab sofort bei Abschluss eines 24-Monats-Vertrages im Genion-Standardtarif zusammen mit einem Siemens-Handy für drei Monate die Grundgebühr. Bei Abschluss eines Genion-Profitarifs halbiert sich die Grundgebühr für drei Monate. Das Angebot gilt ab sofort bis zum 28. Februar 2002.

Reg TP begrüßt Preiserhöhungen bei T-DSL

Zugang der Wettbewerber muss dennoch verbessert werden. Matthias Kurth, Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, begrüßte in einer ersten Stellungnahme die angekündigten Preiserhöhungen der Telekom für deren DSL-Breitbandangebote.

Telekom - T-DSL wird deutlich teurer

Auch Grundgebühr für Telefonanschlüsse steigt leicht an. Die Deutsche Telekom hat dem Regulierer für Festnetzanschlüsse und T-DSL neue Tarife vorgelegt. Danach wird das Unternehmen zum 1. Mai 2002 die Grundgebühren für analoge und ISDN- sowie auch T-DSL-Anschlüsse zum Teil deutlich erhöhen. Ortsgespräche werden hingegen um 3,2 Prozent billiger.

Viag mit neuen Diensten für LOOP-Kunden

Welcome SMS bei International Roaming informiert über Roaming-Partner. Viag Interkom bietet seinen Prepaid-Kunden neuen Service. Im Ausland erhalten LOOP-Kunden künftig eine kostenlose "Begrüßungs-SMS", die den Kunden über das Roaming-Verfahren informiert und die möglichen Roaming-Partner vorstellt, über die im jeweiligen Land telefoniert werden kann.

T-Mobile senkt Grundgebühren bei Telly-Tarifen

Ortsgespräche werktags für 0,19 Euro pro Minute. T-Mobile senkt ab dem 1. Februar 2002 die Preise für seine Pre- und Postpaid-Angebote. Wer sich für einen Laufzeitvertrag entscheidet, profitiert von niedrigeren monatlichen Grund- und Bereitstellungspreisen und Xtra-Kunden können sich über ein höheres Startguthaben freuen.

Deutsche Handy-Exporte boomen

Im ersten Dreivierteljahr 2001 rund 41 Millionen Mobiltelefone ausgeführt. Mobiltelefone aus Deutschland finden im Ausland immer mehr Käufer. Wie Destatis, das Statistische Bundesamt, mitteilt, wurden in den ersten neun Monaten des Jahres 2001 knapp 41 Millionen Mobiltelefone ausgeführt. Gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum mit 39,2 Millionen exportierten Handys erhöhten sich die Ausfuhren damit um fast 5 Prozent.

Quam nimmt Verkauf wieder auf

Auch D1 hat Quam-Vorwahl 01505 freigeschaltet. Ab heute beginnt der Münchner Mobilfunknetzbetreiber Quam wieder den aktiven Verkauf seiner Produkte. Das Unternehmen hatte wegen Problemen mit den Netzbetreibern D1 und D2 sein Angebot eingestellt, Quam-Kunden konnten aus diesen Netzen nicht angerufen werden.

Gericom kooperiert mit Siemens IC Mobile

Notebook mit integriertem GPRS-Modul vorgestellt. Die am Neuen Markt notierte Gericom AG und der Siemens-Geschäftsbereich Information and Communication Mobile (IC Mobile) wollen in Zukunft auf Basis einer strategischen Kooperation bei der Entwicklung mobiler Produkte für den Heimbereich zusammenarbeiten. Erster Spross der Kooperation ist ein Gericom-Notebook mit integriertem Siemens-GPRS-Modul.

In ausgewählten Städten kostenloses Telefonieren

Teledump mit Gratisaktion. Seit dem 5. Januar schon hat der Call-by-Call-Anbieter Teledump eine Aktion am Laufen, die den Bewohnern ausgewählter Städte Deutschlands die Mögllichkeit gibt, einen ganzen Tag lang kostenlos Ferngespräche ins deutsche Festnetz zu führen.

MobilCom bringt Zweitkarte für Mobilfunkverträge

10 Prozent Rabatt auf alle Gespräche zwischen Haupt- und Partnerkarte. Ab sofort haben alle MobilCom-Kunden, die bereits einen Mobilfunk-Vertrag haben oder neu abschließen, die Möglichkeit, eine MobilCom Partner Card, also eine an den ersten Mobilfunkvertrag gekoppelte zweite Karte zu nutzen. Der Monatsgrundpreis beträgt 4,99 Euro bei 0,- Euro Mindestumsatz. Dafür gibt es 10 Prozent Rabatt auf alle Telefonate zwischen Haupt- und Partnerkarte.

Web.de - keine kostenlosen SMS mehr

Die Zeit für kostenlose SMS scheint vorbei. Zum 1. Januar 2002 erhöhen alle Mobilfunkanbieter die SMS-Preise für Großabnehmer, zum Teil steigen die Preise auf mehr als das Dreifache. Viele Anbieter von kostenlosen SMS haben daher bereits ihre Angebote eingeschränkt oder eingestellt. Nun zieht auch Web.de nach und verlangt künftig Geld für das Versenden von SMS.

QSC unterschreibt Line-Sharing-Vertrag

Kommerzielles Angebot wird aber erst im Laufe des Jahres 2002 starten. Der DSL-Anbieter QSC hat mit der Deutschen Telekom AG den ersten Vertrag zum "Line-Sharing" abgeschlossen. Zum "Line-Sharing" wurde die Telekom in den Entscheidungen der Regulierungsbehörde vom 30. März 2001 verpflichtet, die Vorlage eines Angebotes und dessen Umsetzung wurde jedoch seitens der Telekom maßgeblich verzögert, so QSC.

Reg TP nimmt zu niedrige T-DSL-Preise unter die Lupe

Muss T-DSL bald teurer werden? Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) will erneut ein T-DSL-Entgeltregulierungsverfahren gegen die Deutsche Telekom AG eröffnen. Die RegTP hatte dies schon im März angekündigt, sollte die Telekom die damals festgestellte Situation von teilweise nicht kostendeckenden T-DSL-Preisen nicht zu Gunsten des Wettbewerbs verändern.

Studie: Keine Killerapplikationen für UMTS vorhanden

Entwicklung und zukünftige Bedeutung mobiler Multimediadienste. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat Studie über die Entwicklung und zukünftige Bedeutung mobiler Multimediadienste in Auftrag gegeben, deren Ergebnisse nun vorliegen: Die eine "Killer-Applikation", mit der die teuren UMTS-Lizenzen in Rekordzeit wieder einspielt werden könnten, werde es nicht geben; dafür werde jedoch der Mobilfunk unentbehrlicher Bestandteil der elektronischen Gesellschaft.

Künast: Handys können Schuldenfalle für Jugendliche werden

Bundesverbraucherministerin rät zu Prepaid-Handys. Bundesverbraucherministerin Renate Künast rät allen, die Handys zu Weihnachten verschenken möchten, sowohl die finanziellen als auch mögliche gesundheitliche Risiken mitzubedenken. Das Problem der Verschuldung junger Menschen durch Handy-Benutzung nimmt weiter zu, so die Ministerin.

Für 36,5 Pfennig rund um die Uhr E-Plus-Handys anrufen

Weihnachtsaktion für Call-by-Call-Kunden. Zur Weihnachtszeit startet Ventelo eine Sonderaktion mit einem Call-by-Call-Aktionspreis. Ab dem 15. Dezember 2001 bis zum 1. Januar 2002 können die Kunden über die Netzbetreiberkennziffer 01040 von Ventelo besonders preisgünstig in das E-Plus-Mobilfunknetz telefonieren.

Quam stoppt vorübergehend den aktiven Verkauf

Protest gegen Blockadehaltung von D1 und D2. Der Mobilfunk-Newcomer Quam hat den aktiven Verkauf seiner Produkte und Dienste an potenzielle Neukunden vorübergehend gestoppt. Quam will damit gegen die Netzbetreiber D1 und D2 protestieren, die keine Gespräche in das Quam-Netz durchstellen.

VIAG Interkom lockt Neukunden mit bis zu 200 freien SMS

"Power SMS"-Tarif bei Vertragsneuabschluss bis Ende Dezember. Wer bis zum 31. Dezember online bei VIAG Interkom online einen Mobilfunkvertrag abschließt, erhält monatlich bis zu 200 kostenfreie SMS. Wie viele freie SMS der Neukunde bekommt hängt davon ab, welcher der drei möglichen Verträge abgeschlossen wird.

Infineon und Solectron kooperieren bei Mobilfunkprodukten

Design, Fertigung und Service im Mittelpunkt der Kooperation. Infineon und die Solectron Corporation, ein Auftragsfertiger und Zulieferer für Elektronikprodukte, kooperieren im Bereich mobile Kommunikationsendgeräte. Die Kooperation erfolgt vor dem Hintergrund, dass heute immer mehr Hersteller die Produktion ihrer mobilen Consumer-Produkte auslagern und zusätzlich neue Anbieter in den Mobilfunkendgerätemarkt einsteigen.

Mietleitungen: TK- und Internetverbände wenden sich an EU

Mietleitungen in Europa sind nach Ansicht der Verbände viel zu teuer. Der Verband der deutschen Internetwirtschaft, eco Electronic Commerce Forum e.V., der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e.V. (VATM), die European Competitive Telecommunications Association (ECTA), die European Internet Service Provider Association (EuroISPA) und die International Telecommunications User Group (INTUG) haben eine gemeinsame Petition an EU-Kommissar Mario Monti gerichtet, um auf gravierende Wettbewerbsverzerrungen zu Lasten der privaten Anbieter bei Telekommunikations-Mietleitungen in Europa hinzuweisen. Die Verbände und Unternehmen beklagen unisono, dass die Bedingungen für Mietleitungen, die die letzten 50 km zwischen Firmenkunden und Fernnetzen (Backbones) überbrücken, wettbewerbsschädlich sind.

Spickzettel kann per SMS angefordert werden

Sprachpädagogen wollen eingehende Prüfungsfragen beantworten. Das Unternehmen Yoc will einen SMS-Spickzettelservice anbieten, mit dem Schüler ihre ungelösten Aufgaben vor allem im Sprachenbereich von kompetenten Pädagogen per SMS beantwortet bekommen sollen.

Niederlage für Telekom im Streit um Ortsnetzgespräche

Gericht lehnt einstweilige Verfügung gegen Ortsgespräche über 0190-Nummer ab. Der Call-by-Call-Anbieter TeleDiscount darf auch weiterhin Ortsgespräche im offenen Call-by-Call über die Einwahlnummer 0190-035 anbieten. Das Landgericht Köln hat jetzt den Antrag der Deutschen Telekom AG auf Erlass einer einstweiligen Verfügung gegen TeleDiscount abgewiesen.

Spiegel: Rückschlag für Siemens vor UMTS-Start

Meldung mittlerweile von Siemens dementiert. Im Milliardengeschäft mit den künftigen UMTS-Handys hat der Münchner Siemens-Konzern nach Angaben des Spiegel eine schwere Schlappe einstecken müssen. Der weltgrößte Netzbetreiber Vodafone mit seinen rund 93 Millionen Kunden soll demnach beim Start von UMTS nach derzeitiger Planung hauptsächlich auf andere Handyhersteller zurückgreifen. Grund sei eine veränderte Strategie der großen Mobilfunker.

NTT DoCoMo und Nokia: Gemeinsame offene mobile Architektur

Herstellerübergreifende Mobilfunk-Architekturen für WCDMA und UMTS. Der größte japanische Mobilfunknetzbetreiber NTT DoCoMo und Nokia wollen künftig bei der Entwicklung und Förderung von offenen Mobilfunk-Architekturen für WCDMA-basierte UMTS-Dienste zusammenarbeiten. Dies betrifft insbesondere die Bereiche Browsing, Messaging und Application Execution Environment. Beide Unternehmen gaben einen entsprechenden gemeinsamen Handlungsplan bekannt und kündigten an, die Ergebnisse ihrer Zusammenarbeit der Mobilfunkindustrie zur Verfügung zu stellen.

Einigung auf offene Architektur für mobile Dienste

Führende Hersteller einigen sich auf gemeinsame Standards. AT&T Wireless, Cingular Wireless, MMO2, NTT DoCoMo, Telefonica Moviles, Vodafone, Fujitsu, Matsushita, Mitsubishi Electric, Motorola, NEC, Nokia, Samsung, Sharp, Siemens, Sony Ericsson, Toshiba und Symbian gaben anlässlich der in Las Vegas stattfindenen Comdex ihre Übereinkunft für die Gründung eines weltweit offenen Marktes für mobile Dienste und Software bekannt.

Quam: Neuer Mobilfunkanbieter startet in Deutschland

Hardwarebundle mit Nokia 6210 und HP Jornada 525 für knapp 300,- DM. Heute startet der Mobilfunkanbieter Quam (alias Group3G) in Deutschland. Quam gehört zu den sechs Unternehmen, die eine UMTS-Lizenz in Deutschland erworben haben. Zunächst beginnt man aber mit herkömmlichen Mobilfunkdiensten und einer groß angelegten Werbekampagne zum Aufbau des Markennamens Quam. Zur Einführung wartet Quam mit preisgünstigen Hardware-Angeboten auf.

Umfrage: Große Zurückhaltung bei UMTS-Investitionen

Jedes zweite Unternehmen will bis 2004 nicht in UMTS investieren. UMTS-Investoren sind in der Telekommunikationsbranche in der Minderheit: 54 Prozent der Unternehmen planen bis zum Jahr 2004 keine Investitionen in den neuen Übertragungsstandard - und warten mit ihren Budgets, bis sich die Unsicherheit im UMTS-Geschäft gelegt hat. Mittelfristig haben vielmehr E- und M-Commerce-Projekte Vorfahrt. Das ermittelte die Mummert + Partner Unternehmensberatung in Zusammenarbeit mit dem manager magazin und dem F.A.Z.-Institut im "Branchenkompass Telekommunikation". Dabei wurden 100 Führungskräfte der wichtigsten deutschen Telekommunikations-Unternehmen nach ihrer Investitionsstrategie und Markteinschätzung befragt.

Pretec: GPRS/GSM-Modul in einem CompactFlash-Gehäuse

Breitbandkommunikation für PDAs und andere mobile Geräte. Pretec hat ein GPRS/GSM-Modul in einem CompactFlash-Gehäuse demonstriert. Man will ein GPRS-Gerät in diesem Gehäuse auf den Markt bringen, teilte der Hersteller mit. Auf einer nicht öffentlichen Vorführung am Rande der Comdex 2001 in Las Vegas wird das Gerät in Zusammenarbeit mit einem WindowsCE-Gerät vorgeführt.

Arcor zieht sich aus Richtfunk zurück

Ausstieg zum 31. März 2002 geplant - Tochter ArcTel sucht Partner. Die Arcor-Tochter ArcTel baut ihr Richtfunknetz nicht weiter aus. Mit möglichen Kooperationspartnern verhandelt das Unternehmen derzeit über eine gemeinsame Fortsetzung des Richtfunk-Engagements.

Utimaco: Sicherer Zugriff auf Unternehmensdaten per Handy

Authentisierungs-Service mit Moon AG entwickelt. Der Zugang zu aktuellen Informationen von jedem Ort und zu jeder Zeit wird immer häufiger gewünscht. Das Aachener Systemhaus der Utimaco Safeware AG hat in Zusammenarbeit mit der Moon.AG einen mobilen Authentisierungs-Service vorgestellt, mit dem man mobil und zudem sicher auf persönliche Daten wie E-Mails, Kalendereinträge oder Kundeninformationen zugreifen kann.

Instant Messaging im Mobiltelefon eingebaut

AOL und VoiceStream verpflanzen AIM in Nokia 3390. Instant Messaging soll nun auch mit dem Mobiltelefon Wirklichkeit werden. In Zusammenarbeit mit Voicestream hat AOL seinen AIM in das neue Nokia 3390 integriert, um es Anwendern zu erlauben, auch von unterwegs die Kommunikationssfeatures des Programms nutzen zu können.

MTV Europe Music Awards: Liveberichterstattung auf Handys

Event-Übertragung per SMS. Die Firma Nova D.O.C mobile solutions will zusammen mit dem Fernsehsender MTV Europe und dem Portal Partyguide.de die MTV Europe Music Awards live auf das Handy angemeldeter Kunden übertragen. Per SMS sollen Interessierte das Spektakel am 08. November 2001 in Frankfurt live verfolgen können.

TeleDiscount fordert Deutsche Telekom im Monopol heraus

Streit um Ortsgespräche. Der Kölner Reseller TeleDiscount will sich gegen die Deutsche Telekom wehren. Nur zwei Tage, nachdem TeleDiscount auch Ortsgespräche im offenen Call-by-Call über die Einwahlnummer 0190-035 anbietet, hatte sich die DTAG mit einer Abmahnung gemeldet.

Yahoo bietet Gestaltung eigener SMS Info-Channels an

SMS-Neuheit: Yahoo-Nutzer sind selbst SMS-Redakteure. Registrierte Yahoo-Kunden können seit Oktober ihren eigenen SMS Info-Channel anlegen, Nachrichten schreiben und diese anderen Yahoo-Kunden zugänglich machen. Und je mehr Yahoo-Kunden diese Nachrichten abonnieren, umso mehr kann der "self-made"-Redakteur an so genannten Credits verdienen.

Absatz von Handys bricht in Deutschland ein

FTD: Motorola setzt 2001 40 Prozent weniger Handys ab als im Vorjahr. Der Absatz von Mobiltelefonen in Deustschland bleibt 2001 deutlich hinter dem Vorjahr zurück, das berichtet die Financial Times Deutschland unter Berufung auf Motorola-Deutschlandchef Norbert Quinkert. Demnach rechnet Motorola nur mehr mit einem Absatz von 18 Millionen verkauften Handys in Deutschland in 2001 - ein Minus von 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Interoute: Für 3,8 Pfennig pro Minute telefonieren

Interoute verlängert Sonder-Nachttarife. Interoute bietet in einer Sonderaktion einen vorgezogenen Nachttarif an. Die Auktion wurde bis zum 30. November befristet. Von 20.00 bis 8.00 Uhr kann man für 3,8 Pfennig pro Minute nationale Festnetzgespräche führen. Allerdings gibt es zusätzlich Verbindungsgebühren pro Gespräch.

Marktforscher: WAP als Wegbereiter von UMTS?

Wap-User sind UMTS gegenüber aufgeschlossen - Nichtverwender desinteressiert. Letztlich ist jedem klar, dass der mobile, aber langsame Zugang ins Internet per WAP spätestens mit der Einführung von UMTS zum alten Eisen gehören wird. Für die in UMTS involvierte Telekommunikationsindustrie stellt sich deshalb in Bezug auf WAP zu allererst die Frage, inwiefern es die Einstellungen der Konsumenten auf UMTS vorbereitet.