Als Mobilfunk wird der Betrieb von beweglichen Funkgeräten, etwa Mobiltelefonen oder in Autos eingebauten Wechselsprechgeräten, verstanden. Unterschieden wird in Einwege-, Mehrwege- und Mehrbenutzersysteme. Öffentliche Mobilfunknetze gibt es in Deutschland seit den 1950er Jahren. Mittlerweile ist der Mobilfunk ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Für die Vergabe der Frequenzen und Genehmigung der Funklizenzen ist in Deutschland die Bundesnetzagentur verantwortlich. Im Folgenden sind alle Artikel zum Thema Mobilfunk zusammengefasst.
Viel problematischer als das Reden durch eine Maske sind überfüllte Waggons, meint der Fahrgastverband Pro Bahn.
Vodafone ist der erste Mobilfunknetzbetreiber, der aufgrund des Brexit die EU-Roaming-Bedingungen nur noch bis Ende Juni garantiert.
Drei Monate lang kann der Telekom-Tarif Magenta Mobil S kostenlos verwendet werden - inklusive Stream On und Disney+.
Salt hat ein neues Angebot für Fixed Wireless Access. Der Gigabox-Router von Huawei soll das Festnetz ersetzen.
Die neuen Datentarife auf Prepaid-Basis der Telekom erhalten mehr Datenvolumen und nutzen das 5G-Netz.
In zwei der drei Datentarife hat die Deutsche Telekom das ungedrosselte Datenvolumen verdoppelt.
Der Netzbetreiber Telefónica/O2 tröstet die Betroffenen in dem kleinen Ort Neuenburg damit, dass 2G weiterhin verfügbar sei.
Nach mehreren Fristverlängerungen hat die Telefónica Vorgaben für LTE aus dem Jahr 2015 wohl erfüllt.
Durch die hohe Nutzung im Kabelnetz war es 2020 für Vodafone "immer wieder eine Herausforderung, ein stabiles Netz in höchster Qualität zu bieten".
Swisscom macht den Anfang: GPRS und Edge werden im Schweizer Mobilfunknetz abgeschaltet. Die Frequenzen können andere Netze verbessern.
Supercell soll 4G-Internetverbindungen auch in entlegene Gegenden bringen. Die Idee ist simpel: Antennen einfach höher anbringen.
Vodafone hat seine UMTS-Abschaltung nun genauer durchgeplant. Der Netzbetreiber stellt seine Standorte auf 5G um.
In seinen verbleibenden Jahren bei der Telekom würde Tim Höttges gerne mit Orange oder Telefónica fusionieren und in den USA mit Comcast zusammengehen. Als sein Nachfolger gilt nun Srini Gopalan.
Die staatliche Mobilfunkgesellschaft MIG soll trotz 1,3 Milliarden Euro Förderung alles für die Schließung weißer Flecken vorbereiten. Konzerne und Kommunen machen dann nur noch einen Haken.
Laut Messungen sank die UMTS-Datenübertragungsrate der Deutschen Telekom im Download von 10,8 MBit/s auf 6,6 MBit/s.
Die Netzbetreiber standen in diesem Jahr unter Druck von der Bundesnetzagentur, durch den 5G-Start und die Coronapandemie. Darum wurde endlich etwas massiver ausgebaut.
Von einem überregionalen Ausfall im Mobilfunknetz von Vodafone sind am Montag viele Nutzer betroffen. Die Störung wirkt sich unterschiedlich aus.
Deutsche Glasfaser und Telekom betonen: Kooperationen seien nötig, um die Ausbauziele bei Glasfaser zu erreichen.
Borje Ekholm von Ericsson hat den Ausschluss des wichtigsten Konkurrenten Huawei durch die eigene Regierung abgelehnt.
Geplant für spätestens 2022, beeilt sich Telefónica nun mit der UMTS-Abschaltung.
Nokia liefert die Geräte an den Netzbetreiber Swisscom, um die letzte Meile per Funk zu überbrücken.
Nach einer weiteren Fristverlängerung schafft die Telefónica nun wohl endlich die Vorgaben im LTE-Ausbau. Schuld seien auch Lieferschwierigkeiten von Nokia gewesen.
Um 5G weiterzuentwickeln, stellt Huawei sein 1+N-Konzept vor. Dazu gehören 5G-Radiomodule für jeweils drei Frequenzbereiche.
Huawei hat auf seiner Hausmesse Vorschläge für eine Weiterentwicklung von 5G vorgelegt.
Der Mobilfunkbetreiber Vodafone bietet 5G bei 1,8 GHz, im High-Band bei 3,5 GHz und bei 700 MHz.
Der Umsatz wächst sehr stark, doch der Gewinn der Telekom bricht ein.
Gemeinsam wollen die beiden Netzbetreiber 5G-Repeater bauen und einsetzen. Dabei will man führend auf dem Markt werden.
Die erste Karte für die Mobilfunkabdeckung in Deutschland kämpft bei ihrem Start mit hoher Auslastung. Die Bundesnetzagentur bittet um Geduld. 5G fehlt noch ganz.
Wegen höherer Ausgaben für Forschung und Emtwicklung bei 5G muss Nokia die Prognosen senken. Der Umsatz geht zurück.
Im nächsten Jahr sollen die Belastungen durch Mobilfunkfrequenzen und den Kauf von E-Plus im Wesentlichen auslaufen. Telefónica könnte mehr Geld für den Netzausbau haben.
Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hat gerichtlich durchgesetzt, dass eine schriftliche Kündigung direkt akzeptiert werden muss.
Das Vergabeverfahren für den Glasfaserausbau der Deutschen Bahn steht still. Doch ihre Broadband-Gesellschaft findet bereits 18 Kunden für die Nutzung des bestehenden Netzes.
Nokia und Ericsson betreiben viel Forschung und Entwicklung zu 5G in China. Ein enger Partner Ericssons liefert an das chinesische Militär.
Eine Recherche von Achim Sawall
Der neue Mobilfunkstandard 5G soll eigentlich die Kommunikation sicherer machen. Doch Ermittler befürchten abhörsichere Telefonverbindungen.
Am Dienstag schloss Schweden Huawei und ZTE aus, am darauffolgenden Mittwoch hat Ericsson Rekordergebnisse wegen seiner Verträge in China gemeldet.
Liberty Global ist bereit, seine Kabelnetze in Europa an Investoren zu verkaufen oder sie mit Partnern zusammenzulegen.
Sie haben Deutschland zum Mobilfunk-Entwicklungsland gemacht und wurden heute mit dem Nobelpreis ausgezeichnet: die Auktionstheorien von Paul R. Milgrom und Robert B. Wilson.
Ein IMHO von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Die Meinungen darüber, ob es Roaming in den 4G-Netzen geben muss, gehen weit auseinander. 1&1 Drillisch bleibt hier energisch, ohne ein 5G-Netz zu haben.
1&1 Drillisch und Telefónica streiten um Preiserhöhungen in einer Schiedsklage.
Die Multi-eSIM verteilt das mobile Datenvolumen eines Prepaid-Tarifs auf mehrere Geräte.
Erneut erreicht Telefónica ein Teilziel beim LTE-Ausbau. Doch bis Jahresende bleibt noch viel zu tun.
Samsung kann die Angriffe der USA auf Huawei für sich nutzen. Der südkoreanische Konzern etabliert sich in vielen Ländern als Mobilfunkausrüster für 4G und 5G.
Indiens Jio ist bereits die Nummer 1 beim LTE-Mobilfunk in Indien. Nun wird das Glasfaser-Netz noch weiter ausgebaut.
Was am 23. September 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Der neue Telekom-Tarif Magenta Eins Plus hat keine lange Mindestvertragslaufzeit und kann von bis zu zehn Personen gegen Aufpreis mitgenutzt werden.
Ericsson hat wieder Geld für eine größere Übernahme im Enterprise-Sektor. Diesmal geht es mit Cradlepoint um 5G-Router, IoT und M2M.
Das UMTS-Netz mit einer maximalen Datenrate von 42 MBit/s wird verschwinden.
Der EuGH untersagt eine Ungleichbehandlung von Traffic beim Zero Rating. Ein generelles Verbot solcher Nulltarife enthält das Urteil jedoch nicht.
Für Waipu TV ist die Abrechnung des Kabelnetzzugangs über die Nebenkosten des Vermieters eine Innovationsbremse.
Im Vergleich zu VDSL benötigen Glasfaser-Netze lediglich ein Fünftel der Energie. Für einen Verband hat das weitreichende Folgen.
PC-Spieler brauchen für das Hacker-Actionspiel Watch Dogs mindestens eine 64-Bit-Version von Windows. Für optimale Grafik empfiehlt Ubisoft sogar einen Prozessor mit acht Kernen.
(Watch Dogs)
Samsung wird noch in diesem Jahr das Galaxy Note 3 auf den Markt bringen. Es wird die Grenzen zwischen Smartphone und Tablet weiter verwischen.
(Galaxy Note 3)
Der Hardwarehersteller Terratec wurde umbenannt und hat einen Insolvenzantrag gestellt. Das Unternehmen soll jedoch gerettet werden, der vorläufige Insolvenzverwalter Eberhard Stock zeigt sich zuversichtlich.
(Terratec)
Mit dem Padfone hat Asus ein Smartphone vorgestellt, das auch als Tablet und Netbook genutzt werden kann. Praktisch ist vor allem die lange Akkulaufzeit, die mit der zusätzlich erhältlichen Dockingstation erreicht wird.
(Asus Padfone)
Mit Verspätung verkündet Samsung die Verfügbarkeit des Galaxy Y Duos. Das Android-Smartphone mit Dual-SIM-Technik soll im GSM-Betrieb mit einer Akkuladung eine vergleichsweise lange Sprechzeit von knapp 18 Stunden erreichen.
(Dual Sim Smartphone)
Bioware erwägt ein neues Ende für Mass Effect 3. Viele Spieler sind unzufrieden mit dem Abschluss der Commander-Shepard-Trilogie.
(Mass Effect 3)
Die Darpa hat den Alpha Dog erstmals ins Gelände geschickt. Das war Auftakt für ein anderthalbjähriges Testprogramm, das im Sommer startet. Dann wird die Eignung des von Boston Dynamics entwickelten Roboters für den militärischen Einsatz geprüft.
(Roboter)
E-Mail an news@golem.de