Als Mobilfunk wird der Betrieb von beweglichen Funkgeräten, etwa Mobiltelefonen oder in Autos eingebauten Wechselsprechgeräten, verstanden. Unterschieden wird in Einwege-, Mehrwege- und Mehrbenutzersysteme. Öffentliche Mobilfunknetze gibt es in Deutschland seit den 1950er Jahren. Mittlerweile ist der Mobilfunk ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Für die Vergabe der Frequenzen und Genehmigung der Funklizenzen ist in Deutschland die Bundesnetzagentur verantwortlich. Im Folgenden sind alle Artikel zum Thema Mobilfunk zusammengefasst.
Wenig Reichweite, aber sehr hohe Datenraten. Qualcomm fordert mehr Millimeterwellen-5G.
Liberty Global hält in der Schweiz an Huawei fest, weil der Ausrüster führend sei und sich um seine verbleibenden Kunden bemühe. Zudem sei man eigentlich kein US-Unternehmen.
Wie in Köln arbeiten Telekom-Werber offenbar auch in Karlsruhe mit fragwürdigen Methoden. Verbraucherschützer fordern ein Verbot solcher Besuche ohne Einwilligung.
"Hello Fiber bringt Glasfaser in deine Gemeinde", lautete der Werbespruch von Liberty. Kann man kleineren FTTH-Anbietern nach der Pleite noch trauen?
Von Achim Sawall
Bei Stromausfall kommen an Mobilfunk-Stationen immer noch Dieselgeneratoren und Bleibatterien zum Einsatz. An der Nutzung regenerativer Energiequellen als Backup wird geforscht.
Von Marc Hankmann
Der erste 1&1-Tarif im hauseigenen 5G-Netz ist nicht für Smartphones gedacht. Als Festnetz-Ersatz hat er aber zu viele Beschränkungen.
Eine Analyse von Ingo Pakalski
Zum Jahresende hatten die Netzbetreiber wieder einmal Auflagen der Bundesnetzagentur zu erfüllen. Wohl weil kaum Sanktionen zu befürchten sind, hat sich 1&1 Mobilfunk beim Ausbau einen besonderen Spaß erlaubt.
Ein IMHO von Achim Sawall
Der grüne Verbraucherschützer Klaus Müller kommt, Jochen Homann geht. Eigentlich kann es in der Bundesnetzagentur nur besser werden.
Ein IMHO von Achim Sawall
Mit dem Schlagwort Digitale Souveränität gehen Provider nun gegen Apples Private Relay vor. Das Internet Chinas sollte hierzulande aber kein Vorbild sein.
Ein IMHO von Sebastian Grüner und Moritz Tremmel
Wie in Köln arbeiten Telekom-Werber offenbar auch in Karlsruhe mit fragwürdigen Methoden. Verbraucherschützer fordern ein Verbot solcher Besuche ohne Einwilligung.
Die Deutsche Telekom bietet ihren Kunden als Ausgleich für Zero-Rating mehr als Vodafone. Dafür gilt die Kompensation bei Vodafone dauerhaft.
Der Hybridzugang, bei dem der Router die Datenrate aus Festnetz und 5G-Mobilfunknetz aggregiert, wurde schon lange erwartet. Jetzt liefert die Telekom.
Wie in Köln arbeiten Telekom-Werber offenbar auch in Karlsruhe mit fragwürdigen Methoden. Verbraucherschützer fordern ein Verbot solcher Besuche ohne Einwilligung.
Der Netcologne-Chef beklagt, dass die Werber der Telekom behaupteten, das Netcologne-Netz würde abgeschaltet.
Der Hybridzugang, bei dem der Router die Datenrate aus Festnetz und 5G-Mobilfunknetz aggregiert, wurde schon lange erwartet. Jetzt liefert die Telekom.