Bei der Beratung zum Digital Networks Act fordert die Telekom den Zugang zu ungenutzten Frequenzen. Auch den Bereich des terrestrischen Rundfunks will die Telekom.
Update Ab August 2025 bietet Lidl Connect Flatrates mit kostenloser Nachbuch-Option. Die Tarife haben etwas bessere Konditionen als das Angebot von Aldi Talk.
Vodafone probiert erstmals offiziell den neuen Kabelnetzstandard Docsis 4.0 aus. Wir haben mit dem Leiter Network Development gesprochen - auch über Technikeinsatz über 5G hinaus.
1&1 braucht wohl wegen seines gering ausgebauten eigenem Mobilfunknetzes mehr Roaming von Vodafone. Doch es könnte auch einen anderen Grund für die Kostensteigerung geben.
Vodafone-Group-Chefin Della Valle drängt in Europa auf eine Erleichterung von Fusionen. In Deutschland stehe aber "derzeit" etwas anderes im Mittelpunkt.
Frequenzen besser abstimmen, den Backhaul ausbauen. Mit 5G Advanced wäre aber bereits erheblich mehr möglich als mit dem Ultra-Kapazitätsnetz der Telekom.
Nachts sinkt der Internetverkehr im Mobilfunk-Netz massiv ab. Golem.de hat einen Blick in den Hochsicherheitsbereich Network Operation Center geworfen.
Vodafone startet mit einer neuen Family Card als Flatrate on Demand. Der Tarif bietet monatlich 100 GByte, Datenvolumen lässt sich kostenlos nachbuchen.
Schwerindustrie und Rechenzentren könnten Milliardensubventionen für den Strompreis erwarten. Bundeswirtschaftsministerin Reiche will die Zahl der anspruchsberechtigten Unternehmen offenbar massiv erhöhen.
Satco bietet Direct-to-Device-Dienst für Europa. Vodafone und AST Spacemobile wollen dafür Frequenzen von der Konkurrenz, die auch Starlink haben will.
Ab Januar 2026 soll die Ukraine in das EU-Roaminggebiet aufgenommen werden. Ukrainer könnten dann ihren Mobilfunkvertrag ohne Zusatzkosten in der EU nutzen.
Der schmalbandige Direct-to-Device-Dienst kostet 10 US-Dollar pro Monat und profitiert von der geringen geografischen Mobilfunkabdeckung in den USA. Starlink und die Telekom sind enge Partner.
Beim Mobilfunk-Gipfel in Nordrhein-Westfalen hat Golem.de nachgefragt, was sich tatsächlich verbessert hat. Netzbetreiber beklagen Probleme mit der Stromversorgung ihrer Sites.
Ein kleiner Mobile Virtual Network Enabler ist wohl für Trump Mobile verantwortlich. Das Versprechen der Verfügbarkeit von allen drei großen Netzen ist offenbar eine Täuschung.
Bei bisherigen Tests in Mecklenburg-Vorpommern ist für Gigabit im Zug ein Funkmast pro Kilometer nötig gewesen. Das will man durch Bündelung der 3,6 GHz-Frequenzen aller vier Netzbetreiber lösen.
Ren Zhengfei ruft dazu auf, hart zu arbeiten, um den Rückstand gegenüber den USA aufzuholen. Huawei liege nur noch um eine Chipgeneration hinter den USA.
Vodafone-Kundendaten waren vor betrügerischen Agenturbeschäftigten nicht sicher. Die Bundesdatenschutzbeauftragte verhängt eine Rekordstrafe, doch es wäre das Zehnfache möglich gewesen.
Auf Druck von Elon Musk hat die FCC eine Untersuchung gegen den Mobilfunkbetreiber Echostar begonnen. Der stellt nun seine Zahlungen für Frequenzen ein.