Das Bundeskartellamt hat den Verdacht, dass die Vodafone-Antennensparte den Konkurrenten 1&1 bewusst beim Netzaufbau behindert hat. Doch entschieden ist noch nichts.
Laut Tim Höttges' zwingt Kleingedrucktes der Bundesnetzagentur Netzbetreiber, selbst dunklen Wald mit 300 MBit/s auszuleuchten. Doch das ist nicht wahr.
Fiberdays Die Menschen sind nicht bereit, für Glasfaser mehr zu bezahlen. Der Netcologne-Chef warnte davor, sich vor der Kupferabschaltung zu fürchten.
Wir unterhalten uns im Podcast mit einer Initiatorin des Freifunk-Projektes über WLAN, Radio und die Geschichte hinter der Faszination drahtloser Datenübertragung.
Viele vernetzte Autos nutzen noch die Mobilfunkstandards 2G und 3G. Wir haben die Hersteller gefragt, wie sich die Abschaltung von 3G auf die Dienste auswirkt.
Telefónica hat seit Jahresbeginn beim Mobilfunkausbau neue Standorte aufgebaut und bestehende vestärkt. Man bewege "rund die Hälfte des mobilen Datenverkehrs in Deutschland".
Update Der T-Mobile-US-Konkurrent AT&T verhandelt die Übernahme des FTTH-Netzes von Lumen Technologies. Bald haben alle mittelgroßen FTTH-Betreiber in den USA neue Eigner.
Die Mobilfunkbetreiber in Deutschland schließen einen Vertrag mit der Bundesanstalt für den Digitalfunk. Militär und Blaulichtorganisationen bekommen Prio-SIMs.
In der Vergangenheit sind bei Frequenzauktionen gezahlte Milliarden wieder an die Mobilfunk-Konzerne zurückgeflossen. Nun müssen sie gar nicht mehr gezahlt werden.