An einem geheimen Standort im Süden Berlins hat Telefónica Deutschland alles auf einen neuen technischen Stand gebracht: Energieversorgung, Klimatechnik, Sicherheits- und Brandschutz. Der zentrale Standort gehört zum Kernnetz des Konzerns.
Ein Bericht von Achim Sawall
In Hamburg geht die Telekom dorthin, wo die Datennutzung hoch ist. 5G startet in der Hansestadt heute offiziell. Auch andere haben dort ein starkes Festnetz als Backhaul.
Tesla will künftig Geld für Konnektivitätsdienste verlangen, die in den Elektroautos seit dem Verkaufsdatum 1. Juli 2018 angeboten werden. Offenbar sind dem Hersteller die Mobilfunkgebühren zu hoch.
Der europäische 5G-Hoffnungsträger war in mehreren Staaten in Korruptionsfälle verwickelt. Die Ericsson-Konzernführung hat dies eingestanden. In den USA zahlt das Unternehmen eine hohe Strafe.
Die Telekom macht jetzt Druck und will endlich Klarheit zu ihrem Partner Huawei. Es werden gar keine neuen Vertrge mehr geschlossen.
Die Telekom wird von Bewerbern für ihre Aktion Wir jagen Funklöcher überrannt. Das war wohl auch die Absicht, trotz zu wenigen Plätzen.
Bei der Telekom laufen bereits 450 5G-Antennen im Live-Betrieb. Die Datenraten seien im oberen Bereich des Möglichen.
Um seine Funklöcher zu schließen, braucht Brandenburg Hilfe aus der EU. Zugleich haben sich an der Gratisaktion der Deutschen Telekom "Wir jagen Funklöcher" nur wenige Gemeinden aus dem Bundesland beteiligt.
Der Bundeswirtschaftsminister will sich mit seinen europäischen Kollegen absprechen, ob günstige staatliche Kredite für Kunden der Mobilfunkausrüster Ericsson und Nokia möglich sind. Das würde Huawei in Afrika praktizieren, sagte der Minister.
Die Zeiten, in denen dem US-amerikanischen Verbündeten und ihren Konzernen in Deutschland blind vertraut wurde, sind vorbei. Cisco eröffnet in Bonn ein Technology Verification Service Center für den 5G-Quellcode und anderes.
Die Expansion in Lateinamerika kostete die spanische Telefónica über 100 Milliarden US-Dollar. Doch das soll fast alles weg. Neue Schwerpunkte sind Spanien, Großbritannien, Deutschland und Brasilien.
Die Deutsche Telekom hat alle Data-Comfort-Tarife aufgestockt. Die Datentarife erhalten bei gleichem Preis mehr ungedrosseltes Datenvolumen pro Monat. Nur den Einstiegstarif gibt es ohne Zusatzhardware.
Der Chef der Bundesnetzagentur, Jochen Homann, mag nicht regulieren - weder national im Mobilfunk noch im fusionierten Kabelnetz von Vodafone und Unitymedia. Der Markt werde es schon richten.
Der Chef der Telekom Deutschland ist zur Geburtstagsfeier seiner Konkurrenten gekommen. Dirk Wössner hat erfolgreich versucht, Gemeinsamkeiten zu finden.
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer möchte seine Fördermilliarden gerne loswerden, doch das geht langsam. Hochkarätig besetzt feierte der Breko am Donnerstag seinen 20. Geburtstag.
Richtfunk als Anbindung im Mobilfunk stößt an seine Grenzen. Ein hochwertiges Mobilfunknetz braucht Glasfaser, ist man sich in Berlin beim Breko einig.
Eigentlich hätte es noch ein Jahr gedauert. Doch durch ihre schnelle Bewerbung bekam eine hessische Stadt nun einen temporären LTE-Mast von der Deutschen Telekom.
In einem Planspiel geht die Deutsche Telekom eine Fusion mit Orange durch. Orange, ehemals France Télécom, ist an der Börse 40 Milliarden Euro wert.
Ein Vergleich von Bundeswirtschaftsminister Altmaier, wonach es in der NSA-Affäre auch keinen Boykott gegen US-Unternehmen gegeben habe, bringt den US-Botschafter in Deutschland in Rage. Er will unbedingt einen Boykott gegen Huawei durchsetzen.
In einem neuen Schichtenmodell bei Vodafone liegt das Kabelnetz ganz unten. Das sagt aber nichts über die Bedeutung aus.
Freenet ändert die Bedingungen für den App-basieren Funk-Tarif. Noch können Kunden den Tarif beliebig oft pausieren. Demnächst stehen pro Jahr nur noch 30 Pausentage bereit. An allen übrigen Tagen fällt eine Art Grundgebühr an.
Nach Vodafone nutzt jetzt auch die Telekom die Leistung ihrer LTE-Stadion an den Auslandsgrenzen. Während es bei Vodafone 50 Stationen waren, stellt die Telekom gleich 500 auf volle Leistung.
Die LTE-Versorgung in der Berliner U-Bahn wurde verbessert. Doch bis zu einer Vollversorgung vergeht noch viel Zeit.
Die Bundesregierung will den Mobilfunkausbau vereinfachen und 1,1 Milliarden Euro für die Schließung weißer Flecken ausgeben. Doch bis wann die Mobilfunkstrategie umgesetzt sein soll, ist völlig unklar.
Congstar bietet neuerdings Datenpässe für Prepaid-Kunden. Zusätzliches Datenvolumen kann zu einem Smartphone-Tarif dazugebucht werden. Die Neuerung gilt auch für Kunden von Ja Mobil sowie Penny Mobil.
Eine Reihe von weniger bekannten CDU-Mitgliedern will weiter eine Beteiligung von Huawei am 5G-Ausbau verhindern. Doch der Ausbau mit Huawei-Technik in Deutschland ist bereits in vollem Gang.
Bundesverkehrsminister Scheuer gibt Ländern und Kommunen die Schuld an den Mobilfunklöchern. Er gab am Sonntagabend Angaben des Bitkom heraus, die erst kommende Woche veröffentlicht werden sollen.
Mit 1,1 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen Digitale Infrastruktur will die Bundesregierung neue Mobilfunkmasten bauen und so die Netzabdeckung in Deutschland verbessern. In den Fonds sind unter anderem Erlöse aus der 5G-Auktion geflossen.
Vodafone bringt 5G nun in größere zusammenhängende Flächen. Die Diskussionen der Politiker könne man dabei nicht abwarten.
Vodafone erreicht in Europa bereits sehr hohe Datenraten im Kabelnetz und das im Upload und im Download. Ausrüster für das Großprojekt ist Huawei.
Für Vodafone ist das Kabelnetz in Deutschland nun wichtiger als das Mobilfunk-Netz. Zugleich erneuerte der Deutschland-Chef in Berlin die Gigabit-Beteuerungen des Mobilfunkanbieters.
Jetzt hat auch die Telefónica Deutschland ein 5G-Netz in Berlin eingeschaltet. Doch es ist nur ein kleines Campusnetz.
Vodafone ist mit seinen Gigabit-Zugängen im Kabelnetz erfolgreich. Allerdings ist die Gigabitnutzung gerade im ersten Jahr auch günstiger. Der Gesamtkonzern hebt die Gewinnprognosen für das laufende Geschäftsjahr an.
Vodafone will durch Bündelprodukte günstiger werden. Derzeit steigen nach Unternehmensangaben pro Tag bis zu 1.000 Kunden von DSL auf das Kabelnetz um.
Vodafone bietet mit Callya Black einen neuen Prepaid-Tarif an, der ein großes Datenpaket beinhaltet: Nutzer stehen 50 GByte für vier Wochen zur Verfügung. Außerdem gibt es SMS- und Telefonie-Flatrates sowie 500 Inklusiv-Einheiten für Gespräche und SMS ins EU-Ausland.
Fast dreimal so viele Bewerbungen wie freie Plätze hat die Telekom auf ihre Gratisaktion "Wir jagen Funklöcher". Doch aus einigen Bundesländern gibt es fast gar kein Interesse.
Die Bundesnetzagentur legt die Ergebnisse der Messungen mit der Funkloch-App vor. Hier wird auch anhand von 160 Millionen Messpunkten klarer, wo es kein Netz gibt.
Die Telekom kann den Gewinn und Umsatz stark steigern. Die Jahresprognose wurde angehoben. Die Deutsche Telekom stehe voll unter Dampf, sagte Konzernchef Höttges. Für den Kauf von Sprint steht eine Entscheidung an.
Laut einem Experten von Huawei braucht Deutschland deutlich mehr neue Mobilfunkstandorte. Eine Zone in China mit weniger als einem Prozent der Fläche Deutschlands habe fast halb so viele Standorte wie ganz Deutschland.
Die Bundesregierung will nicht jedes Funkloch in Deutschland schließen. Aber für bis zu 5.000 unrentable weiße Flecken will der Bund finanzielle Mittel zum Mobilfunkausbau bereitstellen.
Der Bundesnachrichtendienst warnt vor einer uneingeschränkten Beteiligung des chinesischen Ausrüsters Huawei am Aufbau des 5G-Netzes. Möglicherweise könnte dies gesetzlich geregelt werden.
Laut einer Studie von P3/Umlaut ist die LTE-Downloadrate bei der Telefónica durch abgeschlossene Netzzusammenführung und Ausbau gestiegen. Die anderen Netzbetreiber liegen aber klar vorne.
Verizon kündigt sein 5G Ultra Wideband für Stadien an. Doch nur ein Teil der Besucher kann das Netz auch nutzen, da der Betreiber ein Problem mit der Ausleuchtung hat.
Die Telefónica Deutschland muss ihr LTE-Netz weiter verstärken und erweitern und hat zusätzliche LTE-Frequenzbänder eingeschaltet. In diesem Jahr hatte die Bundesnetzagentur dies angemahnt.
Eine Gruppe von rund 20 Politikern greift die Kanzlerin wegen ihrer Entscheidung an, Huawei trotz des Drucks der USA nicht mit einem Boykott für 5G zu belegen. Sie wollen eine Entscheidung des Parlaments erzwingen.
Der Plan des milliardenschweren Kabelkonzernführers John Malone, UPC für 5,6 Milliarden Euro zu verkaufen, ist gescheitert. Olaf Swantee, Chief Executive Officer von Sunrise, sagte am Dienstag, der Deal sei "tot".
NTT Docomo hat mit öffentlichen Testläufen zu 5G in Japan schon einige Erfahrungen gesammelt. Der Netzbetreiber zieht erste Schlussfolgerungen für den Ausbau.
Die Telekom hat ihr LTE-Netz weiter verbessert. Zugleich sind 30.000 Standorte für 5G vorbereitet.
Vodafone hat einen Stellenabbau bei Unitymedia angekündigt. Laut einem Experten könnte rund ein Drittel der Arbeitsplätze wegfallen.
Es gibt deutliche Fortschritte beim Gigabit-Ausbau in Deutschland. Ausreichend ist das aber noch lange nicht, meint der VATM-Präsident Martin Witt.