Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilfunk

TeleBridge - Netzabschaltung wegen Insolvenz

Kunden sollen sich schleunigst neuen Anbieter suchen. Der Telekommunikationsanbeiter TelePart AG hat Insolvenz beantragt. Trotz intensiver Bemühungen sei es der Geschäftsleitung nicht gelungen, kurzfristig einen Investor zu finden, um den Geschäftsbetrieb dauerhaft sichern zu können. Daher sei man gezwungen, den Geschäftsbetrieb zum 31.10.2001 einzustellen.

Sonera will nicht mehr in UMTS investieren

38,6 Millionen Aktien der Deutschen Telekom stehen zum Verkauf. Der finnische Telekommunikationskonzern Sonera will sich auf profitables Wachstum konzentrieren. Dazu wolle man die Ausgaben der Server-Sparte reduzieren sowie die Kosten für die europäischen UMTS-Aktivitäten herunterfahren. In Deutschland ist Sonera an der Group 3G beteiligt, die hier zu Lande gerade beginnt, ihre Marke Quam bekannt zu machen.

Mobiles Internet - ein Hype ohne Business-Modell?

Von "Killerapplikationen" und "Killercocktails". Die nächste "Killerapplikation" für mobile Anwendungen ist bereits gefunden. "Nach Text­Messaging wird Foto­Messaging kommen", propagierte Claudia Pöpperl, Managing Director des Berliner Start­-ups Universal Communication Platform (UCP), auf der zumindest vom Titel her eher defensiv wirkenden Veranstaltung bei den Medientagen München.

Studie: Europamarkt für mobile Datenkommunikation

Mobilfunkanbieter setzen auf Geschäftskunden - Windows CE soll PalmOS ablösen. Der Umfang der mobilen Datenkommunikation im Unternehmensalltag nimmt weiter zu. In Zukunft sollen etwa Außendienstmitarbeiter per Mobiltelefon oder PDA E-Mails empfangen und versenden sowie auf Firmendatenbanken und Unternehmenssoftware zugreifen können - und dies alles ohne tragbaren Computer und somit erheblich kostengünstiger. Eine neue Analyse der Unternehmensberatung Frost & Sullivan erwartet einen Anstieg der Teilnehmerzahl bei den Geschäftskunden von 21 Millionen im Jahr 2000 auf 33,9 Millionen im Jahr 2006.

Quam: Neues Mobilfunkunternehmen fängt Ende November an

Datenkommunikation: HSCSD und GPRS von Anfang an. Die Group 3G will unter dem Markennamen Quam ein neues Mobilfunk-Unternehmen starten. Anlässlich der Systems wurden Details zu seinem Produktstart genannt. Ende November, Anfang Dezember will das Unternehmen ein komplettes Tarifangebot für ausgewählte Kundensegmente des Mobilfunkmarkts im Programm haben. Quam will dabei einen einheitlichen Minutenpreis für Handy-Telefonate in die verschiedenen Mobilfunknetze einführen.

Reg TP legt neue Interconnection-Tarife fest

Regulierungsbehörde senkt Interconnection-Gebühren. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) hat heute eine neue Interconnection-Entgeltstruktur vorgelegt und damit die Preise, zu denen Wettbewerber Leistungen bei der Deutschen Telekom einkaufen können, gesenkt. Man habe dabei einen "fairen Kompromiss bei einer schwierigen und höchst kontroversen Ausgangslage" gefunden, so die Reg TP.

E-Plus will Bewegtbilder per GPRS übertragen

Neue "Unified Mailbox" und weitere Konzentration auf Businesskunden angekündigt. Der Düsseldorfer Mobilfunkanbieter E-Plus will schon bald mit Hilfe von Multimedia Messaging Services (MMS) bunte Bilder, Grafiken und Videos auf das Handydisplay bringen. E-Plus hat sich zum Ziel gesetzt, seinen Kunden den SMS-Nachfolger MMS nicht erst zum Start von UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) zur Verfügung zu stellen, sondern den Versand und Empfang von Icons und Animationen schnellstmöglich über GPRS (General Packet Radio Service) zu ermöglichen.

Viag Interkom mit neuer Geschäftskunden-Offensive

Promotionaktionen und neues Vertriebskonzept für den SOHO-Bereich. Viag Interkom startet zum 15. Oktober 2001 mehrere Aktionen für Geschäftskunden: Eine Preispromotion für die Tarifoption Office sowie eine Preissenkung und Promotion für die Tarifoption Group. Zusätzlich forciert Viag Interkom den Verkauf an Geschäftskunden über die Shops.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Reg TP: Neue Regeln für Telekom bei Carrier-Festverbindungen

VATM kritisiert Fehlen von Sanktionen. Die Deutsche Telekom AG (DTAG) muss ihren Wettbewerbern die so genannten Carrier-Festverbindungen (CFV-Mietleitungen) künftig binnen einer Frist von acht Wochen bis maximal sechs Monaten zur Verfügung stellen. Basis der neuen Lieferbedingungen ist ein dreistufiges Modell, das je nach Aufwand für die Umstellung eine maximale Bereitstellungszeit von acht Wochen (ohne technisch und baulich notwendige Maßnahmen), vier Monaten (bei geringem Aufwand) beziehungsweise sechs Monaten (bei größerem Aufwand) vorsieht.

Wireless LAN in Hotspots - Gefahr für UMTS?

UMTS-Anbieter fürchten drahtlosen Zugang in Flughäfen, Bahnhöfen und Hotels. Drahtloser Internet- und Netzwerkzugang mittels tragbarer Computer und PDAs in so genannten Hotspots, sprich öffentlichen Räumen wie Bahnhöfen, Flughäfen oder Hotels bereitet den Anbietern von UMTS-Telefonnetzen schon im Vorfeld der UMTS-Markteinführung Kopfzerbrechen.

Lebenslange Handy-Nummer könnte für Anbieterwechsel sorgen

Prognose: In einem Jahr rollt die große Wechselwelle. Der Wettbewerb unter den Mobilfunkanbietern verschärft sich zunehmend. Ab November 2002 können Handy-Kunden beim Wechsel zu einem anderen Netzbetreiber ihre Rufnummer beibehalten. Jeder zweite befragte Internet-Nutzer gibt an, seinen Netzbetreiber unter dieser Voraussetzung wechseln zu wollen. Dies ergab eine Internet-Trend-Umfrage der Mummert und Partner Unternehmensberatung.

Viag Interkom zahlt Bargeld für alte Handys

Bis zu 75,- DM fürs Gebrauchthandy. Viag Interkom nimmt ab sofort als erster Netzanbieter in Deutschland gebrauchte Handys in Zahlung. Wer sein altes Gerät abgibt, bekommt dafür bis zu 75,- DM in bar ausgezahlt. Diese Sonderaktion von VIAG Interkom läuft bis zum 31. Dezember 2001.

Handybesitzer haben kaum Angst vor Elektrosmog

Studie: Bürgerbeteiligung erhöht Akzeptanz von Mobilfunkmasten. Nur 3,5 Prozent aller Baden-Württemberger fühlen sich von der Mobilfunkstrahlung persönlich bedroht und lediglich 15 Prozent halten das Risiko für aufgezwungen. Das ist ein Ergebnis des "Risikosurvey Baden-Württemberg 2001", bei dem im Auftrag der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg (TA-Akademie) 1500 repräsentativ ausgewählte Personen in Baden-Württemberg befragt wurden.

T-D1 EasyGate - sprachgesteuertes Mobiltelefonieren

Bis zu 150 Namen im persönlichen Adressbuch speicherbar. Mobiltelefonieren mit T-D1 soll ab dem 1. Oktober einfacher werden. Das Suchen der Nummer im Adressbuch entfällt, an seine Stelle tritt das so genannte "Name Dialing". Ruft der Kunde die T-D1-Kurzwahl 2500 an und sagt den Namen des gewünschten Gesprächspartners oder den Namen des Dienstes, verbindet ihn EasyGate an den gewünschten Teilnehmer.

UMTS-Studie: Die Erwartungen schwinden

In 2002 weitaus wichtiger als UMTS: DSL und GPRS. UMTS gehört derzeit nicht mehr zu den wichtigsten Technologien in der Telekommunikationsbranche. Es sei fast so bedeutungslos wie Powerline - die Datenübertragung via Steckdose. Branchenexperten setzen in den nächsten zwölf Monaten stattdessen auf DSL, GSM und GPRS. Das ermittelte die Mummert und Partner Unternehmensberatung im Rahmen des TELCO Trends, einer Befragung von 122 Fach- und Führungskräften aus der Telekommunikationsbranche.

T-Mobile bringt Angebote für "Herr der Ringe"-Trilogie

Breite Palette von SMS-Angeboten. T-Mobile will in den kommenden drei Jahren mobile Dienste rund um die Kinofilmtrilogie "Herr der Ringe" von New Line Cinema anbieten. Den T-D1-Kunden sollen interaktive Spiele und exklusive Dienste zum Thema zur Verfügung gestellt werden. Plattform für die neuen Angebote ist zunächst der Short Message Service (SMS). Dazu hat T-Mobile eine weitere Exklusiv-Lizenz von Riot Entertainment erworben.

Viag Interkom baut Testlabor für Mobilfunk auf

Test von Produkten und Netzwerkkomponenten vor der Markteinführung. Viag Interkom hat in der Münchner Unternehmenszentrale ein neues Testlabor eröffnet. Auf einer Gesamtfläche von 1000 Quadratmetern kann der Telekommunikationsanbieter Produkte und Netzwerkkomponenten schon vor der Markteinführung unter realistischen Bedingungen prüfen, da das Labor mit wichtigen Bestandteilen eines Live-Mobilfunknetzes ausgestattet ist.

Nokia zeigt Einkaufen per Mobiltelefon

Wallet-Anwendung soll Nokia 6310 fit für den M-Commerce machen. Auf der Londoner Konferenz "Mobile Commerce World" stellt Nokia eine Bezahlmethode per Handy vor, die auf dem seit der CeBIT angekündigten Mobiltelefon 6310 gezeigt wird. Eine so genannte Wallet-Applikation wurde dafür in das Mobiltelefon integriert.

Ericsson zeigt zwei neue Handys

Triple Band T66 und Einsteiger-Handy R600 mit GPRS. Ericsson hat zwei neue Handys vorgestellt: Das T66 ist ein Triple-Band-HSCSD-Handy für GSM 900/1800/1900, während das R600 ein Dualband-Handy mit GPRS-Funktion für den Einsteigermarkt ist.

T-Mobile und mmO2 unterzeichnen Kooperationsvertrag

Gemeinsamer UMTS-Aufbau in Deutschland und Großbritannien. Die Telekom-Tochter T-Mobile International AG und die mmO2 (ehemals BT Wireless) haben die im Juni angekündigte Zusammenarbeit beim Aufbau ihrer UMTS-Netze vertraglich fixiert. Entsprechende Vereinbarungen wurden von den jeweiligen Landesgesellschaften in Deutschland und Großbritannien unterzeichnet.

debitel und Jamba setzen Content auf die Mobilfunkrechnung

Content-Billing soll WAP neuen Schwung geben. Jamba und debitel führen jetzt eine Einzelabrechnung für WAP-Dienste ein. Damit würden die Voraussetzungen geschaffen, um gegen Bezahlung besonders hochwertige Premiumdienste und Inhalte anzubieten. Zudem werde damit erstmals die Erlösbeteiligung von Diensteanbietern und damit das Geschäftsmodell für UMTS möglich.

E-Plus und Group3G kooperieren beim UMTS

Kooperation offen für einen dritten Partner. Der Düsseldorfer Mobilfunkanbieter E-Plus und die Münchener Group3G, das Gemeinschaftsunternehmen von Telefónica Móviles und Sonera, werden beim UMTS-Netzaufbau in Deutschland eng zusammenarbeiten. Eine entsprechende Vereinbarung haben beide Unternehmen unterzeichnet. Die Vereinbarung geht über das bloße Teilen von Antennenstandorten deutlich hinaus. E-Plus und Group3G werden auch Netzelemente wie Antennen, Kabel, Sende- und Empfangsanlagen sowie Radio Network Controller, die die Sendeanlagen steuern, gemeinsam nutzen.

Access stellt Browser NetFront 3.0 vor

Embedded Browser für den Einsatz in i-mode-Handys geeignet. Der Hersteller Access bietet den Embedded Web-Browser NetFront nun unter neuem Namen in der Version 3.0 an. Er tritt die Nachfolge von Compact NetFront und Compact NetFront Plus an. Die aktuelle Version eignet sich für den Einsatz in so genannten i-mode-Handys, die vor allem im asiatischen Raum verbreitet sind.

Viag Interkom bietet ortsbezogene Dienste per SMS

Wo ist der nächste Geldautomat - wo die nächste Apotheke? Kunden von Viag Interkom können sich ab sofort per SMS-Kurznachricht über nahegelegene Bars, Tankstellen oder Geldautomaten informieren. Der Aufenthaltsort wird dabei automatisch berücksichtigt.

TotalFinaElf: Tankstellensuche per Handy

Preisangabe im Telefondisplay. Das Handy will TotalFinaElf ab September zum Navigationssystem machen und so eine Alternative zu den meist teuren Navigationsgeräten bieten. Die WAP-Applikation soll von jedem derart ausgestatteten Handy bzw. PDA mit WAP-Browser und Telefonverbindung genutzt werden können. Der Service ist kostenlos und bietet zunächst die Suche nach Tankstellen.

Markteinführung der Nokia-GPRS-Produkte soll pünktlich sein

2005 sollen 90 Prozent aller Mobiltelefone internetfähig sein. Auf einer Investorenkonferenz in New York bestätigte Matti Alahuhta, President von Nokia Mobile Phones, dass Nokia seine GPRS-Produkte gemäß den angekündigten Plänen auf den Markt bringen will. Die ersten Geräte des Modells Nokia 8310 sollen im September 2001 erhältlich sein, während das Nokia 6310 im Laufe des vierten Quartals und das Nokia 8390 (für den amerikanischen Markt) gegen Ende 2001 in den Handel kommen soll.

Studie: Mobiltelefone drängen Telefonkarten ins Abseits

Europamarkt für Telefonkarten durchleuchtet. Wer noch vor ein paar Jahren von unterwegs telefonieren wollte, dem blieb im öffentlichen Fernsprecher neben Kleingeld einzig die Telefonkarte als Zahlungsmethode. Diese Situation hat sich seit Ausbruch des Handybooms grundlegend verändert und entsprechend verzeichnet der Europamarkt für Telefonkarten schwere Umsatzeinbußen. Und die Talfahrt geht noch weiter: Im Jahr 2000 noch auf 1,69 Milliarden US-Dollar beziffert, soll das Marktvolumen bis 2007 auf 750 Millionen US-Dollar fallen. Allerdings rechnet die Unternehmensberatung Frost und Sullivan in ihrer neuen Analyse damit, dass der Markt dann auf diesem Niveau verbleibt.
undefined

Neues Ericsson-Handy mit GPRS und HSCSD

Ericsson T65 soll im vierten Quartal 2001 in den Handel kommen. Heute zeigt Ericsson in London ein neues Handy-Modell mit GPRS- und HSCSD-Unterstützung, das die Bezeichnung T65 trägt. Eine spezielle Taste soll den Zugang ins mobile Internet erleichtern. Im vierten Quartal dieses Jahres soll das Gerät auf den deutschen Markt kommen; einen Preis konnte Ericsson noch nicht nennen.

MobilCom siegt bei Stiftung Warentest Servicetest

Service wurde im Vergleich zum letzten Test besser. Die Stiftung Warentest hat den Kundenservice der großen Mobilfunk-Unternehmen in Deutschland getestet. Das Ergebnis: MobilCom bietet den mit Abstand besten Service für Vertragskunden (Gesamtnote: 1,6).

Talkline bringt SMS ins Festnetz

Texte werden am Telefon vorgelesen. Talkline bietet jetzt wie E-Plus oder die Telekom seinen Mobilfunkkunden an, ab September SMS-Nachrichten ins deutsche Festnetz zu schicken. Das Produkt "SMS ins Festnetz" wandelt die Textnachricht - vorausgesetzt sie ist deutschsprachig - in eine Sprachmitteilung um.

IFA: Partnersuche per Handy

Lucent demonstriert Dating-Dienst per GPRS und UMTS. Während der Internationalen Funkausstellung in Berlin will Lucent die Möglichkeiten eines Dating-Dienstes über GPRS und UMTS demonstrieren. Wie solch eine Anwendung der nahen Zukunft aussehen kann, wird auf dem Stand von E-Plus während der Messe zu sehen sein.

T-DSL - Mehr Bandbreite für Privatkunden

Fastpath-Konfiguration soll Online-Spielern kürzere Antwortzeiten bringen. Die Deutsche Telekom hat mittlerweile den einmillionsten T-DSL-Anschluss installiert und gab auf einer Pressekonferenz anlässlich der IFA in Berlin einen ersten Ausblick auf neue Breitbandangebote. So plant die Telekom unter anderem einen aufgebohrten T-DSL-Anschluss mit 1,5 MBbit/s Downstream für Privatkunden und in Regionen, die mit T-DSL bisher nicht erschlossen werden konnten, ein Alternativangebot per Satellit.

Offiziell: Otelo wird zum 1. November eingestellt (Update)

Arcor übernimmt Kunden. Wie Arcor-Chef Harald Stöber nun auf der IFA bekannt gab, wird die Tochtergesellschaft Otelo als eigenständige Marke eingestellt: "Die Zeit der Zwei-Marken-Strategie ist vorbei." Damit bestätigte sich der Bericht der Süddeutschen Zeitung vom Anfang der Woche.

Nokia führt ersten regulären UMTS-Anruf durch

Versuch mit 3GPP-System erfolgreich. Nokia hat in Finnland das erste AMR-(Adaptive-Multi-Rate-)WCDMA-Gespräch (Wideband Code Division Multiple Access) auf Basis des 3GPP-Standards, Release 99 (3rd Generation Partnership Program) durchgeführt. Das Gespräch wurde über ein kommerzielles 3GPP-UMTS-Mobilfunknetz übertragen, dabei kamen 3GPP-konforme Endgeräte von Nokia zum Einsatz, die sowohl WCDMA als auch GSM unterstützen. Der durchgängige WCDMA-Anruf wurde zwischen den Nokia-Forschungszentren in Oulu und Salo geführt.

Mobilfunknummer zum Mitnehmen erst ab Oktober 2002

Auch Mailboxrufnummern sollen beim Anbieterwechsel erhalten bleiben. Die Einführung der so genannten Netzbetreiberportabilität wird von der RegTP verschoben, d.h., erst ab 31.10.2002 sind die Mobilfunknetzbetreiber verpflichtet, ihren Kunden die Möglichkeit zu geben, ihre Rufnummer bei Wechsel des Anbieters mitzunehmen.

Überwacht die Polizei Handys auf illegale Weise?

IMSI-Catcher ohne gesetzliche Grundlage. Die Polizeibehörden von Bund und Ländern setzen illegal ein Gerät zur Überwachung von Handy-Besitzern ein. Nach Informationen des Nachrichten-Magazins Spiegel haben Bundeskriminalamt (BKA) und Bundesgrenzschutz (BGS) in den vergangenen Jahren in mindestens 30 Fällen eine mobile Überwachungsanlage namens "IMSI-Catcher" verwendet, für die es keine klare gesetzliche Grundlage gibt.

CAR-A-WAN: HSCSD-Zugang für Internet im Auto

Serienreifes Modell wird auf der IFA vorgestellt. Zur Internationalen Funkausstellung (IFA) 2001 in Berlin präsentiert die Berliner Valcast.com den Internetadapter Car-A-WAN, mit dem noch vor der Markteinführung von UMTS ein schneller Internetzugang für das Auto möglich werden soll.

Mobilfunk-Deaktivierungsgebühr laut vzbv unzulässig

Klage gegen Victorvox erfolgreich. Die "Verbraucherzentrale Bundesverband e.V." (vzbv) hält es für unzulässig, für die Deaktivierung von Anschlüssen im Falle einer Kündigung eine Gebühr zu verlangen, wie es in der Mobilfunkbranche seit Jahren gängige Praxis ist. Bereits wiederholt hat der Verbraucherschutzverein, Rechtsvorgänger des vzbv, Unternehmen abgemahnt oder mit einer Klage zur Unterlassung aufgefordert. Jüngst erfolgreich war die Klage gegen die Victorvox AG. In einem nicht rechtskräftigen Urteil hat das Landgericht Düsseldorf die Erhebung einer Deaktivierungsgebühr für unzulässig erklärt (Urteil vom 11.07.2001, Az.: 12 O 506/00).

Neuer Call-by-Call Anbieter rapid2u

Aggressive Preisgestaltung und eigene Rechnungsstellung. Mit rapid2u startet Rapid Link ein neues Call-by-Call-Angebot. Unter der Netzbetreibervorwahl 01065 kann man über das Mannheimer Unternehmen nationale Ferngespräche zur Hauptzeit für 8,7 Pfennig und in der Nebenzeit für 5,7 Pfennig pro Minute bei sekundengenauer Abrechnung führen.

Auslandstarif WorldClass von T-D1 wird erweitert

Roaming-Tarifoption jetzt auch für TellySmart, Telly, TellyPlus und ProTel. Ab 6. August können T-D1-Vertragskunden, die sich häufig im Ausland aufhalten, den Auslandstarif WorldClass nutzen. Der erste transatlantische Roaming-Tarif von T-Mobile International steht jetzt nicht mehr nur als Option im Tarif T-D1 Company Profi zur Verfügung, sondern auch den Nutzern der T-D1-Tarife TellySmart, Telly, TellyPlus und ProTel.

Studie: UMTS startet in den USA erst nach dem Jahr 2007

US-Markt für Mobiltelefon-Infrastruktur der dritten Generation. Laut einer Analyse der Unternehmensberatung Frost and Sullivan werden in den USA Mobiltelefonnetze der dritten Generation wie UMTS wahrscheinlich erst nach dem Jahr 2007 in Betrieb gehen. Gründe hierfür sind die derzeit allgemein knappe Finanzsituation bei Mobilfunkanbietern und -ausrüstern, Probleme bei der Frequenzbandvergabe, Schwierigkeiten beim Aufrüsten der bestehenden Netze sowie Ungewissheiten über die Verfügbarkeit der Endgeräte.

T-Mobil bietet WAP-Dienste im Abonnement

Neues Geschäftsmodell für Content-Anbieter im mobilen Internet. Mit T-Motion Plus führt T-Mobil jetzt kostenpflichtige WAP-Dienste ein, die auf Abonnement-Basis abgerechnet werden. T-Motion Plus wird es zunächst in Deutschland geben, die Einführung im übrigen Europa folgt noch in diesem Jahr. Gleichzeitig startet das Unternehmen ein neues Geschäftsmodell für seine WAP-Dienste, bei denen die Content-Anbieter mitverdienen können.

CSU: Bundesregierung soll Mobilfunkrisiken aufklären lassen

"Wo bleibt die Initiative der Bundesregierung?". Anlässlich des Interviews des Präsidenten des Bundesamts für Strahlenschutz in der Berliner Zeitung vom 31. Juli 2001 über die Gesundheitsrisiken des Mobilfunks erklärt die Berichterstatterin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Ausschuss für Bildung und Forschung, Ilse Aigner, dass der Präsident des Bundesamtes für Strahlenschutz, Wolfram König, erst einmal seinen eigenen Dienstherrn zum Handeln antreiben sollte, bevor er den Mobilfunkbetreibern Handlungsempfehlungen gibt.

Telekommunikationsbranche: Angst vor Preiserhöhungen geht um

Anbieter zögern noch mit Preisanpassungen. Die Telefonpreise steigen - bislang erst zögerlich. Denn die Angst ist groß, Kunden an den Wettbewerb zu verlieren. Die Preise sind mit weitem Abstand das wichtigste Kriterium bei der Wahl der Telefongesellschaft. Schon heute befürchtet jede dritte Fach- und Führungskraft der Telekommunikationsbranche, dass die eigenen Preise nicht wettbewerbsfähig sind. Das ermittelte die Mummert und Partner Unternehmensberatung im Rahmen des TELCO-Trends im Mai, einer Umfrage unter 122 Branchenexperten.

Deutsche Telekom sperrt Telefonkarten in Berlin

Telekom geht gegen gefälschte Telefonkarten vor. Die Deutsche Telekom hat am 23. Juli 2001 alle öffentlichen Kartentelefone in Berlin für die Benutzung mit Telefonkarten der so genannten ersten Generation gesperrt. Betroffen sind Karten, die zwischen 1987 und 1995 hergestellt worden sind.

Neuer GPRS-Tarif von D2

"GPRS World by Call" für Einsteiger. D2 Vodafone bietet mit dem neuen Tarif "GPRS World by Call" allen D2-Kunden mit fester Vertragslaufzeit ab Montag ein neues Einsteigerangebot. Der Tarif muss weder extra gebucht werden, noch fällt ein monatlicher Grundpreis an.

Trium bringt GPRS-Handy mit Farbdisplay zur IFA

Business Handy Trium Eclipse mit 256 Farben. Auf der IFA 2001 stellt Trium das Eclipse aus, eines der ersten GPRS-Handys mit farbigem Display. Es ermöglicht beispielsweise Spiele genauso wie Sprachanwahl und Internet-Zugang via GPRS sowie eine Vielzahl weiterer Multimediaanwendungen.