Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilfunk

Handyhersteller planen mobilen Instant-Messaging-Standard

Ericsson, Motorola und Nokia kooperieren bei Wireless-Village-Initiative. Die Mobilfunkgerätehersteller Ericsson, Motorola und Nokia haben zusammen das Wireless Village gegründet und wollen einen weltweiten Standard für mobiles Instant-Messaging schaffen. Die so genannte Mobile-Instant-Messaging-and-Presence-(IMPS-)Initiative will dazu einen Befehlssatz entwickeln, mit dem Botschaften und Ortsinformationen herstellerübergreifend ausgetauscht werden können.

Trotz UMTS: Telekommunikationsbranche optimistisch für 2001

Mobilfunkanbieter sind pessimistischer als alle anderen. Die Telekommunikationsbranche bleibt auf Wachstumskurs. Mehr als neun von zehn Führungskräften erwarten, dass sie in den nächsten zwölf Monaten erfolgreicher sein werden als im vergangenen Jahr. Jeder Zweite von ihnen (48,1 Prozent) rechnet mit einem sehr starken Wachstumsschub. Pessimisten gibt es in der Telekommunikation nur wenige: Einbußen im Vergleich zum Vorjahr erwarten lediglich 1,9 Prozent. Das ergab eine Umfrage der Mummert und Partner Unternehmensberatung unter 109 Fach- und Führungskräften aus der Telekommunikationsbranche.

MobilComs UMTS-Tochter mietet GSM-Netzkapazitäten bei E-Plus

E-Plus-Netz steht MobilCom ab Ende 2001 zur Verfügung. Die MobilCom GmbH wird beim Düsseldorfer Mobilfunkanbieter E-Plus über seine UMTS-Tochter MobilCom Multimedia GmbH GSM-Netzkapazitäten anmieten. Nach dieser "National Roaming"-Vereinbarung können MobilCom-Kunden zukünftig auch außerhalb der Netzabdeckung durch das UMTS-Netz der MobilCom mobile Sprach- und Datendienste über das GSM-Netz von E-Plus nutzen.

Telekom - XXL-Tarif bald auch für Analog-Anschlüsse

Regulierungsbehörde genehmigt XXL-Tarif befristet bis 31. Oktober 2001. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post hat jetzt die Entgelte des Optionsangebots "XXL" der Deutschen Telekom AG mit Wirkung zum 1. Mai 2001 genehmigt. Die Genehmigung wurde allerdings bis zum 31. Oktober 2001 befristet, um zu gewährleisten, dass zukünftig auch Kunden mit analogen Anschlüssen diskriminierungsfrei in den Genuss der Flat-Rate an Sonn- und Feiertagen kommen können.

Telekom will auch Callino abschalten

Aus für Callino am Mittwoch? Die Deutsche Telekom will am kommenden Mittwoch die Verbindungen zum Münchner Telekommunikationsanbieter Callino - Call by Call 01075 - endgültig abschalten. Trotz intensiver Verhandlungen sei das in Insolvenz befindliche Unternehmen nicht in der Lage gewesen, ein tragfähiges Zahlungskonzept für die aufgelaufen Verbindlichkeiten vorzulegen.

Studie zu UMTS-Lizenzen 2001: Das Rennen ist gelaufen

Vodafone und France Télecom als europäische Marktführer. Dieses Jahr werden noch in elf europäischen Ländern UMTS-Frequenzen vergeben. Dennoch ist das Rennen um die Marktführerschaft gelaufen. Davon geht die Mummert und Partner Unternehmensberatung aus, da europaweit kein Unternehmen den Vorsprung der Branchenführer Vodafone und France Télecom mehr einholen könne. Trotzdem bieten Länder wie Frankreich, Dänemark und Irland nach Einschätzung von Mummert kurzfristig gute Umsatzpotenziale. Langfristig interessant seien Tschechien und Ungarn.

debitel kooperiert mit D2 Vodafone bei UMTS

debitel mit hohem Umsatzwachstum. Die debitel AG hat ihre Jahresergebnisse für 2000 vorgestellt. Nach US-GAAP bilanziert, erzielte das Unternehmen in der Gruppe europaweit einen Umsatzanstieg um 32 Prozent auf rund 2,6 Milliarden Euro. Der EBIT in Höhe von 67 Millionen Euro konnte auf vergleichbarem Vorjahresniveau gehalten werden (-7 Prozent).

Kostenlos Chatten über ISDN

Freeware Linefire ab sofort als Download erhältlich. Ab sofort bietet der Programmierer Aron Spohr eine Windows-Freeware namens Linefire zum Download an, womit man zwischen Euro-ISDN-Anschlüssen Text-Nachrichten via PC austauschen kann, ohne dass dafür Gebühren anfallen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Q-DSL: QSC startet mit ADSL für Privatkunden

Neuer Highspeed-Internet-Zugang startet in Bremen und Bremerhaven. Die QSC AG bietet ab sofort in Bremen und Bremerhaven mit "Q-DSL" einen ADSL-Internetzugang speziell für Privatkunden. Mit Q-DSL können Nutzer mit einer Geschwindigkeit von 1024 Kilobit pro Sekunde Downstream und 128 Kilobit pro Sekunde Upstream ins Internet surfen.

Tiscali reduziert Telefontarife

Tagsüber im Call-by-Call 9 Pfennig pro Minute sekundengenau. Schon ab dem 1. April 2001 können Tiscali-Kunden im Call-by-Call-Verfahren nationale Ferngespräche tagsüber anstatt für 9,89 Pfennig pro Minute für nur noch 9 Pfennig pro Minute führen. Wer sich preselecten lässt, zahlt bei innerdeutschen Ferngesprächen 5 Pfennig pro Minute nach 18 Uhr oder 8,5 Pfennig pro Minute tagsüber. Alle Gespräche werden sekundengenau abgerechnet.

MobilCom setzt auf Nokia und Ericsson

Nokia gewinnt weiteren UMTS-Auftrag. MobilCom beauftragt den finnischen Mobilfunkkonzern Nokia als Netzausrüster für sein UMTS-Netz. Damit bauen Ericsson und Nokia die UMTS-Infrastruktur für MobilCom auf. Dabei scheint Nokias Position im Endgerätegeschäft ausschlaggebend für die Entscheidung MobilComs.

Infineon: Kooperation mit InterDigital für UMTS-Chips

Infineon-Tochter Comneon soll Softwarelösungen entwickeln. Infineon und InterDigital Communications wollen eine langfristige strategische Partnerschaft eingehen, die der Entwicklung von Software für Mobilfunkprodukte der dritten Generation dienen soll. Diese Software soll in den Infineon-Chips für 3G-Endgeräte eingesetzt werden. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird InterDigital außerdem die Entwicklung und den Vertrieb der von Infineon produzierten kundenspezifischen ASICs für die Marktsegmente Infrastruktur und spezielle Endgeräte übernehmen.

Vielen Telekommunikationsanbietern droht die Pleite

Spiegel: Hohe Schulden gegenüber der Telekom. Zahlreiche Anbieter von so genannten Call-by-Call-Diensten müssen ihr Telefonangebot in den nächsten Wochen eventuell einstellen. Das berichtet das Nachrichten-Magazin der Spiegel in seiner neuesten Ausgabe. Grund ist nach Informationen des Spiegel der hohe Schuldenstand vieler Telefonanbieter bei ihrem Vorlieferanten, der Deutschen Telekom AG.

T-D1 will SMS-Werbung an Handys verschicken

Kunden bekommen für Ad-SMS Prämien. T-Mobil und das Münchner Unternehmen MindMatics AG haben den Start eines mobilen Werbedienstes auf Basis von T-D1 SMS vereinbart. Ab Juni und zunächst für eine auf sechs Monate begrenzte Pilotphase können sich T-D1-Kunden künftig mit Hilfe der MindMatics-Plattform Mr.AdGood Werbebotschaften per SMS auf ihr Mobiltelefon schicken lassen.

MobilCom startet SMS-Telefonauskunft

Service kostet 99 Pfennig pro Aufruf. MobilCom hat auf der CeBIT einen Telefon-Auskunftsdienst gestartet, der über SMS gesteuert wird. MobilCom-Kunden aus dem D1- und D2-Netz können über die MobilCom-Auskunft 11819 per SMS auf ein Branchenverzeichnis mit mehr als 2 Millionen Einträgen zugreifen. Die Antwort wird ebenfalls per SMS übermittelt.

Symbian demonstriert Plattform für 2.5G-(GPRS-)Smartphones

Symbian platform v6.1 soll Nachfrage nach GPRS-Handys steigern. Symbian präsentiert auf der CeBIT eine neue, vollintegrierte Plattform für GPRS-fähige Handys. Die Symbian platform v6.1 bietet neben GPRS zudem auch Unterstützung von WAP 1.2 und Bluetooth und soll somit alle Funktionen bieten, die zur Serviceerstellung für Handys und andere mobile Geräte nötig sind.

AktivMobil 100 - Mobilfunk-Tarifoption von der Telekom

SMS bald auch fürs Festnetz. Mit AktivMobil 100 präsentiert die Telekom zur CeBIT ein neues Angebot aus der AktivMobil-Familie. Die Tarifoption kann zu jedem Festnetzanschluss hinzugebucht werden und kostet 99,- DM im Jahr. Dafür kann der Kunde dann mobil, entsprechend dem T-D1-Telly-Tarif, telefonieren.

T-Mobil mit neuen Tarifen für Einsteiger und GPRS

TellySmart vor allem für Einsteiger. Mit dem neuen Tarif TellySmart mit einem Grundpreis von nur 9,95 DM will T-Mobil vor allem Einsteiger locken und Prepaid-Kunden zu Vertragskunden machen. Auf der anderen Seite kündigte man aber auch neue Tarife für Vielnutzer von Datendiensten und neue Roaming-Angebote an.

E-Plus kann wieder Marktanteile gutmachen

UMTS-Start für 2002 angekündigt. Nachdem E-Plus insbesondere im vierten Quartal 2000 Marktanteile an die Wettbewerber verloren hatte, konnte man Anfang 2001 wieder zulegen und kommt Ende Februar 2001 auf 7,2 Millionen Kunden, was einem Marktanteil von etwa 17 Prozent entspricht.

Viag Interkom mit neuen Genion-Angeboten

Genion Duo und Local-Option sowie Startertarif. Viag Interkom hat auf der CeBIT neue Varianten seiner Handy-Festnetzkombination Genion vorgestellt. Dazu zählen Partner-Handys, verbilligte Gespräche in frei definierbare Ortsnetze und ein neuer Einsteigertarif.

VIAG Interkom lagert Festnetzgeschäft aus

Neu gegründete BT Ignite GmbH übernimmt Festnetzgeschäft. Wie die British-Telecom-(BT-)Wireless-Tochter VIAG Interkom heute in einer Pressekonferenz auf der CeBIT 2001 mitteilte, hat das Telekommunikationsunternehmen sein Festnetzgeschäft bereits zum 1. März in die neu gegründete BT Ignite GmbH & Co ausgelagert. Damit folgt das Unternehmen der Konzernstruktur von BT plc.

Studie: Millionen Handy-Kunden weniger als angenommen

Prepaid-Boom bläht Statistik auf. Die deutschen Mobilfunkbetreiber haben rund sechs Millionen weniger Kunden als die offizielle Statistik ausweist, so die Beratungsfirma Xonio in einer Studie. Die sechs Millionen SIM-Karten fielen im vergangenen Jahr Betrügern oder Grauexporteuren in die Hände, die nur an den subventionierten Endgeräten interessiert waren. Die Karten jedoch tauchen dennoch in der offiziellen Statistik auf. Darauf weist Mathias Plica, Geschäftsführer der Firma Xonio, hin.

AvantGo und Symbian: Unternehmensanwendungen für Smartphones

AvantGo steigt ins Symbian-Technology-Partnerprogramm ein. AvantGo und Symbian haben den Abschluss einer Partnerschaft bekannt gegeben, die es AvantGo ermöglicht, auf den webbasierenden Services Contents und Unternehmensanwendungen auf Symbian-Endgeräten zur Verfügung zu stellen. AvantGo zeigt die auf der Symbian-Plattform laufenden Mobilfunklösungen auf der CeBIT.

Debitel-Chef sieht keine rosige UMTS-Zukunft

debitel konzentriert sich bei UMTS auf vier Partner. Die debitel AG ist gegenwärtig in engen Gesprächen mit mehr als drei der sechs UMTS-Lizenznehmer über eine Zusammenarbeit als Enhanced Service Provider. Dies sagte Vorstandschef Peter Wagner heute auf einer Pressekonferenz des Unternehmens im Vorfeld der CeBIT. "Wir ziehen eine Erweiterung unseres Geschäftsmodells als Enhanced Service Provider dem Dasein als Virtueller Netzbetreiber (VNO) vor", erklärte Wagner. So müsse sich debitel nicht an nur einen Netzanbieter binden.

Siemens und Ericsson bauen spanisches UMTS-Netz

Auftragsvolumen bei insgesamt 910 Millionen Euro. Der spanische Mobilfunkanbieter Amena hat den Siemens-Bereich Information and Communication Mobile (IC Mobile) als Lieferanten für sein UMTS-Netz ausgewählt. Der Vertrag wurde für fünf Jahre abgeschlossen, mit einem Auftragsvolumen von insgesamt 460 Millionen Euro. Auch Ericsson hat einen Kontrakt zur Errichtung einer spanischen UMTS-Infrastruktur in Höhe von 450 Millionen Euro und einer Investitionsdauer von fünf Jahren angekündigt.
undefined

E-Plus startet GPRS zur CeBIT 2001

Einfache GPRS-Tarife ohne Grund- oder Tagesgebühr. Zur CeBIT 2001 startet auch E-Plus den kommerziellen GPRS-Dienst. Privatkunden zahlen dabei für eine übertragene Datenmenge von bis zu 100 Kilobyte eine Gebühr von 0,69 DM pro zehn Kilobyte. Bei größeren Datenmengen sinken die Preise deutlich.

Studie: Mobilfunkmarkt vor Neuordnung

Untersuchung zum europäischen Markt für Mobilfunkbetreiber. Nach dem Boom der vergangenen Jahre und dem Poker um die UMTS-Lizenzen herrscht Unsicherheit in der Mobilfunkbranche. Eine neue Studie der Unternehmensberatung Frost & Sullivan rechnet angesichts von Schuldenlast und ungelösten Problemen mit einer Neuordnung des Marktes. Positiv ist zu vermekren, dass sich die Zahl der Handybesitzer in Europa seit 1998 fast verdreifacht hat. Allerdings wird das Segment der Sprachkommunikation voraussichtlich im Jahr 2004 die Sättigung erreichen. Bereits jetzt sind die durchschnittlichen Einnahmen pro Teilnehmer um bis zu 43 Prozent gefallen.

Cisco startet "Internet Mobile Office"

Sicherer Breitband-Zugriff auf Unternehmens-Netzwerke für Geschäftsreisende. Mit dem "Internet Mobile Office" bietet Cisco Systems Geschäftsreisenden und Außendienstmitarbeitern von öffentlichen Einrichtungen aus einen sicheren Highspeed-Zugang auf Unternehmensnetze. Der sichere Breitband-Zugang wird zunächst an rund 300 so genannten "Hot Spots", das sind beispielsweise Flughäfen, Tagungszentren und Hotels, zur Verfügung gestellt.

OmniSky bringt mobiles Internet nach Deutschland (Update)

Auf der CeBIT zeigt OmniSky auch eine Bluetooth-Anbindung. Der in den USA bereits schön länger verfügbare Internet-Dienst OmniSky kommt jetzt auch nach Deutschland: Er wird seine mobilen E-Mail- und Internet-Dienste für PDAs auf der CeBIT in Hannover vorstellen. Ein dreimonatiger Beta-Test ausschließlich für die Palm-V-Serie startet Mitte April. Wie die deutsche Pressestelle jetzt mitteilte, haben sich einige Details über den Dienst grundlegend geändert.

Iridium - Wiederauferstehung von den Toten

Iridium Satellite LLC schließt Verträge mit 13 Serviceprovidern ab. Die Iridium Satellite LLC will jetzt das globale Satellitentelefonnetz Iridium wieder aufleben lassen. Nachdem man das System von der Iridium LLC übernommen hat, konnte man nun Verträge mit 13 Serviceprovidern abschließen.

T-D1 Mobilbox spricht jetzt auch Türkisch

Neue Funktionen der T-D1 Mobilbox für Vertragskunden. Die T-D1 Mobilbox, der mobile Anrufbeantworter für T-D1-Kunden, ist jetzt leistungsfähiger: Vertragskunden können die Rufumleitungen für ankommende Anrufe jetzt einfach und komfortabel über einen eigenen Menüpunkt einrichten oder ändern. Außerdem steht für Vertragskunden jetzt neben Deutsch und Englisch auch Türkisch als Menüsprache zur Auswahl.

Studie: Hohe Lizenzgebühren kein Problem für UMTS

GPRS als Schlüsseltechnologie für WAP-Applikationen. Die gesamten Lizenzkosten von etwa 235 Milliarden DM für die europäischen UMTS-Lizenzen werden die Entwicklung des mobilen Internet nicht gefährden, so das Ergebnis der aktuellen Studie "UMTS - An Investment Perspective" von Durlacher Research.

Teledump bietet 01805-Gateway für Handyanrufe an

Preiswerter mobil telefonieren. Für Handynutzer, die oft ins Ausland telefonieren, bietet der Call-by-Call-Billiganbieter Teledump jetzt eine 01805-Telefonnummer an, über die entsprechende Gespräche billiger als direkt über den Provider geführt werden können.

Viag Interkom gibt GPRS-Handy kostenlos ab

In Kombination mit 2-Jahres-Genion-Vertrag gibt es ein Motorola Timeport 260. Ab sofort bekommt jeder Viag-Interkom-Neukunde bei Abschluss eines Genion-Zweijahresvertrages das Motorola Timeport 260 kostenlos dazu. Diese Aktion läuft bis Ende März bei Viag Interkom.

BREKO: Entscheidende Phase im T-DSL-Verfahren

T-DSL-Produkt soll der Entgeltregulierung unterworfen werden. Mit der heutigen Anhörung zum Thema "Nachträgliche Entgeltregulierung bei T-DSL-Anschlüssen" bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) geht das förmliche Verfahren gegen die Telekom in seine entscheidende Phase, so der Bundesverbandes der regionalen und lokalen Telekommunikationsgesellschaften e. V. (BREKO). Dieser hatte Anfang Februar das Verfahren beantragt, da sich die BREKO-Mitglieder auf Grund der umfassenden Marktbeherrschung des ehemaligen Monopolisten in ihrer Wettbewerbsfähigkeit auch und gerade bei DSL-Produkten existenziell gefährdet sehen.

VATM: Telekom wirbt mit unzulässigen Wettbewerbsmethoden

VATM erwirkt einstweilige Verfügung gegen Telekom. Mit einer einstweiligen Verfügung hat das Landgericht Bonn laut VATM der Deutschen Telekom AG verboten, Kunden von Wettbewerbsunternehmen ohne jede schriftliche Einwilligung auf das Telekomnetz zurückzuschalten. Mehrere türkische Mitbürger hatten eidesstattlich versichert, per Telefon zur Nutzung des Telekom-Tarif "Aktiv plus" überredet worden zu sein. Daraufhin wurden sie trotz Vertrages mit anderen privaten Telefonanbietern unter Hinweis auf das "Kleingedruckte" der Telekom automatisch wieder auf die DTAG umgeschaltet.

Untersuchung: Jede fünfte Telefonrechnung falsch?

Connect: Komplizierte Tarife sind fehleranfälliger. Die Telefonrechnung wird wie die monatliche Gas- oder Stromrechnung von vielen Bundesbürgern ohne Kontrolle abgeheftet oder weggeworfen. Das könnte ein teurer Fehler sein, wie die Zeitschrift Connect in der am 8.3.2001 erscheinenden Ausgabe schreibt. Nach einer Untersuchung der Systemberatungsfirma Orbit sind bis zu 20 Prozent der in Deutschland verschickten Telefonrechnungen falsch - mal zu Lasten des Kunden, mal zu Lasten des Anbieters.

"i-mode" - Mobiles Internet in Japan boomt

Mehr als 20 Millionen Kunden für mobiles Internet von NTT DoCoMo. Die Zahl der Kunden für NTT DoCoMos "i-mode"-Service kletterte jetzt über die Marke von 20 Millionen. Gestartet wurde der Dienst erst 742 Tage zuvor am 22. Februar 1999.

Bauern sollen 8.000 DM für UMTS-Mobilfunkmasten verlangen

Industrie will nur 6.000 DM pro Jahr zahlen. Seit einiger Zeit werden landwirtschaftliche Betriebe von Mitarbeitern von Vermessungsbüros aufgesucht, die geeignete Grundstücke für den Bau von Mobilfunktürmen suchen. Hierbei werden derzeit nach Mitteilung des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV) bevorzugt Grundstücke in der Nähe von Autobahnen oder Kraftstraßen gesucht, um die UMTS-Sendetechnik zu realisieren. Bei entsprechender Eignung soll eine solche Fläche mit maximal 500 qm über einen Nutzungsvertrag vermietet werden, so dass der Mieter Funktürme mit einer ungefähren Höhe von 50 m aufstellen kann.

TK-Konzerne bekommen UMTS-Milliardenlast nicht in den Griff

Kooperationen bringen kaum finanzielle Entlastung. Die angekündigten Kooperationen der UMTS-Anbieter in Deutschland werden nicht die erhofften Milliardeneinsparungen bringen. Davon geht die Mummert + Partner Unternehmensberatung aus. Der Grund: Die größten Kostenfaktoren sind die Lizenzgebühren und der flächendeckende Aufbau der sechs Netze. Wirkliche Einsparungen können nur erzielt werden, wenn nicht jeder Anbieter ein eigenes UMTS-Netz aufbauen muss. Genau dies fordern aber die Lizenzbedingungen.

Motorola stellt zweite Generation von GPRS-Handys vor

V66 und V120 sollen mit Design und inneren Werten überzeugen. Motorola will auf der CeBIT 2001 zwei neue GPRS-Handys vorstellen. Das Modell V66 ist ein Tri-Band-Gerät und kann mit einem auswechselbaren Inlay auf der Frontseite farblich angepasst werden. Es kann darüber hinaus in seinem Telefonbuch 500 Einträge speichern. Sein großes Display leuchtet wahlweise in Rot, Grün oder Gelb.

"Wer wird Millionär?" kommt auf das Mobiltelefon

Mobiles Ratespiel per WAP oder SMS spielbar. Motorola und der finnische Mobile-Entertainment-Hersteller Codeonline sind eine strategische Partnerschaft im Bereich mobiler Spiele eingegangen. Beide Unternehmen verfolgen das Ziel, die Nutzung weltweit bekannter Spiele auf mobilen Endgeräten zu realisieren. Erste Produkte werden die Wissensspiele "Trivial Pursuit" und "Wer wird Millionär?" sein.

T-D1 mit ortsbezogenen WAP-Diensten

Neue Dienste speziell auf GPRS-Nutzung abgestimmt. T-D1 erweitert sein WAP-Portal "T-Motion" um eine Reihe neuer Dienste. Ganz neu im Angebot sind erstmals auch so genannte ortsbezogene Dienste (Location Based Services). Hierbei erhält der Nutzer auf Wunsch automatisch Informationen, die auf seinen aktuellen Aufenthaltsort zugeschnitten sind, ohne dass er diesen extra angeben muss. Zunächst stehen Dienste für die Programme Taxi, Hotel und Wetter zur Verfügung.

D2 Vodafone startet GPRS-Angebot

19,95 DM Basispreis mit 1 MByte Inklusivvolumen. Auch D2 Vodafone kündigt jetzt nach Viag Interkom und T-Mobil den Start seines GPRS-Dienstes an. Ab sofort können die Vertragskunden des Mobilfunkanbieters auf Basis der neuen Datenübertragungstechnik GPRS (General Packet Radio Service) surfen und per E-Mail kommunizieren.