Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilfunk

Kostenlose Geldautomatensuche per WAP-Handy

Trotz Filialsterben günstige Geldautomaten finden. Mittlerweile ist es in vielen Städten und Gemeinden zum Problem geworden, Geldautomaten zu finden - gerade vor dem Hintergrund der anhaltenden Filialschließungen vieler Großbanken. Die Forium GmbH hat jetzt eine Möglichkeit entwickelt, mit einem WAP-fähigen Handy von jedem beliebigen Ort in Deutschland den nächstgelegenen Geldausgabeautomaten zu finden.

Mobilfunkfirmen gründen "Wireless World Research Forum"

Visionen für strategische Forschungsrichtungen im Mobilfunk entwerfen. Mit dem neu gegründeten Wireless World Research Forum soll die Kooperation zwischen Industrie und Hochschulen intensiviert werden. Die beteiligten Mobilfunkfirmen hoffen daraus technische Trends für mobile und drahtlose Systemtechnologien zu generieren, zu identifizieren und zu fördern.

Talkline will mehr Festnetz-Geschäftskunden

Senkung der Preselection-Geschäftskundentarife um bis zu 40 Prozent. Die Talkline GmbH hat zum 1. Dezember ihre Tarife für Geschäftskunden im Festnetz gesenkt. Geschäftskunden telefonieren national jetzt nur noch für 6,9 Pfennige je Minute.

Einkommensteuerberechnung mit dem Wap-Handy

Brutto-Nettorechnung unterwegs. Der Heilbronner Dienstleister Uk-Consult GmbH bietet per Wap jetzt eine vereinfachte Einkommensteuerberechnung auf dem Handy an. Die Lösung soll nicht nur für Personenkreise, die sich mit Steuern beruflich beschäftigen, interessant sein, sondern beispielsweise auch beim Gehaltspoker.
undefined

Samsung kündigt GPRS-Handy SGH-Q100 an

Ab erstem Quartal 2001 erhältlich. Samsung hat mit dem SGH Q100 sein erstes GPRS-Handy angekündigt. Dank der höheren Übertragungsgeschwindigkeiten als mit herkömmlichen GSM-Technologien soll damit das Webbrowsen sowie der Versand und Empfang von E-Mails wesentlich komfortabler möglich sein.

US-Verteidigungsministerium stützt Iridium-Satellitennetz

Militärs kaufen sich beim Satelliten-Telefonnetzwerk ein. Das amerikanische Verteidigungsministerium wird durch seine Unterabteilung Defense Information Systems Agency der Betreibergesellschaft des Satelliten-Telefonienetzwerkes Iridium Satellite LLC finanziell unter die Arme greifen - dafür erhalten die Militärs freien Zugang zum System.

Ericsson stiftet Lehrstuhl für Mobilkommunikation

Universität Erlangen-Nürnberg erhält Stiftungslehrstuhl für Mobilkommunikation. Über einen Stiftungslehrstuhl für Mobilkommunikation kann sich jetzt die Universität Erlangen-Nürnberg freuen. Die Ericsson Eurolab Deutschland schloss gestern einen entsprechenden Vertrag mit der Universität.

Schweiz: Vier UMTS-Lizenzen sind versteigert

Nur 205 Millionen Franken für vier Lizenzen. Die Versteigerung von vier UMTS-Lizenzen in der Schweiz ist heute um 12.30 Uhr nach vier Runden mit einem Gesamtpreis von 205 Millionen Franken zu Ende gegangen. Swisscom, dSpeed und Team 3G zahlen jeweils 50 Millionen Franken für die Lizenzen, Orange hingegen legt 55 Millionen Franken auf den Tisch.

Klausur-Notenabfrage per WAP-Handy

Prüfungsergebnisse direkt aufs Telefon. Geht es nach HIS, dem Softwarehaus der Hochschulen, bleiben den Studenten in Zukunft langwierige und nervenaufreibende Gänge ins Prüfungsamt erspart: Die Klausurenergebnisse können dann direkt per WAP-Handy abgefragt werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Nokia gibt Smart Messaging Spezifikation frei

Versand von Handy-Klingeltönen und Logos. Der finnische Mobilfunk-Konzern Nokia hat angekündigt, seine Smart Messaging Spezifikation künftig kostenlos zur Verfügung zu stellen. Das Smart-Messaging-Konzept ermöglicht den Versand von Klingeltönen, Logos, Terminwünschen und ähnlichem über SMS.

Neuer Akku macht Nokia 6210 Bluetooth-fähig

Nokia Connectivity Pack erlaubt Datenaustausch per Bluetooth. Nokia hat heute eine erste Lösung zur Vernetzung von Handys mit anderen Geräten per Bluetooth vorgestellt: Das Nokia Connectivity Pack erlaubt es, das Nokia 6210 per Bluetooth mit einem Notebook zu verbinden und so als Modem zu nutzen.

Kinder besonders durch Handys gefährdet?

BUNDjugend fordert Gesundheitswarnung wie in England. Nach Studien besitzt mittlerweile fast jeder zweite Jugendliche in Deutschland ein Handy. Schon immer gab es Warnungen, die durch die elektromagnetische Strahlung ein erhöhtes Gesundheitsrisiko sehen.

BMW-Fahrer bald mit eigenem WebPortal für Verkehrsinfos

Web-Portal für Autofahrer. Das Auto muss auf die vielfältigen Vorteile des Internets bald nicht mehr verzichten, verkündet der bayerische Automobilhersteller. Bereits 2001 will die BMW Group ein Web-Portal auf den Markt bringen, das dem Fahrer praktisch alle Informationen ins Fahrzeug überträgt, die er benötigt.

PrePaid-Angebot von E-Plus nun auch im Ausland

Free & Easy goes international. Kunden der E-Plus-Prepaid-Karte Free & Easy können ihr Handy in Zukunft auch im Ausland nutzen. Weit über 100 Roaming-Abkommen sollen dafür sorgen, dass E-Plus-Kunden in über 75 Ländern telefonieren können.

Doch UMTS-Auktion in der Schweiz

Die ComCom entscheidet sich für die Durchführung der IMT-2000/UMTS-Auktion. Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) der Schweiz beauftragt jetzt doch das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM), die IMT-2000/UMTS-Auktion durchzuführen. Die Auktion war verschoben worden, da in kürzester Zeit die Zahl der Bewerber um die vier UMTS-Lizenzen auf vier geschrumpft war.

Telebörse und Verlagsgruppe Handelsblatt mit WAP-Service

Web-Content-Management mit WAP-Inhalten. Die Telebörse hat in Zusammenarbeit mit dem Dienstleister waptune24.de einen Finanzdienst für WAP-Handys ins Leben gerufen, der neben dem Stand von DAX, NEMAX und des Dow Jones auch tagesaktuelle Unternehmensnachrichten und Anlageempfehlungen bietet.

Philips-Forscher entwickeln Mini-Mobilfunk-Antenne

Durchbruch für Zukunftsanwendungen in der mobilen Kommunikation? Der Forschungsgruppe "Elektronische Keramik" der Philips Forschungslaboratorien in Aachen ist es gelungen, miniaturisierte Antennen für die mobile Kommunikation zu entwickeln. Im Vergleich zu herkömmlichen Antennen sind die Philips-Mini-Antennen rund acht Mal kleiner und bringen dabei eine vergleichbare Leistung. Eingesetzt werden sollen die Mini-Antennen zum Beispiel bei Bildschirmtelefonen oder in Armbanduhren.

BigBrother4Kids: Eltern suchen Nachwuchs per Handy-Ortung

"Mobile Family Services" sollen mehr Sicherheit für Kinder bringen. Siemens will im nächsten Jahr einen Service anbieten, der per Handy einen ständigen Kontakt zwischen Kindern und Eltern per Handy schaffen soll. Dazu wird zusammen mit der GAP AG ein Siemens-Endgerät entwickelt, in das die satellitengestützte Ortungstechnologie GPS (Global Positioning System) integriert ist. Damit soll es möglich werden, den Aufenthaltsort eines Kindes zu bestimmen.

Mobile Entertainment Forum gibt Struktur bekannt

Mobile Unterhaltung soll gefördert werden. Das Mobile Entertainment Forum, das sich mit der Entwicklung des mobilfunkgestützten Entertainments auseinandersetzt, hat seine Organisationsstruktur und Themenschwerpunkte bekannt gegeben, die zentraler Gegenstand der Tätigkeit des Forums sein sollen.

T-Mobil nimmt Mobilfunkantenne wieder in Betrieb

Oberlandesgericht Frankfurt a.M. hebt einstweilige Verfügung gegen T-Mobil auf. Das Oberlandesgericht Frankfurt a.M. hob heute ein Urteil des dortigen Landgerichts Frankfurt auf, mit dem im September die Abschaltung einer T-D1-Sendeanlage in Oberursel-Bommersheim angeordnet worden war. Damit entschied das Oberlandesgericht zu Gunsten der Berufungsklägerin T-Mobil, dass die einstweilige Verfügung des Landgerichts Frankfurt zu Unrecht ergangen war.

WAP-Gesundheitsservice sucht nach freien Bettenkapazitäten

Hinterlegung von Patientendaten möglich. Das "Sistema Emergenza 118", kurz SISESM 118, der Italdata wurde 1999 von der Mailänder Software-Schmiede Italdata entwickelt und in der italienischen Region Marken im Frühjahr 2000 aktiviert. Die Idee war, eine telematische Infrastruktur zwischen Notruf-Operatoren (118), dem Erste-Hilfe-Team und dem medizinischen Personal der gesamten Region zu schaffen, um jedem sofort dieselben notwendigen Informationen zugänglich zu machen.

D2 - UMTS-Pilotnetze starten 2001

Milliardenauftrag zu gleichen Teilen an Ericsson und Siemens. Das Düsseldorfer Mobilfunkunternehmen Mannesmann D2 hat jetzt seine bisherigen Hauptlieferanten Ericsson und Siemens zu gleichen Teilen mit der Bereitstellung der UMTS-Systemtechnik für das D2-Netz beauftragt. Das Auftragsvolumen beträgt je Vertragspartner rund eine Milliarde DM bis Ende 2002.

Studie: Kaum ein Handy-Besitzer will für UMTS extra bezahlen

Handy-Nutzer haben großes Interesse an GPRS und UMTS. Fast jeder zweite Handy-Nutzer (10,79 Millionen Personen) hat Interesse an den neuen Technologien GPRS (General Packet Radio Services) und UMTS (Universal Mobile Telecommunications System). Das mag die Telekommunikation freuen. Entsetzen dürfte jedoch die Tatsache auslösen, dass kaum ein Handy-Besitzer für die neuen Technologien tief in die Tasche greifen möchte.

MSN Messenger 3.5 - Weltweit per Net2Phone telefonieren

18,2 Pfennige/Minute in alle Welt. Mit Microsofts neuester Version der Instant-Messaging-Software "MSN Messenger" können Nutzer nun dank des integrierten Net2Phone-Dienstes weltweit per Mikrofon telefonieren. Nötig zum Telefonieren ist allerdings ein eigenes Konto bei Net2Phone.

Telekom will keine UMTS-Lizenz in Frankreich

Einstieg in den französischen Mobilfunkmarkt sei derzeit nicht vertretbar. Die Deutsche Telekom wird sich nicht an der UMTS-Lizenzvergabe in Frankreich beteiligen. "Wir fokussieren uns auf Länder, in denen wir bereits über Mobilfunkkunden und Netzinfrastruktur verfügen", kommentiert T-Mobile-Chef Kai-Uwe Ricke den Entschluss.

Lotus und Vodafone vereinfachen Datenzugriff via Handy

Datenzugriff via Handy endlich praktikabel. Gemeinsam mit Lotus Development will Vodafone UK Lotus Notes/Domino und Lotus Sametime für das GPRS-Mobilfunknetz rüsten. Damit soll der mobile Datenzugriff via Handy nach der Geduldsprobe mit GSM endlich performant und praktikabel werden.

Neue Windows-Versionen erschweren Infrarot-Datenaustausch

Gehemmter Infrarot-Datenaustausch zwischen Notebook und Mobiltelefonen. Laut der Zeitschrift Connect sind diejenigen Anwender, die auf einen drahtlosen Datenaustausch per Infrarot-Schnittstelle zwischen Notebook und Mobiltelefon setzen, mit den beiden neuen Windows-Versionen ME und 2000 aufgeschmissen. Beide Betriebssysteme sollen nicht auf die Nutzung über das verbreitete IrDA-Protokoll vorbereitet sein, das stabile Verbindungen zwischen den Infrarot-Schnittstellen von Notebook und Mobiltelefon ermöglicht.

Schweiz verschiebt UMTS-Auktion

Nur noch vier Bewerber für vier Lizenzen. Das Schweizer Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) hat nach Rücksprache mit der Eidgenössischen Kommunikationskommission (ComCom) heute entschieden, die Versteigerung von vier IMT-2000/UMTS-Konzessionen zu verschieben. Nach verschiedenen Rückzügen und der dem BAKOM am Sonntagabend bekannt gegebenen Fusion der Firmen Sunrise Communications SA und der diAx AG bleiben nur noch vier Kandidaten im Rennen um die vier Konzessionen.

Berlin: Bürgermeister Diepgen für Handy-Verbot an Schulen?

Eberhard Diepgen: "Macht Schluss mit dem Unsinn!". Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Eberhard Diepgen, fordert in einem Beitrag im Berliner Kurier, Handys aus der Schule zu verbannen. Zwar solle man Kindern die neuen Kommunikationsmöglichkeiten nahebringen, aber telefonieren im Unterricht gehöre nicht dazu.
undefined

Sagem bietet Mix aus Pocket PC und Handy

Sagem WA3050 läuft mit Windows CE 3.0. Mit dem Sagem WA3050 will der gleichnamige französische Mobiltelefonhersteller ein Dual-Band-GSM/GPRS-Telefon auf den Markt bringen, das zugleich ein vollständiger Pocket PC mit Windows CE 3.0 ist. So bietet das Mobiltelefon neben der Voice- und Datentelefonie auch E-Mail, Internet und andere Applikationen mit.

Panasonic stellt WAP-Handy GD93 vor

Neben WAP auch E-Mail über POP3 möglich. Panasonic stellt mit dem WAP-Handy GD93 sein erstes derartiges Gerät auf dem deutschen Markt vor. Das ganz in Silber gehaltene Gerät wiegt 80 Gramm und besitzt ein sechszeiliges Display.

Grünes Licht für UMTS-Mittel für Bildung und Forschung

Strategisch wichtige Bereiche sollen gefördert werden. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat grünes Licht für die Verwendung der Mittel aus den UMTS-Zinserlösen für Bildung und Forschung gegeben. Insgesamt werden 1,8 Milliarden DM in den Jahren 2001 bis 2003 zusätzlich zur Verfügung gestellt.

Loop EasyMoney: Bei Anruf Geld!

Viag Interkom zahlt Geld fürs Angerufenwerden. Viag Interkom hat sich für seine PrePaid-Kunden (Loop) etwas Neues einfallen lassen: EasyMoney soll die Telefonkosten senken. Je gefragter man an seinem Loop-Handy ist, desto mehr springt dabei heraus.

debitel und Mannesmann Mobilfunk werden UMTS-Partner

Trotz Ausstieg aus UMTS-Auktion bald Highspeed-Angebote von debitel. Schon am zehnten Tag der Versteigerung der UMTS-Frequenzen stieg debitel als erster Anbieter aus dem Milliardenpoker aus. Debitel hatte zuletzt 9,767 Milliarden DM für zwei Frequenzpakete geboten. Jetzt wird debitel über eine Vereinbarung mit Mannesmann doch UMTS-Dienste anbieten.

Ericsson warnt vor gefälschten Ladegeräten

Gefälschte Reiseladegeräte ähneln äußerlich dem Originalladegerät. Derzeit seien gefälschte Ladegeräte für Ericsson-Handys im Umlauf, die nicht von Ericsson produziert wurden und im Gebrauch gefährlich seien, warnt Ericsson. Die Geräte sind an der Typenbezeichnung 402 0037-BV und der bei allen Geräten gleichen Seriennummer 733218646 zu erkennen.

Toshiba und Siemens schließen Kooperation für UMTS-Geräte

Gemeinsame Entwicklung von Mobiltelefonen der dritten Generation. Die Toshiba Corporation und Siemens wollen bei der Entwicklung von UMTS-fähigen Mobilfunk-Endgeräten zusammenarbeiten. Ein entsprechendes Memorandum of Understanding wurde jetzt unterzeichnet. Ziel der Partner ist es, bei Forschung und Entwicklung von mobilen Endgeräten der dritten Generation zusammenzuarbeiten.

E-Infrastruktur: Viag Interkom umwirbt den Mittelstand

Telekommunikationsdienstleistungen für Unternehmen aus einer Hand. Hatte Viag Interkom beim Aufbau des eigenen Geschäfts zunächst auf Großkunden gesetzt, will man jetzt mittelständische Unternehmen mit speziellen Produkten versorgen. So soll unter der Marke E-Infrastruktur Sprach- und Datenkommunikation aus einer Hand für Mittelständler geboten werden.

Kombiniert Mobilfunk und Festnetz: E-Plus Business VPN

Angebot für kostensparende Firmenkommunikation. Mit neuen Diensten versucht E-Plus sich interessanter für mobile Geschäftskunden zu machen und kündigte auf der Systems einen weiteren Bestandteil seines Business-Angebots an: E-Plus Business VPN integriert die bereits vorhandenen Mitarbeiter-Rufnummern aus Festnetz und Mobilfunk und erlaubt die Zusammenfassung aller Mitarbeiter zu einem Virtual Private Network (VPN).

E-Plus startet Anfang Dezember GPRS-Pilotprojekt

Anfängliche Bandbreite von 20 Kilobit pro Sekunde. E-Plus startet am 4. Dezember 2000 einen General-Packet-Radio-Service-(GPRS-)Pilotversuch - etwa 80 Prozent des eigenen Netzes sollen dann bereits darauf vorbereitet sein, der Rest folgt im ersten Quartal 2001. Für herkömmliche Mobiltelefone startet das Unternehmen zudem im Frühjahr sprachgesteuerte Dienste. So wird man sich z.B. auf Kommando eingegangene E-Mails vorlesen lassen können.

Mininetz - Internet nur für Kinder

Nur ausgewählte Seiten kommen überhaupt durch die Leitung. Die Rate One GmbH startete am 2. November mit Mininetz einen Internetzugang für Kinder von 6-12 Jahren, der nur den Abruf von kindgerechten Inhalten zulassen soll. Dabei handelt es sich um einen betreuten Online-Dienst, der sich auf dem Familien-Rechner auch zusätzlich zum Provider der Eltern nutzen lässt.

Siemens: Flächendeckendes GSM-Mobilfunknetz für Eisenbahnen

Auftrag in Höhe von 70 Millionen Euro aus den Niederlanden. Der Siemens-Bereich Information and Communication Mobile wurde zusammen mit dem Telekommunikationsbetreiber KPN von der niederländischen Eisenbahnnetz-Betreibergesellschaft NS RIB (Nederlandse Spoorwegen Railinfrabeheer) als Vertragspartner für den Aufbau eines GSM-Mobilfunknetzes für den Schienenverkehr (GSM-R) ausgewählt.

83,5 Prozent glauben an Aufstieg von UMTS in 2001

Jeder Zehnte der Branche kennt die Bluetooth-Technik nicht. Nach einer Umfrage sagen acht von zehn Branchenkennern der Telekommunikationsbranche, dass im kommenden Jahr UMTS ein Renner wird. Das ist ein Ergebnis des TELCO Trend, eine Befragung der Mummert und Partner Unternehmensberatung unter 103 Führungskräften.

E-Plus: SMS vom Handy ins Festnetz

Erstmals sind auch Festnetznummern per SMS erreichbar. Seit dem 1. November bietet E-Plus als erster deutscher Mobilfunkanbieter SMS-Nachrichten auch ins Festnetz an. Bei dem Angebot SMS ToSpeech verschickt der Kunde eine SMS an eine nationale Festnetznummer, d.h. Ortsvorwahl mit Rufnummer.