Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilfunk

Nokia Activ Software Suite für Mobile Business

WAP-Push-Funktion soll End-to-End-Sicherheit gewährleisten. Nokia hat eine neue Reihe von Softwareprodukten für mobile Business-Lösungen angekündigt. Die Nokia Activ Software Suite enthält drei Nokia WAP Server und Software-Optionen, mit denen Unternehmen in der Lage sein sollen, ihr Serviceangebot auf die individuellen Anforderungen ihrer Kunden zuschneiden zu können.

BeMobile - Bertelsmann setzt auf Mobile Solutions

Gütersloher Medienkonzern präsentiert neues Geschäftsfeld. BeMobile ist das mobile Business der Bertelsmann mediaSystems, dem weltweit agierenden IT-Serviceprovider der Bertelsmann AG. Kerngeschäft ist die Entwicklung von High-End-Services und richtungsweisenden Applikationen für das mobile Zeitalter. Dabei werden alle Dienstleistungen von Beratung über Konzeption und Implementierung bis zum Betrieb übernommen.

Gruner + Jahr beteiligt sich an handy.de

Verlag und Handy-Portal in einem Boot. Die G+J Multimedia Ventures GmbH, eine 100-prozentige Tochter des Druck- und Verlagshauses Gruner + Jahr AG & Co, beteiligt sich mit zehn Prozent an der handy.de Vertriebs GmbH. Das Portal rund ums Mobiltelefonieren hat nach eigenen Angaben über 650.000 registrierte User und bezeichnet sich als Marktführer in Deutschland in seinem Segment.

Forschung: GSM-Ortung per Handy für Verkehrsinformationen

TeleTravel System für Verkehrsmanagement untersucht. Im Rahmen eines Forschungsprojektes des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist in den letzten zwei Jahren von Wissenschaftlern aus Braunschweig und Berlin ein Verfahren entwickelt und erfolgreich getestet worden, bei dem Verkehrsinformationen mittels handelsüblicher Handys erfasst werden.

Ericsson T20s - Neues Lifestyle-Handy mit Chat-Funktion

Erstes WAP-Handy mit Swatch Internet Time. Ericsson stellt heute das neue Mobiltelefon T20s vor, das noch in diesem Jahr auf den Markt kommt. Das kompakte T20s verfügt über WAP, erweiterte Chat-Funktionen und ist weltweit das erste Handy, das die Swatch Internet Time anzeigt. Begeistern soll das neue Dualbandhandy junge und junggebliebene Handynutzer, die über die Internetwelt mit vielen Menschen per E-Mail, Chat oder SMS in Kontakt stehen.

Connect: Mobilfunk-Vertragsverlängerungen mit Zugaben

Mit Vertragskündigung drohen: Handy oder Gesprächsguthaben kassieren. Wer sich für lange Zeit an eine Mobilfunk-Gesellschaft bindet, kann nach Angaben der Zeitschrift Connect lohnenswerte Schnäppchen machen: Nach der üblichen Zwei-Jahres-Bindung versüßen Netzbetreiber und Provider ihren Festkunden eine Vertragsverlängerung wahlweise mit einem aktuellen Handy-Modell oder bis zu 200 DM Gesprächsguthaben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Telekom: ISDN- und D1-Anschluss aus einer Hand

Gemeinsame Abrechnung über die Festnetz-Telefonrechnung. Die Deutsche Telekom führt zum 1. November 2000 mit AktivMobil 200 ein neues Verbundangebot ein. Dabei werden ein T-ISDN-Anschluss und ein T-D1-Anschluss kombiniert angeboten und über eine Rechnung abgerechnet.

Spritpreise von Aral-Tankstellen im Internet abrufbar

Daten werden im Fünf-Minuten-Takt aktualisiert. Welcher Autofahrer ärgert sich nicht, wenn er kurz nach dem Tanken an einer Tankstelle vorbeifährt, die das kostbare Nass deutlich günstiger anbietet. Zumindest Freunde der blauen Marke können ab dem 30. Oktober 2000 unter www.aral.de die Spritpreise jeder deutschen Aral-Station rund um die Uhr abrufen. Die Daten werden von der Mineralölgesellschaft im Fünf-Minuten-Takt aktualisiert.

UMTS - Erstmals Datenrate von 1,2 Megabit pro Sekunde

Siemens zeigt UMTS-Übertragung auf der "UMTS 2000" in Barcelona. Mit dem neuen Mobilfunkstandard UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) lassen sich Multimedia-Informationen, etwa aus dem Internet, 200-mal schneller auf mobile Endgeräte übertragen als über GSM, so die Versprechungen. Einen Vorgeschmack darauf erhielten Teilnehmer des Mobilfunkkongresses "UMTS 2000" in Barcelona: Siemens stellte dort Netzwerklösungen, Dienste und Anwendungen vor und zeigte live eine Datenübertragung per UMTS mit einer Bandbreite von 1,2 Mbit/s.
undefined

KBrowser Preview 2 - Neue PalmOS-Version des WAP-Browsers

PalmOS-Applikationen nun auch unterwegs installieren. Mit der KBrowser Preview 2 Edition stellt das US-Softwareunternehmen 4thpass eine neue Vorab-Version seines kommerziellen WAP-Mikrobrowsers für PalmOS-kompatible Geräte vor. Der KBrowser kann sich nun bei bestehender Verbindung selbst per Internet aktualisieren und erlaubt zudem das Herunterladen und direkte Installieren von PalmOS-Applikationen - ohne dass dazu ein Desktop-Rechner benötigt wird.

Stuttgart: Aktuelle Verkehrssituation per Handy abrufen

Virtueller Assistent schlägt Reiserouten vor. Ab der zweiten Jahreshälfte 2001 startet im Raum Stuttgart die Erprobung einer WAP-Software im Rahmen des Verkehrsprojekts Mobilist. Forscher von DaimlerChrysler entwickeln mit diesem "Intermodalen Dienst" eine Software, die sowohl via Internet als auch per WAP-Handy die bestmögliche Reiseroute zusammenstellt.

Studie: 2003 - Wendepunkt auf dem Mobilfunkmarkt

In zehn Jahren ist Deutschland der Mobilfunkmarkt Europas. Der Mobilfunkmarkt in Europa ist zwischen Juli 1999 und Juli 2000 um 68 Prozent auf 84 Milliarden US-Dollar gewachsen. Davon entfallen 76 Milliarden US-Dollar auf Mobilfunkgespräche und 3,7 Milliarden US-Dollar auf SMS-Übertragungen. Das ist das wesentliche Ergebnis der Studie "Wireless Data: The World in Your Hand", die das internationale Beratungsunternehmen Arthur Andersen gemeinsam mit J.P. Morgan durchgeführt hat.

LuraTech: Farb-Dokumente per WAP-Handy verschicken

Mobiles Dokumenten-Management-System. Auf der Systems 2000, die vom 6. bis 10. November in München stattfindet, präsentiert LuraTech gemeinsam mit Ericsson und der Easy Software AG ein mobiles Dokumenten-Management-System, mit dem stark komprimierte Farbdokumente per WAP-Handy abgerufen und auf ein Notebook übertragen werden können.

Telekomunikations-Kredite belasten die Banken

Gefahr von Klumpenrisiken durch hohe Branchenkredite. Die hohen Kredite deutscher Banken an Telekomunikations-Unternehmen beschäftigen mittlerweile das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen, schreibt der Spiegel in der neuen Ausgabe. Die staatlichen Kontrolleure wollen von den großen deutschen Banken das Gesamtobligo gegenüber der Branche wissen.

Auch Viag Interkom will Teil der UMTS-Milliarden zurück

Appell an die Bundesregierung bei Preisvergabe in Frankfurt. Viag Interkom fordert die Bundesregierung auf, den "wirtschaftlich nicht vertretbaren" Teil des Betrages für die UMTS-Lizenz zurückzuerstatten. Maximilian Ardelt, der Vorsitzende der Geschäftsführung des Telekommunikationsunternehmens, sagte bei der Vergabe des Arbeitsplatzinvestor-Preises in Frankfurt am Main, die UMTS-Milliarden würden kurz- und mittelfristig die Wachstumsentwicklung der gesamten Branche deutlich reduzieren. Infolgedessen werde auch der bisherige Arbeitsplatzmotor Telekommunikation für einige Zeit ins Stottern geraten, so Ardelt weiter.

MobilCom will UMTS 2002 starten

Liefervertrag mit Mobilfunk-Infrastrukturhersteller. MobilCom hat mit einem Mobilfunk-Infrastrukturhersteller einen Liefervertrag mit einem Gesamtvolumen von 1,6 Milliarden Euro bis Ende 2003 geschlossen. Die Finanzierung erfolgt über den Infrastruktur-Hersteller.

Deutsche Bank verkauft Kabelgeschäft an UPC

Kein Interesse mehr am Kabelfernsehen. Die Deutsche Bank steigt jetzt endgültig aus dem Kabelfernsehgeschäft aus und verkauft ihre Firma Tele Columbus an den Konzern UPC. Nach einem Bericht des Nachrichten-Magazins Spiegel zahlt UPC für das Unternehmen, das knapp zwei Millionen Haushalte mit TV-Programmen versorgt, rund drei Milliarden DM.

Kondome per WAP-Handy bezahlen

Automatensteuerung per WAP. Anny Way, die Telekommunikationsmarke der Dortmunder Materna Information & Communications, zeigt vom 13. bis 15. Oktober auf der Jugendmesse YOU in Berlin, das man mit dem Handy weit mehr als nur telefonieren kann. Gemeinsam mit der Kölner Condomi AG präsentiert Anny Way einen Kondomautomaten, für den man kein Münzgeld sondern nur ein mobiles Telefon zum Bezahlen braucht.

Deutsche Telekom erwirbt Anteil an Mobilfunkbetreiber Ben

Engagement auf dem niederländischen Markt. T-Mobile International AG, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom AG , hat einen Anteil von 50 Prozent minus einer Aktie an dem niederländischen Mobilfunkbetreiber Ben erworben. Die übrigen Anteile werden von den bestehenden Gesellschaftern Belgacom und TeleDanmark gehalten.

Gespräche ins E2-Netz für 29 Pfennig die Minute

01090 extra jetzt ohne Grundgebühr. Für den Viag-Interkom-Preselect-Tarif 01090 extra entfällt seit dem 1. Oktober 2000 die monatliche Grundgebühr von 8,95 DM. Gespräche vom Festnetz ins Mobilfunknetz von Viag Interkom kosten dann mit dem Tarif "01090 extra" rund um die Uhr 29 Pfennig pro Minute.

AMD und TI kooperieren bei UMTS-Hardware

Hardwarelösungen für Mobiltelefone der nächsten Generation. AMD und Texas Instruments (TI) wollen gemeinsame Hardwarelösungen für die dritte Mobilfunkgeneration anbieten. Dabei setzen die Unternehmen auf AMDs Flash-Speicher und TIs Digital Signal Processor (DSP) basierte "Open Multimedia Application Platform" (OMAP).

Siemens startet Wireless- Java- Entwicklerprogramm

Erste Produkte schon im nächsten Jahr geplant. Siemens gab jetzt eine weitreichende Lizenzvereinbarung mit Sun Microsystems zur Java-Technologie bekannt. So werden ausgewählte Modelle von Siemens-Mobiltelefonen und Smart Devices der nächsten Generation mit der Java 2 Plattform Micro Edition ausgestattet sein. Das erste Java-fähige Produkt soll im ersten Halbjahr 2001 auf den Markt kommen.

Infineon-Chip für UMTS/GSM-Basisband-Lösung

Ein-Chip-Lösung für die dritte Mobilfunk-Generation. Infineon Technologies stellte nach eigenen Angaben jetzt mit M-GOLD den weltweit ersten Chip für eine Dualmode-UMTS/GSM-Basisband-Lösung vor. Die ersten Muster werden bereits hergestellt. Der neue Chip ist ein Kernelement für die Entwicklung von hochintegrierten und mit umfangreichen Funktionen ausgestatteten Handys der dritten Mobilfunkgeneration.

Colt Telecom startet SDSL-Komplettangebot

Telefonie, Daten und Internet über SDSL-Ortsgespräche kostenlos. Colt Telecom bietet ab sofort Geschäftskunden einen SDSL-Anschluss (Symmetrical Digital Subscriber Line), mit dem nicht nur schnell im Internet gesurft, sondern auch telefoniert und Daten direkt übertragen werden können. Mit dem Angebot wird der komplette Wechsel des Telefonproviders möglich, Ortsgespräche sind bei Colt kostenlos.

Siemens: 700 Millionen Dollar für Brasiliens Mobilfunk

Marktanteil von 25 Prozent angestrebt. Der Siemens-Bereich Information and Communication Mobile (ICM) will im Mobilfunksektor neue Märkte in Lateinamerika erschließen und investiert zunächst in Brasilien 700 Millionen Dollar in die dortige Mobilfunk-Infrastruktur. Mit mehr als 170 Millionen Einwohnern gilt Brasilien als der größte potenzielle Markt für Mobile Business in Lateinamerika.

Neues Einsteiger-Handy A2618s von Ericsson

Von edel bis peppig - das A2618s wirft sich in Schale. Ericsson bietet ab sofort das Einsteiger-Handy A2618s an. Dabei setzt man auf Individualisierung, die über ein breites Angebot an Gehäuseschalen sowie veränderbare Startanimationen und Melodien realisiert werden kann.

Symbian veröffentlicht Version 6 der Handy-Softwareplattform

Breite Verfügbarkeit von Symbian-Handy ab 2001. Symbian liefert jetzt die Version 6 seiner Software-Plattform für mobile Endgeräte aus. Diese soll sowohl für Handys als auch für Mobilfunkgeräte mit echtem Keyboard geeignet sein. Zudem unterstützt die Symbian-Plattform 6.0 die WAP-1.1-Spezifikation, normales HTML, die drahtlose Übertragungsschnittstelle Bluetooth und Wireless Java.

Bietet die Telekom bald kostenlose Ortsgespräche?

Telekom hat angeblich Antrag bei der RegTP gestellt. Die Deutsche Telekom will sich offenbar die Möglichkeit schaffen, kostenlose Ortsgespräche anzubieten, das zumindest berichtet teltarif.de unter Berufung auf die aktuellen Ausgabe des Amtsblattes der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP). Dort finde sich ein Genehmigungsantrag für einen Optionstarif, der kostenlose Ortsgespräche ermöglicht, so das Online-Magazin.

Studie sieht WAP nur im Formtief: 2005 startet WAP durch

Forrester prognostiziert späten Erfolg von WAP. Obwohl überall in Europa WAP-Angebote für die mobilen Internetanwender und mittlerweile auch die erforderlichen Endgeräte zur Verfügung stehen, kränkeln die Nutzerzahlen der zahlreichen WAP-Dienste. Der Marktforscher Forrester prognostiziert dennoch einen Boom - wenngleich dieser zeitversetzt eintreten soll.

Auch Palm V soll Mobiltelefon-Modul bekommen

Hongkonger Firma baut GSM Snap-On. Anwender des Palm V und Vx können bald ein Zusatzmodul kaufen, das den beliebten Organizer zu einem vollwertigen Mobiltelefon nach GSM-Standard mutieren lässt. Die Hongkonger Firma RealVision baut in Zusammenarbeit mit Palm Computing ein entsprechendes ansteckbares Modul.
undefined

Neue WAP-fähige Business-Handys von Alcatel

Alcatel One Touch 501 und Alcatel One Touch 701. Alcatel hat mit dem One Touch 501 und dem One Touch 701 zwei WAP-fähige Mobiltelefone angekündigt, die insbesondere für Geschäftsleute interessant sein sollen. Sie bieten Sprachanwahl, besitzen eine Freisprechfunktion sowie einen Vibrationsakku und können als Diktiergerät genutzt werden. Ein integrierter Organizer kann Daten mit dem PC austauschen.

Siemens startet internationalen Fußball-WAP-Service

Mobile Informationen rund um den Fußball. Der Siemens-Bereich Mobile Phones hat einen Handy-Informations-Service rund um den Fußball gestaret. Fußballfans in ganz Europa können sich ab sofort mit Spielergebnissen, Spielplänen und aktuellen Informationen mobil versorgen.

CRUMPET - Besser reisen mit intelligenten Agenten

Touristisches Informationssystem für die nächste Mobilfunk-Generation. Wer als Tourist in einer fremden Stadt unterwegs ist, muss Informationen meistens mühsam aus verschiedenen Quellen beziehen. Zum Beispiel wenn es darum geht, zugleich Karten für die Oper zu ordern, ein Lokal mit landestypischer Küche zu finden und das richtige Souvenir zu kaufen. Mit dem neuen, von der Europäischen Union geförderten Projekt CRUMPET, einem ortsunabhängigen touristischen Informationssystem, soll sich das in Zukunft ändern.
undefined

MobilCom - Klage gegen UMTS-Lizenzgebühr?

Unternehmen lässt Rechtmäßigkeit der UMTS-Lizenzgebühr prüfen. Die MobilCom Multimedia GmbH, die eine der sechs UMTS-Lizenzen ersteigert hat, will nun die Lizenzgebühr gerichtlich überprüfen lassen. Man habe fristgerecht Widerspruch gegen den Gebührenbescheid der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) eingelegt, so das Unternehmen am Mittwochabend in einer Presseerklärung.