Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilfunk

Siemens-Handys werden Java-fähig

Siemens setzt auf Wireless-Java-Technologie. Siemens wird in Zukunft ausgewählte Siemens-Mobiltelefone und Smart Devices der nächsten Generation mit der Java 2 Plattform Micro Edition ausstatten. Das erste Java-fähige Produkt soll im ersten Halbjahr 2001 auf den Markt kommen. In diesem Zusammenhang wird Siemens als erster europäischer Handyhersteller ein Java-Entwicklerprogramm starten.

Kostenlos nach Australien telefonieren

Olympia-Aktionen von Talkline. Vom 15. September, dem Beginn der Olympischen Spiele, bis zum 1. Oktober 2000 sind alle Telefongespräche gratis, die mit der Talkline-Vorwahl 01050 nach Australien geführt werden. Das 17-tägige Angebot gilt rund um die Uhr, eine Anmeldung ist nicht nötig und es gibt kein zeitliches Limit bei der Gesprächsdauer - egal, ob ins Fest- oder Mobilnetz telefoniert wird.

Intel gründet Wireless-Internet-Initiative MDI-ng

Industrie setzt auf paketorientierten drahtlosen Internetzugang. Intel gründet gemeinsam mit neun anderen Unternehmen eine Industrieinitiative für den drahtlosen Internetzugang. Die Mobile Data Initiative Next Generation (MDI-ng) soll sich auf die Entwicklung von Standards und Spezifikationen konzentrieren, um die Entwicklung und Übernahme von drahtlosen Technologien zu beschleunigen.

British Telecom bringt eigene E-Commerce-Paymentkarte

Einsatz auf britische E-Shops beschränkt. Nach Informationen des Electronic Telegraph plant die British Telecom die Aufstellung von Automaten, die Prepaid-Karten für den E-Commerce-Einsatz versorgen. Wie die Publikation schreibt, soll in Großbritannien ein flächendeckendes Automatennetz aufgestellt werden.

BlueMoon I - Infineon stellt Bluetooth-Systemlösung vor

Infineon mit kompakter Bluetooth-Lösung. Infineon Technologies kann jetzt Muster seiner ersten Bluetooth-Systemlösung zur schnurlosen Vernetzung von Handys, Computern und weiteren elektronischen Geräten präsentieren. Der neue Chipsatz "BlueMoon I" besteht aus einem integrierten Basisband-, Link Manager- und Host-Controller-Interfacechip sowie einem separaten Hochfrequenz-Transceiver.

Sperrcode von Prepaid-Handys lässt sich überlisten

"connect": Software schaltet Handys mit SIM-Lock frei. Besitzer eines Prepaid-Handys können den Sperrcode, durch den so manches Mobil-Telefon nur mit der Mobilfunkkarte eines bestimmten Anbieters funktioniert, knacken, das berichtet die Zeitschrift "connect" vorab zu ihrer am Donnerstag erscheinenden Ausgabe.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Tchibo: Prepaid-Handy-Paket für nur 39,95 DM

Angebot nur in Verbindung mit D2 CallYa. Ab 13. September will Tchibo ein Handy-Prepaid-Paket für nur 39,95 DM in allen Tchibo- und Eduscho-Filialen anbieten. Im Paket neben dem Dual-Band Handy Sagem MC 922 ist eine D2-CallYa-Karte. Im Grundpreis ist ein Startguthaben von 25,00 DM enthalten, das über eine Laufzeit von zwölf Monaten Gültigkeit behält.

Umfrage: In Deutschland wenig Interesse an UMTS-Handys

Nur 18- bis 24-Jährige interessieren sich für die neue Mobilfunkgeneration. Die Mehrzahl aller Deutschen will sich künftig kein UMTS-Handy anschaffen, berichtet das Nachrichten-Magazin Spiegel in der kommenden Ausgabe. Nur 22 Prozent der von Emnid Befragten wollen "ganz sicher" oder "wahrscheinlich" das neue Multi-Media-Handy in den nächsten Jahren anschaffen, 71 Prozent dagegen wollen "ganz sicher" oder "wahrscheinlich" keines haben.

tecChannel.de: UMTS-Visionen gehen von Idealbedingungen aus

Viele UMTS-Nutzer im Netz bedeuten geringe Übertragungsgeschwindigkeit. In der momentan herrschenden Goldgräberstimmung rund um UMTS werden laut tecChannel.de dessen Schwachpunkte, wie z.B. die unterschiedlichen Datenraten, gern verdrängt. So könne die publikumswirksame Vision, mit UMTS Fernsehbilder zu übertragen, als Marketing-Gag abgetan werden.

Umfrage dokumentiert M-Commerce-Bedürfnisse

Sicherheit, freie Anbieterwahl und personifizierte Angebote sind gefragt. Diejenigen Konsumenten, die sich schon früh dem Bereich des mobilen Internets widmen, sind nach einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Intelliquest von den Möglichkeiten des M-Commerce fasziniert. In den USA würden 90 Prozent der heutigen Nutzer von internetfähigen Handys, Palmtops und Organizern unterwegs Geschäfte über das Internet abwickeln, wenn eine Technologie vorhanden wäre, die für hohe Sicherheit und für ein auf sie abgestimmtes Angebot sorgt.

Deutsche Telekom verteuert Auslands-Handygespräche

Keine Zuschläge für T-D1-Mobilfunkkunden im Ausland. Die Deutsche Telekom erhebt ab dem 1. September 2000 bei ihren Festnetz-Auslandstarifen in 30 Länder einen Zuschlag von 29 Pfennig pro Minute für Anrufe in die dortigen Mobilfunknetze, was praktisch einer Verdoppelung der Preise entspricht.

Stern: "Telekom befand sich in Interessenkonflikt"

Gerhard Schmid: "Wir waren der Festnetz-Aldi, wir werden der UMTS-Aldi.". Der MobilCom-Chef Gerhard Schmid erhebt im Zusammenhang mit der Versteigerung der UMTS-Lizenzen schwere Vorwürfe gegen die Deutsche Telekom. Als mehrheitlich im Staatsbesitz befindliches Unternehmen habe die Telekom bei der Auktion vergangene Woche in einem "Interessenkonflikt" gestanden, so Schmid in einem Interview mit dem am Donnerstag erscheinenden Magazin Stern.

Nokia liefert WAP-Browser in der Version 2.0 aus

WAP-1.2-Browser im SourceCode erhältlich. Mit der Veröffentlichung des Nokia WAP Browsers 2.0 will der Finnische Mobilfunkhersteller die Verbreitung des drahtlosen Internet beschleunigen. Der Nokia WAP Browser 2.0 ist dabei mit der WAP 1.2 Spezifikation kompatibel.

Bundeswirtschaftministerium: Keine UMTS-Gesundheitsgefahren

Nur geringe Sendeleistung der neuen Netze. Bundeswirtschaftsminister Dr. Müller versucht die Bedenken zu zerstreuen, die neuen Mobilfunknetze könnten ein Risiko für die Gesundheit der Bevölkerung darstellen. Die Bundesregierung habe mit gesetzlichen Vorgaben in Form von einzuhaltenden Grenzwerten dafür gesorgt, dass schädliche Auswirkungen auf den menschlichen Organismus und die Umwelt nach dem Stand der wissenschaftlichen Forschung ausgeschlossen sind.

Sommer sagt Fusionswelle auf dem Handy-Markt voraus

Öffnung des Telekom-UMTS-Netzes für Dritte ? Telekom-Chef Ron Sommer rechnet mit einer weiteren Konzentrationswelle auf dem europäischen Handy-Markt. Die zahlreichen Fusionen und Übernahmen der letzten Jahre, so Sommer in einem Interview mit dem Spiegel, seien "erst der Auftakt" gewesen.

Wieder Streit um UMTS-Einnahmen-Verwendung

Berater des Bundeswirtschaftsministeriums für Steuersenkungen. Der Ökonom Manfred Neumann, Mitglied des wissenschaftlichen Beraterstabs beim Bundeswirtschaftsministerium, plädierte dafür, mit einem Teil der Einnahmen aus der UMTS-Versteigerung für mehrere Jahre den Spitzensatz bei der Einkommensteuer zu senken.

UMTS-Auktion: Runde 2 beendet

Fünf Frequenzpakete für fünf Bieter. Auch die zweite Runde der UMTS-Auktion ist heute zu Ende gegangen. Nach neun Runden steht fest, dass E-Plus/Hutchison, MobilCom Multimedia, T-Mobil, Mannesmann Mobilfunk und die Group 3G je eine 5-MHz-Lizenz erhalten.

Zweiter Abschnitt der UMTS-Auktion

Viag Interkom steigt aus. Nachdem der erste Abschnitt der UMTS-Auktion gestern mit einer Lizenzsumme von über 98 Milliarden zu Ende ging, wurde diese heute mit dem zweiten Auktionsabschnitt fortgeführt. Diesmal kommen fünf einzelne Frequenzblöcke à 5 MHz unter den Hammer.

UMTS nur rentabel bei monatlichen Umsätzen von 100 DM/Nutzer

Einschätzung zum Mindestumsatz pro Kunde für die künftigen UMTS-Betreiber. Die hohen Lizenzkosten von etwa 16 Milliarden DM je Betreiber sowie die noch für den Netzausbau benötigten Mittel setzen die zukünftigen UMTS-Betreiber unter Druck. Das Beratungsunternehmen Cluster Consulting erwartet deshalb, dass diese durchschnittliche monatliche Umsätze von etwa 100 DM je Nutzer erwirtschaften müssen, um die getätigten Investitionen zu amortisieren.

Ende der UMTS-Auktion: 6 Lizenzen für knapp 99 Milliarden

RegTP verteilt sechs kleine Lizenzen. Nach 173 Runden geht die Versteigerung von UMTS-Frequenzen zu Ende. Als Ergebnis ergeben sich 6 Lizenzen zu je etwa 16 Milliarden DM. Damit ist die Grenze von 100 Milliarden DM zwar nicht überschritten worden, das Ergebnis kann sich aber dennoch sehen lassen.

Bundeswirtschaftsminister: Deutschland profitiert von UMTS

Maßgeblicher Beitrag zur Konsolidierung des Bundeshaushaltes. Bundeswirtschaftsminister Dr. Werner Müller hat dem Bundeskabinett über den Stand der Versteigerung von Lizenzen für den Betrieb der dritten Mobilfunkgeneration berichtet und dabei die wirtschaftliche Bedeutung von UMTS für den Standort Deutschland hervorgehoben.

AOL bietet private und berufliche WAP-Homepages

Kostenlose WML-Seiten nebst Anleitung für Handys. AOL-Mitglieder können sich ab sofort kostenlos eine eigene WAP-Homepage einrichten. Damit der Neuling sich mit der WML-Sprache zurechtfindet, gibt es dazu noch eine leicht verständliche Einführung in das Thema.

BUND und BBU wollen UMTS-Gefahren erforschen lassen

Ein Prozent des UMTS-Erlöses für die Erforschung von Gefahren des Mobilfunks. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) fordern die Bundesregierung auf, mindestens ein Prozent des Gewinns aus der Versteigerung der Mobilfunklizenzen zur Verfügung zu stellen, um die Auswirkungen der UMTS- Technologie auf Mensch und Umwelt zu erforschen.

Color-WAP-Microbrowser für PalmOS

Ortsbestimmung mit dem Palm-PDA. EdgeMatrix bietet mit dem WAPman Color einen Color-WAP-Microbrowser für PalmOS an. Mit dem WAP-Browser soll der PDA zudem in der Lage sein, seine geographische Lage selbst festzustellen.

DIHT: Eichel soll bei UMTS-Einnahmenverwendung hart bleiben

UMTS-Erlöse zur Senkung der Staatsschulden einsetzen. Die Erlöse aus der Versteigerung der UMTS-Lizenzen müssen nach Ansicht des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHT) zur dauerhaften Senkung der Staatsschulden eingesetzt werden. "Finanzminister Hans Eichel, bleibe hart", forderte deshalb der Präsident des DIHT, Hans Peter Stihl.
undefined

Samsung SGH-M100 - Handy und MP3-Player in einem

MP3-Handy ab September erhältlich. Samsung bringt Musik ins Telefon: Das MP3-Phone SGH-M100 verbindet erstmals die Ausstattung eines Handys mit den Möglichkeiten eines mobilen MP3-Gerätes. Der 32 MB große Datenspeicher bietet Platz für etwa eine halbe Stunde Musik in Audio-CD-naher Qualität.

D2-Tarife: Zehn Mark sind auch schon drin

Die Tarifoption "Take10" bietet zehn DM Gesprächsguthaben pro Monat. Auch D2 bietet neuen Kunden in den Tarifen D2-Fun, D2-Classic und D2-ClassicPremium ab September die Option "Take10" an, bei der im monatlichen Basispreis bereits ein Gesprächsguthaben von zehn Mark inklusive ist.

UMTS-Auktion: debitel steigt aus

Da waren's nur noch sechs ... Am zehnten Tag der Versteigerung der UMTS-Frequenzen kommt Spannung auf, denn mit debitel steigt der erste Anbieter aus dem Milliardenpoker aus. Debitel hatte zuletzt 9,767 Milliarden DM für zwei Frequenzpakete geboten.

Am 12. und 13. August bundesweit gratis telefonieren

Tele2 bietet nach vorheriger Anmeldung das ganze Wochenende zum Nulltarif. Die Telefongesellschaft Tele2 bietet in einer Sonderaktion am 12. und 13. August insgesamt 48 Stunden lang die Möglichkeit, rund um die Uhr kostenlos zu telefonieren. Das Angebot gilt für Ferngespräche außerhalb des Ortsbereiches im innerdeutschen Festnetz.

UMTS-Auktion: Gebote klettern über 50 Milliarden

Versteigerung von UMTS-Frequenzen in voller Fahrt. Mehr als 50 Milliarden DM sind jetzt insgesamt bei der Versteigerung der UMTS-Frequenzen geboten. Das Höchstgebot von MobilCom Multimedia liegt derzeit bei 8,3915 Milliarden für zwei Frequenzpakete.

E-Plus Time & More Group - Vorteil im Paket

Ein Minutenpaket für das gesamte Unternehmen. Time & More Group heißt das neue Tarifkonzept für E-Plus-Geschäftskunden. Für nur 25 Pfennig pro Minute können Mitarbeiter damit rund um die Uhr mobil ins Festnetz und in alle anderen deutschen Mobilfunknetze telefonieren. Der Preis gilt dabei auch für Datenübertragungen.

BDI kritisiert Rundfunkgebühren für PCs

Bald auch UMTS-Handys Rundfunkgeräte? Carsten Kreklau, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), kritisierte Überlegungen des Bundesfinanzministers Hans Eichel, eine Gebührenpflicht für multimediafähige Personalcomputer einzuführen.

Materna entwickelt WAP-Gateway für Windows 2000

Anny Way WAP Gateways für den Corporate-Bereich. Das Software-Unternehmen Materna GmbH Information & Communications kündigt eine Windows-2000-basierende Lösung seines Anny Way WAP Gateways an, die ab Oktober 2000 verfügbar sein soll. Die Entwicklung findet im Development Center Mobile Solutions in Graz statt.

Weichen stellen über Mobilfunk

Mobilfunknetz ist nicht auf die Kommunikation via Handy beschränkt. Wer heute die Begriffe Mobilfunk hört, dürfte in aller Regel an Telefonieren, SMS und vielleicht noch Internetsurfen denken, doch mit GSM-Netzen kann zumindest die Wirtschaft noch deutlich mehr machen als nur telefonieren. Siemens stellt zur Expo ein Projekt vor, das per Funk echte Züge leiten und Weichen stellen kann.

Connect: Prepaid-Karten fürs Handy im Ausland kaufen

Guthaben-Karten aus dem Urlaubsland sind oft deutlich günstiger. Wer schon einmal aus dem Ausland mit dem Handy nach Deutschland telefoniert hat, dürfte spätestens bei der Monatsabrechnung gemerkt haben, dass dies ein teueres Vergnügen ist. Noch teuerer können Gespräche über Prepaid-Karten sein.

Kostenlos telefonieren mit 01051

24 Stunden können Stadtbewohner ausgewählter Regionen gratis telefonieren. Der Call-by-Call-Anbieter 01051 Telecom erlaubt in der Zeit zwischen dem 14. und 20. August Bewohnern einiger Städte für jeweils 24 Stunden Gratis-Telefonate innerhalb Deutschlands.

Mannesmann Arcor senkt Preise

Ferngespräche kosten tagsüber nur noch 9 Pfennig pro Minute. Mit Arcor sunny wird das Telefonieren ab sofort um bis zu 50 Prozent günstiger. Ferngespräche kosten bei dem Tarif von Mannesmann Arcor tagsüber in der Woche nur noch 9 Pfennig pro Minute, statt bisher 11 Pfennig. In der restlichen Nebenzeit sinkt der Minutenpreis von bisher 6 Pfennig auf 4 Pfennig.

Hongkong-Geschäftsmann will deutsche UMTS-Lizenzen

Li Kashing bietet zusammen mit E-Plus. Der Hongkonger Tycoon Li Kashing ist fest entschlossen, sich bei der Versteigerung in Mainz mindestens zwei der deutschen Handy-Frequenzen zu sichern. Der chinesische Unternehmer Li, der als einer der reichsten Männer der Welt gilt, bietet in Deutschland gemeinschaftlich mit E-Plus.

UMTS-Auktion - Zehn-Milliarden-Grenze geknackt

10,8777 Milliarden DM geboten. Bei der von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) derzeit veranstalteten Versteigerung von UMTS-Frequenzen sind in der 61. Bieterrunde erstmals insgesamt über zehn Milliarden DM geboten worden.