Panasonic stellt WAP-Handy GD93 vor
Neben WAP auch E-Mail über POP3 möglich
Panasonic stellt mit dem WAP-Handy GD93 sein erstes derartiges Gerät auf dem deutschen Markt vor. Das ganz in Silber gehaltene Gerät wiegt 80 Gramm und besitzt ein sechszeiliges Display.
Panasonic GD93
Das GD93 kann neben WAP 1.1 auch über das POP3-Protokoll E-Mails von herkömmlichen Postfächern von unterwegs abrufen. Eine Tegic
T9 Intelligent Text Input Software erleichtert das Verfassen
von sowohl E-Mail- als auch SMS-Nachrichten, indem sie die
Wörter schon bei der Eingabe "errät".
Für ganz Eilige stehen darüber hinaus vorformulierte SMS-Kurznachrichten zur Verfügung. Das Telefon besitzt eine eingebaute Freisprecheinrichtung, mit der man auch Telefonkonferenzen unter Einbeziehung mehrerer umstehender Teilnehmer abhalten kann.
Über die integrierte Sprachsteuerung kann man Rufnummern aus dem Telefonbuch akustisch aufrufen oder über die Memofunktion bis zu zweimal 15 Sekunden eines Gespräches aufzeichnen oder den Speicher als Kurzzeit-Diktiergerät verwenden.
In Verbindung mit einem optionalen Software-Modem lässt sich der Zugang zu Faxkommunikation und Internetzugang realisieren. Besonders Klingelton-Fetischisten dürfte die Funktion gefallen, aufgezeichnete Töne auch als Klingelzeichen abspielen zu können.
Die Dauergesprächszeit beträgt nach Herstellerangaben bis zu 200 Minuten, die Stand-by-Zeit mit dem 650-mAh-Lithium-Ionen-Akku geht bis zu 170 Stunden. Das Panasonic WAP-Handy GD93 ist ab sofort im Handel erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 899,- DM ohne Kartenvertrag.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed