Panasonic stellt WAP-Handy GD93 vor

Neben WAP auch E-Mail über POP3 möglich

Panasonic stellt mit dem WAP-Handy GD93 sein erstes derartiges Gerät auf dem deutschen Markt vor. Das ganz in Silber gehaltene Gerät wiegt 80 Gramm und besitzt ein sechszeiliges Display.

Artikel veröffentlicht am ,

Panasonic GD93
Panasonic GD93
Das GD93 kann neben WAP 1.1 auch über das POP3-Protokoll E-Mails von herkömmlichen Postfächern von unterwegs abrufen. Eine Tegic T9 Intelligent Text Input Software erleichtert das Verfassen von sowohl E-Mail- als auch SMS-Nachrichten, indem sie die Wörter schon bei der Eingabe "errät".

Für ganz Eilige stehen darüber hinaus vorformulierte SMS-Kurznachrichten zur Verfügung. Das Telefon besitzt eine eingebaute Freisprecheinrichtung, mit der man auch Telefonkonferenzen unter Einbeziehung mehrerer umstehender Teilnehmer abhalten kann.

Über die integrierte Sprachsteuerung kann man Rufnummern aus dem Telefonbuch akustisch aufrufen oder über die Memofunktion bis zu zweimal 15 Sekunden eines Gespräches aufzeichnen oder den Speicher als Kurzzeit-Diktiergerät verwenden.

In Verbindung mit einem optionalen Software-Modem lässt sich der Zugang zu Faxkommunikation und Internetzugang realisieren. Besonders Klingelton-Fetischisten dürfte die Funktion gefallen, aufgezeichnete Töne auch als Klingelzeichen abspielen zu können.

Die Dauergesprächszeit beträgt nach Herstellerangaben bis zu 200 Minuten, die Stand-by-Zeit mit dem 650-mAh-Lithium-Ionen-Akku geht bis zu 170 Stunden. Das Panasonic WAP-Handy GD93 ist ab sofort im Handel erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 899,- DM ohne Kartenvertrag.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /