Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilfunk

Wirtschaft will nicht zusätzlich für UMTS bezahlen

Europäische CIOs sehen M-Commerce optimistisch. Einer heute von Gartner veröffentlichten Studie zufolge sehen 82 Prozent der in Europa befragten Unternehmen mobile Geräte und Anwendungen als sehr wichtig für ihr Geschäft an und erwarten, dass deren Verwendung in den nächsten drei Jahren stark zunehmen wird. Allerdings überträgt sich dieser Enthusiasmus für Mobile Business nicht auf die finanzielle Seite, denn nur 24 Prozent sind bereit, mehr Geld für 3G-Gebühren zu bezahlen.

Infineon mit Design-Plattform für GPRS/Bluetooth-Systeme

Schnelle und sichere Design-Umsetzung für Systemkunden. Infineon Technologies kündigte mit der System Plattform 2001 eine hochintegrierte Entwicklungsplattform für GSM/GPRS-Produkte einschließlich der erforderlichen Chipsätze und Software an. In Zusammenarbeit mit den beiden Tochterfirmen Danish Wireless Design (DWD) und Comneon stellt Infineon seinen Kunden eine komplette Design-Plattform für Dual-Band- und Triple-Band-GSM-Mobiltelefone einschließlich Bluetooth- und GPRS-Funktionalität zur Verfügung.

Microsoft wird Mitglied in der GSM Association

Windows Powered Smart Cards für mobile GSM-Applikationen. Microsoft ist jetzt Mitglied der GSM Association, ein Zusammenschluss von über 514 Betreibern von Mobilfunknetzen der zweiten und dritten Generation sowie Herstellern für die GSM-Industrie. Als assoziiertes Mitglied will Microsoft vor allem seine Windows Powered SIM (Subscriber Identity Module) Smart Cards an Mobilfunknetzbetreiber herantragen.

Mobile Push-Dienste: "The next big thing" nach SMS?

Studie: Starkes Wachstum für Mobile-Broadcast-Dienste via Handy. Der Handy-Markt wächst seit Jahren beständig, doch der eigentliche Boom steht noch bevor. Dabei geht es weniger um das Telefonieren als um Informations- und M-Commerce-Dienste, die zunehmend auf den Mobiltelefon-Markt drängen. SMS ist erst der Anfang: Nach einer aktuellen Studie der Berliner Medienberatung GoldMedia werden in 2006 über 4 Milliarden DM mit Mobile-Broadcast-Diensten umgesetzt. Eine besondere Rolle soll dabei die Cell-Broadcast-Technologie (CBC) spielen.

Infineon und Toshiba wollen UMTS und MPEG-4 verbinden

Schnittstellen-Kompatibilität für die nächste Generation von Mobiltelefonen. Infineon und Toshiba kündigten an, dass sie bei der Realisierung der Schnittstellen-Kompatibilität zwischen dem Dual-Mode UMTS/GSM-Basisband-IC M-GOLD von Infineon und dem MPEG-4 Single-Chip-Codec TC35273XB (T3) von Toshiba zusammenarbeiten wollen.

Ericsson unterstützt Handy-Applikationsentwickler

Mobile Internet Application Community mit Vier-Stufenprogramm. Die Ericsson Mobile Internet Application Community (MIAC) will künftig Entwickler von Handy-Applikationen zusammenführen und unterstützt diese mit Beratung, Know-how und Testsystemen. Als Referenzprojekt für das globale Ericsson-Mobile-Application-Center-Konzept offeriert die MIAC in einem vierstufigen Konzept Anwendungsentwicklern in Deutschland Know-how, Beratung und Testmöglichkeiten.

Philips-Handys bald mit herunterladbaren Java-Spielen

Philips geht Partnerschaft mit Digiplug, M@gic 4 und InFusio ein. Ob Madonna oder Ricky Martin, ob Jazz, Techno oder Filmmelodien, schon bald sollen Philips-Kunden Zugriff auf eine ständig wechselnde Auswahl von Klingeltönen haben, wie es bei anderen Herstellern schon längst Usus ist. Auch Spiele soll sich der Handy-Besitzer bald in Form kleiner Javaprogramme auf sein Handy überspielen können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Neue GPRS-Handys von Philips

Philips FISIO 610 und Xenium 9660 in kompakter Form. Mit dem Philips FISIO 610 bietet Philips ein kompaktes GPRS-Handy (General Packet Radio Service) an. Der Benutzer kann so leichter auf mobile Internetdienste, z.B. E-Mail, M-Commerce und Informationen, zugreifen. Bisher hat nur Samsung ein GPRS-Handy auf dem Markt. Zudem bringt Philips das Xenium 9660 auf den Markt, das ebenfalls GPRS-fähig ist.

Ericsson-Bluetooth-Headset jetzt erhältlich

Bluetooth-Headset exklusiv bei E-Plus zu haben. Mit dem Bluetooth-Headset bringt Ericsson jetzt das erste Bluetooth-Produkt in den Handel. Zum Marktstart wird es exklusiv über den Netzanbieter E-Plus zusammen mit dem Handy T20s als Paket angeboten.

PS One und PlayStation 2 in Zukunft per UMTS online?

PlayStation - Sony wählt Vodafone als Netzprovider. Auch für Europa hat Sony Computer Entertainment nun einen Netzanbieter gefunden, um seine Low-End-Spielekonsole PS One und die leistungsfähigere PlayStation 2 per Mobiltelefon online zu bringen: Gemeinsam mit Vodafone UK will der Unterhaltungsriese neue Möglichkeiten erkunden, um die Spielekonsolen für drahtlose Online-Aktivitäten zu nutzen.

Callando-Handydiscount www.gratishandy.net mit neuen Tarifen

Ohne Grundgebühr und ohne Mindestabnahme ab 9,9 Pfennig pro Minute telefonieren. Unter www.gratishandy.net bietet jetzt der Mobilfunkdiscounter der callando Strom- und Telekommunikationsdienste GmbH zwei neue Tarife an. Mit dem so genannten "Classic"-Tarif telefonieren Neukunden ab 9,9 Pfennig pro Minute mobil, ohne Grundgebühr oder Mindestabnahme.

Siemens gründet Incubator für Mobilfunk-Technologien

Investition von 180 Millionen Euro bis 2003. Mit der Gründung eines so genannten Incubators will die Siemens-Mobilfunksparte Information and Communication Mobile (IC Mobile) junge Start-up-Unternehmen fördern. Dabei sollen junge Unternehmen unterstützt werden, eigene Geschäftsideen möglichst schnell in marktfähige Produkte und Dienstleistungen im Mobilfunkbereich umzusetzen.

Studie: Deutsche Telekom und British Telecom UMTS-Verlierer

Stark unterschiedliche Preise in Europa verzerren Wettbewerb. Nach einer Analyse der Mummert und Partner Unternehmensberatung stehen die Verlierer im Poker um die europäischen Mobilfunkfrequenzen der nächsten Generation bereits fest. Es seien die Deutsche Telekom und die krisengeschüttelte British Telecom. Als Grund sehen die Analysten die hohen Preise, die beide Firmen in Deutschland und Großbritannien für die UMTS-Lizenzen gezahlt haben. Zudem konnten die Unternehmen keine der günstigeren Lizenzen in den großen südeuropäischen Märkten erlangen. Deutlich besser positioniert seien die britische Vodafone und die France Telecom.

Mehr als 20 Millionen Kunden bei D2 Vodafone

In 2000 wurden rund 7 Milliarden SMS übers D2-Netz verschickt. D2 Vodafone hat jetzt als erster deutscher Netzbetreiber die Schallmauer von 20 Millionen Kunden durchbrochen. "Damit haben wir unsere seit August 1996 bestehende Marktführerschaft einmal mehr eindrucksvoll bestätigt", betont D2-Geschäftsführer Jürgen von Kuczkowski.
undefined

UbiNetics und Palm stellen GSM-Modul für Palm-V-Serie vor

Telefonieren und einfacher Datenaustausch mit dem Palm. UbiNetics und der PDA-Hersteller Palm haben ein Memorandum of Understanding zur gemeinsamen Vermarktung des neuen Clip-On-Moduls unterzeichnet. Anwender von Palm-V- und Vx-Handheld-Computern können so bald mit ihrem Palm-Handheld und dem passenden Clip-On-Modul von UbiNetics drahtlos telefonieren sowie Daten übertragen. Das Modul soll ab März 2001 in Europa verfügbar sein.

T-Mobil nimmt verdeckte Preiserhöhung zurück

Preis für Nebenzeit-Telefonate in E-Netze weiterhin bei 39 Pf/Min. T-D1 berechnet seinen Telly-Kunden für Nebenzeitverbindungen in die E-Netze weiterhin 39 Pfennig/Minute. Die zunächst vorgesehene Preiserhöhung auf 49 Pfennig/Minute erfolgt nicht.

E.V.A. - sprachgesteuertes Portal von E-Plus

E-Plus Voice Assistant unter "1144" erreichbar. Verkehrsberichte, Wetteransagen oder Börsenkurse bietet heute fast jeder Mobilfunkanbieter - E-Plus will sie seinen Kunden mit Laufzeitvertrag jetzt auch sprachgesteurt anbieten. Der Kunde muss so keinen Finger mehr krumm machen. Unter der Rufnummer 1144 im E-Plus-Netz erreichen Kunden E.V.A. und können hier sprachgesteuert auf Informations- und Serviceangebote zugreifen.

Siemens entwickelt Lösungen für Bankgeschäfte via Handy

Pilotprojekt für WAP-Brokerage in Bayern. Siemens hat ein System zur Durchführung von Börsengeschäften via Handy vorgestellt. Die so genannte "WAP-Brokerage" soll allerdings nur der Vorläufer einer noch umfassenderen Bankdienstleistung per Handy sein, die von Siemens projektiert wird. Künftig soll die gesamte Abwicklung des bisher über PC möglichen Bankverkehrs auch auf den Mobiltelefonen funktionieren.

Mannesmann Mobilfunk-Stiftung zeichnet neue Ideen aus

Kostengünstiges und ausfallsicheres Transportnetz im Fokus der Forschung. In Deutschland telefonieren Anfang 2001 rund 50 Millionen Menschen per Handy, weltweit sind es rund 600 Millionen Menschen, die täglich zum Handy greifen. Trotz hoher Effizienz und Funktionalität bestehender Systeme bietet die Mobilkommunikation aber noch viel Raum für neue Techniken, Verfahren und Konzepte. Seit 1996 fördert die Mannesmann Mobilfunk-Stiftung daher wegweisende Lösungen für die Handytechnik der Zukunft.

DaimlerChrysler trennt sich vollständig von debitel

Swisscom übernimmt restliche debitel-Aktien von DaimlerChrysler Services. Die Schweizer Telekommunikationsgesellschaft Swisscom übernimmt von der Berliner DaimlerChrysler Services AG deren restliche 10 Prozent Aktienanteil am Stuttgarter Mobilfunkunternehmen debitel. Für einen Übernahmepreis von 450 Millionen Franken, das entspricht umgerechnet knapp 598 Millionen DM, besitzt Swisscom somit 84 Prozent der debitel-Aktien.

AOL setzt auf Nokias WAP-Browser

America Online und Nokia kooperieren bei Microbrowser. America Online hat mit Nokia ein Lizenzabkommen abgeschlossen, das vorsieht, dass AOL eine angepasste Microbrowser-Version von Nokia unter dem Markennamen Netscape vermarktet. Nokia stellt dabei AOL den Source Code des eigenen WAP-Browsers zur Verfügung.

KPN Mobile, TIM und NTT DoCoMo bringen i-mode nach Europa

Joint Venture für gemeinsames europäisches mobiles Internetportal. Der E-Plus-Mehrheitsgesellschafter KPN Mobile, sein japanischer Partner NTT DoCoMo und der italienische Mobilfunknetzbetreiber TIM werden gemeinsam ein neues mobiles Internet-Konzept für den gesamteuropäischen Markt entwickeln und einführen. Am 18. Januar haben sich die drei Unternehmen auf ein gemeinsames Memorandum of Understanding (MoU) verständigt.

T-Mobil startet netzweiten GPRS-Betrieb am 1. Februar

Rekordjahr bei T-Mobil: Kundenzahl mehr als verdoppelt. T-Mobil hat im vergangenen Geschäftsjahr die Zahl seiner T-D1-Kunden mehr als verdoppeln können: Per 31. Dezember 2000 kommunizierten 19,14 Millionen Kunden im digitalen Mobilfunknetz des Bonner Unternehmens, das waren fast 10,1 Millionen oder 111 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.

VATM: Reg-TP-Präsident soll regierungsunabhängig regulieren

Schicksal des Wettbewerbs abhängig von ordnungspolitischer Zielsetzung. Als Hoffnung auf weitestgehende Kontinuität an der Spitze der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) begrüßte der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) die Wahl von Matthias Kurth (SPD) zu deren neuem Präsidenten.

Zusammenhang zwischen Handynutzung und Augenkrebsrisiko?

Verdoppelung von Augentumorrisiko durch Handynutzung möglich. In einer epidemiologischen Studie, die unter Federführung des Instituts für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie des Universitätsklinikums Essen entstanden ist, wurde ein möglicher Zusammenhang zwischen der Entstehung von Uvealmelanomen und dem Gebrauch von Handys und Funkgeräten untersucht. Darüber haben die Wissenschaftler im Januar-Heft von "Epidemiology" berichtet. Die Ergebnisse der Untersuchung lassen eine Verdopplung des Risikos für diesen Augentumor möglich erscheinen.

Vodafone-EuroCall: Ein Tarif für 24 Länder

Paneuropäischer Tarif für D2-Kunden. Mit EuroCall bietet D2 Vodafone seinen Kunden mit Laufzeitverträgen ab sofort einen paneuropäischen Tarif mit einheitlichen Preisen an. Wer in den D2-Schwesternetzen in Spanien, Belgien, Schweden, Großbritannien, Niederlande, Italien, Griechenland, Frankreich, Portugal und Österreich telefoniert, zahlt - unabhängig von Uhrzeit und Wochentag - 1,79 DM für ein Minutengespräch.

Apollo - Neues Transatlantik-Kabel mit 3,2 TBit/s

Cabel & Wireless und Alcatel bauen neues Unterseekabelsystem. Cable & Wireless will zusammen mit Alcatel das fortschrittlichste Transatlantik-Kabel für IP-Verkehr bauen. Das neue Kabelsystem namens Apollo soll bereits 2002 in Betrieb gehen und eine Kapaziät von 3,2 Terabit pro Sekunde erreichen.

Auch Matsushita tritt MeT-Initiative bei

Mobiltelefonhersteller unterstützt Initiative für sichere E-Commerce-Transaktion. Neben Ericsson, Motorola, Nokia und Siemens zählt nun auch Matsushita, bekannt für seine Produkte der Marke Panasonic, zur Mobile-electronic-Transaction-Initiative (MeT). Die Mitglieder wollen ein offenes, sicheres System für finanzielle Transaktionen über Mobiltelefone schaffen.

MobilCom verzichtet auf UMTS-Klage

Angst vor Lizenzentzug bei Erfolg vor Gericht. MobilCom verzichtet auf seine am Verwaltungsgericht Köln eingereichte Klage gegen die UMTS-Lizenzvergabe. Nach eingehender Abwägung von Chancen und Risiken habe man sich zu diesem Schritt entschlossen.
undefined

Pocket-PC-Smartphone von Mitsubishi (Update)

Trium Mondo mit Handy- und Organizer-Funktionen. Gestern stellten Mitsubishi und Microsoft das Pocket-PC-Smartphone Trium Mondo vor: Die Mischung aus einem Dualband-Handy und einem Pocket-PC besitzt einen 240 x 320 Pixel großen Touchscreen mit 16 Graustufen.
undefined

CES: Smartphone von Motorola

Accompli 009 mit Tri-Band-Handy und elektronischem Organizer. Auf der CES in Las Vegas zeigt Motorola das Smartphone Accompli 009, eine Mischung aus einem Tri-Band-Handy und einem elektronischen Organizer zur Verwaltung von Adressen, Terminen und Notizen.

Auskunft 11833 ab sofort mit den Verkehrsinformationen

Telekom-Telefonauskunft mit Mehrwertdiensten. Seit Anfang Januar kann der staugeplagte Autofahrer die Auskunft der Deutschen Telekom bemühen, die in Zusammenarbeit mit Tegaron Telematics zumindest informationstechnisch Abhilfe schaffen kann. Unter der Telefonnummer 11833 sind - zunächst nur über das Festnetz, später auch über Mobilfunk - die neuesten Verkehrsmeldungen zum normalen Auskunftstarif vor Abfahrt abrufbar, persönliche Beratung eingeschlossen.

Siemens: Mit S40-Handy erstmals auf US-Mobilfunkmarkt

Siemens und US-Mobilfunkanbieter Cingular Wireless mit GSM-Triple-Band-Handy. Der Siemens-Bereich Information and Communication Mobile (IC Mobile) und der US-Mobilfunkanbieter Cingular Wireless haben eine Zusammenarbeit für den Vertrieb und Service des Mobiltelefons S40 in den USA vereinbart.

Nokia hat über 128 Millionen Handys in 2000 verkauft

700 Millionen Handynutzer weltweit. Nachdem Nokia schon Ende letzter Woche seine Prognose für das Umsatzwachstum des Unternehmens von 25 bis 35 Prozent von 2002 auf Ende 2003 erweitert hat, konnte man nun ein deutlich höheres Wachstum für 2000 verkünden als der Marktdurchschnitt.

Studie: M-Commerce in Europa wiegt UMTS-Kosten nicht auf

Sinkender Durchschnittsumsatz je Nutzer - massive Konsolidierung. Die steigende Nutzung mobiler Internetdienste und die höhere Abonnentenzahl werden Umsatzrückgänge von 36 Prozent bei den traditionellen Mobilfunkbetreibern nicht wettmachen. Forrester Research prognostiziert, dass bis zum Jahr 2005 der durchschnittliche Umsatz je Nutzer (average revenue per user, ARPU) um 15 Prozent zurückgehen wird. Im Jahr 2007 sollen die Betriebsgewinne der Betreibergesellschaften gegen Null tendieren und sich erst wieder nach sechs Jahren erholen. Diese Entwicklung wird folgerichtig zum Zusammenbruch vieler Unternehmen und zu einer massiven Konsolidierung führen, so Forrester.

T-DSL-Einführungsphase beendet - keine 0130er-Nummern mehr

Telekom: Drastische Preissenkungen beim Service 0700. Am 31. Dezember endete die Einführungsphase für T-DSL, den breitbandigen Internet-Zugang der Deutschen Telekom. Damit endet ab dem 1. Januar auch wie geplant der bisherige Einführungspreis für die Produkte T-DSL mit T-ISDN Standard, T-ISDN Komfort und T-Net. Ein normaler T-ISDN-Standard-Anschluss mit T-DSL kostet jetzt 64,79 DM, die Komfortvarianten 69,80 DM. Analoge T-Net-Anschlüsse mit TDSL sind mit 64,70 DM (Standard) bzw. 69,78 DM (T-Net 100) kaum billiger.

Telekom will mehr Geld für Teilnehmeranschlussleitung

Entgeltgenehmigung zur Teilnehmeranschlussleitung läuft zum 31. März 2001 aus. Die Entgeltgenehmigung der Regulierungsbehörde für den Zugang zur Teilnehmeranschlussleitung läuft zum 31. März 2001 aus, so dass die Telekom mit Verweis auf die gängige Spruchpraxis der Regulierungsbehörde die entsprechenden Verträge fristgerecht kündigen wird. Damit verbunden ist der Antrag auf Festsetzung eines neuen Preises, der nach Meinung der Telekom deutlich höher liegen muss.

T-Mobil setzt bei UMTS auf Siemens, Nokia und Nortel

T-Mobile International AG legt bevorzugten Lieferanten für UMTS fest. Die T-Mobile International AG hat die favorisierten Lieferanten für die Technik zum Aufbau der UMTS-Netze ihrer Tochtergesellschaften ausgewählt. Die Mobilfunk-Holding des Telekom-Konzerns unterzeichnete am Donnerstag mit den Unternehmen Nokia, Nortel Networks und Siemens einen entsprechenden Letter of Intent (LoI), der die Lieferung von UMTS-Equipment im Wert von zunächst jeweils 350 Millionen Euro vorsieht.

Ab 2001 kann die Höhe der Telefonrechung festgelegt werden

Regulierungsbehörde legt Kriterien zur Begrenzung der Telefonrechnung fest. Ab dem 1. Januar 2001 können Kunden gegenüber ihrer Telefongesellschaft vorgeben, wieviel Geld sie maximal im Monat ausgeben wollen. Eine entsprechende Regelung legte jetzt die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post in ihrem Amtsblatt 24/2000 vor.

Nortel Networks Sierra und Xircom entwickeln UMTS-Modems

Nortel Networks unterstützt Sierra Wireless und Xircom. Nortel Networks will mit Sierra Wireless und Xircom die ersten mobilen Modems der dritten Generation (3G) auf der Grundlage des UMTS-Standards (Universal Mobile Telecommunications System) entwickeln. Die Modems sollen schnell verfügbar sein und von Sierra Wireless und Xircom selbstständig branchenweit vertrieben werden.

Viag-Interkom-Netz gestört (Update)

Handys können sich nicht ins Netz einbuchen. Etliche Mobilfunkkunden von Viag Interkom gucken seit heute Nachmittag in die Röhre: Auf Grund einer bundesweiten Netzstörung können sie sich mit ihren Handys nicht ins Viag-Netz einbuchen.

RoamMate - drahtloses Internet immer und überall

Software ermöglicht Roaming zwischen verschiedenen drahtlosen Netzen. Mit ihrer Software RoamMate will das finnische Unternehmen NetSeal Technologies das drahtlose Internet drastisch vereinfachen. RoamMate 2.0 soll einen sicheren drahtlosen Zugang zum Internet gewähren, unabhängig von der Technolgie - ob GSM, GPRS oder WLAN.

Paybox: Spenden per Handy

Zu Gunsten hilfsbedürftiger Kinder. Zahllose karitative Vereinigungen werben in der Adventszeit um Spenden für den guten Zweck. Doch das umständliche Ausfüllen von Überweisungsformularen ist vielen zu aufwendig, und die Online-Spende per Kreditkarte empfinden die meisten Internet-Nutzer als zu riskant.