Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilfunk

MobilCom über den Berg ?

Spiegel: Gründer Schmid will einlenken. Ex-MobilCom-Chef Gerhard Schmid und Chef-Unterhändler Dieter Vogel haben sich nach Informationen des Nachrichtenmagzins "Der Spiegel" vergangene Woche auf einen Weg zur Rettung des angeschlagenen Telefonunternehmens verständigt.

SMS weiterhin an der Spitze der Mobilfunkzusatzdienste

Bilderversand noch Randerscheinung. Das Versenden und Empfangen von SMS (Short Message Service) steht bei der Nutzung der verschiedenen Mobilfunkdienste immer noch auf Platz eins. Dies ergab die Septemberauswertung des "Mobile Services Monitor" von TNS Emnid, der monatlich repräsentative Trendanalysen zur Nutzung mobiler Dienste liefert.

Kampf um Quam-Kunden entbrannt

Super 24: 18 Monate keine Grundgebühr, Startguthaben, 5,- Euro Mindestumsatz. Nachdem am gestrigen 15. Oktober Quam die Abschaltung des Mobilfunknetzes offiziell bekannt gegeben und den Kunden einen Wechsel zu T-Mobile empfohlen hat, versucht der Mobilfunk-Discounter Super 24 die alte Quam-Kundschaft mit Sonderpreisen zu gewinnen.
undefined

Charge Me - Öffentliche Ladestation für Handy und PDA

Kostenpflichtige Ladestationen sollen im November in London installiert werden. Der britische Hersteller Nearplay Systems hat eine öffentliche Mobiltelefon- und PDA-Ladestation angekündigt. Das "Charge Me" getaufte System soll ab November 2002 erstmals an einigen öffentlichen Plätzen in London aufgestellt werden, unter anderem in den U-Bahn-Stationen Victoria und Waterloo sowie auf dem Flughafen Heathrow.

Offiziell: Quam schaltet Mobilfunknetz Mitte November ab

Quam empfiehlt Wechsel zu T-Mobile; Kunden dürfen Handys behalten. Bereits am gestrigen 14. Oktober berichtete Golem.de über einen Artikel aus der Financial Times Deutschland, wonach Quam den Netzbetrieb im November abschalten und Bestandskunden den Wechsel zu T-Mobile empfehlen wird. Diese Angaben wurden nun einen Tag später offiziell von Quam bestätigt. Außerdem steht nun fest, dass Kunden ihre Quam-Mobiltelefone behalten dürfen.

vO2 Genion für 9,95 Euro Grundgebühr

60/1-Taktung gegen erhöhte Grundgebühr in 10/10-Taktung umwandelbar. Ab dem 18. Oktober 2002 gibt es bei O2 Germany neue Grundgebühren. O2 Genion mit dem Homezone genannten Sondertarifsbereich in Wohnortsnähe kostet dann 9,95 Euro pro Monat. Für den Standardtarif O2 Select zahlt der Kunde 7,95 Euro. Die neuen Grundgebühren gelten mit der neuen 60/1-Taktung.

Zeitung: Quam schaltet Mobilfunknetz im November ab

Quam-Kunden sollen zu T-Mobile wechseln. Der Mobilfunkanbieter Quam wird sein Geschäft in den kommenden Wochen endgültig einstellen, das berichtet die Financial Times Deutschland unter Berufung auf Unternehmenskreise. Das Netz soll Mitte November abgeschaltet werden.

NTT DoCoMo überträgt 100 Mbps per Funk

4G Mobile wird extreme Datenübertragungsgeschwindigkeiten realisieren. Noch ist nicht einmal UMTS Alltagsrealität geworden, und schon wird die nächste Mobilfunkgeneration im Labor geplant. Wissenschaftlern bei NTT DoCoMo gelang nun, die Übertragungsgeschwindigkeit von 100 Mbps per Funk im Downlink und 20 Mbps im Upload zu realisieren.
undefined

Motorola liefert erstes UMTS-Handy noch dieses Jahr aus

UMTS-Handy in einer Version mit und ohne Digitalkamera geplant. Das bereits im Februar 2002 angekündigte erste UMTS-Handy von Motorola soll nach dem Willen des Herstellers noch in diesem Jahr in den Handel kommen. Motorola plant zwei Versionen des UMTS-Handys: Das eine Modell soll ohne Digitalkamera 1.199,- Euro kosten, während das Handy mit Digitalkamera preislich bei 1.499,- Euro liegen soll.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Cisco: GSM/GPRS, SatCom und 802.11 in Fahr- und Flugzeugen

Lösungen für bewegte Anwendungen. Mit dem Cisco 3200 Mobile Access Router sollen sichere "Always-on"-Verbindungen für Netzwerke in Flugzeugen, Schiffen, Einsatzfahrzeugen der Polizei, Krankenwagen und Zügen hergestellt werden können, auch wenn sich diese in Bewegung befinden. Der Cisco 3200 verbindet dabei bislang getrennte drahtlose Netzwerke wie GSM/GPRS, SatCom und 802.11.

GPRS-Upgrade für Treo-Smartphones erhältlich (Update)

Upgrade überarbeitet Telefonapplikation und bereinigt Bugs. Handspring bietet ab sofort im Update-Bereich auf der US-Website das lange erwartete GPRS-Upgrade für alle Treo-Smartphones zum Download an. Das Update soll sich mit allen europäischen Providern vertragen und wurde nur mit einigen US-amerikanischen Diensten nicht getestet. Neben der Nachrüstung der GPRS-Funktion liefert das Upgrade auch Verbesserungen in den normalen Telefonfunktionen und soll einige Fehler bereinigen.

Berliner Verkehrsbetriebe machen Handy zum Ticket

Pilot nur mit E-Plus nutzbar. In Berlin soll man bald im öffentlichen Nahverkehr mit dem Handy seine Fahrausweise nicht nur bezahlen können - das Handy ist vielmehr gleichzeitig der Fahrausweis. Im Rahmen des europäischen Projektes Telepay, bei dem Verkehrsbetriebe den Einsatz des Handys als Fahrausweisträger testen, werden per SMS die Fahrausweise beantragt. Eine weitere SMS, die der Verkehrsverbund dann auf das Handy des Käufers schickt, dient als Ausweis.

Bundesrat stimmt Call-by-Call im Ortsnetz zu

Freie Wahl des Netzbetreibers ab Dezember 2002. Im zweiten Anlauf stimmte der Bundesrat jetzt dem im Vermittlungsausschuss behandelten "Ersten Gesetz zur Änderung des Telekommunikationsgesetzes" zu, das nun in Kraft treten kann. Damit ist der Weg für eine freie Wahl des Netzbetreibers auch im Ortsnetz frei.

MobilCom streicht 1.850 Stellen

UMTS wird vorerst auf Eis gelegt. Der Vorstand der MobilCom AG legte heute dem Betriebsrat die Eckpfeiler seines Sanierungskonzepts zur Verbesserung der wirtschaftlichen Basis der MobilCom AG vor. Insgesamt sieht das Sanierungsprogramm den Abbau von rund 1.850 Arbeitsplätzen vor.

Openwave-Download-Manager für Java-Handys

Verwaltung mobiler Unterhaltungssoftware. Ab sofort ist der Openwave-Download-Manager verfügbar, teilte der Hersteller mit. Mit dem Download-Manager lassen sich Java- und Multimedia-Inhalte, wie zum Beispiel Spiele, Klingeltöne oder Bilder, auf das eigene Handy herunterladen.
undefined

Nokia 6650: Erstes UMTS-Handy von Nokia

UMTS-Handy mit integrierter Kamera, Farb-Display und GPRS. Im finnischen Helsinki hat Nokia zusammen mit Sonera heute das erste UMTS-Handy mit Nokia-Logo vorgestellt. Das Nokia 6650 besitzt eine eingebaute Digitalkamera, funkt als Dualband-Handy in den GSM-Netzen 900 und 1800 MHz und unterstützt das WCDMA-Protokoll (WCDMA = Wideband Code Division Multiple Access). Erste Tests sollen im vierten Quartal 2002 folgen, so dass die Auslieferung im ersten Halbjahr 2003 beginnen soll.

Gerücht: Bilder und Details zu zwei weiteren Palm-Modellen

Neue Modelle sollen noch am heutigen Montag offiziell angekündigt werden. Nachdem Palm-Chef Todd Bradley Ende vergangener Woche bereits einige Details der kommenden PDA-Modelle preisgab, tauchten am Wochenende nach und nach weitere Fotos und Details der neuen Geräte auf Palm-Fan-Seiten im Internet auf. Das US-News-Magazin CNet.com will zudem erfahren haben, dass Palm bereits am heutigen Montag alle Geräte offiziell ankündigen wird, was sich mittlerweile als Fehler erwiesen hat.

BMBF gibt 2,2 Milliarden Euro für Hochschulausstattung frei

Bulmahn: "Wir setzen weiterhin auf Modernisierungskurs für Hochschulen". Mit 2,2 Milliarden Euro sollen im nächsten Jahr rund 3.000 Neubauten oder Modernisierungen an Hochschulen in Angriff genommen oder fortgeführt werden. Mit der Verabschiedung des 32. Rahmenplans für den Hochschulbau für Bund und Länder hat die Bundesregierung am Freitag nach ihrer Ansicht die Weichen für den weiteren Ausbau und die Modernisierung der deutschen Hochschulen und ihrer Ausstattung mit Großgeräten für den Zeitraum von 2003 bis 2006 gestellt.

Vocera: WLAN-Telefon mit Spracherkennung zum Anstecken

Communicator für Unternehmen. Vocera hat ein Kommunikationssystem angekündigt, das mittels 802.11b-WLAN-Technik mobile Sprachübertragungen erlauben soll. Gedacht ist das Vocera Communications System vor allem für weitläufige Unternehmen, in denen sich die Mitarbeiter meist bewegen, wie zum Beispiel in Krankenhäusern. Das System verbindet WLAN, Voice-over-IP und Spracherkennungstechniken.

Drei neue Palm-PDAs im Oktober - nur einer mit PalmOS 5.0

Erstes PalmOS-5-Gerät mit integriertem Bluetooth; Bild zu neuem Einsteiger-PDA. Wie Palm-CEO Todd Braidley gegenüber dem britischen Newsdienst ZDNet.co.uk mitteilte, wird der PDA-Hersteller drei neue Modelle im Oktober auf den Markt bringen. Erstaunlicherweise wird nur ein Gerät davon bereits mit dem neuen PalmOS 5.0 laufen und einen ARM-Prozessor besitzen. Von dem Einsteiger-Gerät ist auch ein erstes Foto aufgetaucht.

T-Mobile: Video-Messaging mit Nokia 7650

Spezielle Software für Nokia 7650 erforderlich. T-Mobile bietet ab sofort mit dem Video Messaging Service die Möglichkeit, Videonachrichten im MPEG-4-Format über dafür befähigte Handys versenden zu können. Derzeit beherrscht dies nur das Nokia 7650 mit einer speziellen Software von T-Mobile. Die Videoclips werden per E-Mail oder später auch per MMS versendet.

Deutsches GPRS-Update für Treo erscheint in wenigen Wochen

GPRS-Update bringt Verbesserungen für PalmOS und im Telefonmodul. Wie Handspring auf Anfrage von Golem.de mitteilte, wird das kostenlose GPRS-Update für das PalmOS-Smartphone Treo für den deutschen Markt in "wenigen Wochen" erhältlich sein. Handspring teilte mit, dass die letzten Tests mit den deutschen Netzbetreibern bereits laufen und in Kürze abgeschlossen werden.

Zeitung: Call-by-Call im Ortsnetz noch in diesem Jahr

Einigung am 10. September im Vermittlungsausschuss erwartet. Die Einführung von Call-by-Call bei Ortsgesprächen wird möglicherweise doch noch vor der Bundestagswahl am 22. September beschlossen, das berichtet die FAZ in ihrer Montagsausgabe. Dann könnten Kunden der Deutschen Telekom ab 1. Dezember 2002 nicht mehr nur Ferngespräche, sondern auch Ortsgespräche wahlweise mit anderen Telefongesellschaften führen.

Neue GPRS-Tarife bei E-Plus

Mobile Internetnutzung ab 0,002 Euro pro Kilobyte. Ab sofort bietet E-Plus drei neue GPRS-Tarife an, die sich an den individuellen Bedürfnissen der Nutzer mobiler Datenübertragung orientieren sollen: GPRS Data S, Data M und Data XL. In allen drei Tarifen liegen die Kosten für die Internetnutzung je nach Tarif zwischen 0,004 und 0,002 Euro pro Kilobyte. Voraussetzung für die Internet-Tarife sind bestehende Laufzeitverträge.

MobilCom: UMTS auf dem Prüfstand

Sanierung des Kerngeschäfts eingeleitet. Die MobilCom AG erzielte im 2. Quartal 2002 einen Umsatz von 520 Millionen Euro und konnte damit den Umsatzrückgang der letzten Quartale stoppen. Das EBITDA verbesserte sich gegenüber dem Vorquartal von minus 120,7 auf minus 49,7 Millionen Euro. Der Konzernverlust stieg auf Grund von außerplanmäßigen Abschreibungen und Bildung von Rückstellungen in Höhe von rund 150 Millionen Euro hingegen von 116,4 Millionen Euro im 1. Quartal auf 172,8 Millionen Euro.

Telefonieren bringt jetzt Bonusmeilen

Deutsche Lufthansa und Vodafone D2 vereinbaren strategische Marketingkooperation. Die Deutsche Lufthansa AG und Vodafone D2 GmbH starten eine exklusive - zunächst auf vier Jahre ausgerichtete - Marketingkooperation. Ab September können Kunden beider Unternehmen beim Telefonieren mit dem Vodafone-Handy Prämienmeilen sammeln und gegen Flüge und Artikel aus dem Lufthansa Miles&More-Prämienshop, der künftig auch Vodafone-Gesprächsguthaben sowie Handys und Zubehör in sein Sortiment aufnimmt, eintauschen.

Zeitung: T-Mobile darf bei UMTS mit O2 kooperieren

Europäische Kommission will UMTS-Kooperation genehmigen. Die Mobilfunkunternehmen T-Mobile und O2 dürfen offenbar beim Aufbau ihrer UMTS-Netze in Deutschland als auch in Großbritannien zusammenarbeiten, das berichtet die Financial Times Deutschland. Dem Blatt zufolge will die Europäische Kommission eine entsprechende Vereinbarung zwischen der Deutschen Telekom und der British Telecom genehmigen.

UMTS-Test- und Demonstrationszentrum im Saarland eröffnet

Sogwirkung auf andere Unternehmen erwartet. Das bundesweit erste UMTS-Test- und Demonstrationszentrum entsteht am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH in Saarbrücken. Die Deutsche Telekom und Landesregierung unterzeichneten am Donnerstag (22.08.2002) die notwendigen Verträge für das "Doit" genannte Projekt.

IBM Everyplace Wireless sucht automatisch günstigstes Netz

Datenfunk-Roaming ohne Verbindungsunterbrechungen angestrebt. Das IBM Everyplace Wireless Gateway soll mobilen Anwendern helfen, unterbrechungsfrei auf wichtige Unternehmensdaten zuzugreifen, und zwar auch während sie sich fortbewegen. Das System ermittelt dabei automatisch das jeweils günstigste Übertragungsnetz, ob Mobilfunk, Wireless LAN, Privatfunk oder Satellitennetz.

Telekom bietet erweiterte Telefon-Filterfunktionen

Aufpreispflichtige Features gegen Dialerbetrug. Die Deutsche Telekom stellt ihren Kunden mit analogem Netz oder mit T-ISDN-Mehrgeräteanschluss ab sofort ein Sicherheitspaket zum Monatspreis von 1,99 Euro zur Verfügung. Die individuelle Einstellung der Sperrmoglichkeiten kann der Kunde selbst von seinem Telefon PIN-geschützt vornehmen. So sind zum Beispiel ohne Wissen des Anschlussinhabers keine Telefonate mehr möglich oder bestimmte Verbindungen ausgeschlossen. Mit dem Sicherheitspaket soll man sich durch diverse Filterfunktionen auch gegen Dialer-Programme schützen können.

Vodafone verschiebt UMTS-Start

Qualität der Endgeräte noch nicht ausreichend. Der Mobilfunk-Anbieter Vodafone wird den kommerziellen Start seines UMTS-Netzes in Deutschland verschieben. Statt im Herbst 2002 will man nun im Frühjahr 2003 starten, so Jürgen von Kuczkowski, Vorsitzender der Geschäftsführung von Vodafone Deutschland in einem Interview mit der Tageszeitung "Die WELT".

O2 bietet Rabatte für Geschäftskunden

Vieltelefonierer erhalten 20 Prozent Rabatt auf alle Gespräche. O2 (ehemals Viag Interkom) bietet ab sofort den neuen Tarif Profi+ an, bei dem Geschäftskunden einen monatlichen Rabatt erhalten, wenn ein bestimmtes Gesprächsvolumen pro Monat überschritten wird.

Polizeigewerkschaft besorgt über neuen Digitalfunk TETRA

Meldungen aus England sorgen für Verunsicherung bei der Polizei. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat Bedenken gegen die geplante flächendeckende Einführung des TETRA-Digitalfunks für die Polizei geäußert. Vor der Einführung müsste eine eingehende Prüfung möglicher gesundheitsgefährdender Einflüsse dieser Technik auf die Nutzer vorgenommen werden: Anzeichen auf Gesundheitsrisiken hätten sich beim Einsatz in Großbritannien gezeigt.

MobilCom: Stundung für UMTS-Kredit-Refinanzierung vereinbart

Bankenkonsortium verlängert MobilCom-Kredit bis zum 30. September 2002. Die MobilCom AG hat nach eigenen Angaben mit dem kreditführenden Bankenkonsortium unter Führung der ABN Amro Bank, der Deutschen Bank AG London, der Société Générale und Merrill Lynch eine Stundung der für den 31. Juli 2002 fälligen Refinanzierung der UMTS-Kredite in Höhe von 4,7 Milliarden Euro vereinbart.

Talkline und T-Mobile planen UMTS-Vertrag

Auch eigene Talkline-UMTS-Dienste in Planung. Talkline und T-Mobile beabsichtigen eine vertragliche Zusammenarbeit bei UMTS. Talkline plant, als Enhanced Service Provider sowohl die UMTS-Produkte von T-Mobile als auch eigene UMTS-Dienste zu vermarkten. Beide Unternehmen arbeiten bereits seit mehr als zehn Jahren auf Basis eines GSM-Service-Provider-Vertrages zusammen.

01081: Minutenpreis von 1,5 Cent

US-Amerikagespräche für nur einen Cent. Nach Angaben der 01081 Telecom AG, einem neuen Anbieter auf dem Call-by-Call-Markt, kann man mit der Netzbetreiberkennziffer 01081 bundesweit nach einer abgelaufenen Testphase in München und Umgebung nun deutschlandweit zu einem Minutenpreis von 1,5 Cent telefonieren.

Quam am Ende?

Telefonica und Sonera wollen sich aus Deutschland zurückziehen. Die beiden Unternehmen hinter dem fünften deutschen Mobilfunkbetreiber Quam wollen ihr Engagement in Deutschland einstellen, hat jetzt der Vorstand der Group 3G beschlossen.

Unternehmens-Software beschleunigt GPRS-Datentransfer

T-Mobile will mobilen Zugriff auf Exchange-Server verbessern. T-Mobile will mit dem neuen "Mobile Office Optimizer" den mobilen Zugriff mit Outlook über GPRS auf einen Exchange-Server optimieren und bietet diesen Dienst in verschiedenen Paketen an. Damit sollen alle erdenklichen Wünsche und Anwenderbedürfnisse abgedeckt werden.

In den USA soll ein nationales WLAN entstehen

Übergänge zwischen Hotspots und zu Mobilfunk geplant. Nach Angaben der New York Times haben führende Unternehmen der Computer- und Telekommunikationsindustrie Gespräche aufgenommen, nach denen die Basis für ein schnurloses Netzwerk auf Internettechnologie geschaffen werden soll. Das soll in den USA einen WLAN-Zugang zum Internet über PDAs und andere tragbare Rechner ermöglichen. Ursprünglich war die WLAN-Technik zur Überbrückung kurzer Distanzen innerhalb von LANs gedacht.

Bundesrat kippt Call-by-Call im Ortsnetz

Gesetzesänderung soll nun überarbeitet werden. Aus der vom Bundestag beschlossenen Einführung des Call-by-Call-Verfahrens im Ortsnetz wird vorläufig nichts. Der Bundesrat stoppte jetzt die entsprechende Gesetzesänderung.

MobilCom: Netzaufbau gestoppt?

FTD: GPRS-Start steht in Frage, UMTS-Aufbau gestoppt. Einem Bericht der Financial Times Deutschland (FTD) zufolge hat der neue MobilCom-Chef Thorsten Grenz die Investitionen in den Aufbau eigener Mobilfunknetze gestoppt. Der ursprünglich für vergangenen Februar 2002 geplante Start eines GPRS-Netzes stehe in Frage. Auch der Aufbau des UMTS-Netzes sei gestoppt.

Reg TP: Bald neue Frequenzen für WLANs

Kurth: "UMTS und WLAN ergänzen sich". Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) sieht "nach eingehender technischer, marktlicher und regulatorischer Analyse" WLANs (Wireless Local Area Networks) nicht als Konkurrenz für UMTS. Vielmehr würden sich beide Systeme auf sinnvolle Weise zum Wohle aller Marktbeteiligten ergänzen. "Deshalb stellt die Reg TP neben den bisherigen Frequenzen im 2,4-GHz-Bereich weitere Frequenzen im 5-GHz-Bereich für neue WLAN-Anwendungen bereit", so Matthias Kurth, Präsident der Regulierungsbehörde.

T-Mobile Deutschland senkt Roaming-Preise für WorldClass

Angebot gilt nur vom 15. Juli bis 30. September 2002. Zum Beginn der Feriensaison senkt T-Mobile Deutschland die Preise für Roaming-Telefonate in der Option WorldClass: In über zwanzig Ländern Europas und in den USA kann man als WorldClass-Kunde Roaming-Telefonate für 45 statt sonst 89 Eurocent pro Minute rund um die Uhr führen. Dabei ist es egal, ob es sich um Roaming-Gespräche im jeweiligen Roaming-Land, nach Deutschland, in andere europäische Länder oder in die Vereinigten Staaten handelt.

O2 schränkt D1-Roaming in Berlin ein

D1-Roaming im U-Bahnnetz bleibt bestehen. Wie O2 (ehemals Viag Interkom) mitteilte, werde in den nächsten Tagen das D1-Roaming in Berlin zum großen Teil abgestellt und nur noch dort zur Verfügung gestellt, wo eine Versorgung über O2 nicht gewährleistet ist. Das trifft etwa auf die U-Bahnen zu, wo das D1-Roaming in Berlin weiterhin angeboten wird.

Bundestag beschließt Call-by-Call im Ortsnetz

Ab Dezember 2002 sollen Kunden auch im Ortsnetz Anbieter flexibel wählen können. Auch bei Ortsgesprächen sollen Telefonkunden in Zukunft flexibel ihren Anbieter wählen können. Wie auch beim Call-by-Call-Verfahren für Ferngespräche müssen Kunden dazu eine Vorwahl für den jeweiligen Anbieter vor der eigentlichen Rufnummer wählen. Dies entschied heute der Deutsche Bundestag mit den Stimmen der Regierungskoalition.

T-Mobile Deutschland mit Direktwahl aus der Mobilbox

Neue Funktion kostet zusätzliche Verbindungsgebühren pro Anruf. T-Mobile Deutschland erweitert das Leistungsspektrum der Mobilbox: Die neue Funktion "Direktwahl aus der Mobilbox" ermöglicht es T-Mobile-Vertragskunden, Anrufer unmittelbar nach Abhören der Sprachnachricht zurückzurufen. Allerdings fallen dabei zusätzliche Gebühren pro Rückruf an und Anrufe in internationale Netze sind nicht möglich.

CallYa-Konto jetzt mit ausländischen Prepaidcards aufladbar

Spanien, Italien, Portugal, Griechenland, Großbritannien über Vodafone. Im Ausland können CallYa-Kunden nun ihre Handy-Guthaben auch mit ausländischen Prepaid-Karten aufladen. Vodafone-Kunden können nun über die Tochterfirmen des Mobilfunkers in Spanien, Italien, Portugal, Griechenland und Großbritannien nachtanken.

O2 data: Tarif für mobile Datenübertragung

PC-Card Merlin G201 mit Vertrag für 269,- Euro. O2 Germany bietet ab dem 5. Juli 2002 einen neuen Tarif, O2 data, speziell für Geschäftskunden an, die hauptsächlich Daten per GPRS, WAP und SMS übertragen wollen. Neben einer Grundgebühr von 6,50 Euro erhalten Kunden monatlich 5,- Euro Rabatt, wenn sie sich für eine von O2s GPRS-Optionen entscheiden - beim Tarif GPRS Click L entfällt die Grundgebühr.

E-Plus reagiert auf schwachen iMode-Start

Keine Versandgebühren für i-mode-Mails bis Ende September. Mit einer Verlängerung der Starttarife für die GPRS-Datenübertragung sowie verringerten Kosten für eine i-mode-Mail reagiert E-Plus auf den verhaltenen Start des neuen i-Mode-Dienstes. Damit will der deutsche Mobilfunkanbieter offenbar mehr Kunden dazu bringen, zu dem neuen Dienst zu wechseln.