Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilfunk

VATM kritisiert Regulierer

Preiserhöhungen für Telekom-Kunden würden immer wahrscheinlicher. Die RegTP hat zwar gestern die Einmalentgelte für die Übernahme und Kündigung von Telefonanschlüssen für Wettbewerber der Telekom gesenkt, doch geht dies dem VATM nicht weit genug. Dem Regulierer sei es mit seiner Entscheidung nicht gelungen, die von der EU kritisierte Kosten-Preis-Schere im Telekommunikationsmarkt zu schließen, so der Verband der Telekom-Konkurrenten.

Neue Business-Tarife von T-Mobile

Zwei Sprach- und ein Datentarif. Ab dem 1. Juli 2003 bietet T-Mobile seinen Geschäftskunden neue Business-Tarife an. Das neue Tarifangebot besteht aus zwei Sprach- und einem Datentarif sowie aus Minutenkontingenten.

Reg TP senkt Einmal-Entgelte für die "letzte Meile"

Übernahme von Telefonanschlüssen wird für Wettbewerber der Telekom billiger. Die Bereitstellungs- und Kündigungsentgelte für den Zugang zur Teilnehmeranschlussleitung, der so genannten "letzten Meile", sinken ab dem 1. Juli 2003, das gab Matthias Kurth, Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, bekannt. Um etwa 20 Prozent sinkt somit im Standardfall der Preis, den die Konkurrenten der Telekom bei Übernahme eines Anschlusses zu zahlen haben.

Plant die Telekom Grundgebühr-Erhöhung zum 1. September?

Verbraucherschützer werten Spezialtarife als Ablenkung. Die Deutsche Telekom will zum 1. September die Grundgebühr um mehr als einen Euro erhöhen. Damit könnte nach Informationen des Focus der Monatsbetrag für den Standardanschluss in 36 Millionen Telekom-Haushalten von derzeit 13,72 auf etwa 15 Euro steigen, wenn die Regulierungsbehörde die Änderung absegnet.

Erhöhte Vorleistungspreise für Call-by-Call vorerst gestoppt

Tele2 mit Eilantrag vor dem Verwaltungsgericht Köln erfolgreich. Das Verwaltungsgericht Köln hat einem Eilantrag des Call-by-Call-Anbieters Tele2 zugestimmt und damit den ab 1. Juli 2003 von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post angeordneten Zuschlag auf das Zusammenschaltungsentgelt für Ortsverbindungen in Höhe von 0,4 Eurocent ausgesetzt, so Tele2.

Plant die Telekom neue Billigtarife?

Angeblich auch Ausweitung von AktivPlus-xxl auf Samstag geplant. Die Deutsche Telekom plant neue Billigtarife im Festnetz, das berichtet die Bild-Zeitung in ihrer Freitagsausgabe. Dabei seien ebenso Paketangebote mit Inklusivminuten wie auch eine Ausweitung des Tarifs AktivPlus-xxl geplant, der derzeit kostenlose Gespräche an Sonn- und Feiertagen ermöglicht.

VATM fordert Entlastung von Wettbewerb und Kunden

RegTP soll Einmalentgelte für Umschaltung, Neuschaltung und Kündigung senken. Der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM), der über 50 private Telekommunikationsunternehmen repräsentiert, fordert von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) eine deutliche Absenkung der Einmalentgelte der Telekom, die die Wettbewerber für die Umschaltung, Neuschaltung und Kündigung eines Teilnehmeranschlusses (TAL) zu zahlen haben. Die RegTP wird diese Gebühren in Kürze neu festlegen.

E-Plus kann Kundenzahl steigern

Neue Tarife für Sommer angekündigt. Der Düsseldorfer Mobilfunkanbieter E-Plus konnte die Zahl seiner Mobilfunkkunden seit Ende März um 75.000 auf nun über 7,6 Millionen steigern. Damit erreicht E-Plus einen neuen Rekord in der zehnjährigen Unternehmensgeschichte.

Zugang zu Firmendaten per i-mode-Handy

Intranetzugang mit dem Handy sowie PIN und TAN. Unternehmen, die ihren Mitarbeitern einen mobilen Zugriff auf ihre Firmendaten eröffnen wollen, bietet E-Plus via i-mode jetzt eine Zugangsmöglichkeit in Intranets an. Ab sofort soll es im E-Plus-Netz möglich sein, sich mit dem i-mode-Handy in freigegebene Unternehmensnetzwerke einzuloggen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Simpay soll mobiles Zahlungssystem etablieren

Gemeinschaftsunternehmen von Orange, Telefonica Moviles, T-Mobile und Vodafone. Die von den Mobilfunkunternehmen Orange, Telefonica Moviles, T-Mobile und Vodafone gegründete Mobile Payments Services Association (MPSA) wurde jetzt unter dem neuem Markennamem Simpay vorgestellt. Die neue Marke soll die Eigenständigkeit des Unternehmens von den Gründungskonzernen unterstreichen und vor allem im Endverbraucher-Segment positioniert werden.

Verhindert Kompetenzgerangel 0190er-Verbraucherschutz?

CDU/CSU kippen Gesetzentwurf zum Schutz vor Dialern. CDU/CSU haben im Bundesrat das Inkrafttreten eines Gesetzes gegen den Missbrauch der Mehrwertdienste über 0190er- und 0900er-Nummern vereitelt. Seitens der SPD hieß es dazu, dass der verantwortlichen bayerischen Landesregierung dabei eine kleinkarierte Auseinandersetzung um die Abgrenzung von Bundes- und Länderkompetenzen offenbar wichtiger als der Verbraucherschutz sei.

E-Plus und COLT Telecom schließen Kooperationsvertrag

Gemeinsame Vermarktung von Festnetz- und Mobilfunktelefonie geplant. Der Mobilfunknetzbetreiber E-Plus und der auf Geschäftskunden spezialisierte Telekommunikationsanbieter COLT Telecom haben eine Vertriebskooperation vereinbart. Beide Unternehmen wollen künftig gemeinsam Lösungen für Festnetz- und Mobilfunktelefonie vermarkten.

Will Telekom Handy-Billigtarif von E-Plus stoppen?

Einstweilige Verfügungen en masse. Der neue Handy-Tarif der Mobilfunkfirma E-Plus, bei dem Kunden für nur drei Cent bundesweit ins Festnetz telefonieren können, hat beim Marktführer Deutsche Telekom offenbar für mehr Aufregung gesorgt, als das Unternehmen offiziell zugeben will, schreibt der Focus.

Handy-Nutzung in Zügen und Bahnhöfen soll verbessert werden

Vodafone D2 unterzeichnet Rahmenvertrag mit der Bahn. Bahnreisende kennen das Phänomen: Handy-Gespräche können während der Fahrt abreißen oder im Tunnel unterbrochen werden. Obwohl die Mobilfunkanbieter viel in die Verbesserung des Mobilfunknetzes entlang der Bahnstrecken investiert und umfangreiche Tests in den Zügen gemacht haben, ist die Funkversorgung nicht überall optimal.
undefined

Nokia liefert erstes UMTS-Handy an Netzbetreiber

Nokia 6650 mit Digitalkamera, GPRS, Bluetooth und elektronischer Geldbörse. Ab sofort liefert Nokia das UMTS-Handy 6650 in Europa und Asien an Netzbetreiber sowie den Einzelhandel aus. Als erste Netzbetreiber erhalten J-Phone in Japan und die österreichische mobilkom entsprechende Endgeräte. Nokia erwartet, dass in der zweiten Jahreshälfte 2003 etwa 20 weitere Netzbetreiber WCDMA-Netze aktivieren werden.

QSC kommt mit QSC-Voice schneller voran als geplant

QSC-Voice erlaubt Telefonieren über DSL. Die Kölner QSC AG will ihr Voice-over-DSL-Produkt "QSC-Voice" früher starten als bisher geplant. Man werde bereits Ende August Unternehmen die Möglichkeit bieten, bundesweit mit QSC-Voice über den DSL-Anschluss von QSC breitbandig zu surfen und parallel bis zu acht ISDN-Telefonate gleichzeitig zu führen.

eco: WLAN-Roaming-Dienst Greenspot auch für Österreich

Roaming- und Clearing-Dienst für WLAN- und Internet Service Provider. Der vom Verband der deutschen Internetwirtschaft, dem Kölner eco Forum e.V., ins Leben gerufene WLAN-Roaming-Standard Greenspot soll in Zukunft nicht nur in Deutschland und der Schweiz den nahtlosen Wechsel von einem WLAN-Provider zum nächsten erlauben. Auch in Österreich soll er in Zusammenarbeit mit der "Internet Privatstiftung Austria" eingeführt werden, welche eine Schwestergesellschaft der österreichischen Domainregister-Verwaltung nic.at GmbH darstellt.
undefined

T-Mobile bietet BlackBerry für Privatkunden an

Zwei Modelle in Verbindung mit 24-Monatsvertrag verfügbar. Ab sofort bietet T-Mobile auch Privatkunden und kleineren Unternehmen die Möglichkeit, einen RIM BlackBerry zu erwerben, um darüber unterwegs bequem E-Mails abrufen zu können. Neben einem neuen Modell mit Monochrom-Display steht auch eine neue Variante mit Farb-Display zur Verfügung. Beide Geräte werden in Verbindung mit einem T-Mobile-Vertrag angeboten.

'SMS-Flatrate' von sms3000.de

Beliebig viele SMS für einen monatlichen Pauschalpreis versenden. Für diejenigen, die gerne und vor allem viele SMS verschicken, hat der SMS-Dienstleister sms3000.de nun seine "SMS-Flatrate" eingeführt. Für einen Pauschalpreis von 15,- Euro pro Monat können damit beliebig viele SMS vom Handy aus verschickt werden.

O2 senkt Preise für GPRS-Grundgebühren

Anmeldefreier GPRS-Internet-by-Call-Tarif bleibt erhalten. Zum 2. Juni 2003 senkt O2 die Grundgebühren der GPRS-Tarifoptionen L, XL und XXL. Als neuen Tarif führt O2 XXL+ für mobile Vielsurfer ein, der ein Datenvolumen von 50 MByte enthält. Die übrigen GPRS-Optionen umfassen je nach Wahl ein Volumen von 1, 5 oder 20 MByte.

T-Mobile jetzt mit 25 Millionen Kunden

Hohe Loyalität der Bestandskunden. T-Mobile Deutschland kann nach eigenen Angaben die führende Stellung im deutschen Mobilfunkmarkt weiter ausbauen: Mittlerweile verfügt man über 25 Millionen Kunden im T-Mobile-Netz. Zudem sieht sich das Unternehmen als erfolgreichen Innovationsführer im Bereich "Mobile Multimedia".

Regulierungsbehörde: Suchmaschine zu 0190er-Rufnummern

Verbraucher auf der Suche nach Kostenverursachern? Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) hat auf ihrer Internetseite eine neue Suchmaschine zu 0190er-Rufnummern eingebaut und bietet so Verbrauchern die Möglichkeit, den Netzbetreiber zu einer 0190er-Rufnummer zu finden und ihre Rechte nach der Telekommunikations-Kundenschutzverordnung (TKV) durchzusetzen.

EU-Kommission verhängt Millionenstrafe gegen Telekom

Telekom hat marktbeherrschende Stellung missbraucht. Die Europäische Kommission hat ein Bußgeld in Millionenhöhe gegen die Deutsche Telekom AG verhängt. Die Telekom habe ihre marktbeherrschende Stellung missbraucht, indem sie unangemessene Preise im Ortsnetz verlangt hat. Die Kommission ist zu dem Ergebnis gekommen, dass der Preis, den die Telekom von den neuen Marktteilnehmern für den Vorleistungszugang zum Teilnehmeranschluss verlangt, höher liegt als der Preis, den Endkunden für den Festnetzanschluss an die Telekom zahlen müssen.

SMS-basierter Freunde-Finder Mobiloco hofft auf mehr Nutzer

Mobiles "Friend Finding" mit kostenloser, passiver Mitgliedschaft. Mobiloco will mit einer neuen passiven Mitgliedschaft seinen SMS-basierten "Friend Finder"-Dienst für zahlende Mitglieder sinnvoller machen. Mittels neu eingeführter passiver Mitgliedschaft sollen die Nutzerzahlen des Lokalisierungsdienstes angehoben werden.

Anno 1503 kommt aufs Handy

Zunächst nur auf Siemens-Java-Handys. Siemens Mobile bringt zur weltgrößten Spielemesse E3 in Los Angeles eine abgeänderte Variante des Aufbau- und Strategiespiels Anno 1503 aufs Handy. Es soll als Java-Anwendung nicht nur auf den Farbdisplays der Siemens-S55-, SL55-, M55- und SX1-Handys, sondern auch auf den Siemens-M50- und C55-Geräten laufen, auch wenn diese kein Farbdisplay besitzen.

Siemens und Mobileway: Javatelefone mit Micropaymentfunktion

Ohne Änderung der SMS-Infrastruktur einsetzbar. Siemens und Mobileway haben eine "Over-The-Air"-(OTA-)Micro-Payment-Lösung vorgestellt, die auf Basis von SMS-Nachrichten arbeitet und es Besitzern von Handys mit Java-Funktionen erleichtern soll, beispielsweise kostenpflichtige mobile Inhalte direkt über ihre Handyrechnung zu bezahlen.

E-Plus kauft UMTS-Infrastruktur von MobilCom

20 Millionen Euro für 3.723 UMTS-Standorte. Der Düsseldorfer Mobilfunkanbieter E-Plus übernimmt 3.723 UMTS-Standorte von der MobilCom Multimedia GmbH. 931 dieser Standorte sind bereits mit der notwendigen UMTS-Netztechnik ausgestattet. Dafür zahlt E-Plus rund 20 Millionen Euro. Der Vertrag steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Bundeskartellamtes.

Universal und Siemens wollen Filme aufs Handy bringen

Kooperation der beiden Unternehmen angekündigt. Auf Grund einer neu abgeschlossenen Kooperation wird der Siemens-Bereich Information and Communication Mobile (Siemens mobile) mobile Videos und Spiele der Universal-Studios-Networks-Sender "13th Street" und "Studio Universal" zusammen mit den entsprechenden technischen Plattformen für Streaming und Gaming sowie Abrechnungssystemen in Mobilfunknetze integrieren. Zu den Kurzfilmen gehören die so genannten "Shocking Shorts" aus den Genres Action, Krimi, Thriller, Horror und Mystery.

Auslands-GPRS: Vodafone mit befristeten Aktions-Tarifen

Preissenkung für insgesamt zwölf ausländische Vodafone-Netze. Vertragskunden von Vodafone D2, die im Ausland mobil Daten per GPRS austauschen wollen, können bald auf zeitlich begrenzt günstigere Tarife zurückgreifen. Seit dem 1. Mai 2003 reduzierte sich der Preis pro 100 KByte über das ausländische Netz übertragener Datenmenge von derzeit 1,53 Euro auf insgesamt nur noch 0,73 Euro, nun soll er abermals sinken.

Geht MobilComs UMTS-Lizenz nach Indien?

Zeitung: Hinduja-Gruppe will in Europa einsteigen. Einem Bericht der Tageszeitung "Die Welt" zufolge wächst das Interesse an MobilComs UMTS-Lizenz. Neben der Hutchison-Gruppe aus Hongkong soll auch die indische Hinduja-Gruppe Interesse an einer Übernahme der UMTS-Lizenz angemeldet haben.

E-Plus-Chef: UMTS-Start im Sommer fahrlässig

Bergheim übt Kritik an Konkurrenten. Der Chef von Deutschlands drittgrößtem Mobilfunkanbieter E-Plus übt heftige Kritik an seinen Konkurrenten. Uwe Bergheim glaubt, dass die Pläne anderer Netzbetreiber, bereits im Sommer mit der neuen Mobilfunktechnik UMTS starten zu wollen, zu ehrgeizig sind.

E-Plus ändert GPRS-Datenfunktarife

Tarifautomatik jetzt auch bei der Datenübertragung. E-Plus hat neue Tarife für die mobile Datenkommunikation vorgestellt und dazu die auch aus der Sprachtelefonie des Unternehmens bekannte Tarifautomatik eingeführt, mit der der Kunde entsprechend des Datenvolumens automatisch in den für ihn günstigsten Tarif eingestuft wird. Das Ganze geschieht monatlich, rückwirkend und kostenlos.

Telekom baut massiv Telefonhäuschen ab

Als teilweiser Ersatz kommen Basistelefone ohne Münz- und Kartenschlitz. Der Bedarf an öffentlichen Telefonen in Telefonhäuschen ist in den vergangenen Jahren an einigen Standorten deutlich zurückgegangen, meint zumindest die Telekom, die nun massiv die Zellen abbauen und als teilweisen Ersatz künftig Basistelefone ohne Münz- und Kartenschlitz aufstellen will.

Reg TP verteuert Ortsnetz für private Konkurrenz

Letzte Meile aber um 5,45 Prozent auf 11,80 Euro reduziert. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) hat in zwei komplexen, grundlegenden Entscheidungen die Rahmenbedingungen für den weiteren Ortsnetzwettbewerb neu festgelegt. Danach sinkt ab dem 1. Mai 2003 der monatliche Mietpreis für die Teilnehmeranschlussleitung (TAL), die so genannte letzte Meile, um weitere 5,45 Prozent von derzeit 12,48 Euro auf dann 11,80 Euro. Der Preis ist bis zum 31. März 2005 befristet. Die Deutsche Telekom AG hatte ursprünglich einen Preis von 17,40 Euro beantragt. Allerdings steigen die Vorleistungspreise für die Wettbewerber um netto 0,4 Cent.

Ortsgespräche by Call: Erste Reaktionen eher verhalten

Tele 2 meldet eine halbe Million Ortsgespräche am ersten Tag. Am 25. April 2003 entstand durch die Öffnung des Marktes für Ortsgespräche die Möglichkeit, Call-by-Call-Gespräche anbieten zu können. Nun haben sich einige der beteiligten Telekommunikationsunternehmen erstmals geäußert, wie sie den Auftakt erlebt hatten. Dabei kam es zu unterschiedlichen Bewertungen.

Call-by-Call für Ortsgespräche - so funktioniert's (Update)

Wissenswertes rund um die neuen Spar-Vorwahlen für Ortsgespräche. Kaum umstellen müssen sich die Telefonkunden, wenn sie ab dem 25. April 2003 auch bei Ortsgesprächen sparen wollen. Wie bei den bisherigen Call-by-Call-Anbietern, die im Fernbereich operierten, muss man auch künftig vor der eigentlichen Telefonnummer lediglich die Anbieterkennung vorweg wählen. Einziger Unterschied: Die Ortsvorwahl muss dabei nicht mitgewählt werden.

Vodafone ändert seine GPRS-Tarife

GPRS ab 4,95 Euro im Monat inklusive 1 MByte Datenvolumen. Vodafone reduziert bei den Tarifen für die mobile Datenübertragung über GPRS die Inklusivpreise um bis zu 50 Prozent. Zusätzlich wird die Tarifstruktur vereinfacht: Beim Vodafone-Live!-Surfen kostet ein übertragenes Datenpaket in allen Privatkundentarifen nur noch 9,- Cent.

Vodafone D2 spendet für alte Handys

Spende von 5,- Euro für jedes Alt-Handy an gemeinnützige Einrichtungen. Vodafone D2 nimmt ab sofort gebrauchte Handys zurück und spendet für jedes Alt-Handy 5,- Euro an gemeinnützige Organisationen. Defekte Geräte werden entsorgt und funktionstüchtige Handys in Entwicklungsländern weiter verwendet. Parallel können die Handy-Spender an einem Gewinnspiel teilnehmen und eines von zehn Vodafone-live-Handys gewinnen.

Multi-Protokoll-Instant-Messaging für Java-Handys und PDAs

TipicME beherrscht gebräuchliche Instant-Messaging-Standards. Von dem US-Unternehmen Tipic stammt ein Instant Messenger Programm namens TipicME, das für Java-fähige Handys geeignet ist. Das als Java 2 Micro Edition oder in einer pJava (Personal Java) Version erhältliche Programm soll je nach Funktionsumfang maximal 60 KByte Speicher benötigen und arbeitet mit dem Open-XMPP-Protokoll sowie GPRS.

freenet.de: Übernahme von MobilComs Festnetz fast perfekt

Einstieg ins Telefongeschäft mit den Vorwahlen 01024 und 01019. Die freenet.de AG und die MobilCom AG haben den Übertragungsvertrag für das MobilCom-Festnetz abgeschlossen. Die Übertragung des MobilCom-Festnetzes erfolgt rückwirkend zum 1. April 2003. Freenet.de will durch die neue Möglichkeit, Internet, Telefonie und DSL aus einer Hand anbieten zu können, zum Telekommunikations-Komplettanbieter aufsteigen und kündigt zugleich den Einstieg ins Call-by-Call-Geschäft im Ortsnetz an.

WiMAX will stadtweiten High-Speed-Datenfunk

Gemeinnützige Organisation wächst und will IEEE-802.16-Produkte zertifizieren. Mit dem im Januar 2003 abgesegneten IEEE-Datenfunk-Standard 802.16a, der Frequenzen von 2 bis 11 GHz abdeckt, sollen drahtlose Stadtbereichsnetze (Metropolitan Area Network, MAN) errichtet und 802.11-Hot-Spots mit Daten versorgt werden können. Die im Gegensatz zu aktuellen WLAN-Netzen reichweitenstärkere und auch für die Breitband-Anbindung von Haushalten einsetzbare Technik wird von der gemeinnützigen Industrie-Organisation WiMAX unterstützt, deren Mitgliederzahl stetig wächst.

T-Mobile, Telefonica und TIM schließen Allianz

Allianz bedient 162 Millionen Kunden in 25 Ländern. Telefonica Moviles, T-Mobile International und TIM (Telecom Italia Mobile) haben heute die Gründung einer Allianz angekündigt. Ziel der Drei ist es, ihren Kunden Produkte und Dienste in allen Ländern, in denen die drei Betreiber aktiv sind, anbieten zu können.

Preiskampf im Ortsnetz: City-Carriern droht das Aus

Telefonpreise im Ortsnetz könnten um 20 bis 30 Prozent sinken. Der Wettbewerb im Ortsnetz wird mit der Einführung von Call-by-Call rauer. Analysten der Unternehmensberatung Mummert Consulting halten Preissenkungen von bis zu 30 Prozent für möglich. Einige Anbieter werden dem Preisdruck aber nach Ansicht der Analysten nicht standhalten können.

VATM warnt vor weiteren Preiserhöhungen im TK-Markt

Regulierer soll Mietkosten für die "letzte Meile" senken. Nach einer Anhörung bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) am vergangenen Donnerstag äußert der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) Befürchtungen, dass der Regulierer die Kosten für die monatliche Miete der Teilnehmeranschlussleitung (TAL) nicht senken, sondern möglicherweise erhöhen werde.

Ryan Air will angeblich ins Telefongeschäft einsteigen

Halbierte Gesprächspreise ins europäische Ausland. Die irische Billigfluglinie Ryanair plant den Einstieg ins Mobilfunkgeschäft. Nach Informationen des Nachrichtenmagazins Focus will Ryan Air ab Ende Mai 2003 Europagespräche in ausgewählte Länder für die Hälfte bisher geltender Auslandstarife einführen.

Streit um Mobilfunkstandard für Nachkriegs-Irak

US-Verteidigungsministerium will GSM-Netz; US-Gegner favorisiert CDMA-Netz. Noch ist die US-Invasion im Irak in vollem Gange, da entbrennt bereits in den USA ein Streit darüber, welchen Mobilfunkstandard man im Nachkriegs-Irak aufbauen will. Das amerikanische Verteidigungsministerium will ein Mobilfunknetz mit GSM-Technik aufbauen. Dagegen spricht sich ein Mitglied des amerikanischen Repräsentantenhauses aus und plädiert stattdessen für die Errichtung eines CDMA-Netzes.

Jetzt zusätzlich 0176-Vorwahl bei O2

Zweite Rufnummerngasse wegen Kundenwachstum notwendig. Neben der bekannten 0179 bietet O2 Germany (ehemals Viag Interkom) ab sofort auch die 0176 als Vorwahl an. Die neue Nummer gilt sowohl für Postpaid als auch für Prepaid. Alle 0176-Nummern sind künftig achtstellig, bei der 0179 gibt es weiterhin sieben Stellen.