Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilfunk

T-Com kündigt Flatrate für Telefonie und WLAN an

Mobiler Festnetzanschluss kommt Anfang 2005. T-Com-Chef Josef Brauner kündigte im Vorfeld der CeBIT 2004 neue Angebote wie eine WLAN-Flatrate für T-DSL-Kunden an, aber auch für den Bereich Sprachtelefonie will T-Com in absehbarar Zeit mit Flatrate-Angeboten aufwarten. Mit dem "mobilen Festnetzanschluss" will T-Com seinen Festnetzkunden zudem ab Anfang 2005 eine neue Flexibilität in Bezug auf ihre Kommunikation bieten.

1XNet verbindet DSL und VoIP

Voice-over-IP-Dienste in Kombination mit einem DSL-Internetzugang. Der neu gegründete Telekommunikationsanbieter 1XNet bietet auf Basis von T-DSL einen Internetzugang ab 1,74 Euro im Monat in Kombination mit Voice-over-IP-Diensten (VoIP) an. Nutzer können dabei mit IP-Telefonen über ihren Breitbandanschlus telefonieren, Kunden von 1XNet untereinander auch kostenlos.

MobilCom plant Rückforderung von Teilen der UMTS-Milliarden

Hohes Prozesskostenrisiko. Der Büdelsdorfer Service-Provider MobilCom wird möglicherweise eine Klage auf Rückerstattung von Teilen der UMTS-Lizenzgebühren einreichen. Die inhaltliche Entscheidung bei MobilCom-Chef Thorsten Grenz ist so gut wie gefallen, schreibt der Spiegel. Was den Manager noch abhält, die entscheidenden Schritte einzuleiten, sind die hohen Prozesskosten von bis zu 35 Millionen Euro.

BfS lässt Handy-Strahlung untersuchen

Münchener Universitäten erhalten 908.000 Euro für Forschungsprojekt. Viel wurde schon geforscht, ob "Handy-Strahlung" aber nun wirklich schädlich oder unschädlich für die Gesundheit ist, wurde noch nicht eindeutig geklärt. Diese und andere offene Fragen zur gesundheitlichen Relevanz neuer Kommunikationstechnik wollen Wissenschaftler zweier Münchener Universitäten im Rahmen des vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) mit 908.000 Euro geförderten Forschungsprojekts "In Vivo" mittels Verhaltensstudien an Laborratten klären.

T-Com sperrt 'Auslands-Dialer'

In Zukunft Rufnummern-Abgleich mit dem BSI. Die Festnetz-Tochter der Telekom, T-Com, sperrt künftig bestimmte Auslandsrufnummern, die von Dialer-Programmen angewählt werden. Grund seien Kundenhinweise sowie Informationen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gewesen, denen zufolge Rufnummern in den Regionen Sao Tome und Principe (00239), Guinea Bissau (00245), Diego Garcia (00246) und Nauru (00674) gesperrt wurden. Gleiches gilt für bestimmte Nummern des Satellitenfunkdienstes EMSAT (0088213).

Tele2 erwirkt einstweilige Verfügung gegen Deutsche Telekom

Telekom soll Preselection-Kunden von Tele2 wettbewerbswidrig abgeworben haben. Tele2 hat vor dem Landgericht München eine einstweilige Verfügung gegen die Deutschen Telekom erwirkt. Tele2 wirft der Telekom vor, ihre Kenntnis über Tele2-Kundenaufträge zur Abwerbung von Preselection-Kunden zu nutzen.

Reg TP geht erneut gegen rechtswidrigen Dialer vor

Behörde untersagt HAS GmbH die Abrechnung. Die Regulierunsgbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) hat der Firma Hanseatische Abrechnungssysteme GmbH (HAS) Rechnungslegung und Inkasso für die Zeit ab dem 15. August 2003 verboten. Dies bedeutet, dass Rechnungen der HAS über die Frankfurter Festnetzrufnummer 069/42726998 nicht bezahlt werden müssen.

Entschärfte Konflikte um Mobilfunkanlagen?

Netzbetreiber legen freiwilliges Jahresgutachten Mobilfunk 2003 vor. Das von den Mobilfunknetzbetreibern im Rahmen ihrer Selbstverpflichtung gegenüber der Bundesregierung veröffentlichte "Jahresgutachten Mobilfunk 2003" wurde zum 2. März 2004 in Berlin vorgestellt. Das Ergebnis des Gutachtens: Die seit 2001 gültige Verbändevereinbarung zwischen Kommunen und Netzbetreibern, Informations-Programme und die bei Standort-Bestimmungen gesammelten Erfahrungen sollen zu einer sinkenden Zahl von Konflikten bei der Aufstellung von Mobilfunkanlagen geführt haben.

QSC senkt DSL-Preise

Q-DSL home2300 künftig ab 29,- Euro im Monat. Der DSL-Anbieter QSC senkt ab 1. März 2004 die Preise für sein Produkt Q-DSL home2300. Sowohl der Volumentarif als auch die Flatrate für den DSL-Anschluss mit 2.300/256 KBit/s (Download/Upload) werden günstiger.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

WLAN-fähiges Handy-Referenz-Design von Intel

WiMAX alias 802.16a ab 2006 in Notebooks, ab 2007 auch in Handys und PDAs. Intel President und COO Paul Otellini hat auf dem 3GSM World Congress 2004 in Cannes ein Referenz-Design für Handys präsentiert, das neben GSM/GPRS auch WLAN und Bluetooth unterstützt, über eine integrierte Kamera verfügt und zudem als MP3-Player genutzt werden kann. Mit dem Referenz-Design will es Intel Handy-Herstellern erleichtern, entsprechende Geräte auf den Markt zu bringen.
undefined

Zwei neue UMTS-Mobiltelefone von Motorola angekündigt

UMTS-Handy E1000 mit Push-to-Talk-Funktion; Symbian-Smartphone A1000 geplant. Auf dem 3GSM World Congress im französischen Cannes kündigte Motorola an, dass das Unternehmen zwei weitere UMTS-Mobiltelefone in das eigene Sortiment aufnehmen will. So ist mit dem E1000 ein UMTS-Handy mit Push-to-Talk-Funktion und 1,2-Megapixel-Digitalkamera geplant, während das zweite Modell A1000 in Form eines Symbian-Smartphones Office-Dokumente ohne Konvertierung anzeigen können soll.

Auch Samsung und Sony Ericsson planen Push-to-Talk-Geräte

Samsung kooperiert mit Nokia; Sony Ericsson arbeitet mit Sonim zusammen. Mit Samsung und Sony Ericsson wollen weitere Handy-Hersteller in naher Zukunft Geräte mit Push-to-Talk-Funktion auf den Markt bringen. Während Samsung die Technik im Wesentlichen von Nokia übernimmt, will Sony Ericsson die Software-Lösung von Sonim einsetzen, um entsprechende Endgeräte zu entwickeln.

Freenet.de mit PC-gebundener IP-Telefonie ins Telefonnetz

Nationale Festnetz-Gespräche ab 1 Cent pro Minute möglich. Freenet.de hat mit iPhone eineen Internet-Telefonie-Service auf den Markt gebracht, der mit einem PC, Headset sowie einem DSL-Zugang funktionieren soll und Zugang ins öffentliche Telefonnetz bietet. Ferner ist die Installation einer Windows-Software (7,2 MByte) nötig.

Eine Milliarde Menschen nutzen GSM-Mobiltelefone

Ein Sechstel der Weltbevölkerung mit Mobiltelefonen bestückt. Wie der Industrie-Verband GSM Association mitteilte, benutzen derzeit mehr als eine Milliarde Menschen GSM-Mobiltelefone. Damit verwendet bereits rund ein Sechstel der Weltbevölkerung Mobiltelefone auf Basis der GSM-Technik, nachdem vor zwölf Jahren das erste GSM-Mobilfunknetz den Betrieb aufnahm.

Neue E-Plus-Professional-Tarife: Licht und viel Schatten

Fast alle Grundgebühren steigen an. Nach der umfassenden Gebührenüberarbeitung bei E-Plus hat sich auch etwas bei den Professional-Tarifen des Mobilfunkunternehmens getan. Grundsätzlich kann man auch hier ab 1. März 2004 für 3 Cent pro Minute rund um die Uhr ins Festnetz telefonieren - doch die Grundgebühren steigen.

E-Plus: Neuer 3-Cent-Tarif mit Einschränkungen (Update)

Neue Tarif-Option: Gespräche in der Nebenzeit kosten 3 Cent pro Minute. E-Plus hatte für den 1. März 2004 bereits neue Tarife in Aussicht gestellt, bei denen Gespräche ins Festnetz 3 Cent pro Minute kosten sollen. Nun legte der Mobilfunkanbieter eine weitere Tarif-Option für den Privat Tarif Plus vor.

O2 Genion: Neuer Tarif mit 4,95 Euro Grundgebühr

Geringere Grundgebühr gegen Verzicht auf neues Handy. O2 bietet einen neuen Tarif für Kunden, die kein neues, subventioniertes Handy benötigen. Ab dem 16. Februar 2004 soll der neue Tarif mit einer Grundgebühr von 4,95 Euro monatlich angeboten werden.
undefined

Vodafone startet UMTS

UMTS zunächst nur per Datenkarte - Handys folgen später in diesem Jahr. Als erstes Mobilfunkunternehmen in Deutschland startet Vodafone offiziell die Vermarktung von UMTS. Der erfolgreich verlaufene Test mit mehreren Tausend Firmenkunden habe gezeigt, dass das UMTS-Netz und die von Vodafone angebotene PC-Karte reif für die Vermarktung sind, so das Unternehmen. UMTS-Handys will Vodafone schrittweise im weiteren Verlauf des Jahres ins Programm nehmen.

Überall und immer vernetzt - EU-Forschungsprojekt

Wissenschaftler erforschen Systemkonzepte der mobilen Kommunikation. Dank der so genannten "Ambient Network"-Technik sollen Menschen in Zukunft mit beliebigen mobilen Endgeräten in der eigenen Wohnung, im Nah- und Fernverkehr sowie am Arbeitsplatz ständig vernetzt sein. Dabei soll sich das persönliche Netz automatisch, effizient und sicher mit den jeweils umgebenden Netzen verbinden und die für den Nutzer relevanten Kommunikationsdienste zur Verfügung stellen.

Deutschland fällt bei Breitbandnutzung zurück

Potenziale neuer Techniken nicht ausgeschöpft. Deutschland schöpft in wesentlichen Einsatzbereichen der Informationstechnik und Telekommunikation (ITK) sein Potenzial nicht aus. Zu diesem ernüchternden Ergebnis kommt der Statusbericht "Daten zur Informationsgesellschaft" des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM).

Sipgate: IP-Telefonie für jeden Breitbandanschluss

Anbieterungebundene IP-Telefonie von und zu Festnetzanschlüssen. Indigo Networks bietet unter Sipgate.de den ersten deutschen, mit jedem Breitband-Internet-Anschluss einsetzbaren Internet-Telefonanschluss an. Bisher gab es nur an bestimmte Provider gebundene Voice-over-IP-Anschlüsse, die über Gateways auch mit dem normalen Telefonnetz verbunden sind.

O2 meldet höchstes Kundenwachstum seit Bestehen

335.000 Neukunden für O2 im dritten Quartal. Der Mobilfunkanbieter O2 konnte im dritten Quartal seines Geschäftsjahres 2004 die eigene Kundenzahl auf 5,6 Millionen steigern, ein Plus von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im Kalenderjahr 2003 hat O2 Germany damit 1,01 Millionen Kunden neu hinzugewonnen.

USA: Kostenlose Gespräche innerhalb eines Mobilfunknetzes

AT&T Wireless und Verizon Wireless wollen Kunden locken. Hier zu Lande sind Gespräche innerhalb eines Mobilfunknetzes meist deutlich günstiger als Gespräche über die Grenzen des eigenen Mobilfunknetzes hinweg. In den USA gehen sowohl AT&T Wireless als auch Verizon Wireless einen Schritt weiter und bieten Gespräche innerhalb des eigenen Mobilfunknetzes kostenlos an.

Verband fordert funkfreie Schutzzonen für Elektrosensible

"Es geht um den Schutz von Tausenden von Menschen". Bisher gibt es keine eindeutigen wissenschaftlichen Beweise, ob und wie sich Funkwellen von Mobilfunkstationen, Handys, DECT-Telefonen und WLANs auf die Gesundheit des Menschen auswirken. Der Bundesverband Elektrosmog e.V. forderte nun dennoch funkfreie Oasen für Elektrosensible, da es um den Schutz von Tausenden von Menschen gehe und auch Nicht-Anfällige elektrobelastet würden.

Telekom: Breitband-Internet soll Massenmarkt werden

Innovations-Center mit TU Berlin - neue DSL-Angebote für Wettbewerber. Die Deutsche Telekom will Breitband zu einem Massenmarkt in Deutschland machen und bis 2007 mindestens zehn Millionen T-DSL-Kunden gewinnen. Als Teil dieser "Innovations-Offensive" bündelt die Telekom einen wesentlichen Teil ihrer Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in einer Kooperation mit der Technischen Universität Berlin und deren Partneruniversitäten.

1-2-3: Mehr Bandbreite für alle T-DSL-Kunden

Standard-T-DSL-Anschluss bald mit 1 MBit/s, später mit 2 MBit/s. Die Telekom will die Bandbreite ihrer DSL-Anschlüsse für alle Kunden steigern, das kündigte T-Com-Chef Josef Brauner am Mittwoch, dem 28. Januar 2004, auf dem internationalen Presse-Kolloquium der Deutschen Telekom an. Zudem gab Brauner einen Ausblick auf einen "Festnetzanschluss zum Mitnehmen".

O2 startet Musik-Downloads übers Handy in Deutschland

Service ab 1. März 2004 verfügbar. O2 Germany hat angekündigt, dass der in Großbritannien bereits Ende 2003 eingeführte Musik-Dienst O2 Active Music ab dem 1. März 2004 auch deutschen O2-Kunden zur Verfügung stehen soll. Wer den von Siemens hergestellten "O2 Digital Music Player" (O2 DMP) erwirbt und über ein GPRS-Handy mit Infrarot-Schnittstelle oder Datenkabel verfügt, kann dann zum Preis von 99 Cent einzelne Songs via Handy herunterladen.

Telekom sperrt auf Wunsch auch 0800er-Rufnummern

Erweiterte Rufnummernsperre soll Missbrauch verhindern. T-Com, die Festnetzsparte der Deutschen Telekom, bietet seinen Kunden nun die Möglichkeit, abgehende Telefonverbindungen zu 0800er-Rufnummern zu sperren. Damit werde dem Missbrauch beim Telefonieren ein weiterer Riegel vorgeschoben.

Zahl der T-DSL-Anschlüsse um 43 Prozent gestiegen

T-Com verlor 2003 rund 700.000 Telefonkunden an die Konkurrenz. Wie die Deutsche-Telekom-Tochter T-Com mitteilte, gibt es seit dem Jahreswechsel 2003/2004 in Deutschland über 4 Millionen in Betrieb befindliche T-DSL-Anschlüsse. Im Vergleich zum Vorjahr (2,8 Millionen DSL-Anschlüsse) gab es ein Wachstum um rund 43 Prozent.

T-Mobile unterlegt Freizeichen gegen Aufpreis mit Musik

Anstatt des üblichen Freizeichens ein vom Angerufenen ausgewähltes Musikstück. T-Mobile-Kunden können Anrufern ab Mitte Februar 2004 für einen geringen monatlichen Aufpreis das Freizeichen auch mit einem selbst gewählten Musikstück unterlegen. Das Musikstück endet, sobald der angerufene T-Mobile-Kunde das Gespräch annimmt.

T-Com will Telefonnetz auf Internet-Protokoll umstellen

Austausch der Vermittlungstechnik könnte Kosten sparen. Die Festnetzsparte der Deutschen Telekom, die T-Com, will ihr Telefonnetz in den kommenden Jahren komplett auf Internet-Technik umstellen. Das gab T-Com-Bereichsvorstand Roland Kittel gegenüber Technology Review an.

Mehr Datenschutz bei standortbezogenen Diensten

Standortbezogene Dienste lassen sich mit Lucent-Technik konfigurieren. Die Lucent-Tochter Bell Labs stellte ein so genanntes Privacy-Conscious Personalization (PCP) Framework vor, um den Datenfluss von standortbezogenen Diensten (Location-Based-Services) bei Mobiltelefonen oder PDAs zu bestimmen. So sollen Handy- und PDA-Nutzer künftig festlegen können, unter welchen Umständen sie von anderen Personen geortet werden können.

T-Mobile schaltet klammheimlich UMTS an

Erste Endkunden können UMTS nutzen. Offensichtlich schaltet T-Mobile ab dem 15. Januar schrittweise die SIM-Karten seiner Kunden für UMTS frei. Ein erstes Test-Telefonat mit einer regulären GSM-SIM-Karte über das UMTS-Netz von T-Mobile ist dem Telekommunikations-Magazin "Connect" am Morgen des 15. Januar 2004 gelungen.

Relax: T-Mobile macht's E-Plus nach

Neue Relax-Tarife bieten Minutenbudgets zum Paketpreis an. T-Mobile bietet ab 2. Februar 2004 neue Tarife unter dem Namen "Relax" an. Diese enthalten, ähnlich wie die Time&More-Tarife von E-Plus, Minutenbudgets zum Paketpreis. Kunden telefonieren so unabhängig von Haupt- und Nebenzeiten zu gleichen Kosten.

MobilCom gibt seine UMTS-Lizenz zurück

MobilCom will künftig UMTS-Dienste als Service Provider anbieten. Vorstand und Aufsichtsrat der MobilCom AG haben beschlossen, die in der Mobilcom Multimedia GmbH gehaltenen Lizenzen für den Betrieb eines UMTS-Netzes an die Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation zurückzugeben. MobilCom hatte seine UMTS-Lizenz im August 2000 für 16,37 Milliarden DM ersteigert.

Vodafone-Chef kritisiert Microsofts Handy-Software

"Microsofts Handy-Betriebssystem noch unbrauchbar". Vodafone will den Marktstart seines ersten Mobiltelefons mit einem Microsoft-Betriebssystem verschieben, das berichtet die Financial Times. Für Microsoft wäre dies ein weiterer Rückschlag im Mobilfunk-Bereich.

Telekom darf Rabatt-Tarife vorerst weiter anbieten

Oberverwaltungsgericht NRW setzt Beschlüsse des VG Köln außer Kraft. Im Streit um die Telekom-Tarife "AktivPlus xxl (neu)" und "AktivPlus basis calltime 120" hat die Telekom nach der Schlappe vor dem Verwaltungsgericht Köln jetzt einen Erfolg erzielen können. Das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen setzte die Vollziehung der drei Beschlüsse des Verwaltungsgerichts Köln vom 15. Dezember 2003, mit denen die Anwendung Optionstarife gestoppt worden waren, vorerst außer Kraft.

Ericsson will Mobilfunk-Netzqualität verbessern

Qualitätsoffensive soll Umsatz ankurbeln. Der Mobilfunkausrüster Ericsson sieht in der Verbesserung der Netzqualität eine Chance, seinen Umsatz anzukurbeln. Ericsson hatte besonders stark unter der Krise der Branche gelitten. Seit drei Jahren ist der Markt für Ausrüstung im Mobilfunkbereich rückläufig.

Verwaltungsgericht verbietet Telekom-Rabatt-Tarife

"AktivPlus xxl2" und "AktivPlus basis calltime 120" rechtswidrig. Das Verwaltungsgericht Köln hat mit drei Beschlüssen (Az.: 1 L 2579/03, 1 L 2594/03 und 1 L 2789/03) entschieden, dass die von der Deutschen Telekom angebotenen Optionstarife "AktivPlus xxl (neu)" und "AktivPlus basis calltime 120" gegen die Bestimmungen des Telekommunikationsgesetzes verstoßen. Es hat damit die aufschiebende Wirkung der Klagen von Wettbewerbern der Deutschen Telekom gegen die entsprechenden Genehmigungen der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post angeordnet.

Handys: Unterm Weihnachtsbaum strahlt es zu stark

Informationen zum Thema Jugendliche und Handys vom BfS. Bei vielen Jugendlichen stehen Handys ganz oben auf dem Weihnachts-Wunschzettel. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) kann allerdings drei Viertel der in Deutschland erhältlichen Mobiltelefone Jugendlichen nicht empfehlen. Die Faszination der modernen Technik steht in deutlichem Gegensatz zur Frage, welche möglichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Fortschritt vielleicht mit sich bringt. Eine Antwort hierauf bleibt die Werbung schuldig.

Vodafone: UMTS schon vorab testen

UMTS-Datenkarte zur Datenübertragung mit dem Notebook. Vodafone startet einen UMTS-Test für Firmenkunden und bietet eine UMTS-Datenkarte für Notebooks an. So sollen Firmenkunden bereits vor dem kommerziellen Start Erfahrungen mit der dritten Mobilfunkgeneration sammeln können. Der Teilnehmerkreis soll dabei in den nächsten Wochen schrittweise ausgeweitet werden.

RegTP legt Durchleitungsentgelte für Stadtnetzbetreiber fest

Stadtnetzbetreiber dürfen 0,5 Cent pro Minute mehr verlangen als die Telekom. In mehreren Entgeltregulierungsverfahren hat die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) heute über die Höhe der so genannten "Terminierungsentgelte" entschieden, die Stadtnetzbetreiber für die Terminierung von Verbindungen zu Kunden in ihren Netzen von der Deutschen Telekom AG verlangen können.

T-Mobile mit 5 Millionen Nutzern pro Monat in den T-Zones

Europaweit Umsatzanteil von rund 16 Prozent bei mobilen Datendiensten. Pro Monat nutzen weltweit mehr als 4,9 Millionen Kunden das mobile Multimedia-Portal von T-Mobile, teilte das Unternehmen jetzt mit. Der Anteil mobiler Datendienste am Umsatz pro Kunde stieg in den europäischen T-Mobile-Märkten Deutschland, Österreich, Großbritannien, Niederlande und Tschechien in den ersten neun Monaten 2003 auf 16 Prozent verglichen mit 14 Prozent im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

freenet leitet Preiskampf im Call-by-Call ein

Ferngespräche ab 1,49 Cent pro Minute, Ortsgespräche ab 1,3 Cent. Nach der Übernahme des MobilCom-Festnetzes will freenet nun mit neuen Tarifen einmal mehr Bewegung in den Markt für Call-by-Call-Gespräche bringen. Die Preise für Ferngespräche sinken zum Teil deutlich um bis zu 67 Prozent und sind unter der Netzvorwahl 01019 nun schon ab 1,49 Cent pro Minute zu haben.

Teure Musikdownloads und mehr Erotik per Handy geplant

Pro Titel drei bis vier Euro? Die deutschen Handy-Netzbetreiber planen neue Musikdienste, bei denen ihre Kunden einzelne Stücke herunterladen können. Mobilfunkexperten schätzen, dass diese Angebote extrem teuer ausfallen werden. Anfang kommenden Jahres sollen nach den Plänen der Netzbetreiber erste mobile Hit-Angebote entstehen.

broadnet mediascape: DSL mit IP-Telefonie für Privatkunden

Mit dataHighways phone per DSL-Internetzugang normal telefonieren. Broadnet mediascape bietet Privatkunden ab Dezember 2003 einen DSL-Zugang inklusive eines vollwertigen Telefonanschlusses ab 39,- Euro im Monat an. Über die DSL-Verbindung können Telefon und PC unabhängig voneinander ohne Qualitätseinbußen angeschlossen werden, so der Anbieter. Die Kosten für einen herkömmlichen Telefonanschluss entfallen, telefoniert wird via Voice over IP.