T-Com führt Software-IP-Telefonielösung vor
Lösung für die Sprachkommunikation
Auf der CeBIT 2004 stellte T-Com mit NetPhone eine Softwarelösung zur Sprachkommunikation über lokale Datennetzwerke auf IP-Basis vor. Die Voice-over-IP-Anwendung NetPhone soll vor allem mittelständische Geschäftskunden ansprechen, die vorhandene konventionelle Telefonanlagen ausbauen und mit neuen Funktionen aufwerten bwz. ganz ersetzen wollen.
Die Software bietet programmierbare "Abwesenheitsassistenten" wie einen Call Routing Manager mit grafischer Bedienoberfläche, der Anrufe umleiten kann. Damit sollen auch kleinere Unternehmen die automatische Anrufverteilung (Call Distribution) nutzen können, um dafür zu sorgen, dass kein Anruf verloren geht.
Darüber hinaus bietet NetPhone Funktionen wie das direkte Wählen per Mausklick aus einer Anwendung wie Outlook oder dem Internet Explorer heraus und die Anruferidentifizierung noch vor der Rufannahme: Auf dem Computerbildschirm zeigt NetPhone automatisch bereits gespeicherte Kunden- und Kontaktdaten, die sich dem Anrufer zuordnen lassen. Außerdem lassen sich Benutzerdaten zentral speichern.
T-Com bietet NetPhone in zwei Produktvarianten: einer Applikationslösung mit skinbasierender, also optisch wie funktionell individualisierbarer Nutzeroberfläche und separatem Server sowie einer Integrationslösung, bei der die Anwendung in Microsoft Outlook und Exchange integriert wird. Die NetPhone-Varianten bestehen jeweils aus drei Komponenten: dem Softwaremodul für den Server, der Client-Software für jeden einzelnen Telefonarbeitsplatz und dem Gateway-Modul - einer Lizenz für die ISDN-Karte im Server. Das Gateway stellt die Verbindung zwischen dem internen Voice-over-IP-Sprachverkehr und dem öffentlichen Telefonnetz her.
Als Try-and-Buy-Angebot ist eine kostenlose Demolizenz mit einer Laufzeit von 30 Tagen bei allen T-Com-Beratern des Geschäftskundenvertriebes erhältlich. Aus Anlass der CeBIT wird ein Teil der Lizenzen für NetPhone-Softwarekomponenten bis zum 30. April 2004 zu günstigen Messepreisen erhältlich sein. Zusätzlich gewährt T-Com allen Einsteigern vom 15. März bis 31. Juli 2004 im Rahmen von zeitlich befristeten Aktionsangeboten einen Preisnachlass von zehn Prozent. Beide Angebote sind miteinander kombinierbar. Preise nennt T-Com nicht, sondern macht auf Anfrage ein individuelles Angebot.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Den Preis kann man sich leicht vorstellen. Wenn kleine Firmen für 200 Euro im Monat...
Wenn man sich vorher mit dem Thema auseinander gesetzt hat, wüsste man das es sich hier...
www.daviko.com sag ich nur warum telefonieren , wenn man auch videokonf mit flatrate...
www.daviko.com sag ich nur warum telefonieren , wenn man auch videokonf mit flatrate...
Hallo, ich hoffe das kostet keine Geld, wenn es solche Toolz wie http://www.vitez.it...