Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilfunk

1&1 bietet DSL und Telefon zum Festpreis

DSL-Flatrate für 9,90 Euro und VoIP-Pauschaltarif für 19,90 Euro im Paket. 1&1 wartet jetzt mit einem Paketangebot auf, das DSL-Flatrate und VoIP-Flatrate umfasst. Das "Sparpaket 1&1 Surf + Phone" enthält dabei eine Internet-Flatrate für 9,90 Euro pro Monat sowie Telefon-Pauschaltarif für 19,90 Euro.

Surf@home: Breitband-Internet ohne Festnetzanschluss von O2

O2 Genion und Surf@home als Alternative zum Festnetzanschluss mit DSL. O2 will auf der CeBIT im März mit Surf@home seinen breitbandigen Internetanschluss auf Basis von UMTS für zu Hause vorstellen, der den mobilen Festnetzanschluss O2 Genion um eine Alternative zu DSL erweitern soll. Zudem plant O2 ein erweitertes Angebot für mobile Musik-Downloads.

Telefon-Flatrate von Versatel

Monatspauschale von 19,99 Euro gilt nicht für den Internetzugang. Versatel will zum 15. Januar 2005 eine Flatrate für Sprachtelefonie für 19,99 Euro anbieten. Darin enthalten sind alle normalen Orts- und Ferngespräche in Deutschland. Um den Tarif nutzen zu können, ist allerdings ein DSL- oder ISDN-Anschluss bei Vesatel nötig.

Probebetrieb von VodafoneZuhause verlängert

Vodafone bietet Zuhause-Tarif noch bis 31. März 2005 an. Der eigentlich bis zum 15. Januar 2005 befristete Probebetrieb von VodafoneZuhause wurde nun um 2,5 Monate verlängert und läuft somit bis zum 31. März 2005. Mit dem Dienst erprobt Vodafone eine Art Festnetz-Ersatz mit Mobilfunktechnik: In einem örtlich begrenzten Areal kann man über VodafoneZuhause Telefonate führen und ist auch außerhalb dieses Bereichs erreichbar.

O2 will mobiles Surfen beschleunigen

Speed Optimizer: Proxy komprimiert Internetinhalte. O2 will den mobilen Internetzugang über einen komprimierenden Proxy-Server, "Speed Optimizer" genannt, beschleunigen und so zugleich die anfallenden Datengebühren reduzieren. Zudem bietet O2 eine spezielle Client-Software an, die für eine weitere Beschleunigung sorgen soll.

T-Mobile führt Teenager-Tarif ein

Teure Rufnummern und Klingelton-Downloads können gesperrt werden. T-Mobile führt eine spezielle Mobilfunk-Karte für Teenager ein, die das Risiko durch die ungewollte Anwahl kostenpflichtiger Servicenummern verringern soll. Um sicherzustellen, dass das Guthaben auf der CombiCard Teens nur gezielt eingesetzt werden kann und keine ungewollten hohen Handy-Rechnungen auftreten, sind bestimmte Dienste grundsätzlich nicht verfügbar und weitere Anrufziele auf Wunsch deaktivierbar.

Bericht: Ehemalige T-Mobile-Manager planen Billig-Mobilfunk

Projekt unter dem Namen Savesave verhandelt angeblich mit E-Plus und T-Mobile. Einem Bericht der Wirtschaftswoche zufolge planen einige ehemalige Manager von T-Mobile unter Führung des Bonner Unternehmensberaters Joachim Linz einen Mobilfunk-Discounter. Dieser soll derzeit unter dem Codenamen Savesave aufgebaut werden.

Vodafone zeigt Fernsehfilm vorab per UMTS

RTL-Liebeskomödie wird vorab 14 Mal bei Vodafone-Live wiederholt. Vodafone will seinen UMTS-Kunden den Fernsehfilm "Was Sie schon immer über Singles wissen wollten" vorab auf deren Handy zeigen. Der 90-minütige Film wird komplett auf das Handy gestreamt, noch bevor der Film bei RTL ausgestrahlt wird.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Neue Rufnummern für Zeitansage und Lottodienst

Regulierungsbehörde schließt 011er-Gasse. Seit dem 3. Januar 2005 gelten für Zeitansage und Lottodienst neue Rufnummern. Die Zeitansage (alt: 01191) erhält die Rufnummer 0900 100 1191, der Lottodienst (alt: 01162) ist künftig unter 0900 100 1162 erreichbar. Der Preis von jeweils 24 Cent pro Minute bleibt auch unter den neuen Rufnummern unverändert.

Sipgate erweitert VoIP-Netz auf 145 Städte

Erweiterung um 16 weitere Ortsnetze soll in Kürze erfolgen. Der VoIP-Anbieter sipgate hat sein Netz um 131 weitere Vorwahlgebiete ausgebaut und kann nun in 145 Städten kostenlose Telefongespräche über das Internet anbieten. Nutzer sind dabei unter normalen Ortsnetzrufnummern erreichbar.

Easyjet-Chef will in Deutschlands Handy-Markt mitmischen

Easyjet-Gründer Haji-Ioannou mit Billig-Mobilfunkservice. Der Gründer des Billigfliegers Easyjet und Chef der Easy-Gruppe, Stelios Haji-Ioannou, will in Deutschland einen Billig- Mobilfunkservice auf den Markt bringen. Im März startet er in Großbritannien zusammen mit T-Mobile "Easymobile", einen Billig-Mobilfunkanbieter, der "in naher Zukunft" auch auf den deutschen Markt kommen soll, sagte er dem "Tagesspiegel am Sonntag".

VATM: Für Silvestergrüße besser SMS statt MMS

Überlastete Handy-Netze lassen SMS am ehesten durch. Zu Silvester wird es gegen Mitternacht nicht nur feuchtfröhlich und explosiv, auch die Fest- und Mobilfunknetze werden auf die Probe gestellt. Zu keinem anderen Zeitpunkt im Jahr wird gleichzeitig so viel telefoniert und "ge-SMSt" - der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e.V. rät deshalb vom Versand für MMS ab.

E-Plus mit einheitlichen Minutenpreisen rund um die Uhr

Gespräche tagsüber billiger, abends und am Wochenende deutlich teurer. E-Plus ersetzt ab Januar 2005 seinen "Privat Tarif Plus". Wie bei den Professional-Tarifen und den Time-&-More-Minutenpaketen gibt es keine Teilung in Grundzeit, Freizeit oder Wochenende mehr, sondern nur einen einzigen Preis. Dabei werden die Gespräche tagsüber zwar billiger, abends und am Wochenende steigen die Preise dafür deutlich an.

RegTP will WiMAX-Frequenzen vergeben

Mit "Licensing Light" sollen möglichst alle Interessenten bedient werden. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) hat jetzt Eckpunkte für eine Zuteilung von Frequenzen im 3,5-GHz-Bereich für breitbandige, drahtlose Verteilsysteme veröffentlicht und interessierte Kreise zur Kommentierung aufgerufen. Die entsprechenden Frequenzen sollen beispielsweise für die drahtlose Datenübertragung nach IEEE 802.16a alias WiMAX, also so genannte Metropolitan Area Networks, genutzt werden.

T-Mobile: BlackBerry auch für Windows-Mobile

MDA III und SDA nun auch ohne eingebaute Kamera erhältlich. T-Mobile bietet den E-Mail-Push-Service BlackBerry nun auch für Mobilfunkgeräte auf Basis von Microsofts Windows-Mobile-Plattform an. So kann der Dienst von Research In Motion (RIM ) beispielsweise auch mit dem MDA II von T-Mobile genutzt werden. Speziell für Firmenkunden nimmt T-Mobil zudem den MDA III und den SDA sowie auch Varianten ohne eingebaute Kamera ins Angebot.

O2 testet HSDPA: Dreimal schneller als UMTS heute

Neue Technik soll Leistungsfähigkeit von UMTS-Netzen erhöhen. Zusammen mit Nortel hat mmO2 verschiedene Tests der Breitband-Technik High Speed Downlink Packet Access (HSDPA) durchgeführt. HSDPA soll schnellere mobile Datendienste ermöglichen. O2 will die Technik in Zukunft in einigen seiner paneuropäischen Mobilfunknetze einsetzen.

Siemens baut GSM-R-Netz für chinesische und indische Bahn

Zugkommunikation auf Digitalbasis in Asien. Der Siemens-Bereich Communications hat Aufträge aus China und Indien zum Aufbau von Mobilfunknetzen für die Zugkommunikation auf Basis der GSM-Railway-(GSM-R-)Kommunikationsplattform erhalten. GSM-R basiert auf dem internationalen Mobilfunkstandard GSM und dient dazu, die für den Zugfunk erforderlichen Sprach- und Datenanwendungen in einem einzigen System zu integrieren.

MobilCom fordert 1,16 Milliarden Euro Umsatzsteuer zurück

Unternehmen wegen UMTS-Lizenz gegen die Bundesrepublik Deutschland. MobilCom will Ansprüche auf Rückerstattung von Umsatzsteuer im Zusammenhang mit dem Erwerb der UMTS-Lizenz per Gericht durchsetzen. Der Netzbetreiber moniert, dass weder auf der Mitteilung über den Zuschlag noch auf der endgültigen Zahlungsaufforderung Umsatzsteuer ausgewiesen wurde.

WLAN-Roaming-Abkommen zwischen O2 und Vodafone

Kunden der Mobilfunker können bald auch Hotspots des Konkurrenten nutzen. Vodafone und O2 Germany wollen bei WLAN zusammenarbeiten, ab März 2005 sollen Kunden der Unternehmen auch die WLAN-Hotspots des jeweils anderen Netzbetreibers in Deutschland nutzen können. Die Kunden zahlen jeweils die WLAN-Gebühren dabei über ihre eigene Mobilfunkrechnung, eine zusätzliche Roaming-Gebühr fällt dabei nicht an.

Broadnet: IP-Telefonie und DSL für Kleinunternehmen

dataVOIP Small Business für monatlich knapp 50 Euro. Broadnet erweitert seine Leistungen im Bereich Telekommunikation um Angebote, die speziell auf kleine Unternehmen mit bis zu zehn Mitarbeitern zugeschnitten sind: Mit dataVOIP Small Business wird ein Produkt zum Einstiegspreis von monatlich 49,99 Euro zzgl. MwSt. bestehend aus einem Komplettanschluss mit IP-Telefonie und DSL angeboten.

T-Com: Preisaktion für SMS und MMS im Festnetz verlängert

6 Cent je SMS von Festnetz- zu Festnetz-Anschluss. T-Com verlängert die ursprünglich nur bis zum 31. Dezember 2004 befristeten Preissenkungen für SMS und MMS im Festnetz bis zum 30. Juni 2005. Damit können SMS weiterhin zu anderen Festnetzanschlüssen im Inland oder als E-Mail für 6 Cent je SMS und zu Mobilfunkanschlüssen im Inland für 9,9 Cent je SMS versendet werden.
undefined

UMTS-Klapp-Handy U8100 von LG exklusiv bei O2

LG U8100 mit GSM-Dual-Band, Digitalkamera und Videotelefonfunktionen. Über O2 ist in Kürze das UMTS-Handy U8100 von LG erhältlich, das mit einer drehbaren Digitalkamera ausgestattet ist und die üblichen Funktionen eines UMTS-Geräts liefert. So lassen sich mit dem Klapp-Handy Videotelefonate abhalten und über Streaming Videobotschaften empfangen. Neben einem Video-Player ist auch ein MP3-Player integriert.

Ericsson tritt WiMAX Forum bei

Freund offener Standards. Ericsson ist dem WiMAX Forum als Vollmitglied beigetreten und bekräftigte seine Position zu offenen Standards. Durch die Mitgliedschaft im WiMAX Forum will man Offenheit und Interoperabilität für den Nutzer durch die Definition und Verifikation von Untergruppen der IEEE-802.16- und ETSI-HiperMan-Spezifikationen gewährleisten.

MobilCom erwägt Milliardenklage gegen Bund

Umsatzsteuerpflicht ja oder nein? Am Donnerstag dieser Woche (16. Dezember 2004) wird die Büdelsdorfer Mobilfunkgesellschaft MobilCom auf einer Aufsichtsratssitzung endgültig über eine in weiten Teilen fertig gestellte Milliardenklage gegen den Bund entscheiden. Hintergrund sind die im Jahr 2000 für rund 50 Milliarden Euro vom Bund versteigerten UMTS-Lizenzen.

Intel: Prozessorleistung wird sich bis 2008 verzehnfachen

Dual- und Multi-Core-Prozessoren für Server, Desktop und Notebook ab 2005. Die Leistung von Intels Prozessoren soll sich gegenüber heute bis 2008 verzehnfachen, das kündigte jetzt Intel-CEO Paul Otellini gegenüber Analysten an. Bisher erwartete Intel in etwa eine Verdopplung der Prozessorleistung, durch die Integration mehrerer Prozessorkerne soll die Leistungskurve nun aber deutlich steiler ansteigen.

Vodafone erprobt Home-Zone-Variante

Test von VodafoneZuhause läuft bis 15. Januar 2005. In einem Probebetrieb testet Vodafone seit einiger Zeit einen neuen GSM-Dienst unter der Bezeichnung VodafoneZuhause, der gewisse Ähnlichkeiten mit der Home-Zone von O2 aufweist. Der Vodafone-Dienst soll quasi ein Festnetz-Ersatz sein und ist weniger als Mobilfunkdienst ausgelegt. In einem örtlich begrenzten Areal kann man über VodafoneZuhause beliebige Telefonate führen und ist auch außerhalb dieses Bereichs jederzeit erreichbar.

Siemens: Mobilfunk mit einem Gigabit pro Sekunde

Kombination von OFDM und MIMO erlaubt hohe Transferraten. Siemens gelang es jetzt in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik (Heinrich Hertz Institut) und dem Institut für angewandte Funktechnik, Mobilfunkdaten mit einem Gigabit pro Sekunde (1.000 Megabit/s) in Echtzeit zu übertragen und somit einen neuen Weltrekord aufzustellen. Die erzielte Geschwindigkeit ist rund 20-mal schneller als heutiges WLAN, das rund 50 Megabit pro Sekunde erreicht.

Vodafone: Karte kombiniert UMTS, GPRS und WLAN

Neue Mobile Connect Card unterstützt auch 802.11b/g. Vodafone bietet ab sofort eine Kombikarte an, die UMTS und WLAN unterstützt. So können Nutzer per UMTS oder WLAN nach 802.11b/g unterwegs surfen. Die Karte soll mit Vertrag ab knapp 100,- Euro zu haben sein.

E-Plus: 40 SMS für 5,- Euro pro Monat

SMS auch im kleinen Paket günstiger. E-Plus erweitert seine Tarife um ein neues "Time & More"-Zusatzpaket für Kunden mit geringerem SMS-Aufkommen. Diese können für fünf Euro pro Monat 40 SMS verschicken. Braucht ein Kunde in einem Monat dieses Kontingent nicht auf, bleiben die nicht genutzten Kurzmitteilungen auch im nächsten Monat gültig.

RegTP zieht Telekom-Telefone aus dem Verkehr

Call-by-Call- und Preselection-Sperre sorgt weiter für Trubel. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) hat der Deutschen Telekom AG nun untersagt, weiterhin die Endgeräte "T-Sinus 711 Net" (analog) und "T-Sinus 721 Net" (ISDN) mit einer Call-by-Call- und Preselection-Sperre zu verkaufen. Der Telekom ging dazu am heutigen 3. Dezember 2004 eine vorläufige Anordnung zu, die dem Konzern den weiteren Vertrieb bis zum Abschluss eines derzeit noch anhängigen Missbrauchsverfahrens untersagt.

RegTP setzt Preisobergrenze für Rufnummernmitnahme

Rufnummernmitnahme im Mobilfunk darf nicht mehr als 29,95 Euro kosten. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) hat jetzt eine Preisobergrenze für die Rufnummernmitnahme im Mobilfunk festgesetzt. Anbieter dürfen von wechselwilligen Kunden für die Nummernmitnahme maximal 29,95 Euro verlangen.

Tiscali: DSL und Telefon-Flatrate für 28,80 Euro im Monat

DSL-Flatrate inklusive VoIP-Flatrate zum Pauschalpreis. Ab dem heutigen 1. Dezember 2004 bietet Tiscali hier zu Lande eine DSL-Flatrate inklusive Voice-Flatrate an. Für 28,80 Euro im Monat können Nutzer des Angebotes "Tiscali DSL Flat Surf & Phone" ohne Zeit oder Volumenbegrenzung surfen und ins deutsche Festnetz telefonieren.

Verbraucherzentrale: T-Com auf Kundenfang für Optionstarife

Kunde wider Willen bei der T-Com. So mancher Kunde der Deutschen Telekom kann sich derzeit nicht erklären, weshalb die T-Com ihm Leistungen in Rechnung stellt, die er gar nicht vereinbart hat, berichtet die Verbraucherzentrale Sachsen. Auf der Telefonrechnung der Betroffenen tauche plötzlich zusätzlich zum monatlichen Grundbetrag für den Telefonanschluss ein monatlicher Grundpreis für eine Tarifoption auf, wie zum Beispiel für AktivPlus, für Calltime 120 oder den XXL-Tarif. Manchen Verbrauchern flattert zuvor eine Auftragsbestätigung ins Haus für einen Auftrag, den sie nach eigenem Bekunden gar nicht ausgelöst hatten.

Auch O2 setzt bald auf i-mode

O2 will i-mode in Deutschland einführen. In Deutschland will neben E-Plus auch O2 den Dienst i-mode von NTT DoCoMo seinen Kunden anbieten, allerdings dauert das noch eine Weile, denn den Marktstart plant O2 erst für das erste Halbjahr 2006. Besonderes Augenmerk scheint O2 auf das i-mode-Portal zu legen, um so den Datenanteil vom Mobilfunkumsatz zu erhöhen.

Mobiloco - Standortdaten aus allen vier Mobilfunknetzen

Standortdaten auch für Dritte verfügbar. Die Hamburger Mobiloco GmbH bietet jetzt einen universellen Zugang zu Standortdaten aus allen deutschen Mobilfunknetzen an. So lassen sich ohne großen Aufwand auf Basis der Daten standortbezogene Dienste, so genannte Location Based Services (LBS), anbieten.

Lufthansa-Passagiere dürfen an Bord telefonieren

Die endgültige Entscheidung verbleibt beim Flugkapitän. Flugzeugpassagiere an Bord von Lufthansa-Maschinen dürfen neuerdings mobil telefonieren. Konzernsprecher Michael Lamberty sagte dem Nachrichtenmagazin Focus, Handy-Gespräche seien erlaubt, während der Flieger am Boden steht. Dies war vorher nicht der Fall.

RegTP startet mit speziellen VoIP-Rufnummern

Erste 032er-Rufnummern sollen im Januar 2005 vergeben werden. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) hat heute in ihrem Amtsblatt Zuteilungsregeln für "Nationale Teilnehmerrufnummern" (NTR) aus dem Rufnummernraum (0)32 veröffentlicht. Diese sind im Wesentlichen definiert wie Ortsnetzrufnummern, haben aber - vergleichbar den Mobilfunkrufnummern - keinen geographischen Bezug und sollen vor allem für die Internet-Telefonie via Voice over IP (VoIP) genutzt werden.

Nach E-Mail- nun Foto-Push (Update)

space2go startet mit "Photo on the go". Nach dem E-Mail-Push- startet der Berliner Softwarehersteller space2go nun auch einen Foto-Push-Dienst fürs Handy. Dabei werden Grafiken und Bilder automatisch auf das Handy geladen, ähnlich wie es BlackBerry für E-Mails bietet.

T-Mobile führt Push-to-Talk zum Pauschalpreis ein

Maximal zehn Teilnehmer per Push-to-Talk erreichbar. Als erster deutscher Mobilfunkanbieter führt T-Mobile jetzt Push-to-Talk ein. Der Dienst macht das Handy zum Walkie-Talkie, können mit einem Tastendruck doch bis zu zehn Empfänger gleichzeitig erreicht werden. In der Einführungsphase steht der Dienst kostenlos zur Verfügung.

RegTP will Ortsnetzrufnummern auch für VoIP-Anbieter

VoIP-Anbieter soll Rufnummer in kleinen Blöcken erhalten können. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) will die Regelungen zu Ortsnetzrufnummern im Hinblick auf VoIP (Voice-over-IP) anpassen. Insbesondere wird erwogen, dass VoIP-Anbieter Ortsnetzrufnummern direkt bei der RegTP beantragen können.

Versatel: Telefon, DSL und Flatrate zum Kampfpreis

Unternehmen will zur Nummer zwei in Deutschland aufsteigen. Ab 13. November 2004 will Versatel mit einem neuen ISDN- und DSL-Paket Kunden gewinnen. Für knapp 40 Euro im Monat bietet das Unternehmen ein Paket aus ISDN- und DSL-Anschluss mit 2 MBit/s sowie einer Flatrate an.

VATM: Telekom-Telefone schalten Billig-Vorwahlen aus

Verband sieht klaren Verstoß gegen das Telekommunikationsgesetz. Entzürnt reagiert der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten, in dem zahlreiche Konkurrenten der Telekom organisiert sind, auf neue Telefone, die von der Deutschen Telekom vertrieben werden. Die Geräte sollen durch technische Voreinstellungen am Gerät Call-by-Call und Preselection verhindern.

Ratenkauf soll Smartphone-Absatz ankurbeln

Talkline startet Finanzierung per Ratenzahlung von Mobiltelefonen in Deutschland. Der Mobilfunk-Service-Provider Talkline will den Absatz vor allem von Smartphones steigern, indem Kunden ein Ratenkauf von Mobiltelefonen mit einem effektiven Jahreszins von 0 Prozent angeboten wird. Das Angebot gilt allerdings nur beim Kauf eines mindestens 150,- Euro teuren Mobiltelefons, wenn zugleich ein Vertrag abgeschlossen wird, so dass als Geräteklasse nur das Smartphone-Segment übrig bleibt.

Auch E-Plus setzt nun auf BlackBerry (Update)

BlackBerry 7730 zusammen mit BlackBerry Enterprise Server erhältlich. Als letzter der vier großen Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland nimmt nun auch E-Plus den BlackBerry-Dienst in sein Sortiment auf und bietet den BlackBerry 7730 in der Enterprise-Version für Firmenkunden an. Darüber lassen sich dann E-Mails, Termine, Notizen oder Adressen drahtlos mit dem Firmennetzwerk abgleichen.

Arcor - Neue Flatrate für DSL und Telefon

DSL-Flatrate für 9,95 Euro, Telefon-Flatrate für 19,95 Euro. Arcor kündigt unter dem Motto "Operation Preis" für den 1. November 2004 eine Tarifoffensive im Festnetz an. Unter anderem will Arcor eine DSL-Flatrate für 9,95 Euro pro Monat anbieten; aber auch eine Telefon-Flatrate will man ins Programm nehmen.
undefined

Samsung SGH-Z107: Überarbeitetes UMTS-Handy mit OLED-Display

Klapp-Handy SGH-Z107 mit VGA-Kamera samt Fotolicht und Infrarotschnittstelle. Mit dem SGH-Z107 stellt Samsung den Nachfolger zum UMTS-Handy SGH-Z105 vor, das seit Mai dieses Jahres ausgeliefert wird. Der Neuling bringt im Vergleich zum Vorgänger aber kaum Neuerungen, so dass der wesentliche Unterschied im verringerten Gewicht, dem Einbau einer Infrarotschnittstelle sowie in einem leicht veränderten Außendisplay besteht.
undefined

Kompaktes UMTS-Mobiltelefon vorgestellt

ZTE zeigt UMTS-Klapp-Handy F808. Das chinesische Telekommunikationsunternehmen ZTE hat auf der Expo-Comm-Ausstellung in Peking ein besonders kompaktes UMTS-Handy vorgestellt, das in einem Klappgehäuse untergebracht ist. Nach Angaben des Herstellers soll es das kleinste und leichteste UMTS-Handy der Welt sein.