Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilfunk

Handy-Flatrate für die Schweiz

Orange bringt Handy-Flatrate für 99,- Schweizer Franken. Der Mobilfunkbetreiber Orange will in der Schweiz eine Handy-Flatrate anbieten, die zumindest alle Telefonate im Orange-Netz sowie zu Festnetzanschlüssen abdeckt. Nach Orange-Angaben wird damit erstmals eine Handy-Flatrate in der Schweiz angeboten.

Talkline: SMS ab 8,9 Cent

SMS-Conversation Kurznachrichtenversand per Internet für Unternehmen. Mit SMS-Conversation verspricht Talkline eine einfache Kommunikations-Möglichkeit für den Versand größerer SMS-Mengen über das Internet zu Preisen ab 8,9 Cent. Unternehmen sollen Kurznachrichten so einfach und zeitgesteuert an Mitarbeiter und Kunden verschicken können.

Sprint und Intel erkunden WiMAX

Unternehmen testen Geräte mit neuer Funktechnik. Der US-Telekommunikations-Konzern Sprint will zusammen mit Intel an WiMAX arbeiten. Die WLAN-Technik nach dem IEEE Standard 802.16e erlaubt breitbandige Anbindungen auch über Entfernungen von mehreren Kilometern und wird als Alternative zu letzten Meile gesehen.

Bericht: E-Plus setzt auf virtuellen Netzbetreiber

Angeblich zwei Partnerschaften unter Dach und Fach. E-Plus soll einem Bericht der "Welt" zufolge Verträge mit virtuellen Netzbetreibern abgeschlossen haben, um so neue Vertriebswege zu erschließen, ähnlich wie O2 dies seit geraumer Zeit zusammen mit Tchibo vormacht.

E-Plus: Firmen-Handy-"Flatrate" zum Sonderpreis

E-Plus: Firmen-Handy-"Flatrate" zum Sonderpreis. Zum Start der neuen Professional-Plus-Tarife macht E-Plus Geschäftskunden ein Angebot: Ab sofort ist die neue "Firmen-Flatrate", die VPN Flat Option, zu einem monatlichen Grundpreis von 3,- Euro (netto) pro Karte in den Tarifen S, M und XL bzw. 75,- Euro (netto) im Professional Plus Group zu haben.

Keine Skype-Version für Symbian-Smartphones

Skype kommt für Geräte mit Windows Mobile Smartphone. Seit Mitte April 2005 ist bekannt, dass der Anbieter von Skype eine Version für Smartphones plant. In der Überlegung waren Clients entweder für die Plattformen Linux Embedded, Symbian oder Windows Mobile Smartphone, wobei man sich bei Skype nun für Letzteres entschieden hat. Damit verfliegen die Hoffnungen, dass in Kürze ein Skype-Client für Symbian oder Linux Embedded erscheinen wird.

O2 kündigt Anruf-Info per SMS an

Nach Schelte durch Verbraucherschützer geht O2 in die Offensive. Am Donnerstag dieser Woche klagte die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg über einen neuen Anruf-Service bei O2. Gehen Anrufe ein, wenn das Handy nicht erreichbar ist, werden O2-Kunden über die Rufnummer per SMS informiert - zahlen müssen aber die Anrufer. Nun geht O2 mit dem "Dienst" offensiv in die Öffentlichkeit.

VoIP-star: QSC bietet VoIP-by-Call

VoIP-Gespräche vom Festnetzanschluss für 0,9 Cent pro Minute. Mit VoIP-star startet QSC ein Call-by-Call-Angebot, das über das Voice-over-IP-Sprachnetz des Unternehmens abgewickelt wird. Darüber lassen sich auch QSCs VoIP-Kunden mit der Vorwahl 032 erreichen. Von der Deutschen Telekom wird die Vorwahl für ortsunabhängige Rufnummern derzeit nicht geroutet.

T-Mobile: Mit Relax Local ab 1 Cent/Minute ins Festnetz

Bis zu 1.000 Gesprächsminuten für 10,- Euro in zwei Vorwahlbereiche. T-Mobile will den Nutzern seiner Relax-Tarife ab 2. Mai 2005 mit der neuen Tarifoption "Relax Local" Gespräche vom Handy ins deutsche Festnetz ab 1 Cent pro Minute anbieten. Zum Monatspreis von zehn Euro enthält sie bis zu 1.000 zusätzliche Gesprächsminuten, die auf Verbindungen zu zwei Wunsch-Ortsvorwahlen im deutschen Festnetz angerechnet werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Auch Web.de und 1&1 vernetzen ihre VoIP-Telefonkunden

VoIP-Netze von Web.de, 1&1, GMX und Schlund+Partner gestartet. Die Web.de AG und die 1&1 Internet AG haben ihre Voice-over-IP-Netze zusammengeschaltet. Nach der bereits zur CeBIT 2005 erfolgten Ankündigung ist nun auch der "technische Startschuss" gefallen. Im Verbund telefonieren jetzt nach Unternehmensangaben über 250.000 aktive Telefonkunden aus beiden VoIP-Netzen kostenlos miteinander.

Visual Radio: Zusatzinfos zum Radioprogramm auf Handys

Visual Radio startet in Hessen beim Sender FFH. Als erster deutscher Radiosender wird das in Hessen beheimatete Hit Radio FFH in Zusammenarbeit mit Nokia und Hewlett-Packard wahrscheinlich im Sommer 2005 den Dienst "Visual Radio" einführen. Damit können mit einigen wenigen Nokia-Handys parallel zum UKW-Radioprogramm begleitende Informationen zum FFH-Programm auf dem Handy-Display abgerufen werden.

Verbraucherschutz: Erfolglose Anrufe zu O2 kosten Geld

O2 kassiert Anrufer ihrer Kunden ab. Bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg mehren sich die Beschwerden über den neuen Anruf-Service bei O2. Ist das Handy eines O2-Kunden ausgeschaltet oder die Mailbox deaktiviert, erhält er beim Einschalten des Gerätes Kurzmitteilungen mit den Rufnummern verpasster Anrufe. Für diesen Service am Kunden sollen die Anrufer bezahlen - zu Unrecht, findet die Verbraucherzentrale.
undefined

Nokia N90 mit 2-Megapixelkamera und Carl-Zeiss-Objektiv

Nokia zeigt mit dem N70 ein drittes UMTS-Smartphone aus der neuen N-Serie. Parallel zum Nokia N91 haben die Finnen zwei weitere Modelle aus der neuen N-Reihe vorgestellt. Das Nokia N90 ist dabei ebenso wie das N91 mit einem Objektiv von Carl Zeiss bestückt, allerdings fehlt dem Klapp-Handy die 4-GByte-Festplatte. Im Gegenzug wurden die Kamerafunktionen beim N90 stärker ausgebaut. Als Dritten im Bunde zeigten die Finnen das Nokia N70, das mit zwei Digitalkameras bestückt ist.
undefined

Nokia-Smartphone N91 als iPod-Killer und Digitalkameraersatz

UMTS-Smartphone Nokia N91 mit 4-GByte-Festplatte, WLAN und 2-Megapixel-Kamera. Hat sich lange Zeit bei den Handy-Funktionen und dem Leistungsumfang der Mobiltelefone nur wenig getan, will Nokia mit der neu vorgestellten N-Serie diesen Kreislauf durchbrechen und stellt ein wahres Multitalent vor, das sowohl Fotoapparat als auch Musik-Player würdig ersetzen soll. Die Digitalkamera im Nokia N91 verfügt über ein Objektiv von Carl Zeiss, während der Musik-Player auf eine 4-GByte-Festplatte zugreifen kann.

Skype-Version für Mobiltelefone in Arbeit

Noch dieses Jahr wird ein Skype-Client für Mobiltelefone erscheinen. Skype arbeitet nach eigener Aussage derzeit daran, eine Skype-Version für Mobiltelefone auf den Markt zu bringen. Wie das News-Magazin MobileMag.com berichtet, wurde aber noch nicht verraten, für welche Mobiltelefone eine Skype-Unterstützung geplant ist.
undefined

E-Plus bringt Hiptop2 in den Handel

Überarbeitetes Hiptop-Modell mit Daten-Flatrate bei E-Plus. E-Plus bietet den Hiptop2 ab sofort über seinen Online-Shop an. In Kürze soll er auch im stationären Handel zu finden sein. Auf der CeBIT 2005 wurde der Hiptop2 offiziell von E-Plus angekündigt, der nun planmäßig im April 2005 verfügbar ist und mit einer Daten-Flatrate angeboten wird. Je nach gewähltem Mobilfunktarif unterscheidet sich der Gerätepreis.

Intel stellt WiMAX-Chip Rosedale vor

Chip soll preiswerte WiMAX-Endgeräte ermöglichen. Intel liefert jetzt seinen ersten WiMAX-Chip aus und hofft damit auf sinkende Priese für entsprechende WLAN-Produkte, mit denen vor allem ländliche Gebiete mit breitbandigem Internetzugang versorgt werden sollen. Dabei unterstützt der Chip den IEEE-Standard 802.16-2004.

VoIP-Hardware von T-Online

Neue DSL-Komplettpakete mit Eumex 300 IP. T-Online macht mit seinem VoIP-Angebot langsam Ernst. War man zunächst nur mit einer Software für Internet-Telefonie gestartet, bietet das Unternehmen jetzt drei neue DSL-Komplettpakete mit VoIP-Hardware an.

Neue Frequenzen für Mobilfunkanbieter

Militärisch genutzte Frequenzen werden für Mobilfunk geräumt. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) will zusätzliche Frequenzen für GSM-Netze zur Verfügung stellen, trotz einer vorhandenen guten Versorgung des Mobilfunks, so RegTP-Präsident Matthias Kurth. Insgesamt sollen weitere 10 MHz zur Verfügung gestellt werden.

Freenet.de muss VoIP-by-Call abschalten

RegTP drängt auf Abschaltung wegen falsch genutzter Vorwahl. Mit 01924online hatte freenet.de Ende März 2005 einen Online-Dienst gestartet, der neben Internet-by-Call auch VoIP-by-Call für normale Telefone bot. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) sah darin einen Rufnummern-Missbrauch und drängte auf die Abschaltung.

Colt bietet VoIP-Flatrate für Unternehmen

IP-Telefondienst macht lokale Nebenstellenanlage überflüssig. Colt Telecom startet mit einem europaweiten IP-Telefondienst für Geschäftskunden. Das Angebot soll eine Telefonanlage vor Ort überflüssig machen und wird mit einer Flatrate angeboten. Colt verspricht so eine drastische Senkung der Kosten für Sprachtelefonie im geschäftlichen Umfeld.

Meine T-Com: Web-Interface für den Telefon-Anschluss

Kunden können Telefonanschluss über das Internet selbst verwalten. Kunden der T-Com können ihren Telefonanschluss künftig über ein Web-Interface selbst verwalten. So lassen sich Zusatzoptionen hinzu schalten oder auch eine Anrufweiterschaltung aus der Ferne programmieren.
undefined

Mobile-P2P - der Esel kommt aufs Handy

Forscher entwickeln P2P-Architektur für mobiles File-Sharing. Peer-to-Peer-Netze - insbesondere zum Tausch von Musik und Filmen - sind wohl ohne Frage eine der wesentlichen Wachstumskräfte für breitbandige Internetanschlüsse, die ohne zeitabhängige Abrechnung auskommen. Inwieweit sich das Konzept P2P ganz allgemein auch auf mobile Netze übertragen lässt, ist Thema eines Forschungsprojekts, das Siemens Communications zusammen mit der Universität Würzburg und der Universität Passau durchgeführt hat - schließlich suchen Netzbetreiber nach Möglichkeiten, den Traffic in ihren Netzen zu erhöhen, insbesondere im Hinblick auf UMTS. Zudem erschien mit MopiPhant jetzt eine eMule-Client für PocketPC.

Schwarzfunk: 35 Cent pro Minute vom Handy aus telefonieren

Innerhalb von E-Plus für 25 Cent pro Minute. Schwarzfunk, eine Jugendmarke für Mobilfunk von uboot.com, hat einen günstigen Prepaid-Tarif und passende Bündelpakete mit Handy ins Programm genommen, der es erlaubt, für 35 Cent in alle Fremdnetze zu telefonieren, egal zu welcher Zeit. Das Angebot wird über E-Plus abgewickelt.

Congster: 15 GByte-DSL-Volumentarif für 12,99 Euro

Tarif "8.000 MB" wird auf 15 GByte aufgestockt. Ab dem 4. April 2005 gibt es bei Congster, der Billig-Marke von T-Online, den Volumentarif "15.000 MB" für 12,99 Euro im Monat. Neukunden erhalten einen Gutschein im Werte von 15,- Euro, wenn Sie sich für das Angebot entscheiden. Das Angebot können alle T-DSL-Kunden nutzen, ohne dass sie gleich mit dem kompletten Anschluss wechseln müssen.

T-Mobile: Relax 50 ohne Handy zum halben Preis

Reduzierte Monatsgebühr bei Verzicht auf subventioniertes Handy. Ab 1. April 2005 bietet T-Mobile zwei neue Relax-Tariffamilien für die mobile Sprachkommunikation an. Die Tarife "Relax eco" und "Relax Start" locken mit besonders niedrigen monatlichen Paketpreisen.

O2 erweitert Auflademöglichkeiten für Prepaid-Karten

Loop-Karten lassen sich bald über Postbankfilialen aufladen. Ab dem 1. April 2005 sollen Besitzer einer Loop-Karte ihr Guthaben auch in allen Filialen der Deutschen Post AG aufladen können. Damit will O2 seinen Kunden das Aufladen der Prepaid-Karten vereinfachen. Bereits seit Dezember 2004 können Loop-Guthaben über Geldautomaten der Sparkassen sowie Volks- und Raiffeisenbanken aufgeladen werden.

01924online: freenet.de startet VoIP-by-Call

Interneteinwahl und VoIP-by-Call über den herkömmlichen Festnetzanschluss. Mit 01924online startet freenet.de einen Online-Dienst, der neben Internet-by-Call auch VoIP-by-Call für normale Telefone umfasst. Dabei richtet sich der Dienst vor allem an Kunden mit einem Anschluss bei der Deutschen Telekom.

blueSIP portiert Ortsnetzrufnummern auf VoIP-Anschlüsse

Dienst offiziell bundesweit verfügbar, aber noch mit großen Lücken. Der VoIP-Anbieter blueSIP bietet jetzt die Möglichkeit, Rufnummern aus dem deutschen Festnetz zu portieren. So sollen speziell Geschäftskunden auch per Voice over IP unter ihrer bekannten Rufnummer erreichbar bleiben.

SCREEN3: Motorola bringt Feeds auf Handys

Push-Funktionen auf dem Display. Mit der Funktion SCREEN3 hat Motorola eine Funktion für einige neue Handys angekündigt, die als Push-Dienst ständig Bilder und Texte auf dem Handy-Display ähnlich wie ein RSS-Dienst anzeigt, ohne dass dazu ein Programm gestartet werden muss.

Verbraucherministerium fordert günstigere Handy-Jugendtarife

E-Plus will auf spezielles Angebot für Jugendliche verzichten. Das Verbraucherministerium fordert von den Mobilfunkfirmen weitere Anstrengungen, um Kinder und ihre Eltern vor überhöhten Handy-Rechnungen zu schützen. Bei T-Mobile, Vodafone und Mobilcom gibt es inzwischen spezielle Tarife für Jugendliche.

RegTP: Verschärfte Regeln für Dialer

Dialer-Zustimmungsfenster wird allgemeinverbindlich festgelegt. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) hat die Regelungen im Dialer-Bereich wieder einmal verschärft, um den Verbraucherschutz zu stärken. Das vor der Herstellung der kostenpflichtigen Verbindung auf dem Bildschirm zu erscheinende Dialer-Zustimmungsfenster wird nunmehr neu für alle Dialer-Anbieter allgemeinverbindlich festgelegt.

palmOne wohl bald mit UMTS-Smartphones

Umsatzwachstum von 18 Prozent im Jahresvergleich. PalmOne konnte seinen Umsatz im dritten Quartal seines Geschäftsjahres 2004/2005 um 18 Prozent auf 285,3 Millionen US-Dollar steigern. Dabei verbuchte das Unternehmen einen Nettogewinn nach US-GAAP von 4,4 Millionen US-Dollar. Zudem stellte palmOne UMTS-Smartphones in Aussicht.

Handy-Killerapplikation: E-Mail schiebt sich vor SMS

BlackBerry mischt den Markt auf. Die Zeiten der SMS als Killerapplikation im Mobilfunk scheinen vorbei zu sein. So halten zumindest 46,6 Prozent der Fach- und Führungskräfte deutscher Telekommunikationsunternehmen die E-Mail für den wichtigsten mobilen Dienst auf dem Handy.

Skype-Nutzer erhalten bis zu drei Rufnummern

SkypeIn-Dienst befindet sich im Beta-Test. In den USA, Großbritannien, Frankreich und Hongkong hat Skype damit begonnen, Telefonnummern an Skype-Nutzer zu verkaufen, so dass man in Skype auch per Fest- oder Mobilfunknetz angerufen werden kann. Dazu wurde der noch im Beta-Test befindliche Dienst SkypeIn gestartet. Wann diese Möglichkeit auch für deutsche Nutzer bereitsteht, ist derzeit nicht bekannt.

BREKO: Letzte Meile muss unter 10,- Euro kosten

Rechtsgutachten soll Forderung nach Preissenkung untermauern. Bei der anstehenden Entscheidung zur Preisfestsetzung für die "letzte Meile" führt die konsequente Anwendung des mit dem neuen Telekommunikationsgesetz (TKG) eingeführten Konsistenzgebotes zu einem Preis für die Teilnehmeranschlussleitung (TAL) von deutlich unter 10,- Euro, zu diesem Ergebnis kommt zumindest ein Rechtsgutachten der Sozietät Freshfields Bruckhaus Deringer, das acht Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes der regionalen und lokalen Telekommunikationsgesellschaften (BREKO) in Auftrag gegeben haben. Die Telekom hingegen fordert laut Presseberichten 17,40 Euro im Monat.

Nortel und LG Electronics kooperieren bei WiMAX-Lösungen

Neue Umsatzmöglichkeiten für Netzbetreiber angedacht. Nortel und LG Electronics wollen gemeinsam WiMAX-Lösungen entwickeln und vermarkten. Die Ankündigung der beiden Unternehmen folgt auf die Absichtserklärung aus dem Januar 2005, mit der Nortel und LG Electronics vereinbart haben, ein Joint Venture für Telekommunikationsausrüstung und Netzwerklösungen weltweit aufzubauen.

BlackBerry erhält Instant-Messaging-Funktionen

RIM schließt Kooperationen mit AOL und Yahoo. Research In Motion (RIM) hat eine Reihe von Kooperationen geschlossen, um über den BlackBerry-Dienst die Nutzung von Instant-Messaging-Funktionen zu ermöglichen. So wird es in absehbarer Zeit möglich sein, mit einem BlackBerry-fähigen Gerät über ICQ, den AOL Instant Messenger sowie den Yahoo Messenger zu chatten, womit ein Großteil der verbreiteten Instant-Messaging-Netze abgedeckt wird.

Nokia zeigt HSUPA - mehr Upstream-Bandbreite für UMTS

HSUPA soll HSDPA ergänzen und UMTS sowie WCDMA beschleunigen. Nokia zeigt auf der CTIA Wireless in New Orleans HSUPA (High Speed Uplink Packet Access). Während HSDPA höhere Downstream-Geschwindigkeiten per UMTS verspricht, soll HSUPA den Upstream beschleunigen. HSDPA soll bereits zum Jahresende hier zu Lande verfügbar sein.

Siemens macht Bluetooth-Handy zum drahtlosen Festnetztelefon

Bluetooth-Handy kann auch für Internettelefonie verwendet werden. Siemens stellt auf der CeBIT 2005 eine Software vor, mit der Bluetooth-Handys zum Telefonieren per ISDN-Festnetzleitung genutzt werden können. Dazu muss die ISDN-Leitung mit einem Bluetooth-Access-Point verbunden werden, damit das Mobiltelefon drahtlos darauf zugreifen kann. So lässt sich das Handy auch als VoIP-Gerät nutzen.

Microsoft: Über Unternehmen aufs Handy

Software-Hersteller sucht Schulterschluss mit Mobilfunknetzbetreibern. Bereits seit Februar 2005 bieten Microsoft und T-Mobile gemeinsam in Deutschland die "MDA Messaging Solution" an, eine Lösung, die es Unternehmen erlauben soll, ihre Mitarbeiter schnell, unkompliziert und zu geringen Kosten mobil anzubinden. Mit seinem Hosted Exchange Server macht E-Plus nun ein ähnliches Angebot.

Bericht: Handy-Branding ein Produktmangel

T-Mobile muss Kaufpreis laut Stiftung Warentest zurückerstatten. T-Mobile muss nach einem Urteil des Amtsgerichts Potsdam (AZ 34 C 563/04) den Kaufpreis für ein "gebrandetes" Handy zurückzahlen, das Gericht sah das Branding als "Produktmangel" an, berichtet die Stiftung Warentest. Der Käufer hatte ein Siemens A60 mit einer Prepaid-Karte erstanden.

T-Com führt kostenfreie veränderbare Anschluss-Sperre ein

Mit Selbsteingabe am Telefon und PIN-Sicherung gegen Missbrauch. T-Com stellt seinen Kunden ab dem 10. März 2005 auf Wunsch die "veränderbare Anschluss-Sperre" als kostenfreie Sperrvariante zur Verfügung. Das neue Leistungsmerkmal sorgt nach der Auftragserteilung und Aktivierung dafür, dass niemand vom Kundenanschluss ohne Einverständnis telefonieren kann.

Arcor-@Call - Mobile Rufnummer und Bildtelefonie

Kostenlose Gespräche zu Arcor-Kunden per Voice over IP. Im April will auch Arcor ein VoIP-Angebot namens "Arcor-@Call" auf den Markt bringen, bei dem der Anbieter aber vor allem auf Videotelefonie setzt. Gespräche zu Festnetzanschlüssen von Arcor sind dabei kostenlos und auch eine "mobile Rufnummer" ist im Paket enthalten.

Arcor - Eine Rufnummer für alle Standorte

Sprach-VPN soll auch Heimarbeitsplätze einbinden. Arcor demonstriert auf der CeBIT einen neuen Dienst, mit dem Unternehmen mit mehreren Geschäftsstellen unabhängig von den tatsächlichen Standorten unter einer bundesweit einheitlichen Rufnummer erreicht werden können. Hinter dem Sprach-VPN stehen Servicerufnummern der Gasse 0181 bis 0189.

Vodafone plant eigenes Push-E-Mail mit Datensynchronisation

E-Mails, Termine und Adressen werden zwischen Mobilgerät und PC ausgetauscht. Noch im ersten Quartal 2005 will Vodafone einen E-Mail-Push-Service starten, worüber sich Privatnutzer, Selbstständige und kleine Unternehmen auch ohne selbst betriebenen E-Mail-Server Nachrichten auf ausgewählte Smartphones leiten lassen können. Sowohl E-Mails als auch Kontakte und Termine werden dazu zwischen Smartphone und dem PC synchronisiert, sofern Letzterer mit dem Internet verbunden ist.
undefined

Samsung: 3-Megapixel-Fotohandy für UMTS

Umklappbares Display verwandelt Gerät in Digicam. Auf der CeBIT in Hannover stellt Samsung ein UMTS-Handy vor, das mit einer 3-Megapixel-Kamera ausgerüstet ist, die über ein 8fach digitales Zoom verfügt. Das SGH-Z700 ist als Klapp-Handy ausgeführt und weist ein OLED-Display an der Außen- und ein TFT auf der Innenseite auf.

Vodafone: Festnetz-Alternative samt Ortsnetz-Rufnummer

Zuhause mit Festnetzrufnummer und UMTS-basiertem Internetzugang. Mit seinem neuen Angebot "Zuhause" will Vodafone den Festnetzanschluss ersetzen. Dazu kombiniert Vodafone eine Art "Home Zone", wie man sie von O2 kennt, mit einem UMTS-basierten Internetzugang. Zudem sollen die Kunden zu Hause auch mit dem Handy unter einer Festnetznummer erreichbar sein.