Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilfunk

undefined

Base von E-Plus: SMS und Festnetz-Gespräche kostenlos (Upd.)

Pauschaltarif gilt nicht für SMS und Gespräche in andere Mobilfunknetze. Wie schon vorab bekannt wurde, startet E-Plus nach Simyo mit "Base" eine zweite Discount-Marke. Anders als noch gestern kolportiert, bietet Base auch kostenlose Gespräche ins Festnetz und auch Kurzmitteilungen zu Base- und E-Plus-Kunden sind kostenlos.

Forschung: Handys könnten den Grauen Star fördern

Elektromagnetische Strahlung wirkt negativ auf Augenlinsen. Einer Studie des Technion - Israel Institute of Technology - könnte die elektromagnetische Strahlung beispielsweise von Mobiltelefonen dauerhafte und unheilbare Schäden im Auge verursachen. Vor allem den Grauen Star scheint die Strahlung zu fördern.

Bundesnetzagentur: Neue Frequenzen nicht nur für WiMAX

WLL-Fequenzen sollen neue Chancen für drahtlosen Internetzugang eröffnen. Die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (Bundesnetzagentur), vormals RegTP, startet am heutigen 27. Juli 2005 mit einer Anhörung, um schnellstmöglich Frequenzen für schnelle funkgestützte Internetzugänge auf Basis von WiMAX bereitzustellen. Die als "Fixed Wireless Access" bezeichneten Frequenzen im Bereich von 3,5 GHz sollen voraussichtlich ab Ende 2005 bereitstehen.

Base: E-Plus plant Flatrate-Marke im Mobilfunk

T-Mobile will angeblich Simyo Konkurrenz machen. Für den morgigen Donnerstag, den 28. Juli 2005, wird E-Plus eine weitere "Discount-Marke" vorstellen. Die Wirtschaftswoche erfuhr bereits vorab, worum es geht: Zum 1. August 2005 soll unter dem Namen "Base" eine Handy-Flatrate in Deutschland angeboten werden.

Handy-Flatrate von T-Mobile

Relax-Wunschoptionen nun ohne Limit. T-Mobile startet jetzt eine Handy-Flatrate für Gespräche ins Festnetz und ins T-Mobile-Netz. Ab dem 1. August 2005 entfällt das Limit von 1.000 Minuten für die Relax-Wunschoptionen.

Sandbridge: Ein Handy-Chip für alle Funkstandards

UMTS-Chip setzt Funkprotokolle in Software um. Sandbridge hat mit dem SB3010 einen UMTS-Basisband-Prozessor vorgestellt, der alle Basisband- und Multimedia-Funktionen in Software abwickelt. Geräteherstellern soll der Chip damit die Möglichkeit geben, ihre Geräte auch nach der Auslieferung - "Over the Air" - mit Updates zu versorgen und so um neue Techniken zu erweitern.

Freenet.de testet ADSL2+ mit 16 MBit/s

Kein Telekom-Anschluss notwendig - Zusammenarbeit mit Telefónica. Freenet.de will zusammen mit Telefónica entbündelte ADSL2+-Anschlüsse anbieten, d.h. ein Telefonanschluss der Deutschen Telekom ist wie beispielsweise bei Angeboten von QSC oder Hansenet nicht erforderlich. Ab sofort startet freenet.de einen Testbetrieb, der auf der entbündelten Infrastruktur der Telefónica in Verbindung mit einer Netzzusammenschaltung der freenet.de basiert.

Vodafone: 165 Millionen Kunden weltweit

Allein in Deutschland 500.000 neue Kunden im zweiten Quartal 2005. In Deutschland hat Vodafone im zweiten Quartal 2005 rund 500.000 neue Kunden gewinnen können. Damit nutzen jetzt in Deutschland 27,7 Millionen Kunden die Sprach- und Datendienste von Vodafone. Weltweit zählt Vodafone 165 Millionen Kunden.

T-Mobile: UMTS mit bis zu 7,2 MBit/s

HSDPA-Start zur CeBIT 2006 geplant - erste HSDPA-Karten ab September 2005. T-Mobile rüstet wie auch andere Netzbetreiber sein UMTS-Netz mit HSDPA (High Speed Downlink Packet Access) nach. Damit will T-Mobile Downstream-Bandbreiten von bis zu 7,2 MBit/s unterstützen. Schon ab September 2005 will T-Mobile erste HSDPA-fähige Datenkarten für sein "Highspeed UMTS" anbieten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Kostenlose Wochenendgespräche mit dem Payback Volkstarif

Durchschnittlicher Minutenpreis soll durch kostenlose Gespräche sinken. Der Payback Volkstarif von Vodafone, Real, Bild und Payback wurde jetzt um ein neues Tarifelement erweitert: Am Wochenende können Nutzer des Volkstarifs Gespräche ins Festnetz und zu Vodafone-Handys kostenlos führen.

Bundesminister Clement startet Breitbandatlas

Breitbandportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) hat unter zukunft-breitband.de ein Internetportal gestartet, das Bürger und Unternehmen über die technische Funktionsweise, den Nutzen und vor allem die Verfügbarkeit von Breitbandtechnologien informieren soll. Ein Breitbandatlas soll zeigen, welche Angebote wo zur Verfügung stehen.

Strato: VoIP-Flatrate in manchem Monat kostenlos

Pauschaltarif für Gespräche ins deutsche Festnetz kostet 9,90 Euro im Monat. Strato präsentiert mit seiner neue "PhoneFlatPlus" einen recht ungewöhnlichen Tarif für VoIP. Wer die Telefon-Flatrate bucht, erhält 150 Freiminuten. Erst wenn dieses Kontingent überschritten wird, fällt eine Pauschalgebühr an.

Gartner: 2009 werden 1 Milliarde Mobiltelefone verkauft

Anteil von UMTS-Telefonen soll bis 2009 auf ein Drittel steigen. Im Jahre 2009 werden erstmals mehr als eine Milliarde Mobiltelefone verkauft, das zumindest prognostizieren die Marktforscher von Gartner. Für 2005 sagen sie ein Marktvolumen von 779 Millionen Mobiltelefonen voraus, ein Zuwachs von 16 Prozent gegenüber 2004.

O2 wächst in Deutschland auf 8,4 Millionen Kunden

Allein Tchibo sorgt für insgesamt 335.000 Kunden. Der Mobilfunknetzbetreiber O2 Germany konnte den Service-Umsatz im ersten Quartal des Geschäftsjahrs 2005/2006 (bis 30. Juni 2005) um 24 Prozent gegenüber dem Vorjahr steigern. Dieses hohe Wachstum begründet sich in der stark gestiegenen Kundenzahl, die in den letzten 12 Monaten um 33 Prozent bzw. 2,1 Millionen zulegte.

Freisprecheinrichtungen schützen nicht vor Unfällen

Telefonieren im Auto bleibt riskant. Aus einer australischen Studie geht hervor, dass das Telefonieren im Auto auch bei Verwendung einer Freisprecheinrichtung riskant bleibt. Unabhängig davon, ob man freihändig telefoniert oder nicht, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls um das Vierfache.

O2 überarbeitet Business-Tarife und Zusatzoptionen

Sekundengenaue Abrechnung gegen Aufpreis auch beim Roaming mit T-Mobile. O2 überarbeitet zum 1. August 2005 die Genion-Option und die "Flat Intern"- Option. So gibt es jetzt für Gespräche aus der Homezone einheitliche Preise rund um die Uhr. Die neue "Flat Intern"-Option bietet neben kostenfreier firmeninterner Telefonie zusätzlich auch Gespräche ins gesamte O2-Netz für 5 Cent pro Minute. Alle Geschäftskunden mit Rahmenvertrag in den Tarifen O2 Business und O2 Business Profi können diese Optionen hinzubuchen.

Mobiler Router für WLAN und 3G

NEC demonstriert Prototypen bei 200 km/h. In Japan hat NEC auf der Messe "Wireless Japan 2005" den Prototypen eines mobilen Routers vorgeführt. Auch bei hohen Geschwindigkeiten kann das Gerät nahtlos zwischen verschiedenen Funknetzen wechseln.

Vodafone hat eine halbe Million UMTS-Kunden in Deutschland

410.000 UMTS-Handys und 120.000 Notebook-Karten. Vodafone Deutschland hat nach eigenen Angaben mehr als eine halbe Million UMTS-Kunden in Deutschland. Dabei sei der neue Dienst MobileTV mit seinen 15 Kanälen die attraktivste Anwendung. Auch die Dienste MobileMusic und Videotelefonie würden häufig genutzt, so der Mobilfunkanbieter.

Kostengünstige Handy-Gespräche über GSM-VoIP-Gateway

Ecotel VoIP nimmt bis zu acht GSM-Karten auf und unterstützt SIP. Das GSM-Gateway Ecotel VoIP soll kostengünstige Gespräche von einem VoIP-Anschluss (Voice over IP) in Mobilfunknetze ermöglichen. Dazu lässt sich das Gerät ins Netzwerk einbinden und reicht dann VoIP-Gespräche direkt über zwei bis acht GSM-Kanäle weiter.

Handy-Strahlung: Mehr Infos vom Bundesamt für Strahlenschutz

Neue Datenbank zu Einwirkungen elektromagnetischer Felder online. Mit einer wissensbasierten Literaturdatenbank über "die Einwirkungen elektromagnetischer Felder auf den Organismus und auf Implantate" informieren nun das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) und das Forschungszentrum für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit (femu) der Technischen Hochschule Aachen. Für Interessenten soll damit ein kostenloser Zugriff auf umfangreiche Informationen zum Thema Mobilfunk möglich werden.

RegTP: Simyo, eine Innovation im öffentlichen Interesse

Mobilcom scheitert bei der RegTP im Streit um Simyo. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) hat im Streit zwischen Mobilcom und E-Plus um deren neue Marke "Simyo" die Beschwerde von Mobilcom zurückgewiesen. Mobilcom hat klären lassen, ob und unter welchen Voraussetzungen E-Plus ohne Verstoß gegen ihre Lizenz neue Angebote in den Markt einführen darf, ohne vorher die Diensteanbieter hiervon in Kenntnis bzw. in die Lage zu versetzen, eigene Endkundenangebote zeitgleich auf den Markt zu bringen.

Push-to-Talk-Client für Symbian-Smartphones

Jamba-Software verpasst Symbian-Smartphones Push-to-Talk-Funktion. Jamba bietet Besitzern verschiedener Symbian-Smartphones ab sofort die Möglichkeit, einen Push-to-Talk-Client zu installieren, um entsprechende Smartphones nachträglich mit der Walkie-Talkie-Funktion auszustatten. Die Software eignet sich für Symbian-Smartphones mit Series 60 sowie UIQ.

Freeware macht Bluetooth-Handy fit für Skype-Nutzung

Erst Zweit-Handy mit separatem Mobilfunkvertrag macht Skype mobil. Mit EpyxMobile steht ab sofort eine Handy-Freeware bereit, die ein Bluetooth-kompatibles Mobiltelefon zu einem Skype-Telefon macht, um so via Bluetooth-Verbindung über die Internettelefonie-Software Skype zu telefonieren. Verwendet man zusätzlich ein zweites Mobiltelefon mit separatem Mobilfunkvertrag, kann Skype mit Hilfe der Software auch unterwegs ohne PC oder Laptop verwendet werden.
undefined

Siemens plant UMTS-Handy mit Schiebemechanismus

Siemens SG75 kommt im vierten Quartal 2005. Wie Siemens mitteilt, arbeitet das Unternehmen derzeit an einem UMTS-Handy, das mit einem Schiebemechanismus daherkommt und ein entsprechend kompaktes Gehäuse verspricht. Ein erstes Skizzenfoto hat der Hersteller bereits veröffentlicht, um einen Eindruck von dem Gerät zu erhalten.

E-Plus: Privatkundentarif für BlackBerry

BlackBerry-Tarif umfasst für monatlich 17,40 Euro ein Datenvolumen von 5 MByte. Nach T-Mobile und zuletzt Vodafone bietet nun auch E-Plus BlackBerry-Funktionen speziell für Privatpersonen sowie kleine und mittlere Unternehmen an, so dass BlackBerry-Kunden keine entsprechenden BlackBerry-Server betreiben müssen. Für die mobile E-Mail-Nutzung bietet E-Plus ab sofort ein Inklusivvolumen von 5 MByte zum Preis von 17,40 Euro an.

EU drängt auf Senkung der Mobilfunkpreise

Kommissarin Viviane Reding will niedrigere Auslandstarife. Die Europäische Kommission droht Mobilfunkbetreibern wegen hoher Auslandsgebühren mit rechtlichen Schritten. Sollten Unternehmen wie T-Mobile oder Vodafone die Gebühren nicht senken, will die für Informationstechnologie und Medien zuständige EU-Kommissarin Viviane Reding Regulierungsmaßnahmen ergreifen, berichtet die Berliner Zeitung.

T-Com zahlt 2,59 Cent/Min. für umgeleitete Handy-Gespräche

Switch&Profit lässt Mobilfunk-Anbieter bei Anrufen außen vor. Mit "Switch&Profit" startet T-Com ein neues Bonusprogramm, bei dem Kunden belohnt werden, wenn sie ankommende Gespräche automatisch und kostenfrei von ihrem Handy auf ihren T-Com-Festnetzanschluss umleiten. Pro Minute werden Kunden dabei 2,59 Cent gutgeschrieben.

Vodafone unterbindet VoIP per Handy

Mehr Inklusivvolumen, aber eingeschränkte Nutzung. Zusammen mit der Ankündigung, die Inklusivvolumina seiner Datentarife deutlich zu erhöhen, führt Vodafone eine weitere Änderung ein. Leicht zu übersehen, heißt es in einer Fußnote, die Nutzung von Voice over IP (VoIP) werde mit der Tarifänderung unterbunden.

Auch bei Vodafone wird mobiles Surfen deutlich billiger

Datentarife mit teilweise verdreifachtem Inklusivvolumen. Nachdem T-Mobile seinen Datentarif überarbeitet und das Inklusivvolumen deutlich erhöht hat, zieht auch Vodafone zum 8. Juli 2005 nach und erhöht die Inklusivguthaben der Datentarifoptionen VodafoneTime/Volume deutlich. Die neuen Konditionen gelten automatisch auch für Bestandskunden.

Push-to-Talk-Clients von Motorola für Symbian-Smartphones

Motorola-Software lässt sich umfangreich anpassen. Netzbetreibern bietet Motorola ab sofort Push-to-Talk-Clients für Symbian-Smartphones mit Series 60 oder UIQ an, um entsprechende Geräte nachträglich mit der Walkie-Talkie-Funktion versehen zu können. Damit will Motorola die Kosten verringern und Zeit verkürzen, bestehende Geräte um Push-to-Talk-Funktionen zu erweitern.

Googles Landkartendaten und Satellitenfotos für Java-Handys

Kostenlose Software Mobile GMaps als Beta-Version verfügbar. Die kostenlose Java-Software "Mobile GMaps" bringt die Landkartendaten von Googles Map-Dienst auf zahlreiche Java-Handys, um diese unterwegs bequem einsehen zu können. Neben den Landkartendaten lassen sich darüber auch die von Google angebotenen Satellitenbilder anzeigen. Die betreffenden Daten ruft man über eine mobile Internetverbindung ab.

Verbraucherschützer: Debitel macht Kunden zu Zwangsnutzern

Die meisten Debitel-Kunden müssen Service-Pauschale angeblich nicht bezahlen. Kunden des Mobilfunkanbieters Debitel, die seit Mai 2005 auf ihrer Rechnung ein ServicePlus-Paket für 1,95 oder 2,95 Euro ausgewiesen bekommen, sind nach Ansicht der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg nicht verpflichtet, diesen Betrag zu bezahlen. Es bestehe keine gültige Vertragsgrundlage zur Berechnung dieser Pauschale, so die Verbraucherschützer.

GSMA plant Handy für unter 30,- US-Dollar

Ultra-Low-Cost-Handys sollen neue GSM-Nutzer in Entwicklungsländern bringen. Auf dem Weg zu möglichst billigen Handys für Entwicklungländer läutet die GSM Association (GSMA) jetzt eine neue Phase ein. Hatte Motorola in der ersten Phase ein Handy für unter 40,- US-Dollar geliefert, geht es jetzt in der zweiten Phase um ein Ultra-Low-Cost-Handy für unter 30,- US-Dollar.
undefined

Sipgate bietet WLAN-VoIP-Telefon von UTStarcom

UTStarcom F-1000 für den Heim- und Unterwegs-Einsatz. Das Anfang des Jahres auf der CES 2005 in den USA vorgestellte WLAN-VoIP-Telefon F-1000 von UTStarcom wird ab sofort von sipgate in Deutschland angeboten. Mit dem F-1000 kann man sich in beliebigen WLAN-Hotspots einbuchen und ist so auch unterwegs über seine VoIP-Rufnummer erreichbar.

Handy-Telefonate sollen ab 2006 auf Flügen erlaubt sein

Widerstand von Terrorfahndern. Im kommenden Jahr sollen Passagiere während Flugreisen mit ihren eigenen Handys telefonieren können. Nach Informationen des Nachrichtenmagazins Focus soll eine Verordnung des Luftfahrt-Bundesamts, die bislang Handy-Gespräche auf Flügen verbietet, im Herbst geändert werden.

Air Berlin plant Mobilfunk-Angebot

Angebot "Air Berlin Mobile" wird mit O2 realisiert. Die Fluggesellschaft Air Berlin will mit "Air Berlin Mobile" zusammen mit O2 ein eigenes Mobilfunkangebot starten. Ab Dezember 2005 sollen Nutzer darüber telefonieren und dabei Bonusmeilen für das Streckennetz von Air Berlin sammeln können.

Vodafone bietet kostenlose Telefonate für UMTS-Kunden

Mit neuen MinutenPaketen am Wochenende und abends kostenlos telefonieren. Vodafone führt neue, so genannte "UMTS-MinutenPakete Plus" ein, die es erlauben, kostenlos zu telefonieren. Dies gilt am Wochenende und, ab dem 100er-Paket, auch werktags am Abend. Zu diesem Zeiten werden keine Minuten aus dem Inklusivvolumen abgezogen.

QSC bietet VoIP für alle DSL-Nutzer

Bis zu vier Rufnummern und auch die bisherige kann übernommen werden. QSC stellt seinen VoIP-Dienst (Voice over IP) unter dem Namen "IPfonie privat free" deutschlandweit auch Kunden anderer DSL-Anbieter zur Verfügung. Anrufe ins deutsche Festnetz sind damit ab 0,9 Cent pro Minute möglich, Mobilfunknetze ab 16,9 Cent pro Minute erreichbar.

T-Com startet mit WiMAX-Testbetrieb

Rund 100 Kunden erhalten breitbandigen Internetzugang per Funk. T-Com hat mit einem WiMAX-Feldtest im Großraum Bonn begonnen. Der Pilotbetrieb startet mit rund 100 T-Com-Kunden in Swisttal und Sankt Augustin, so dass die Funktechnik unter Praxisbedingungen getestet wird.

T-Mobile senkt Preise für mobiles Surfen drastisch

Option Data 30: Dreifacher Traffic für 10,- Euro im Monat. T-Mobile startet mit "web'n'walk" ein neues Internetangebot fürs Handy, das von neuen mobilen Datentarifen begleitet wird. Ab 1. Juli 2005 bietet T-Mobile die neue, volumenbasierte Datenoption Data 30 an, die für 10,- Euro pro Monat ein Inklusivvolumen von 30 MByte mitbringt - dreimal mehr als bisher. Bei Überschreitung des Inklusivvolumens berechnet T-Mobile pro Megabyte 1,90 Euro.

E-Plus bietet kostenlose Handy-Gespräche

Bis zu drei Partner können kostenlos miteinander telefonieren. Mit der neuen Tarifoption "Time & More Combi" führt E-Plus ab 1. Juli 2005 eine Art Familien-Flatrate ein. Mit Time & More Combi können künftig bis zu drei Partner miteinander kostenlos telefonieren.

1 Gbps per Mobilfunk übertragen

NTT DoCoMo setzt Arbeit an nächster Mobilfunkgeneration fort. In Japan hat NTT DoCoMo seine Feldversuche für die nächste Mobilfunkgeneration 4G ausgeweitet und in einem Experiment eine drahtlose Übertragungsgeschwindigkeit von 1 Gbps im Downlink erreicht. Im Unterschied zu früheren Experimenten fand dieser Versuch unter realistischeren Bedingungen statt.

Totgesagte leben länger: ISDN-Anschlüsse mit 1TR6

Verlängerte Gnadenfrist für Euro-ISDN-Konkurrent. Wie die T-Com mitteilte, wird der Betrieb von ISDN-Anschlüssen mit dem nationalen Protokoll FTZ 1 TR 6, kurz 1TR6, doch noch etwas länger möglich sein. Die mehrfach verlängerte Gnadenfrist für den vom Euro-ISDN (DSS1) verdrängten ISDN-Standard der ehemaligen Deutschen Bundespost wurde zuletzt auf den 31. Dezember 2005 gesetzt. Nun soll der Betrieb Ende 2006 endgültig eingestellt werden.

CDU: Bundesregierung mit "Internet für alle" gescheitert

Mehr Breitbandalternativen für bessere Versorgung gefordert. Zu der Vorstellung des '(N)Onliner Atlas 2005' erklärte die Internetbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Martina Krogmann, dass die Bundesregierung mit ihrem selbst gesteckten Ziel 'Internet für Alle' gescheitert ist, dass 2005 75 Prozent der deutschen Internetanwender sein sollten. Die Studie weist nun nur 55,1 Prozent der Deutschen als Internet-User aus.

Debitel: Ohne Grundgebühr für 15 Cent mobil telefonieren

Laufzeit-Vertrag mit 9,90 Euro Mindestumsatz. Auch Debitel reagiert auf die E-Plus-Billigmarke Simyo: Ein neuer, "debitel Sommerhit" getaufter Tarif erlaubt es, vom Handy aus deutschlandweit zu jeder Zeit, in jedes Netz für 15 Cent zu telefonieren. Eine Grundgebühr fällt dabei nicht an, SMS kosten 15 Cent.

BREKO kritisiert zu hohe Einmalkosten für "letzte Meile"

Deutschland dem Verband zufolge um 50 Prozent über dem EU-Durchschnitt. Die derzeit geltenden Entgelte, die Wettbewerber bei der Anmietung der Teilnehmeranschlussleitung - der so genannten "letzten Meile" - einmalig an die Deutsche Telekom zahlen müssen, liegen um 53 Prozent über dem Durchschnitt in der EU, kritisiert der Bundesverband der regionalen und lokalen Telekommunikationsgesellschaften (BREKO).

Loop Alltime: O2 kontert Simyo

Prepaid-Tarif erlaubt Telefonieren ab 19 Cent pro Minute. O2 Germany erweitert zum 1. Juli 2005 seinen Prepaid-Tarif Loop um die neue Tarifoption "Loop Alltime". Damit lässt sich unter bestimmten Umständen für 19 Cent pro Minute telefonieren, womit das neue Angebot klar gegen die E-Plus-Billigmarke Simyo positioniert ist.