Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilfunk

GoYellow lockt mit kostenlosen Telefonaten

Mit gewerblichem Anbieter per Klick bis zu 30 Minuten kostenlos telefonieren. Die Internetauskunft GoYellow lockt mit kostenlosen Telefonaten, denn ab sofort sind die bei GoYellow eingetragenen Unternehmen in Deutschland kostenlos telefonisch erreichbar. Dabei setzt GoYellow auf VoIP, wickelt die Gespräche aber über das normale Telefon ab.

FAZ: Mobilcom-Tochter Klarmobil.de will Simyo unterbieten

Billigmarke von Mobilcom nutzt das Netz von T-Mobile. Einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zufolge will auch Mobilcom eine Billigmarke für Mobilfunkangebote ins Rennen schicken. Der Billiganbieter soll Klarmobil.de heißen und den "Pionier Simyo" unterbieten, zitiert das Blatt Mobilcom-Chef Eckhard Spoerr.
undefined

Siemens mit zwei kompakten UMTS-Handys

SG75 und SFG75 mit 1,3-Megapixel-Kamera und Speicherkartensteckplatz. Das bereits im Juli 2005 von Siemens vorab angekündigte UMTS-Handy SG75 wurden nun endlich mit den bislang fehlenden technischen Daten vorgestellt. Parallel zu dem Mobiltelefon mit Schiebemechanismus zeigt Siemens ein UMTS-Handy im Klappgehäuse. Beide Geräte sollen durch kompakte Bauform überzeugen, weisen einen Speicherkartensteckplatz auf und verfügen über eine 1,3-Megapixel-Digitalkamera.

Kabel Deutschland kombiniert Internet und Telefon

Internet mit Flatrate und Telefonanschluss für 29,90 Euro im Monat. Ab Oktober 2005 sollen rund 1,1 Millionen Kabelkunden von Kabel Deutschland in Rheinland-Pfalz und im Saarland über das Fernsehkabel im Internet surfen und telefonieren können. Internet- und Telefonanschluss samt Internet-Flatrate sollen bei einer Downstream-Bandbreite von 2,2 MBit/s 29,90 Euro im Monat kosten.

Mobilfunk-Discounter blau.de: SMS für 12,9 Cent

Hamburger Unternehmen nutzt Mobilfunknetz von E-Plus. Der unabhängige Mobilfunk-Discounter blau.de startet mit einem Billigangebot im Mobilfunk und wartet mit einem einheitlichen Minutenpreis rund um die Uhr ohne Vertragsbindung und monatliche Zusatzkosten auf. Eine SMS gibt es bei blau.de für 12,9 Cent.

Auch Vodafone legt Billigtarif auf

CallYa Compact bietet Prepaid-Gespräche ab 15 Cent pro Minute. Nachdem E-Plus mit Simyo vorgeprescht ist und Konkurrenten wie T-Mobile oder O2 mehr oder weniger nachgezogen sind, kündigte nun auch Vodafone einen Billigtarif für Prepaid-Kunden an. Den Tarif "CallYa Compact" gibt es wie bei großen Teilen der Konkurrenz nur im Internet.

Linksys verbindet WLAN-Router mit UMTS

Schnelle Datenverbindungen für mobile Teams. Linksys hat mit dem WRT54G3G einen Router vorgestellt, der als WLAN-Access-Point und Router fungiert und ein WLAN-Netz per UMTS mit einer Internetverbindung versorgt.

Genion-Flatrate für 9,99 Euro von O2

Gespräche ins Festnetz und mit O2-Kunden zum Pauschalpreis. Ab 12. September 2005 will O2 eine separat bestellbare Genion-Flatrate anbieten, mit der Mobilfunknutzer zum Pauschalpreis von 9,99 Euro im Monat unbegrenzt ins deutsche Festnetz sowie ins Netz von O2 Germany telefonieren können. Die Flatrate gilt allerdings nur in der Homezone, also rund um die eigene Wohnung.

O2 bietet Volumenpakete für Surf@home

Neuer UMTS-Router soll kleiner und schneller sein. O2 wartet ab dem 12. September 2005 mit neuen "Volume-Packs" für seinen UMTS-basierten Internetzugang Surf@home auf. Die Volumenpakete erlauben es den Kunden, rund um die Uhr online zu sein, denn abgerechnet wird nach dem verbrauchten Transfervolumen, wobei in den Paketen bereits 500 MByte bis 2 GByte Traffic enthalten sind.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Vodafone bietet UMTS für Prepaid-Kunden an

5,- Euro pro Monat Festpreis zur Nutzung von Vodafone-Diensten. Als erster deutscher Netzbetreiber bietet Vodafone UMTS jetzt auch für Prepaid-Kunden an. Dazu führt der Mobilfunkanbieter die Tarifoption "Vodafone-HappyLive! UMTS für CallYa" ein, die beim Kauf eines UMTS-Handys automatisch eingerichtet wird. Allerdings verlangt Vodafone dann auch einen Festpreis von fünf Euro monatlich, was der Prepaid-Idee widerspricht.

Tchibo: Netzintern für 5 Cent pro Minute telefonieren

Kafferöster setzt auf Netzwerkeffekte, neuer Tarif ab 12. September. Ende 2004 hatte der Kafferöster Tchibo zusammen mit O2 ein eigenes, recht einfaches und vor allem an Einsteiger gerichtetes Mobilfunk-Angebot auf den Markt gebracht. Mittlerweile haben andere Anbieter nachgezogen, zuletzt vor allem E-Plus mit neuen Marken und Partnern. Dem will Tchibo nun etwas entgegensetzen und senkt die Gebühren, die bei Gesprächen zwischen Tchibo-Kunden anfallen.

FairPay: Conrad und E-Plus locken mit Rabattminuten

Rabattminuten auf Einkäufe bei Conrad - Warengutschein für Handy-Umsätze. Unter dem Namen "FairPay" startet der Elektronik-Versender Conrad Electronic zusammen mit E-Plus ein neues Mobilfunk-Angebot. Für Einkäufe bei Conrad bekommen FairPay-Nutzer Gesprächsminuten gutgeschrieben; wer viel telefoniert, erhält im Gegenzug zudem Warengutscheine für Einkäufe bei Conrad.

Teilweise Abkehr vom Handy-Verbot in Kliniken

Keine Gefahr von Gerätebeeinflussung? Kliniken stellen dem Nachrichtenmagazin Focus zufolge das verbreitete Handy-Verbot in Krankenhäusern in Frage. So gab das 1.400-Betten-Krankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) das mobile Telefonieren in fast allen Stationen frei.

E-Plus: Daten-Flatrate auch für Skype

E-Plus Online Flat für 49,95 Euro als eigenständiger Tarif. Wie durch eine Panne schon vorab bekannt wurde, kündigte E-Plus im Vorfeld der IFA heute den Start einer Daten-Flatrate für UMTS und GPRS an. Für 39,95 Euro kann mobil fast ohne Grenzen gesurft werden - fast, denn die Nutzung von VoIP sperrt E-Plus aus. Nur Skype macht hier eine Ausnahme.

Telefon-Flatrate von T-Com

Telefonanschluss mit Sprachtelefonie-Flatrate ab Oktober. Ab 6. Oktober will T-Com einen Telefonanschluss mit integrierter Flatrate anbieten, sowohl in einer analogen als auch in einer ISDN-Variante.

FlatFlat: QSC bietet Doppel-Flatrate

Mit Q-DSL home flatflat zum monatlichen Festpreis surfen und telefonieren. Mit seinem Produkt "Q-DSL home flatflat" bietet QSC einen DSL-Anschluss samt VoIP zum Pauschalpreis an, denn im monatlichen Festpreis von 59,- Euro ist neben den Daten auch eine Telefon-Flatrate für Gespräche ins deutsche Festnetz enthalten, quasi eine "Doppelflatrate".

T-Com: 50 MBit/s für 50 Städte

Mobilfunk und Festnetz wachsen enger zusammen. Bis 2007 will T-Com die 50 größten Städte in Deutschland mit Highspeed-Breitbandanschlüssen versorgen. Darunter versteht das Unternehmen Geschwindigkeiten von bis zu 50 MBit/s. Schon Mitte 2006 sollen die ersten Städte an das neue Glasfasernetz angeschlossen werden, in das T-Com rund 3 Milliarden Euro investieren will. Zudem führt die Telekom Festnetz und Mobilfunk schon jetzt enger zusammen.

Alice: Mit 18 MBit/s kostenlos in Europa telefonieren

Voice-Flatrate für Europa und ADSL2+-Option mit bis zu 18 MBit/s. Während andere Anbieter ihre Telefon-Flatrates auf das deutsche Festnetz beschränken, wartet Hansenet mit seiner Marke Alice jetzt mit einer Festnetz-Flatrate für das gesamte europäische Festnetz auf. Im Oktober soll Alice dann zudem mit ADSL2+ und bis zu 18 MBit/s starten.

CallYa-OpenEnd: Dauertelefonate fast kostenlos

Vodafone: Ab der zweiten Minute kostenlos telefonieren. Der Handy-Flatrate BASE von E-Plus will Vodafone mit "CallYa-OpenEnd" eine Alternative entgegensetzen. Mit "CallYa-OpenEnd" fallen zwar 0,39 Euro für die erste Gesprächsminute ins deutsche Vodafone-Netz und ins Festnetz an, ab der zweiten Minute ist das Gespräch dann aber kostenlos.

WiBro: Samsung zeigt mobilen WiMAX-Verwandten

Technik soll auch bei 120 km/h genutzt werden können. Samsung zeig auf seinem 4G-Forum den mobilen Einsatz von WiMAX bzw. dem sehr ähnlichen WiBro (Wireless Broadband) basierend auf IEEE 802.16e in einem fahrenden Bus. Die erste WiMAX-Generation wird noch nicht auf den mobilen Einsatz ausgelegt sein.

Arcor meldet 1 Million Anschlusskunden

Jeder zweite Kunde wählt Monatspauschale für Telefonate. Das Frankfurter Telekommunikationsunternehmen Arcor hat jetzt seinen millionsten Anschlusskunden ans Netz genommen. Dies ist vor allem vor dem Hintergrund interessant, dass Arcors ISDN-Kunden untereinander kostenlos telefonieren können.
undefined

T-Mobile bringt neues MDA-Smartphone auf den Markt (Update)

UMTS-Smartphone MDA Pro mit Klapp-Dreh-Display, Mini-Tastatur und WLAN. Am 1. September 2005 bringt T-Mobile das WindowsCE-Smartphone MDA Pro alias HTC Universal auf den Markt, das bislang unter der Bezeichnung MDA IV angekündigt wurde. Das UMTS-Smartphone beherrscht WLAN, verfügt über Bluetooth und weist eine 1,3-Megapixel-Digitalkamera auf. Durch ein Klapp-Dreh-Display samt Mini-Tastatur lässt sich das Mobiltelefon wie ein kleines Notebook nutzen, wie man es etwa von jüngeren Linux-PDAs aus dem Hause Sharp oder von Sonys PalmOS-PDA UX50 kennt.

Kabel Deutschland: Mit bis zu 8,2 MBit/s über Kabel ins Netz

Übersichtlicheres Tarifangebot mit einem Volumen- und drei Flatrate-Tarifen. Kabel Deutschland überarbeitet zum 1. September 2005 sein Tarifangebot für Internet per Kabelfernsehen - ab dann gibt es nur noch ein Volumen- und drei Flatrate-Tarifangebote. Gleichzeitig steigert der Anbieter die Anschlussgeschwindigkeit von bisher max. 5,6 auf nun 8,2 MBit/s.

Vodafone gibt auch Handy-Kunden ein "Zuhause"

"Zuhause"-Option ab 24. Oktober 2005 für Handy-Kunden von Vodafone. Der Mobilfunkanbieter Vodafone will seine Festnetz-Alternative "Zuhause" ab 24. Oktober 2005 auch seinen Handy-Kunden anbieten. Zu dem bestehenden Mobilfunk-Vertrag kann die "Zuhause"-Option hinzugebucht und rund um die eigene Wohnung zu besonders günstigen Konditionen telefoniert werden.

E-Plus: Daten-Flatrate zum 1. September 2005?

Werbung verrät geplante Daten-Flatrate für 39,95 Euro im Monat. Zum 1. September 2005 will E-Plus offenbar neben einer Datenkarte und sechs Handys auch eine Flatrate für GPRS sowie UMTS anbieten, berichtet Teltarif. Die Informationen stammen aus einer Anzeige in einer IFA-Promotion-Zeitung, die am Wochenende in Berlin verteilt wurde.
undefined

Motorola: UMTS-Handy mit 1,3-Megapixel-Kamera und Autofokus

Klapp-Handy Motorola V1050 mit TransFlash-Speicherkartensteckplatz. Motorola bietet das UMTS-Klapp-Handy V1050 in Deutschland nur exklusiv über Vodafone an, wo es ab sofort zu haben sein soll. Das Motorola V1050 verfügt über eine 1,3-Megapixel-Kamera mit 8fachem Digitalzoom samt Autofokus und einem LED-Kameralicht. Das UMTS-Gerät besitzt zudem einen MP3-Player und einen Steckplatz für TransFlash-Speicherkarten.

Intel investiert in australisches WiMAX-Unternehmen

Unwired Australia erhält 37 Millionen Australische Dollar. Das Investment-Unternehmen von Intel hat eine millionenschwere Beteiligung in das australische Unternehmen Unwired Australia gesteckt, das WiMAX-Netzwerke aufbaut. Unwired Australia erhält von Intel Capital 37 Millionen Australische Dollar (rund 22,9 Millionen Euro) für den Aufbau weiterer City-Netze nach dem WiMAX-Konzept.

Arcor-Hotline wird kostenpflichtig (Update)

0181 statt 0800 - Selbstverwaltung statt Call-Center. Seit kurzem ist die Hotline des Telekommunikationsanbieters Arcor nicht mehr kostenfrei zu erreichen. Als einer der wenigen Provider bot Arcor das gesamte Support-Portfolio inklusive persönlicher technischer Beratung über 0800er-Nummern. Damit ist nun Schluss.

VIVA macht jetzt selbst Mobilfunk

Mobilfunkmarke von VIVA geht mit Hilfe von E-Plus im Herbst an den Start. Der Fernsehsender VIVA startet im Herbst 2005 über seinen Partner E-Plus eine eigene Mobilfunkmarke. Eine entsprechende strategische Kooperation kündigten die Partner an, um Jugendliche gezielt mit speziell auf diese Zielgruppe zugeschnittenen Angeboten anzusprechen.

Heidelberg bekommt stadtweites WiMAX-Netz

DBD bietet drahtlosen Internetzugang mit 1,5 bis 3,5 MBit/s. Die DBD Deutsche Breitband Dienste GmbH startet unter der Marke "MAXXtelekom" das erste flächendeckende Breitband-Netz auf WiMAX-Basis. Auf diese Weise will man ganz Heidelberg mit einem drahtlosen Internetzugang versorgen. Dabei sollen Bandbreiten bis zu 8 MBit/s erreicht und auch VoIP angeboten werden. Eine Ausweitung auf weitere Städte ist geplant.

IDF: Das Internet immer und überall

XScale-Prozessor mit 1,25 GHz. Geht es nach dem Willen von Intel, soll das Internet immer und überall gegenwärtig werden, getragen von stromsparenden und leistungsstarken Chips in mobilen Endgeräten. Intel fasst dies unter dem Schlagwort "Mobility Ubiquity" zusammen und meint neben Notebooks auch Handys und Smartphones. Hier zeigte Intel einen Prototypen der nächsten XScale-Generation mit 1,25 GHz.
undefined

UMTS-Handy mit 3,2-Megapixel-Kamera und Autofokus

Sharp 903 mit Kamera samt optischem Zoom, miniSD-Steckplatz und Bluetooth. Mit dem Sharp 903 bringt Vodafone in Deutschland ein UMTS-Handy exklusiv auf den Markt, das über eine Digitalkamera mit einer Auflösung von 3,2 Megapixeln verfügt und zudem neben dem üblichen Digitalzoom auch über ein optisches Zoom sowie einen Autofokus verfügt. Zudem gehören Bluetooth und ein MP3-Player samt Steckplatz für miniSD-Speicherkarten zum Leistungsumfang.

Universal Music plant Mobilfunk-Angebot

MoveU wird von Single Touch umgesetzt; Universal stellt notwendige Lizenzen. Die Universal Music Group, eine der vier Major-Plattfenfirmen, will zusammen mit Single Touch Interactive in den USA ein Moblfunk-Angebot starten. Die Mobiltelefone sollen Funktionen enthalten, die das Herunterladen von Ausschnitten einzelner Songs und später eventuell ganzer Musiktitel vereinfachen, berichtet die New York Times.

Simyo bietet Verbindungsübersicht per Web

Online-Einzelverbindungsnachweis wird täglich aktualisiert. Mit Simyo war E-Plus angetreten, ein Mobilfunkangebot ohne überflüssigen Schnickschnack anzubieten. Doch das Angebot wartet nun mit Funktionen auf, die man bei anderen Anbietern nicht findet, darunter ein kostenloser Online-Einzelverbindungsnachweis, der fast in Echtzeit aktualisiert wird.

Intel: Funktechnik für Kommunen

Digital Communities sollen drahtlose Bürgerdienste einrichten. Intel startet eine weitere Initiative, um drahtlose Techniken voranzutreiben. Mit dem Programm "Digital Communities" unterstützt Intel zusammen mit Partnern 13 Pilotgemeinden weltweit bei der Umsetzung von Lösungen, die entsprechende Techniken nutzen. Auch Deutschland ist in dem Pilotprogramm vertreten.

E-Plus plant weitere Mobilfunk-Marke

Dritte Sub-Marke soll noch 2005 starten. Nach "Simyo" und "Base" will der Mobilfunknetzbetreiber E-Plus noch in diesem Jahr mit einer weiteren Sub-Marke an den Start gehen, berichtet das Magazin "w&v werben & verkaufen" unter Berufung auf E-Plus-Geschäftsführer Uwe Bergheim.

Debitel startet No-Frills-Angebot debitel-light

Billigmarke geht am 22. August 2005 an den Start. Mit "debitel-light" will auch Debitel ab 22. August 2005 eine Discount-Marke im Mobilfunkbereich anbieten. Gespräche in alle deutschen Netze gibt es in dem Prepaid-Tarif zum Einheitspreis von 19 Cent pro Minute, SMS kosten jeweils 14 Cent.
undefined

Samsung SGH-Z140V: Kompaktes UMTS-Handy bei Vodafone

Klapp-Handy mit VGA-Kamera, Bluetooth, MP3-Player und 50 MByte Speicher. Vodafone bietet ab sofort das kompakte UMTS-Handy SGH-Z140V von Samsung an, das mit einem MP3-Player samt 50 MByte Speicher ausgestattet ist. Das Klapp-Handy besitzt zudem eine VGA-Kamera und kann per Bluetooth drahtlos mit kompatiblen Geräten in Kontakt treten.

T-Mobile kauft tele.ring in Österreich

Telekom-Tochter soll zur Nummer 2 im österreichischen Markt aufsteigen. Die Deutsche Telekom AG will über ihre Konzerntochter T-Mobile Austria die österreichische Mobilfunkgesellschaft tele.ring übernehmen. Ein entsprechender Kaufvertrag wurde mit der Western Wireless International Austria Corporation abgeschlossen. Der Kaufpreis soll bei 1,3 Milliarden Euro liegen.

Filiago: Internet per Satellit ohne Festnetz

Rückkanal wird per GPRS hergestellt. Der Anbieter von Internet via Satellit Filiago bietet seit dem 1. August einen breitbandigen Internetzugang über Astra an, der auch ohne Festnetzanschluss genutzt werden kann. Bislang war ein Festnetzanschluss zwingend notwendig, da darüber in der Regel der Rückkanal abgewickelt wird.

E-Plus mit knapp 10 Millionen Kunden

Gewinn geht trotz steigender Kundenzahl zurück. E-Plus ist im 2. Quartal weiter gewachsen. Ende Juni lag die Kundenzahl bei 9,8 Millionen, rund 1,1 Millionen bzw. 12 Prozent mehr als zum vergleichbaren Vorjahreszeitpunkt. Der Marktanteil ist innerhalb der vergangenen zwölf Monate von 12,9 auf 13,3 Prozent gestiegen.

Letzte Meile und Line-Sharing werden billiger

Bundesnetzagentur will Impulse für DSL-Anbieter setzen. Die Bundesnetzagentur (vormals RegTP) senkt die Einmalentgelte für den Zugang zur Teilnehmeranschlussleitung (TAL), der so genannten "letzten Meile". Die einmaligen Bereitstellungs- und Kündigungsentgelte werden um bis zu 71 Prozent gesenkt. Die Preise für "Line-Sharing", was vor allem für DSL-Anbieter interessant ist, wurden ebenfalls gesenkt.

Telekom und VATM einigen sich über Inkasso

Auch T-Com kann nun Fakturierung und Inkasso einkaufen. Die im VATM und BREKO zusammengeschlossenen Telekommunikationsunternehmen haben sich mit der Deutschen Telekom AG erneut auf eine einvernehmliche Vertragsgrundlage für Fakturierung und Inkasso geeinigt. Erstmals kann nun auch die T-Com Fakturierungs- und Inkassodienste von anderen Teilnehmernetzbetreibern beziehen.

12 Prozent aller internationalen Gespräche per VoIP

Sprachtelefonie verlagert sich zunehmend zum Mobilfunk. Die Telekommunikationslandschaft in Deutschland verändert sich durch den Einsatz von VoIP langsam aber sicher. Für die Anbieter herkömmlicher Telefonieleistungen im Festnetz können sich dadurch Margen und Marktanteile verringern. Derzeit gibt es einer Erhebung der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte nach in Deutschland rund 500.000 Kunden, die VoIP regelmäßig nutzen und über installierte Hard- und Software verfügen.

Simyo lädt sich automatisch auf

Automatische Guthabenaufladung soll Postpaid-Komfort bieten. Die E-Plus-Marke Simyo will mit einer automatische Guthabenaufladung die Grenzen zwischen Pre- und Postpaid verschwimmen lassen. Die automatische Aufladung der Prepaid-Karte kann beispielsweise immer dann erfolgen, wenn ein bestimmtes Guthaben unterschritten ist.

T-Mobile-Tarif: Ab 15 Cent pro SMS und Gesprächsminute

Prepaid-Tarif Xtra Click&Go wird gegen Simyo positioniert. Wie schon in der letzten Woche durchsickerte, kündigt T-Mobile offiziell einen Billig-Tarif an, der klar gegen Simyo von E-Plus positioniert ist. Der Prepaid-Tarif wird nur per Internet vertrieben und einheitlich rund um die Uhr mit 15 Cent pro Minute ins Netz von T-Mobile abgerechnet. Auch SMS kosten 15 Cent.

Bericht: T-Online will bei VoIP richtig loslegen

Bis zu 400 Freiminuten für T-Online-Kunden geplant. T-Online will sein Engagement im Bereich VoIP (Voice over IP) verstärken, nachdem das Unternehmen das Thema eher halbherzig angegangen hatte, wohl auch aus Rücksicht auf den Konzernschwester T-Com. Doch mit der Zurückhaltung soll jetzt Schluss ein, T-Online will mit großen Schritten voranstürmen, berichtet das Handelsblatt.