Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilfunk

easyMobile.de: 16 Cent pro Minute, 12 Cent pro SMS

Guthaben verfällt nicht, Rufnummernmitnahme möglich. Mit easyMobile.de startet ein weiterer Mobilfunk-Discounter in Deutschland, der mit Preisen von 16 Cent pro Minute und 12 Cent pro SMS die Konkurrenz unterbietet. Hinter dem neuen Discounter stehen der dänische Telekommunikationskonzern TDC - in Deutschland mit Talkline aktiv - sowie die britische easyGroup, der auch die Marken easyJet und easyCruise zuzuordnen sind.

Nokia: Mobilfunk und WLAN rücken zusammen

UMA sorgt für nahtlose Übergabe von Mobilfunk zu WLAN. Mit "Unlicensed Mobile Access" (UMA) sollen Mobilfunk und WLAN künftig enger zusammenrücken. Nokia hat auf Basis des 3GPP-Standards bereits erfolgreich Sprach- und Datenanrufe zwischen Mobilfunk und WLAN übergeben.

Nokia CoolZone: Handy-Downloads über Bluetooth

Bluetooth-Hotspot für kostenlose und kostenpflichtige Inhalte. Nokia stellt mit "CoolZone" einen Hotspot auf Bluetooth-Basis vor, mit dem Inhalte wie Hintergrundbilder oder Klingeltöne in Läden an Handys verteilt werden können. Diese können sowohl kostenlos als auch kostenpflichtig sein.

Auch Berlin bekommt ein WiMAX-Netz

Kommerzielles WiMAX-Netz soll in Pankow starten. Am 8. November 2005 soll der Startschuss für das erste kommerzielle WiMAX-Netz im Berliner Bezirk Pankow fallen. Privat- und Geschäftskunden sollen in der weitgehend DSL-freien Zone Internet und VoIP per Funk nutzen können.

Motorola und Intel setzen auf mobiles WiMAX

Zusammenarbeit bei IEEE 802.16e angekündigt. Motorola und Intel wollen bei WiMAX und insbesondere dessen mobiler Variante IEEE 802.16e zusammenarbeiten. Die beiden Unternehmen planen, dem WiMAX-Forum gemeinsam entsprechende Spezifikation vorzulegen.

WiMAX: Düsseldorf auf dem Weg zur Digital Community

Intel, Capgemini und Siemens bauen WiMAX-Netz in der Landeshauptstadt. Düsseldorf gehört zu den ersten 13 Kommunen weltweit, in denen eine neue regionale Funknetz-Infrastruktur auf Basis von WiMAX aufgebaut wird. Bis Februar 2006 wollen die Partner Intel, Capgemini und Siemens die Landeshauptstadt mit WiMAX vernetzen.

Mobile E-Mail-Funktionen via Outlook von Vodafone

Vodafone betreibt Exchange-Server für kleine Unternehmen. Speziell für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Freiberufler bietet Vodafone Exchange-Server-Funktionen an, ohne dass Firmen einen eigenen Exchange-Server betreiben müssen. Der Dienst ManagedExchange versetzt Kleinunternehmer in die Lage, mobil auf E-Mails, Termine oder Adressen zugreifen zu können.

Axxeso bietet Festnetznummern aus 27 Ländern

In Japan und den USA zum Ortstarif erreichbar. Der Voice-over-IP-Anbieter Axxeso bietet seinen Kunden Festnetzrufnummern aus 27 Ländern an. Die VoIP-Nutzer sind auf diese Art und Weise auch in den USA oder Japan unter einer Ortsnetzrufnummer erreichbar.

Kabelnetzbetreiber vermarkten Internet per Kabel gemeinsam

Bundesweite Vermarktungs-Initiative www.kabelinternet.de. Die großen deutschen Kabelnetzbetreiber wollen das Kabel als Alternative zu DSL-Angeboten etablieren und setzen dazu auf eine gemeinsame, bundesweite Vermarktungs-Initiative. Beteiligt sind Kabel Deutschland, Kabel BW (Baden-Württemberg), iesy (Hessen) und ish (NRW).
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Jamba: Handy-Tarif mit Versicherung

Prepaid-Tarif: 10 Cent pro SMS, 30 Cent pro Minute. Auch Jamba startet einen eigenen Mobilfunk-Tarif und orientiert sich dabei an VIVA und Schwarzfunk. Wie bei den Konkurrenten kostet die SMS auch in Jambas Prepaid-Tarif 10 Cent, eine Gesprächsminute wird mit 30 Cent berechnet, was für Telefonate ins Festnetz und andere Mobilfunknetze gilt. Zusätzlich legt Jamba kostenlose Klingelton-Downloads und eine Handy-Versicherung bei.

Vodafone startet mit ZuhauseMobil

Mobilfunk-Anschluss für daheim und unterwegs. Mit einem Handy sowohl für unterwegs als auch zu Hause will Vodafone eine Alternative zum Festnetz bieten. Dazu wartet der Mobilfunkanbeiter mit der Option "ZuhauseMobil" auf.

Nokia: Mobiles WiMAX soll UMTS ergänzen

Erfolgreiche Datenverbindung mit mobilem WiMAX alias 802.16e. Nokia setzt auf mobiles WiMAX als Alternative zu UMTS. Anders als die aktuellen WiMAX-Implementierungen auf Basis von 802.16a soll die e-Version die mobile Nutzung der Funktechnik erlauben. Eine erste erfolgreiche Datenverbindung konnte Nokia jetzt in seinem deutschen Forschungslabor durchführen.

Handy-Telefonate im Flugzeug - Erste Tests abgeschlossen

Boeing absolviert Probeflüge. Der Flugzeughersteller Boeing hat verschiedene Probeflüge in Europa absolviert, bei denen Mitreisende per Mobiltelefon im Flieger telefonieren konnten. Die technische Ausrüstung hat UTStarcom bereitgestellt. Für 2006 wird erwartet, dass Passagiere Handy-Telefonate während eines Fluges führen können.
undefined

Sony Ericsson W900i - Walkman-Handy mit UMTS-Technik

UMTS-Handy mit 2-Megapixel-Kamera und 470 MByte internem Speicher. Mit dem W900i legt Sony Ericsson ein Walkman-Handy nach, das nun mit UMTS-Technik ausgestattet ist und in einem Gehäuse mit Drehmechanismus steckt. Für Musikdateien und andere Daten verfügt das neue Walkman-Handy über einen internen Speicher von 470 MByte, der sich per Memory Stick Pro Duo erweitern lässt. Für Fotoschnappschüsse ist eine 2-Megapixel-Digitalkamera mit Autofokus und 8fachem Digitalzoom enthalten.

Sorgt VoIP für grundlegende Veränderungen?

Können reine VoIP-Anbieter den Markt umkrempeln? Reine VoIP-Anbieter wie Skype setzten zwar die Preise der klassischen Telefonanbieter unter Druck, werden diese aber nicht verdrängen können, meinen die Analysten bei Forrester. Zu einer anderen Einschätzung kommt der eco Verband, nach dessen Meinung das herkömmliche Telefonnetz und der traditionelle Mobilfunk in den nächsten zehn Jahren durch die Internettelefonie weitgehend verdrängt werden.

Auch klickTel bietet kostenlose Telefonate

Firmen im klickTel-Branchenbuch kostenlos erreichbar. GoYellow war als erster Branchenbuch-Anbieter mit kostenlosen Gesprächen gestartet, nun zieht klickTel nach. Auch das klickTel-Branchenbuch bietet nun die Möglichkeit, alle darin verzeichneten Unternehmen und Firmen gebührenfrei anzurufen.

Aldi: Bald Handy-Tarif mit 9,9 Cent pro Minute?

Bericht: Auch Lidl plant Mobilfunk-Billigtarif. Der Discounter Aldi plant einen eigenen Mobilfunk-Billigtarif, berichtet die Wochenzeitschift "Euro am Sonntag" vorab zu ihrer am 16. Oktober 2005 erscheinenden Ausgabe. Aldi strebe angeblich einen Minutenpreis von 9,9 Cent pro Minute an.

Ay Yildiz: E-Plus zielt auf türkischstämmige Mitbürger ab

29 Cent für Telefonate in deutsche und türkische Mobilfunk- und Festnetze. Am 17. Oktober 2005 startet E-Plus mit "Ay Yildiz" eine Mobilfunkmarke speziell für türkischstämmige Mitbürger. Das Prepaid-Angebot bietet Gespräche in alle deutschen und türkischen Mobilfunk- und Festnetze zum einheitlichen Preis von 29 Cent pro Minute.

Handy-Payment: E-Plus begrenzt Gebühren

Nach O2 erstatten auch T-Mobile und E-Plus Gebühren. Im kommenden Jahr will E-Plus eine Obergrenze für die Abrechnung von Handy-Payment-Diensten einführen. Demnach sollen maximal monatlich 100,- Euro bei einem Kundenkonto abgebucht werden können. Einzelne Handy-Payment-Angebote werden von E-Plus auf einen Gesamtbetrag von 50,- Euro beschränkt, berichtet die Nachrichtenagentur dpa.

Fehlerhafte SMS-Abrechnung per WindowsCE-Smartphone

Von MDA-Modellen versendete SMS wird von T-Mobile mehrfach berechnet. T-Mobile berechnet Kurzmitteilungen zu wesentlich höheren Gebühren, wenn die betreffende SMS von einem WindowsCE-Smartphone der MDA-Reihe versendet wird. Schuld soll ein Software-Fehler in den MDA-Modellen sein, hat die "c't magazin.tv" des Hessischen Rundfunks erfahren. Vermutlich sind auch die baugleichen Geräte von O2, E-Plus und Vodafone von dem Problem betroffen.

Versatel startet ADSL2+ mit 20 MBit/s in NRW

Auch Bestandskunden in Berlin sollen mehr Bandbreite erhalten. Versatel will ab 15. Oktober 2005 auch in Nordrhein-Westfalen ADSL2+ einführen und dort DSL mit Bandbreiten von bis zu 20 MBit/s anbieten. Bislang hat Versatel ADSL2+ mit maximal 16 MBit/s nur in Berlin im Angebot.

Breitband-Ausbau: Harsche Kritik an Telekom-Plänen

VATM sieht in den VDSL-Plänen der Telekom eine Wettbewerbsverdrängung. Die Breitband-Pläne der Deutschen Telekom treffen bei deren Konkurrenz zum Teil auf harsche Kritik. Der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) spricht von einer gezielten, auf Wettbewerbsverdrängung in ausgewählten, wettbewerbsintensiven Ballungszentren ausgelegten Strategie. Versatel nennt das Vorhaben eine "marktwirtschaftliche Geisterfahrt".
undefined

Nokias erstes Symbian-Smartphone im BlackBerry-Stil

Nokia E61 - UMTS-Smartphone mit WLAN und VoIP-Unterstützung. Mit dem E61 präsentiert Nokia erstmals ein Symbian-Smartphone, das à la BlackBerry oder Treo eine Minitastatur unterhalb des Displays aufweist. Außerdem haben die Finnen zwei weitere Smartphones vorgestellt, mit denen die neue E-Serie gestartet wird. Alle drei UMTS-Mobiltelefone sind mit WLAN samt VoIP-Funktion und einem Aktiv-Matrix-Display mit 16,7 Millionen Farben ausgestattet. Zwei der drei Geräte besitzen keine Digitalkamera und alle Modelle unterstützen mehrere mobile E-Mail-Dienste, womit sie sich vor allem an den Einsatz in Unternehmen richten.
undefined

T-Mobile erhöht den Preis des MDA Pro (Update)

Neues WindowsCE-Smartphone nun 150,- Euro teurer als zur Ankündigung. T-Mobile hat ohne weitere Ankündigung den Preis für das WindowsCE-Smartphone MDA Pro hochgesetzt. War das UMTS-Smartphone noch für einen Preis von 749,95 Euro angekündigt worden, so muss man dafür nun ohne Vertrag 899,95 Euro auf den Tisch legen.

Nokia preist GSM 450 MHz für kommende Mobilfunkmärkte an

Nokia spezifiziert weitere Maßnahmen für Wachstumsmärkte im Mobilfunk. Nachdem Nokia bereits im Sommer 2005 preiswerte Einstiegs-Handys für kommende Wachstumsmärkte im Mobilfunksegment angekündigt hat, nannten die Finnen nun weitere Pläne, wie die Kosten für die Mobilfunknutzung auf Verbraucherseite niedrig gehalten werden können. Demnach hält Nokia den Einsatz von GSM-Netzen mit 450 MHz für den richtigen Ansatz.

Auch Schwarzfunk nimmt nur 10 Cent pro SMS

Jugendtarif von uboot.com passt sich VIVA an. Nachdem E-Plus zusammen mit VIVA einen Mobilfunktarif mit besonders günstigen SMS-Gebühren für Jugendliche aufgelegt hat, zieht mit uboot.com ein weiterer E-Plus-Partner nach und überarbeitet seinen Tarif "Schwarzfunk". Die SMS kostet im Prepaid-Tarif 10 Cent.
undefined

P990i - Sony Ericssons Symbian-Smartphone mit UMTS und WLAN

UMTS-Smartphone P990i mit 2-Megapixel-Kamera samt Autofokus und Fotolicht. Mit dem P990i hat Sony Ericsson ein Symbian-Smartphone vorgestellt, das mit UMTS sowie WLAN bestückt ist und als Betriebssystem auf Symbian mit UIQ-Oberfläche setzt. Ferner stecken im P990i eine 2-Megapixel-Kamera mit Autofokus, ein UKW-Radio und Bluetooth. Der Neuling soll im ersten Quartal 2006 auf den Markt kommen.

Kids & Teens: Prepaid-Option für mehr Kostenkontrolle

Kontakt bei den Eltern auch ohne Guthaben möglich. Auch E-Plus will für bessere Kostenkontrolle beim telefonierenden Nachwuchs sorgen. Die Tarifoption Kids & Teens bietet eine Sperrfunktion für Sprach-Sonderrufnummern sowie für SMS-Kurzwahlnummern. Zudem können auch ohne Guthaben ausgewählte Gesprächspartner kontaktiert werden, z.B. die Eltern.

T-Online startet Telefon-Flatrate

Tarif "dsl flat max" um VoIP-Flatrate erweitert. T-Online erweitert seinen Tarif "dsl flat max" um eine Flatrate für Internettelefonie. Zudem können Kunden den Tarif "dsl flat classic" nun auch mit T-DSL 6000 nutzen.

Tele2 startet neue Festnetz-Telefon-Flatrate

Bundesweit für 19,95 Euro im Monat telefonieren. Tele2 bietet eine Telefon-Flatrate an, bei der der Kunde innerhalb Deutschlands festnetzweit für monatlich 19,95 Euro telefonieren kann. "Tele2 Maxx" heißt das Produkt, das den Preis der Flatrate "Call XXL Flat" der Deutschen Telekom unterbietet.

E-Mail to go: Mobilcom startet mobilen Push-E-Mail-Dienst

Neuer E-Mail-Dienst für Symbian- und WindowsCE-Smartphones. Mit "E-Mail to go" startet Mobilcom einen mobilen E-Mail-Dienst per Push-Verfahren, der zusammen mit Space2go entwickelt wurde. Der Dienst soll sich vor allem an Privatanwender richten; der Nutzer benötigt dafür allerdings ein Smartphone mit Symbian oder einer WindowsCE-Version. Mit normalen Mobiltelefonen lässt sich der neue Dienst hingegen nicht einsetzen.

EU startet Website für Auslands-Roaming-Kostenvergleich

Keine vollständige Tarifauflistung geplant. Die mitunter hohen Roaming-Gebühren, die Handy-Nutzer im Ausland erwartet, sind immer wieder ein Ärgernis. Manchmal kosten schon wenige Minuten zweistellige Eurobeträge, so dass der kurze Anruf aus dem Urlaub schon zu einem teuren Vergnügen werden kann. Für mehr Transparenz will die Europäische Kommission mit einem neuen Webangebot sorgen, bei dem die Tarife für die Auslandsnutzung recherchiert werden können.

Vodafone kündigt Jugendschutz-Mechanismus an

Zugangskontrolle für Inhalte von "Vodafone live!". Ab Dezember 2005 will Vodafone seinen Kunden einen neuen Jugendschutz-Mechanismus bieten: eine Zugangssperre für Jugendliche bei Inhalten, die ab 16 freigegeben sind sowie eine darüber hinausgehende Zugangskontrolle für "Erwachseneninhalte" im Vodafone-live-Portal.
undefined

Toshiba TS 803: UMTS-Handy mit Musikfunktionen (Update)

UMTS-Handy mit 2,26-Megapixel-Kamera, Speicherkartensteckplatz und Bluetooth. In den kommenden Wochen will Toshiba über Vodafone ein neues UMTS-Handy anbieten, das mit Musikfunktionen ausgestattet ist, so dass das Mobiltelefon auch als mobiler Musik-Player fungiert. Dazu verfügt das Handy über Steuerungstasten für den integrierten MP3-Player, die Musik kann im integrierten Speicher oder auf einer Mini-SD-Karte abgelegt werden.

T-Mobile: SMS verrät, wenn Handy eingeschaltet wird

Relax-Kunden können Mailbox auch 2006 kostenlos abfragen. Das Spiel mit zeitlich begrenzten Angeboten im Mobilfunk betreibt nicht nur T-Mobile, aber die Telekom-Tochter reizt das Konzept offenbar weitgehend aus. Die im Februar als "Dankeschön" an Relax-Kunden zum 1. Geburtstag der Tarife angekündigte kostenlose Abfrage der Mailbox soll es auch 2006 noch geben, dauerhaft festlegen will sich T-Mobile jedoch nicht.

O2: Mehr Megabyte fürs Geld

Telefonie-Flatrate für Geschäftskunden und ein neues GSM-Tischtelefon. O2 überarbeitet seine Tarife für mobile Datenkommunikation und senkt die Kosten pro MByte um bis zu 75 Prozent. Die monatlichen Basispreise der Datenpakete bleiben zwar unverändert, es steigt aber das in den Paketen enthaltene Datenvolumen um das Zwei- bis Vierfache. Zugleich wartet O2 mit neuen Telefonie-Flatrates auf.

Mobilfunk von VIVA: SMS kostet 10 Cent

Gesprächsminute im Prepaid-Tarif kostet 30 Cent. Wie schon zuvor angekündigt, wird VIVA ab 10. Oktober 2005 im Rahmen einer strategischen Kooperation mit E-Plus einen eigenen Mobilfunktarif vermarkten. Kern des Angebots ist ein einfacher Prepaid-Tarif, der statt subventionierter Handys vor allem auf den günstigen SMS-Preis von 10 Cent setzt.

O2 mit Genion-Flatrate erfolgreich

Handelsblatt: O2 gewinnt mehr Kunden als erwartet. Mit seiner am 12. September 2005 gestarteten Genion-Flatrate für 9,99 Euro ist O2 erfolgreicher als erwartet, meldet das Handelsblatt. Rund 20.000 neue Kunden gewinne O2 damit pro Woche, wird O2-Chef Rudolf Gröger zitiert.

Gartner: Mobilfunk-Umsätze werden 5 Prozent pro Jahr wachsen

Bedarf nach mehr Datendurchsatz als Wachstumstreiber für UMTS. Nach aktuellen Zahlen von Gartner werden die Mobilfunk-Umsätze in Deutschland von 20,3 Milliarden Euro 2004 bis zum Jahr 2009 auf 27,4 Milliarden Euro klettern. Das entspricht einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von über 5 Prozent. Als wichtigste Anwendung für UMTS sieht Gartner E-Mail.

T-Mobile verkauft HSDPA-fähige UMTS-Karte

Höhere UMTS-Bandbreite mit HSDPA erst zur CeBIT 2006. Wie angekündigt, beginnt T-Mobile mit dem Verkauf von HSDPA-fähigen UMTS-Karten. Ab kommendem Montag, dem 26. September 2005, soll die "Mobile DSL Card 1800" bestellt werden können. Höhere Bandbreiten von zunächst bis zu 1,8 MBit/s sind damit aber erst ab Frühjahr 2006 möglich.

Bundesnetzagentur: 0190 wird Ende 2005 abgeschaltet

Kostenlose Bandansagen unter 0190er-Rufnummern noch bis Mitte 2006 erlaubt. 0190-Rufnummern müssen bis zum Jahresende 2005 abgeschaltet werden, dies bekräftige jetzt die Bundesnetzagentur, die sich damit gegen eine Verlängerung der Frist für die Abschaltung entschied. Allerdings dürfen Betreiber bis Mitte 2006 noch Bandansagen auf 0190er-Nummern hinterlassen, um auf eine Ersatzrufnummer hinzuweisen.

Vodafone startet UMTS mit HSDPA

Erster Test mit ausgewählten Kunden im Oberhausener CentrO. Vodafone rühmt sich, als erster Netzbetreiber in Deutschland mit HSDPA-Tests für Unternehmenskunden zu starten, allerdings vorerst begrenzt auf das Einkaufszentrum CentrO in Oberhausen. Die von den Mobilfunkanbietern auch als "UMTS-Turbo" bezeichnete Technik erhöht den Downstream von UMTS um ein Vielfaches, setzt aber auch entsprechende UMTS-Karten bzw. -Endgeräte voraus.

Klarmobil.de: Discounter erlaubt Rufnummern-Mitnahme

Mobilcoms Billigmarke verzichtet auf Guthabenaufladung. Mobilcoms neue Mobilfunk-Billigmarke soll nicht nur Konkurrent E-Plus unterbieten, sondern unterscheidet sich auch in einem weiteren entscheidenden Punkt von der Discount-Konkurrenz: Wer bereits ein Handy hat, kann seine Mobilfunknummer zu Klarmobil.de mitnehmen. Ganz billig ist dies aber nicht.

Jamba: Bald einfache Klingelton-Download-Sperre für Eltern?

Jamster startet in Großbritannien mit "Jamster Guardian". Der englische Jamba-Ableger Jamster kündigte jetzt einen besonderen Service für Eltern unter dem Namen "Jamster Guardian" an. Damit sollen Eltern künftig kontrollieren können, welche Klingeltöne, Handy-Logos oder -Spiele ihre Sprösslinge kaufen.

IPdrum: Kostenlose Skype-Gespräche zu Handy und Festnetz

USB-Kabel schlägt die Brücke von Skype zum Mobilfunknetz. IPdrum will den VoIP-Dienst Skype mit dem Handy verbinden und stellt mit dem "IPdrum Mobile Skype Cabel" eine entsprechende Lösung vor. Ein altes Handy wird per USB-Kabel an den PC angeschlossen und baut so die Brücke vom Handy- und Festnetz zu Skype. Einen entsprechenden Tarif vorausgesetzt sind so kostenlose Gespräche per Skype zum Handy möglich.