O2: Mehr Megabyte fürs Geld

Telefonie-Flatrate für Geschäftskunden und ein neues GSM-Tischtelefon

O2 überarbeitet seine Tarife für mobile Datenkommunikation und senkt die Kosten pro MByte um bis zu 75 Prozent. Die monatlichen Basispreise der Datenpakete bleiben zwar unverändert, es steigt aber das in den Paketen enthaltene Datenvolumen um das Zwei- bis Vierfache. Zugleich wartet O2 mit neuen Telefonie-Flatrates auf.

Artikel veröffentlicht am ,

Ab 5. Oktober 2005 soll es die neuen Datenpakete für Bestands- und Neukunden geben. Dabei sinken die Preise pro MByte beispielsweise für Nutzer des Paketes "Volume 50" bei einem Basispreis von 29,- Euro pro Monat von 58 auf 14,5 Cent pro MByte, sofern die Kunden die Pakete voll ausnutzen. Im Paket "Volume 50" enthalten sind nun 200 MByte.

Im neuen Paket "Volume 1000", das sich ausschließlich an Geschäftskunden mit Business-Tarif richtet, liegen die Kosten pro MByte bei 10,2 Cent, ebenfalls bei voller Ausnutzung des Volumens.

Ebenfalls für Geschäftskunden wartet O2 zum 5. Oktober mit neuen Flatrates auf, mit denen am Arbeitsplatz und auf dem Firmengelände Gespräche ins gesamte nationale Festnetz zum monatlichen Pauschalpreis von 8,70 Euro geführt werden können. Die Option "Flat Genion" erhalten Neukunden in den ersten drei Monaten kostenlos.

Darüber hinaus bietet O2 ab November ein GSM-Tischtelefon; gepaart mit einer O2-Multicard ist man so per Handy und Tischtelefon unter einer Rufnummer erreichbar. Das GSM-Tischtelefon soll neben großem Display und Tastatur einen komfortablen Hörer und eine Freisprecheinrichtung bieten und sowohl am Stromnetz als auch über einen Akku betrieben werden.

Mit Vertrag ohne Handy soll das GSM-Tischtelefon etwa 30,- Euro kosten. Bei Vertragsabschluss mit einem Handy beträgt der Aufpreis für das Tischtelefon etwa 130,- Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /