EU startet Website für Auslands-Roaming-Kostenvergleich
Keine vollständige Tarifauflistung geplant
Die mitunter hohen Roaming-Gebühren, die Handy-Nutzer im Ausland erwartet, sind immer wieder ein Ärgernis. Manchmal kosten schon wenige Minuten zweistellige Eurobeträge, so dass der kurze Anruf aus dem Urlaub schon zu einem teuren Vergnügen werden kann. Für mehr Transparenz will die Europäische Kommission mit einem neuen Webangebot sorgen, bei dem die Tarife für die Auslandsnutzung recherchiert werden können.
Auf der Website werden Auslandstarife sämtlicher Betreiber aus allen 25 EU-Mitgliedsstaaten veröffentlicht. Anhand von Tabellen mit Tarifbeispielen und Links zu den Mobilfunkbetreibern in der EU will die EU Verbrauchern vermitteln, mit welchen Kosten man zu rechnen hat.
"Nur ein wohl informierter Verbraucher ist auch ein gut gerüsteter Verbraucher", meinte die für die Informationsgesellschaft und Medien verantwortliche Kommissarin Viviane Reding. "Angesichts der großen Fortschritte bei anderen Telekommunikationsdiensten ist kaum nachzuvollziehen, warum die Handy-Benutzung im Ausland immer noch so teuer ist. Deshalb möchte die Kommission mit der neuen, heute vorgestellten Website die Verbraucher besser informieren, damit sie sich bewusst entscheiden können, gleichzeitig aber auch die Branche zu mehr Wettbewerb und einer gerechteren und klareren Preisgestaltung drängen."
Die EU-Kommission will auf der Site nicht sämtliche Tarife aus der ganzen EU dokumentieren, sondern nur Kostenbeispiele bieten. Die Website zeigt den Stand von September 2005 und wird halbjährlich auf den aktuellen Stand gebracht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Lieber Grieche, Das Problem ist ja altbekannt. Die selektive Seite der EU zielt mal...