Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilfunk

Matsushita setzt auf UMTS-Handys mit Linux

Panasonic steigt aus dem Geschäft mit GSM-Handys aus. Matsushita bzw. die Tochter Panasonic Mobile will sich auf Grund des harten globalen Wettbewerbs aus dem Geschäft mit GSM-Handys zurückziehen. Künftig will sich Panasonic Mobile auf UMTS-Mobiltelefone und Technologien im Bereich "Mobile Terminal" auf Basis einer einheitlichen Plattform konzentrieren.

BASE: UMTS- und GPRS-Flatrate für 25,- Euro

Angebot nur zusammen mit Handy-Flatrate ab 1. Januar 2006 zu haben. E-Plus will ab 1. Januar 2006 unter seiner Marke BASE auch eine Mobilfunk-Datenflatrate für 25,- Euro anbieten. Unter der Marke BASE bietet E-Plus bereits eine Handy-Flatrate an, die Telefonate ins deutsche Festnetz und zu E-Plus abdeckt.

T-Mobile: Xtra-Kunden können in Billigtarif wechseln

Bestandskunden behalten ihre Rufnummer. So mancher Mobilfunk-Kunde ärgert sich ob der in diesem Jahr deutlich gesunken Handy-Gebühren, denn ein Wechsel in die neuen Tarife ist mitunter aufwendig oder mit einer neuen Telefonnummer verbunden. T-Mobile erlaubt seinen bestehenden Xtra-Kunden nun den Wechsel in den neuen Billigtarif Xtra Click&Go.

WiMAX auf dem Weg zur mobilen Nutzung

WMAN-Standard 802.16e verabschiedet. Die IEEE hat mit 802.16e einen Standard für mobile Wireless Metropolitan Area Networks (WMAN) verabschiedet. Damit wird WiMAX nun mobil, d.h. es kann auch unterwegs genutzt werden wie WLAN und ist nicht länger nur auf eine an einen Standort gebundene Nutzung beschränkt.

T-Mobile will Aldi kontern

Mit Xtra Click&Go ab 5 Cent pro Minute telefonieren. Aldi sorgt mit seinem Mobilfunk-Angebot ganz offenbar für erheblichen Wirbel und hat nun auch Marktführer T-Mobile zu einer Reaktion provoziert. Mit dem Tarif "Xtra Click&Go" können Prepaid-Kunden bei T-Mobile netzintern für 5 Cent pro Minute telefonieren. Auch eine SMS kostet im Netz von T-Mobile damit nur noch 5 Cent.

Vodafone sendet n-tv-Nachrichten auf UMTS-Handys

Fernsehprogramm für unterwegs. Vodafone bietet über seinen Streaming- und Video-Download-Dienst "Vodafone-MobileTV" ab sofort das gesamte Programm des Fernsehsenders n-tv in Echtzeit für UMTS-fähige Handys an. Neben stündlichen Nachrichten bringt n-tv einen Mix aus Wirtschafts-, Sport- und Lifestyle-Magazinen oder Talksendungen.

Arcor versorgt Kaiserslautern mit WiMAX

Breitband-Anschluss trotz Glasfaser-Anbindung. Arcor startet in Kaiserslautern mit WiMAX einen Pilotversuch. Zusammen mit dem rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck und Kaiserslauterns Oberbürgermeister Bernhard J. Deubig gab Arcor-Chef Harald Stöber heute den Startschuss. Arcor versorgt die Stadt nun über ein lokales Funknetz mit Internetanschlüssen.

Bericht: Bundeswehr stoppt Blackberry-Beschaffungsauftrag

Großauftrag an T-Mobile soll wegen Sicherheitsbedenken storniert werden. Die Bundeswehr soll einem Bericht der Wirtschaftswoche zufolge die Beschaffung von Blackberrys für die politische und militärische Führungsebene gestoppt haben. Die zum mobilen Abruf von E-Mails, Aufgaben und Terminen konzipierten Geräte des kanadischen Herstellers Research in Motion (RIM) sollten ursprünglich über T-Mobile beschafft werden.

Fritz!Box soll VoIP-Anbieter über Sprachqualität informieren

AVM und iptelorg arbeiten bei Quality-of-Service-Monitoring zusammen. Zusammen wollen AVM und iptelorg die Qualität von Internettelefonie verbessern. Dazu soll AVMs Fritz!Box künftig die SIP Express Router von iptelorg am Ende jedes Gesprächs mit Informationen zur Sprachqualität versorgen, so dass sich VoIP-Anbieter ein besseres Bild über die Qualität ihres Netzes machen können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Mobilfunker locken mit 0 Cent pro Minute

Aldis Mobilfunkangebot sorgt für Reaktionen. Der jüngst angekündigte Einstieg des ersten Lebensmittel-Discounters in den Mobilfunkmarkt hat die Branche aufgeschreckt: Zumindest temporär gibt es jetzt Angebote von Simply, simyo und easyMobile.de. Der T-Mobile-Reseller Simply und easyMobile.de bieten für ein paar Monate gar kostenlose Gespräche und SMS zwischen ihren Kunden an - bis zum 28. Februar 2006.
undefined

Aldi macht Mobilfunk: Ab 5 Cent pro Minute und SMS

Kooperation mit E-Plus erlaubt besonders günstige Gespräche unter Aldi-Kunden. Der Lebensmittel-Discounter Aldi stellt mit E-Plus ein neues Mobilfunkangebot auf die Beine. Das Prepaid-Angebot sieht Gesprächsgebühren von 15 Cent pro Minute rund um die Uhr und 15 Cent pro SMS vor. Besonders interessant ist die Tarifgestaltung bei Gesprächen zwischen Aldi-Kunden: Sie zahlen pro Minute Handy-Telefonat oder pro SMS nur 5 Cent.
undefined

Zwei neue UMTS-Handys von Nokia mit 2-Megapixel-Kamera

Erstmals Nokia-Handy exklusiv für Vodafone-Kunden. In den USA hat Nokia mit dem UMTS-Handy 6234 erstmals ein Mobiltelefon angekündigt, dass weltweit exklusiv über einen einzelnen Mobilfunknetzbetreiber angeboten wird. In diesem Fall wird das Nokia 6234 also ausschließlich bei Vodafone zu bekommen sein. Das technisch baugleiche UMTS-Mobiltelefon wird dann in einem anderen Gehäuse von Nokia unter der Modellnummer 6233 angeboten, das dann beliebige Netzbetreiber ins Sortiment nehmen können.

AOL macht Phone Flat billiger

Telefonieren per VoIP nun für pauschal 8,99 Euro im Monat. AOL senkt den Preis für seine Voice-Flatrate "AOL Phone Flat" auf 8,99 Euro pro Monat. Via VoIP können Kunden damit zum Pauschalpreis ins deutsche Festnetz telefonieren.

T-Com: Optionstarif für Anrufe auf dem Handy

Sicherheitspaket weist unerwünschte Anrufer ab. T-Com startet mit zwei neuen Optionstarifen für Gespräche in die nationalen Mobilfunknetze in den Dezember. Wer sowohl ISDN als auch DSL bei T-Com bucht, kann ein neues Kombi-Angebot nutzen. Ein neues Sicherheitspaket soll helfen, unerwünschte Anrufer abzuweisen.

Tiscali bietet DSL ohne Telefonanschluss der Telekom

Eigene DSL-Anschlüsse durch Anmietung der Teilnehmer-Anschluss-Leitung. Der Internet Service Provider Tiscali hat in Frankfurt am Main eine eigene DSL-Infrastruktur aufgebaut und will darüber ab Dezember 2005 eigene DSL-Anschlüsse anbieten. Einen Telefonanschluss der Telekom benötigen die Kunden dabei nicht.

BASE plant mobile Daten-Flatrate für 25,- Euro

E-Plus will Datentarif unter der Marke BASE anbieten. Die E-Plus-Marke BASE soll bald auch eine Daten-Flatrate ins Angebot nehmen. Einen entsprechenden Bericht bestätigte E-Plus gegenüber Golem.de. Wie auch bei der "E-Plus Online Flatrate" sollen Kunden so zum Pauschalpreis mobil surfen können, preislich soll das Angebot der Submarke aber günstiger ausfallen.

Jamba und Schwarzfunk senken SMS-Preis auf 9 Cent (Update)

Neue Preisrunde im NoFrills-Segment erreicht auch Jugendmarken. Seit Ende Oktober 2005 bietet Jamba in Kooperation mit E-Plus einen eigenen Handy-Tarif an, der sich an ähnlichen Angeboten von Viva und Schwarzfunk orientiert. Alle drei versuchen, vor allem Jugendliche mit einem besonders niedrigen SMS-Preis anzusprechen. Bei Jamba sinken nun die SMS- und die Gesprächsgebühren.

Auslandsgespräche: Telekom nicht mehr marktbeherrschend

Regulierung soll "flexibel zurückgeführt" werden. Die Bundesnetzagentur wird die Deutsche Telekom im Bereich der Auslandsverbindungen künftig auf Grund der jüngsten Entwicklungen nicht mehr als marktbeherrschend ansehen. Die Billigung der EU-Kommission vorausgesetzt, soll daher in Zukunft auf eine Regulierung in diesem Bereich verzichtet werden, erklärte Matthias Kurth, Präsident der regulierenden Bundesnetzagentur.

Motorola stellt zwei neue UMTS-Handys vor

E770v exklusiv bei Vodafone, E1070 nur über O2. Motorola hat mit dem E770v und dem E1070 zwei neue UMTS-Handys im Programm. Während das E770v durch die Unterstützung mobiler TV-Dienste überzeugen soll, preist Motorola die Multimediafunktionen des E1070 an, das unter anderem Videokonferenzen unterstützt.

Studie: Kaum einer will für Handy-Fernsehen bezahlen

Flatrate-Modelle stoßen in Deutschland auf wenig Gegenliebe. Fernsehen auf dem Handy hat bei den Verbrauchern derzeit noch einen schweren Stand, die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 könnte jedoch eine geeignete Plattform sein, um das "Mobile TV" erfolgreich an den Mann zu bringen. Zu diesem Schluss kommt die Managementberatung A.T. Kearney zusammen mit der Cambridge University in ihrer Mobinet-Studie 2005.
undefined

Samsungs flache Handy-Flotte

Zwei neue Quad-Band-Mobiltelefone und zwei UMTS-Klapp-Handys. Samsung bringt zwei neue GSM-Handys mit Schiebemechanismus sowie zwei neue UMTS-Mobiltelefone im Klappgehäuse auf den deutschen Markt. Alle vier Modelle sollen durch eine flache Bauweise überzeugen und so nur wenig Platz in der Tasche benötigen. Alle Mobiltelefone besitzen eine 1,3-Megapixel-Kamera, einen MP3-Player und sind mit Bluetooth ausgestattet.

O2 will Mobilfunkmasten per Richtfunk anbinden

Siemens soll Richtfunktechnik im Gesamtwert von 250 Millionen Euro liefern. O2 will Daten zwischen GSM- und UMTS-Basisstationen per Richtfunk austauschen, um so eine möglichst breite Netzabdeckung zu gewährleisten und auch abgelegene Regionen mit Mobilfunk versorgen. Siemens soll dazu bis ins Jahr 2010 die entsprechende Technik liefern.

T-Mobile und Nokia testen HSDPA erfolgreich

Mit HSDPA bald mobiles Surfen bis zu 1,8 MBit/s möglich. Die HSDPA-Technik (High Speed Downlink Data Packet Access), die erheblich schnellere Download-Raten für G3-Netze erzielen soll, wird derzeit von Nokia als Hersteller der WCDMA-Netztechnik und T-Mobile getestet. Dabei wurden Verbindungen in den Netzen in Großbritannien, den Niederlanden und Deutschland erfolgreich hergestellt. Vor einer kommerziellen Einführung von HSDPA sind aber noch weitere Tests nötig.

Vodafone wächst langsamer als O2

Deutschland steigert Kundenzahl um 540.000 auf 28,3 Millionen. Vodafone konnte die Zahl seiner Kunden in Deutschland im dritten Quartal 2005, dem zweiten Quartal von Vodafones Geschäftsjahr 2005/2006, um 540.000 auf jetzt 28,3 Millionen steigern. Damit wuchs Vodafone in den drei Monaten langsamer als der derzeit kleinste Mobilfunkanbieter O2.

SkypeIn-Nummern für Deutschland

Rufnummern für Skype-Nutzer nun auch mit allen deutschen Vorwahlen. Skype bietet seinen Kunden ab sofort eigene Festnetzrufnummern in Deutschland an. Mit dem SkypeIn genannten Dienst sind Skype-Nutzer in Deutschland nun unter lokalen Rufnummern vom Festnetz oder Handy aus erreichbar.

Linksys One: Kommunikation für kleine Unternehmen

Einheitliche Lösung für Sprach- und Datenkommunikation. Die Cisco-Tochter Linksys startet mit "Linksys One" ein Kommunikationsangebot für kleine Unternehmen. Diese sollen ihre gesamte Kommunikation, d.h. Sprache, Daten und Applikationen über das gehostete Angebot abwickeln.

klarmobil.de startet mit 15-Cent-Tarif

Ungünstige Taktung, aber geringerer Minutenpreis. Die Mobilcom-Marke klarmobil.de startet einen zweiten Discount-Tarif und lockt nun mit einem Minutenpreis von 15 Cent. Der bisherige 18-Cent-Tarif bleibt bestehen, denn beim neuen Tarif macht klarmobil.de einige Kompromisse.

simply macht beim Preiskarussell mit: 15 Cent pro Minute

Drillisch-Angebot mit 11 Cent pro SMS. Die Drillisch-Tochter simply passt sich den Preissenkungen des Mobilfunkwettbewerbs an und geht nun ebenfalls auf 15 Cent pro Minute rund um die Uhr in alle Netze herunter. Vorher kosteten 60 Sekunden allerdings mit 15,5 Cent auch nicht viel mehr.

debitel-light: 16 Cent pro Minute und SMS 11 Cent

Preisgalopp erreicht weiteren Anbieter. Die derzeitigen Preis-Erosionen haben nun auch debitel erfasst. Mit seinem Prepaid-Produkt debitel-light bietet das Unternehmen nun auch rund um die Uhr in alle Netze deutschlandweit Handy-Gespräche für 16 Cent pro Minute an. Die SMS kostet 11 Cent.

Option verkauft eine Million UMTS-Karten

Karten werden auch von T-Mobile und Vodafone genutzt. Eine Million UMTS-Karten hat das belgische Unternehmen Option bislang verkauft. Die Option-Karten werden unter anderem von T-Mobile und Vodafone hier zu Lande unter eigenem Namen verkauft.

E-Plus sagt CeBIT ab

Submarken ebenfalls nicht auf der IT-Messe. Auch der Mobilfunk-Anbieter E-Plus kehrt der CeBIT den Rücken. Wie Horizont berichtet, will auch Philips der CeBIT fernbleiben. Zuvor hatte schon Sony angekündigt, die Messe werde 2006 ohne den japanischen Konzern stattfinden.

Auch der Mobilfunk-Discounter blau.de senkt seine Preise

Preissenkung gilt ab Donnerstag, den 10. November 2005. Weniger als eine Stunde nach der Ankündigung von Simyo, die eigenen Preise zum 16. November 2005 zu senken, wartet auch blau.de mit einer entsprechenden Preissenkung auf. Die Gesprächsminute soll wie auch bei Simyo 16 Cent kosten, eine SMS liegt im Preis bei 11 Cent. Der neue Tarif ist im Unterschied zu Simyo bereits ab dem morgigen 10. November 2005 gültig.

Simyo gibt nach, auf 16 Cent pro Minute (Update)

16 Cent pro Gesprächsminute, 11 Cent pro SMS. Die E-Plus-Billigmarke Simyo reagiert auf die zunehmende Konkurrenz im Segment der NoFrills-Angebote sowie sinkende Vorleistungspreise von E-Plus und senkt seinen Minutenpreis ab dem 16. November 2005 auf 16 Cent pro Minute deutschlandweit in alle Netze. Die SMS kostet dann 11 Cent.

ProSiebenSat.1 bringt UMTS-Handy

O2 und ProSiebenSat.1 mit gemeinsamem UMTS-Angebot. O2 und ProSiebenSat.1 haben eine langfristige strategische Zusammenarbeit vereinbart. Zum Start der Zusammenarbeit wollen die beiden Unternehmen am 15. November 2005 das "We Love To Entertain You Handy" in den Handel bringen, ein UMTS-Handy von Sony Ericsson, für das spezielle Inhalte von ProSieben und Sat.1 zur Verfügung stehen.

WiMAX startet in Berlin

Anschluss mit Flatrate und 1,5 MBit/s im Downstream ab 33,99 Euro im Monat. Die DBD Deutsche Breitband Dienste GmbH startet heute in Berlin in Zusammenarbeit mit Intel ein kommerzielles WiMAX-Angebot für Privat- und Geschäftskunden. Die Kunden werden per Funk (IEEE 802.16-2004) mit bis zu 3,5 MBit/s angebunden. Der Startschuss fällt in Pankow, Schritt für Schritt sollen weitere Bezirke mit WiMAX erschlossen werden.

Jeder vierte Haushalt hat DSL

BITKOM sieht kein Ende des DSL-Booms. Nach Berechnungen des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) wird es in Deutschland zum Jahresende rund 10 Millionen DSL-Anschlüsse geben, rund 50 Prozent mehr als Ende 2004. Damit verfügt etwa jeder vierte Haushalt über einen DSL-Anschluss.

Auch Tele2 bietet Telefon-Flatrate

DSL-Anschluss und Flatrate von Tele2 werden vorausgesetzt. Tele2 bietet deutschlandweite Telefongespräche für pauschal 9,95 Euro im Monat an. Die "DSL Phone Flat" wird dabei nicht per "Voice over IP", sondern ganz normal über das Festnetz abgewickelt.
undefined

Vodafones UMTS-Smartphone VPA IV kommt mit Verspätung

VPA IV mit Windows Mobile 5.0, Mini-Tastatur und WLAN. Bereits zur CeBIT 2005 hatte Vodafone das UMTS-Smartphone VPA IV angekündigt, das ursprünglich im Sommer 2005 auf den Markt kommen sollte und bereits seit einiger Zeit in baugleicher Ausführung von T-Mobile als MDA Pro angeboten wird. Nun kommt das Smartphone VPA IV mit erheblicher Verzögerung auf den Markt. Es arbeitet mit Windows Mobile 5.0, verfügt über ein Klapp-Dreh-Display, eine Mini-Tastatur und unterstützt WLAN sowie UMTS.

E-Plus mit mehr als 10,1 Millionen Kunden

Umsatz pro Kunde und auch der operative Gewinn sind gesunken. E-Plus konnte die Zahl seiner Kunden im dritten Quartal 2005 auf 10,1 Millionen steigern, das sind rund eine Million Kunden bzw. 12 Prozent mehr als noch ein Jahr zuvor. Allein im dritten Quartal 2005 legte E-Plus um 327.000 Kunden zu, der Marktanteil des Mobilfunk-Anbieters bleibt dennoch konstant bei 13,2 Prozent.

xMax soll WiMax in den Schatten stellen

xG Technology will große Datenmengen im UKW-Bereich übertragen. Mit seiner xMax getauften Funktechnik verspricht xG Technology Großes, soll die xMax doch ein Vielfaches der Leistung aktueller Funktechnologien wie WLAN (IEEE 802.11) und WiMAX (IEEE 802.16) liefern. XG Technology spricht von der hundertfachen Leistung, wobei xMax vor allem durch hohe Effizienz, d.h. hohe Datentransferraten über hohe Reichweiten auch bei sehr kleiner Sendeleistung glänzen soll.

Telekom: Geplantes Glasfasernetz ohne Wettbewerb?

FTD: SPD drängt auf Regulierungsfreiheit für geplantes Netz. Die Telekom soll ihr geplantes neues Hochgeschwindgkeitsnetz in ausgewählten Ballungsräumen nicht der Konkurrenz öffnen müssen, darauf drängen laut Financial Times Deutschland vor allem der scheidende SPD-Chef Franz Müntefering und Wirtschaftsminister Wolfgang Clement. Die Telekom hatte die geplanten Investitionen mit entsprechenden Forderungen verknüpft.

Palm konzentriert sich weiter auf Smartphones

Dennoch wird Palm auch in Zukunft PDAs ohne Telefonfunktion anbieten. In einem Interview mit der Berliner Zeitung hat Palm-Chef Ed Colligan bekräftigt, dass sein Unternehmen sich künftig vermehrt der Entwicklung von Smartphones widmen wird. Im unteren Preissegment will man allerdings auch künftig PDAs ohne Telefonfunktion anbieten, doch diese seien dann eher für den Privatgebrauch gedacht.

O2 hat 9 Millionen Kunden in Deutschland

Die Nummer Vier im Markt holt weiter auf. Der vierte und kleinste Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland, O2, holt weiterhin kräftig auf und kommt E-Plus zunehmend nahe. Mittlerweile zählt O2 mehr als 9 Millionen Kunden.

Simply unterbietet easyMobile.de

15,5 Cent pro Gesprächsminute, 11,5 Cent pro SMS. Die Drillisch-Tochter Simply reagiert auf die aggressiven Preise von easyMobile.de und unterbietet sie minimal. So kosten die Gesprächsminute ins Festnetz und auch die SMS jeweils 0,5 Cent weniger als bei easyMobile.de.
undefined

Nokia N71: UMTS-Smartphone zum Anschluss an die HiFi-Anlage

UMTS-Klapphandy mit Equalizer und 2-Megapixel-Kamera. Das Nokia N71 ist ein auf Unterhaltung ausgelegtes Symbian-Smartphone und verfügt über einen 5-Band-Equalizer, kann mit bis zu 2 GByte Speicher bestückt werden und lässt sich per Kabel an die HiFi-Anlage anschließen. Zudem verspricht der Hersteller hochauflösende Videos auf dem Display des UMTS-Telefons.