Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilfunk

T-Mobile senkt Preise für Telefonate im Ausland

Option Relax Holiday nun dauerhaft mit mehr Inklusivminuten. Zum Sommer 2006 will T-Mobile die Inklusivminuten der Option Relax Holiday von bisher 20 auf 30 Minuten erhöhen. Bei einem unveränderten Paketpreis von 10 Euro kostet die Gesprächsminute dann umgerechnet 33 Cent, vorausgesetzt, das Paket wird ausgenutzt.
undefined

H.264-fähiges WLAN-Videofon von Thomson

Nicht für den Massenmarkt gedacht, da ohne Mobilfunkunterstützung. Auch Thomson will mobile Internettelefonie mit Videoübertragung verschmelzen. Dazu zeigt das französische Unternehmen auf der CeBIT 2006 das WLAN-Videotelefon ST2077, das dank Unterstützung der H.264-Kompression eine gute Videoqualität bieten soll.
undefined

Samsung SCH-B600: Fernseh-Handy mit 10-Megapixel-Kamera

LED-Autofokus stellt Brennweite ein. Samsung hat mit dem SCH-B600 auf der CeBIT in Hannover ein 10-Megapixel-Kamera-Handy vorgestellt, das zugleich mit einem Satelliten-TV-Empfänger für mobiles Fernsehen ausgestattet ist. Die Kamera umfasst ein 3fach optisches Zoom und ein 5faches Digitalzoom.
undefined

Schnurloses VoIP-Telefon von Siemens kommt ohne PC aus

Gigaset C450 IP mit VoIP-Funktion und herkömmlicher Festnetzanbindung. Mit dem Gigaset C450 IP bringt Siemens ein DECT-Telefon mit VoIP-Anbindung, das keinen zwischengeschalteten PC benötigt. Das Telefon muss lediglich an einen DSL-Internetanschluss angestöpselt werden und schon sollen sich bequem VoIP-Telefonate führen lassen. Siemens will dazu die Interneteinwahl vereinfachen, wobei das Telefon wie ein herkömmliches Festnetztelefon genutzt werden kann.

UMTS Broadband: Vodafone startet mit HSDPA samt Flatrate

HSDPA nur in wenigen Städten, Flatrate mit Deckelung. Nach T-Mobile kündigte auch Vodafone auf der CeBIT den Start von HSDPA an. Das Ganze läuft bei Vodafone unter dem Namen "UMTS Broadband" und erlaubt Datentransfers im Downstream mit bis zu 1,8 MBit/s. Zudem gibt es ab sofort bei Vodafone eine Art Datenflatrate für UMTS (inkl. HSDPA) und GPRS.
undefined

Drei neue Vodafone-Handys von Sharp

Zwei UMTS-Telefone von Sharp und ein Kamera-Handy der Einstiegsklasse. Auf der CeBIT 2006 hat Sharp drei neue Mobiltelefone vorgestellt, die allesamt exklusiv über Vodafone angeboten werden. Neben einem Tri-Band-Handy der Einstiegsklasse mit Bluetooth wird es zwei UMTS-Varianten geben, die beide mit einer 1,3-Megapixel-Kamera und einem Micro-SD-Card-Steckplatz ausgestattet sind.
undefined

Mittelklasse-UMTS-Handy LG U8500 mit 256 MByte Speicherkarte

Klapp-Handy KG225 für Einsteiger mit VGA-Kamera. Mit dem U8500 zeigt LG Electronics auf der CeBIT 2006 ein weiteres UMTS-Mittelklasse-Handy mit MP3-Player und 1,3-Megapixel-Kamera. Nicht schlecht: Dem Handy liegt eine 256-MByte-microSD-Speicherkarte bei. Außerdem auf dem LG-Stand in Hannover zu sehen: das KG 225, ein kleines, schwarz glänzendes Klapp-Handy mit VGA-Kamera. Während beim U8500 noch nicht feststeht, ob es exklusiv über O2 vertrieben wird, soll das KG225 ausschließlich bei T-Mobile erscheinen.
undefined

1&1 Pocket Web für mobile E-Mails

Daten-Flatrate in Kooperation mit Vodafone. Mit dem "Pocket Web" stellt 1&1 ein kleines Gerät zum mobilen E-Mail-Empfang vor. Das Angebot ist an eine Datenflatrate gekoppelt, die in Kooperation mit Vodafone angeboten wird. Außerhalb des Pocket Webs kann die SIM-Karte jedoch nicht genutzt werden. Außerdem können nur E-Mails von 1&1-, Web.de- und GMX-Accounts empfangen werden.

O2 bündelt Genion und UMTS

DSL-Angebote über Telefonica-Netz ab Herbst. O2 wird ab Mai 2006 Genion um UMTS erweitern. Dabei sollen sowohl zeit- als auch volumenbasierte Tarife angeboten werden. HSDPA soll im Laufe des Jahres folgen, EDGE hingegen steht bei O2 nicht auf dem Plan. Dafür soll es ab Herbst DSL-Angebote geben, die der Mobilfunkanbieter über das Netz des Mutterkonzerns Telefonica realisiert.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Arcor mit WLAN-Handy, Wachstum und Kritik an Regulierer

Stöber: "In absoluten Zahlen wachsen wir schneller als der Markt". Der Telekommunikationsanbieter Arcor gibt sich auf der CeBIT 2006 kämpferisch - einerseits sieht Arcor-Chef Harald Stöber im Jahr 2006 weiterhin große Wachstumschancen, andererseits wurde Widerstand gegen die staatliche Unterstützung der Telekom beim Ausbau des Glasfasernetzes angekündigt. Außerdem startet auch Arcor im Frühsommer mit dem Angebot von WLAN-Handys.

IP-Centrex: Virtuelle Telefonanlage von Arcor

Sanfter Umstieg samt Mischbetrieb mit klassischer Technik möglich. Mit IP-Centrex präsentiert Arcor auf der CeBIT eine virtuelle Telefonanlage. Der Dienst soll die Funktionen einer klassischen Telekommunikationsanlage übernehmen und kleinere und mittelgroße Firmen den Einstieg in VoIP ebnen.

Fußball-WM am UMTS-Handy

T-Mobile zeigt 20 Spiele live. T-Mobile will die Fußball-WM 2006 auf das Handy bringen. UMTS-Kunden sollen die wichtigsten Partien live zu sehen bekommen, zudem ist zusammen mit Premiere ein spezieller MobileTV-Kanal geplant. Kurz nach Abpfiff der 64 Partien sollen Analysen, Hintergrundberichte und Experteninterviews zur Verfügung stehen.

T-Mobile startet mit HSDPA und EDGE

EDGE bringt flächendeckend Datenraten von bis zu 200 KBit/s. Wie erwartet verkündete T-Mobile den Start von HSDPA, das einen beschleunigten Downstream für UMTS erlaubt. Dennoch konnte die Telekom-Tochter mit einer Überraschung aufwarten, denn auch die Datenfunktechnik EDGE steht ab sofort im T-Mobile-Netz zur Verfügung. EDGE (Enhanced Data Rates für GSM Evolution) ist in der Bandbreite zwischen GPRS und UMTS angesiedelt und wird schon heute von vielen Endgeräten unterstützt.

Telekom kündigt ADSL2+ an

T-One: Handy und WLAN-Telefon in einem. Die Telekom will ihr DSL-Netz auf ADSL2+ umstellen und ihren DSL-Kunden so Bandbreiten von bis zu 16 MBit/s anbieten. So soll auch eine breite Basis für besonders datenintensive Anwendungen wie IPTV, also das Fernsehen per Internet, geschaffen werden. Unter der Marke "T-One" sollen Mobilfunk und WLAN verschmelzen.

Bundesweite Flatrate für T-DSL via Satellit

Pauschaltarif auch für Regionen ohne DSL. Die Telekom will künftig auch dort eine Flatrate anbieten, wo das festnetzbasierte T-DSL nicht verfügbar ist. Dazu legt die Telekom eine Flatrate für T-DSL via Satellit auf, die auch den Rückkanal per Modem oder ISDN umfasst.

IDF: WLAN und UMTS auf einem Chip

Funkmodul für nahtloses Roaming. Intel hat in San Francisco das erste rein in CMOS-Technologie gefertigte Funkmodul vorgestellt, das in Zukunft kontinuierlichen Internetzugang für mobile Geräte ermöglichen soll. Dieses "Wireless Roaming" kann man vor Ort bereits ausprobieren.

BREKO benennt sich um - bleibt aber BREKO

Mitgliedsunternehmen vereinigen rund 25 Prozent DSL-Marktanteil auf sich. Die im BREKO versammelten Telekommunikationsunternehmen haben sich für eine Umbenennung ihres Branchenverbandes entschieden. Dennoch wird es weiter BREKO heißen, nur bedeutet dies dann nicht mehr "Bundesverband der regionalen und lokalen Telekommunikationsanbieter", sondern schlicht "Bundesverband Breitbandkommunikation".

Sipgate: Telefon-Flatrate ab 6,90 Euro im Monat

Neuer kostenpflichtiger Dienst mit drei Rufnummern und Fax. Schon weit vor der CeBIT kündigte der VoIP-Anbieter Sipgate neue Tarife und Funktionen rund um sein Voice-over-IP-Angebot an. "Sipgate Plus" umfasst einen Fax-Dienst sowie verbilligte Festnetztelefonate. Mit "Sipgate Flat" hat das Unternehmen nun auch eine Telefon-Flatrate ab 6,90 Euro im Programm.

T-Mobile startet mit Flatrate-Angeboten fürs Handy

Quasi-Flatrate web'n'walk XL kommt mit Volumen und Zeitbeschränkung. Wie schon im Vorfeld bekannt wurde, startet T-Mobile zur CeBIT 2006 mit zahlreichen Handy-Flatrates. Dazu zählt der Tarif "web'n'walk XL", der die Nutzung von GPRS, UMTS, HSDPA und W-LAN erlaubt und von T-Mobile als "Quasi-Flatrate" bezeichnet wird. Hinzu kommt der Tarif "T-Mobile Double Flat", doch vor einer echten Flatrate auch für Datenverkehr schreckt T-Mobile auch weiterhin zurück.

Studie: Handy-Strahlung kann Flugverkehr beeinträchtigen

Handy-Verbot in Flugzeugen wird oftmals missachtet. In der Luftfahrtindustrie laufen Bestrebungen, die Nutzung von Mobiltelefonen in Flugzeugen zu erlauben. Eine neu vorgelegte Studie könnte diesem Vorhaben nun Steine in den Weg legen. Laut der Studie kann die Handy-Strahlung die Funktionstüchtigkeit der Bordelektronik von Flugzeugen empfindlich beeinträchtigen, was die Sicherheit im Flugverkehr verringern könnte.

Jamba: Flatrate für Musikdownloads zur CeBIT

Klingelton-Anbieter will ganze Musikstücke verkaufen. Ein Musikportal mit Flatrate will der Klingelton-Anbieter Jamba in Kürze starten. Über das Portal soll es möglich sein, während der Abo-Laufzeit unbegrenzt Musiktitel herunterzuladen, ähnlich wie bei Napster oder Real Networks. Das sagte Unternehmenschef Markus Berger-de León der Wirtschaftswoche.

Heimischen Fernsehempfang auf PDA oder UMTS-Handy streamen

Kooperation zwischen Hauppauge und Orb Networks. Besitzer von Hauppauges TV-Karten WinTV-PVR, WinTV-HVR-1100, WinTV-HVR-1300 oder WinTV-Nova-T können ihr häusliches Fernsehprogramm mit Hilfe einer Software, die Hauppauge in Kooperation mit Orb Networks anbietet, auf PDAs mit Videoabspielsoftware oder entsprechenden UMTS-Handys bzw. Notebooks streamen und so auch unterwegs TV gucken. Der Dienst wird auf der CeBIT 2006 vorgeführt.

Studie: Mobilfunk in Deutschland zu teuer

Verbreitung von DSL schränkt Wachstumspotenzial des Mobilfunks ein. Im europäischen Mobilfunkmarkt gehört Deutschland zu den Nachzüglern. Das Wachstum bei mobilen Sprachminuten resultiere noch immer vor allem aus dem Anstieg der Mobilfunkpenetration, nicht wie in anderen europäischen Ländern aus einer stärkeren Handy-Nutzung. Dies ist eines der Ergebnisse der Studie "Festnetzsubstitution durch Mobilfunk - Potenziale, Barrieren und Handlungsoptionen für Mobilfunkunternehmen in Deutschland" von Mercer Management Consulting.
undefined

Sony Ericsson: Erste Handys mit Cybershot-Kamerafunktionen

EDGE-Handys K790i und K800i mit 3,2-Megapixel-Kamera und Autofokus. Nachdem Sony Ericsson vor einer Weile erstmals die Sony-Bezeichnung Walkman auf Mobiltelefone gepappt hat, folgt nun die Entsprechung aus der Digitalkamerawelt. Mit dem K790i und dem K800i hat Sony Ericsson erstmals Mobiltelefone mit Cybershot-Schriftzug und der dazugehörigen Bedienoberfläche angekündigt, welche durch entsprechend ausgefeilte Kamerafunktionen bestechen sollen.
undefined

Lifebook Q2010: 1 kg High-End-Notebook mit UMTS

Notebook für viel reisende Manager mit Core Solo U1400. Mit dem Lifebook Q2010 stellt Fujitsu Siemens Computers im Vorfeld des internationalen Automobilsalons in Genf ein leichtes High-End-Notebook vor, das sich gezielt an viel reisende Manager und Unternehmenslenker wendet. Das Notebook im DIN-A4-Format ist unter zwei Zentimeter hoch und bringt nur 1 kg auf die Waage.

Base: Sprach- und Daten-Flatrate auf einer Karte

Eine SIM-Karte für beide Flatrates von E-Plus. E-Plus bietet unter seiner Flatrate-Marke Base ab April auch eine SIM-Karte an, die Sprach- und Datenflatrate vereint. Bislang waren die Angebote nur auf getrennten SIM-Karten für Handy und Datenkarte zu haben.

TelDaFax setzt auf WLAN und WiMAX

Roaming-Abkommen sollen deutschlandweite Abdeckung ermöglichen. TelDaFax wartet mit neuen Angeboten im Bereich WLAN und WiMAX auf. Das Unternehmen will seinen Kunden künftig als Roaming-Partner Zugang zu Hotspots verschiedener Netzbetreiber ermöglichen und dadurch eine möglichst deutschlandweite Abdeckung erreichen.

Anrufe auf dem Handy sollen billiger werden

Bericht: Bundesnetzagentur droht Mobilfunkern mit Regulierung. Gespräche vom Festnetz sind deutlich teurer als umgekehrt. Das will die Bundesnetzagentur ändern und die Interconnection-Gebühren für T-Mobile und Vodafone auf unter 10 Cent pro Minute drücken, berichtet die FAZ. Auch die kleineren Anbieter E-Plus und O2 sollen ihre Preise senken, dürfen aber teurer sein als die beiden großen Konkurrenten.

China will SMS kontrollieren

SMS soll wie Web und E-Mail überwacht werden. Der E-Mail- und Internetverkehr wird in China bereits umfassend zensiert. Weil sich die Chinesen zunehmend über SMS verständigen, wollen die Behörden nun auch diese unter ihre Kontrolle bringen.

Intel investiert in deutschen WiMAX-Anbieter

Deutsche Breitbanddienste will WiMAX-Ausbau vorantreiben. Intel investiert über seinen Venture-Capital-Arm in den Heidelberger WiMAX-Anbieter Deutsche Breitband Dienste (DBD). Das Unternehmen will das Geld nutzen, um seine Breitbanddienste in Deutschland weiter auszubauen.
undefined

Auch E-Plus findet Gefallen an WindowsCE-Smartphone MDA Pro

UMTS-Smartphone mit Mini-Tastatur, Klapp-Dreh-Display und WLAN. Nach T-Mobile und Vodafone bringt nun auch E-Plus den MDA Pro alias VPA IV alias HTC Universal unter der Bezeichnung PDA IV auf den Markt. Vermutlich wird aber auch O2 bald mit einem baugleichen Modell nachziehen. Das UMTS-Smartphone beherrscht WLAN sowie Bluetooth und weist eine 1,3-Megapixel-Digitalkamera auf. Durch ein Klapp-Dreh-Display samt Mini-Tastatur lässt sich das Mobiltelefon wie ein kleines Notebook nutzen.

Sägt Microsoft am Thron von Mobilfunkanbietern?

VoIP-Client für Handy von Microsoft eine Sensation? Microsoft greift Vodafone mit kostenloser Sprachtelefonie für Handys an, titelt die britische Sonntagszeitung "The Business". Bei Spiegel Online spricht man gar von einem "Schock für die Mobilfunkbranche". Dabei geht es im Kern nur um einen VoIP-Client (Voice over IP) für Handys, wie ihn auch andere im Angebot haben; teilweise werden Handys gleich mit einer entsprechenden Software ausgeliefert.

easyMobile.de: Netzintern für 4 Cent telefonieren

Neuer Tarif ist nur für zwei Monate gültig. Zum 1. März 2006 passt der Mobilfunk-Discounter easyMobile.de die Gebühren für netzinterne Gespräche an. Telefonieren über easyMobile.de kostet dann 14 Cent pro Minute für Gespräche in alle nationalen Netze sowie 4 Cent pro Minute zwischen easyMobile.de-Kunden.

Dell, Fujitsu Siemens & Co. bieten UMTS-und HSDPA-Notebooks

Aufrüstung für größere Upload-Raten via HSUPA problematisch. Der Chip-Hersteller Intel und die GSM Association haben auf dem 3GSM World Congress in Barcelona die Erarbeitung von Richtlinien angekündigt, die Notebook-Herstellern bei der Integration von SIM-Karten-Lesern und UMTS-Schnittstellen helfen sollen. Ziel ist, dass Notebook-Besitzer nicht nur über WLAN, sondern auch über UMTS- und HSDPA-Verbindungen schnell im Internet surfen können. Namhafte Notebook-Bauer sind schon einen Schritt weiter: Sie haben für März 2006 bereits erste Geräte angekündigt.
undefined

NEC mit Hightech-Handys in Barcelona

HSDPA-Prototyp und extrem flaches UMTS-Kamera-Handy vorgestellt. NEC hat auf dem 3GSM World Congress in Barcelona einige technisch hochgerüstete Mobiltelefone vorgestellt. Darunter ein mit 13,9 mm recht flaches UMTS-Kamera-Handy, zwei Multimedia-Geräte und ein HSDPA-Mobiltelefon.

Ratgeber für Kommunen: Breitband abseits von DSL erreichen

Breitbandversorgung wird für Kommunen zum Standortfaktor. Außerhalb der deutschen Ballungszentren ist die Breitbandversorgung beispielsweise mit DSL immer noch ein Flickenteppich: Auf dem Land ist die Verfügbarkeit von Breitbandanschlüssen für viele Kommunen mittlerweile ein Standortfaktor geworden, der mit alternativen Breitbandtechniken gedeckt werden könnte. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) und der VATM haben für interessierte Verbände, Unternehmen und Kommunen eine Dokumentation herausgebracht, welche Möglichkeiten abseits von DSL bestehen, Gebiet für Breitbandanbindungen zu erschließen.

Branchenverband erwartet 2006 Vervierfachung der UMTS-Nutzer

Weltweit Ende 2005 rund 47 Millionen UMTS-Nutzer. Der Branchenverband Bitkom erwartet, dass zum Jahresende 2006 in Deutschland rund neun Millionen UMTS-Handys und -Karten genutzt werden. Ende 2005 waren es noch 2,3 Millionen. Erst im März 2004 kamen die ersten UMTS-Karten für tragbare Computer auf den Markt.

Mobiles Instant Messaging - als Bezahldienst?

Nicht mehr kostenlos wie via Web, sondern abgerechnet wie SMS. Die GSM Association (GSMA) hat im Rahmen des in Barcelona stattfindenden 3GSM World Congress angekündigt, Instant Messaging unter Mobilfunk-Kunden so populär machen zu wollen wie SMS-Schreiben. Und es soll ebenfalls Geld dafür verlangt werden. An der Initiative sind 15 der weltweit größten Netzbetreiber beteiligt. Ihr Ziel: Sie planen, diesen Service über verschiedene Netzgrenzen hinweg anzubieten.

Netzbetreiber wollen Handy-Spam eindämmen

Stärkere Zusammenarbeit im Kampf gegen mobile Spam-Botschaften. Mehr als ein Dutzend Mobilfunknetzbetreiber hat sich einer Vereinbarung angeschlossen, wonach Spam-Botschaften per SMS oder MMS wirksamer bekämpft werden sollen. Eingefädelt hat dieses Abkommen die GSM Association, wie der Interessenverband auf dem 3GSM World Congress in Barcelona bekannt gab.
undefined

Sagem mit Einsteiger-, Multimedia- und UMTS-Handys

Fünf Handy-Neuvorstellungen aus Frankreich. Der vor allem in Frankreich bekannte Handy-Hersteller Sagem hat auf dem 3GSM World Congress in Barcelona einen Handy-Reigen mit fünf Modellen auffahren lassen. Zwei Geräte bedienen höchst genügsam das Einsteigersegment (Sagem my100X und my200X), zwei Modelle sind der Mittelklasse der Multimedia-Handys zuzurechnen (Sagem my700X und my800X) und ein UMTS-Mobiltelefon (Sagem myW-7) ergänzt das Angebot.

Teles verklagt Nokia

UMA-Handy soll Teles-Patente verletzen. Auf dem 3GSM World Congress in Barcelona stellte Nokia mit dem 6136 ein Handy vor, das herkömmliche GSM-Netze mit lokalen WLAN-Netzen verschmilzt, denn per VoIP kann auch aus WLAN-Netzen telefoniert werden. Die UMA genannte Technik soll aber gegen Patente von Teles verstoßen, das Berliner Unternehmen will Klage gegen den finnischen Handy-Hersteller einreichen.
undefined

Samsung und sein UMTS-Portfolio: von Lite bis Megapixel

Viele Modelle mit mehr oder weniger Multimedia an Bord. Samsung setzt 2006 ganz auf UMTS. Entsprechend umfangreich ist das Portfolio an Geräten, die Samsung für die schnelle Datenübertragung gerüstet hat. Ein-, Zwei- oder Drei-Megapixel-Kamera, flaches oder ganz flaches Gehäuse, viel oder sehr viel Speicher - eine Palette von unterschiedlichen Modellen soll im Laufe des Jahres 2006 zur Verfügung stehen.
undefined

Samsungs Handy-Flotte: HSDPA-Handy und Tastatur-Smartphone

Sehr flach, sehr schnell, sehr schick. Samsung präsentiert gern eine ganze Batterie an neuen Geräten. Diesmal umfasst das Portfolio ein Windows-Mobile-Smartphone mit QWERTZ-Tastatur (SGH-i320), ein Klapp-Handy für GSM/GPRS (SGH-E870), ein flaches Schiebe-Handy (SGH-D520), ein UMTS-Gerät (SGH-Z150) und ein HSDPA-Telefon (SGH-Z560). Die Modelle zeichnen sich neben den aktuell gängigen Standards wie E-Mail oder MP3s abspielen durch Hochgeschwindigkeitssurfen oder kompakte QWERTZ-Tastatur aus. Oder sie verfügen über Megapixel-Kameras und Camcorder-Funktionen.

Code25: E-Plus gibt Rabatt

20 Prozent Studenten, Schüler, Azubis, Wehr- und Zivildienstleistende. Mitte 2005 führte E-Plus mit Code25 ein Rabattprogramm für Kunden unter 25 Jahren ein. Nun weitet der Mobilfunk-Anbieter dieses aus, es gilt künftig altersunabhängig auch für alle Studenten, Schüler, Azubis, Wehr- und Zivildienstleistende sowie Menschen mit Handicap (ab 50 Prozent).
undefined

Zwei Schnelle von BenQ Mobile: EF91 und S81

Hochgeschwindigkeitssurfen via HSDPA ab Sommer 2006. Das Jahr 2006 liegt ganz im Trend von Hochgeschwindigkeits-Surfen mit dem Handy. Entsprechend hat BenQ Mobile in Barcelona auf dem 3 GSM World Congress zwei neue UMTS-Modelle vorgestellt: Bei dem S81 handelt es sich um ein Standard-UMTS-Gerät für Geschäftskunden, das EF91 ist bereits für HSDPA gerüstet und kann damit Daten mit einer wesentlich höheren Geschwindigkeit übertragen, als es UMTS bisher vermag.

Handy-Strahlung: Die Schlafstudie beginnt

Forschungsauftrag zu Mobilfunk-Auswirkungen nach Pilotphase erteilt. Die von dem Berliner Universitätsklinikum Charité ersonnene Studie zur Ermittlung etwaiger Schlafstörungen durch Einfluss von Mobilfunkstrahlung soll in Kürze starten. Bereits 2005 gab es eine Pilotphase, in naher Zukunft soll es im Auftrag des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) an sechs noch auszusuchenden Standorten mit der Untersuchung möglicher schädlicher Mobilfunk-Auswirkungen losgehen.

Sony Ericsson und Nokia arbeiten bei DVB-H zusammen

Handy-Hersteller wollen Interoperabilität bei Handy-Fernsehen sicherstellen. Sony Ericsson und Nokia wollen in Sachen Handy-Fernsehen zusammenarbeiten und sicherstellen, dass ihre Endgeräte in Bezug auf DVB-H kompatibel sind. Grundlage dafür sind die "Open Air Interface Implementation Guidelines".