Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilfunk

Milliardenverlust durch Abschreibungen bei Vodafone

Geschäft in Deutschland wächst nur um 1,2 Prozent. Bedingt durch massive Abschreibungen auf verschiedene Beteiligungen weist Vodafone für das Geschäftsjahr 2005/2006 einen Verlust von 17,233 Milliarden britischen Pfund (rund 25 Milliarden Euro) aus. Der Umsatz legte derweil leicht zu.

DVB-H startet in Berlin, Hamburg, Hannover und München

Handy-TV mit offenen Fragen bei Frequenzen, Endgeräten und Abrechnung. Nachdem die Anhänger des mobilen Fernsehen via DMB bereits vor ein paar Tagen angekündigt hatten, fit für Handy-TV zu sein, haben nun die deutschen Mobilfunknetzbetreiber nachgezogen. Zur Fußball-WM 2006 wollen sie in den Städten Berlin, Hamburg, Hannover und München mobiles Fernsehen im Standard DVB-H demonstrieren. DVB-H soll ein vielfältiges Programm- und Serviceangebot auf 16 Kanälen bieten. Das einzige, was noch fehlt, sind die Sendefrequenzen. Und ein paar Empfangsgeräte.

M-Commerce: eco wirbt für freiwillige Selbstkontrolle

Branche will Selbstkontrolle statt gesetzliche Regelungen. Der eco Verband der deutschen Internetwirtschaft fordert eine übergreifende und einheitliche freiwillige Selbstkontrolle im M-Commerce und bringt sich damit selbst ins Gespräch. Die Alternative sei eine gesetzliche Regelung, bei der überzogener Verbraucherschutz und drakonischere Strafen drohten.

Zukunftsideen made by Simyo

Daten-Flatrate und Web 2.0 könnten demnächst den Handy-Nutzen bestimmen. Die Sub-Marke Simyo von E-Plus hat ein erfolgreiches erstes Jahr hinter sich. Doch der Mobilfunkmarkt befindet sich im Wandel. Im Gespräch mit Golem.de erläuterte Rolf Hansen, Geschäftsführer bei Simyo, die Pläne für die Zukunft. Für ihn sind Internettelefonie und Daten-Flatrate in Zukunft nicht ausgeschlossen, derzeit ist dafür die E-Plus-Marke Base zuständig.

Zehn Freiminuten pro WM-Tor gegen Holland

Klarmobil mit Lockangebot auf Neukundenfang. Einen politisch nicht ganz korrekten Werbegag hat sich der Mobilfunk-Discounter klarmobil.de ausgedacht: Mit dem Slogan "Holland zahlt die Rechnung!" greift der Mobilfunk-Discounter die alte Fußball-Rivalität zwischen Deutschland und Holland auf. Ab sofort sollen alle Neukunden, die bis zum 9. Juli eine SIM-Karte bestellen, für jedes reguläre Gegentor des Oranje-Teams zehn Freiminuten geschenkt bekommen.

Mobilfunk gibt's nun auch bei Rewe, miniMal, toom und Penny

Prepaid- und Postpaid-Tarife in Kooperation mit T-Mobile. Auch der Rewe-Konzern steigt ins Mobilfunkgeschäft ein und kooperiert dabei mit T-Mobile. Rund 3.000 Supermärkte der Marken Rewe, miniMAL und Petz sowie die SB-Warenhäuser der Marke "toom" und die Fachmärkte "toom BauMarkt" sollen ab 29. Mai bundesweit den Postpaid-Tarif "rewecom" anbieten. Penny wartet mit dem eigenen Prepaid-Tarif "Penny Mobil" auf, der zusammen mit simply realisiert wird.
undefined

Sony Ericsson zeigt Multimedia-Handy V630i

Das dem K610i ähnelnde Handy soll es nur bei Vodafone geben. Sony Ericsson hat mit dem V630i ein weiteres Musik-Handy im klassischen Riegelformat im Angebot. Eingebaut sind eine 2-Megapixel-Kamera, ein HTML-Browser plus RSS-Reader und ein MP3-Player mit der dazugehörigen Software. Das UMTS-Handy erinnert an das K610i, doch es wiegt mit 91 Gramm 2 Gramm mehr. Im Unterschied zum K610i wird das V630i ausschließlich mit Vodafone-Branding bei dem Düsseldorfer Mobilfunker zu haben sein.

smobil von Schlecker: 15 Cent in alle Netze

Angebot nicht lukrativer als Aldi-Talk oder simyo und blau.de. Der Drogeriemarkt Schlecker hat seine Prepaid-Tarife für Handy-Telefonate auf 15 Cent gedrückt. Der Drogist will 1 Cent pro Minute für Gespräche von smobil zu smobil verlangen, wie der Schlecker-Tarif heißt. Ab 15 Cent kann der Kunde in alle deutschen Netze telefonieren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

T-Mobile: "Wir werden kein Überwachungs- Mobilfunkanbieter"

VoIP und Instant Mesaging bei Web'nWalk XL verboten. Presseberichten zufolge hat T-Mobile das Kleingedruckte für den Tarif Web'nWalk XL um eine hässliche Klausel erweitert. Sie verbietet die Nutzung von Instant Messaging und Voice-over-IP-Telefonaten. T-Mobile möchte in Zukunft einen eigenen Instant-Messaging-Service anbieten.

Mobilfunk-Discounter erwarten bis zu 5 Millionen Kunden

Reseller wie Ölfirmen und Möbelhäuser könnten noch dazukommen. Der Chef des Mobilfunkdiscounters Simyo rechnet damit, dass sich immer mehr Kunden für die Billiganbieter im Mobilfunk entscheiden werden. Umfragen hätten gezeigt, dass 38 Prozent aller Deutschen sich grundsätzlich vorstellen könnten, zu einem Discounter zu wechseln.
undefined

Offiziell: Sony Ericsson bringt Walkman-Handy W850i

Kleiner Bruder W710i wird zum Fitness-Trainer. Das W850i wurde im Netz bereits heftig diskutiert, nun hat Sony Ericsson Tatsachen enthüllt. Das neue Mitglied der Walkman-Familie verfügt neben den bekannten MP3-Funktionen über einen großen 2-Zoll-Bildschirm, eine 2-Megapixel-Kamera und UMTS. Außerdem zeigt der Handyhersteller das Quad-Band-Handy W710i. Neben den Standard-Walkman-Funktionen hat Sony Ericsson diesem Neuling eine Fitness-Software spendiert.

Zuverlässiger Versand von SMS

Internetbasiertes Messaging-Tool für Unternehmen. Die TynTec GmbH aus München hat die internetbasierte Messaging-Software eBizSMS für den Versand und den Empfang von Kurzmitteilungen vom Desktop aus vorgestellt. Um einen zuverlässigen Versand zu gewährleisten, haben die Münchener einen eigenen Zugang zur Mobilfunk-Infrastruktur aufgebaut. EBizSMS eignet sich für Unternehmen, die Mitarbeiter auf Reisen oder im Außendienst unabhängig von ihrem Aufenthaltsort ohne Verzögerung über kurzfristige Veränderungen informieren wollen.

Zahl der Symbian-Smartphones nimmt zu

11,7 Millionen Geräte mit SmybianOS im ersten Quartal 2006 ausgeliefert. Rund 11,7 Millionen Smartphones mit dem Betriebssystem SymbianOS wurden im ersten Quartal 2006 ausgeliefert, 73 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Insgesamt sind laut Symbian etwa 70,5 Millionen Geräte mit Symbian im Markt.

T-Mobile lobt "Innovationspreis Mobilität Mittelstand" aus

Mobilfunklösungen für kleine und mittlere Unternehmen im Fokus. T-Mobile schreibt einen "Innovationspreis Mobilität Mittelstand" aus, um "richtungweisende Mobilfunklösungen" zur Prozessoptimierung in kleinen und mittleren Unternehmen aller Branchen zu fördern. Dem Sieger winkt ein Preisgeld von 10.000 Euro.

Weitere Flatrate von Victorvox

Telefonieren und Surfen für 39,95 Euro im Monat. Victorvox baut seine Flatrate-Angebote aus und bietet neben einer reinen Telefon-Flat für 19,59 Euro pro Monat nun auch einen kombinierten Handy- und Internet-Alles-Inklusive-Tarif für 39,95 Euro im Monat. Die Flatrates, die ursprünglich "Fair ESAB" heißen sollten, musste Victorvox nun umbenennen. E-Plus, gleichfalls Anbieter von Flat-Tarifen, hat eine einstweilige Verfügung erwirkt; er sah sich wegen des Namens in seinen Markenrechten verletzt.

Apple: Kommt jetzt das richtige iPhone?

Verhandlungen mit Herstellern über Produktion. Ein deutliches Indiz, dass Apple es mit einem eigenen Handy nun wirklich ernst meint, hat die Wirtschaftswoche (WiWo) recherchiert. So soll Apple mit mehreren asiatischen Produzenten über die Herstellung eines iPhones verhandeln.

O2 holt auf, aber ...

... wächst im ersten Quartal langsamer als E-Plus. Mit einem Zuwachs von 2,1 Millionen Kunden im letzten Jahr konnte O2 seinen Marktanteil weiter steigern. Vor allem der Tarif O2 Genion sorgt dabei für Wachstum.

HP Compaq nc6400: Notebook mit integriertem UMTS

Mit optionalem Akku bis zu 14 Stunden Laufzeit. HP hat mit dem Compaq nc6400 sein erstes Notebook vorgestellt, das mit eingebautem Mobilfunk-Modul ab Herbst 2006 Zugang per UMTS- und HSDPA-Netz unterwegs mit Datenraten von bis zu 1,8 MBit/s erreichen kann. Eine zusätzliche UMTS-Karte ist damit nicht mehr erforderlich, die Antenne ist im Gerät integriert.
undefined

Vodafone: Tischtelefon für "Zuhause"

Jablotron GDP-02 mit Vertrag ab 49,99 Euro zu haben. Die Mobilfunkanbieter wollen mit UMTS und Angeboten nach dem Homezone-Modell von O2 das Festnetz ablösen. Vodafone unterstreicht dies nun mit einem Tischtelefon mit entsprechendem Komfort für die Tarifoption Zuhause - ohne Festnetzkabel.
undefined

Schnurloses Skype-Telefon von Philips

DECT-Telefon VOIP321 wird per USB an den PC angeschlossen. Auch Philips erweitert seine Angebot an DECT-Telefonen um ein Skype-fähiges Gerät. Das VOIP321 erlaubt es, kostenlose Gespräche mit anderen Skype-Usern über eine Breitband-Internetverbindung zu führen.

4G: Billig-Telefonierer-Netzwerk von Truphone

Test mit dem Nokia E61 erfolgreich. Die Telefongesellschaft Truphone aus Großbritannien will sich im Markt mit einem Netzwerk der nächsten Generation positionieren. Gespräche könnten damit sehr viel günstiger werden, als es derzeit üblich ist. Erreicht werden soll dies dadurch, dass die Kunden mit ihrem Handy über WLAN und das Internet telefonieren. Sobald sie jedoch das WLAN verlassen, schaltet das Mobiltelefon automatisch auf GSM-Netzbetrieb um. Truphone spricht bei dieser Technik von 4G und präsentiert sich als ersten 4G-Netzbetreiber. Getestet wurde diese Art der Telefonie mit dem Nokia E61.

E-Plus: Neue Strategie zahlt sich aus

Eigen- und Kooperationsmarken bringen mehr als 2 Millionen Kunden. E-Plus wuchs im ersten Quartal 2006 auf 11,4 Millionen Kunden, das sind 18,6 Prozent bzw. 1,8 Millionen Teilnehmer mehr als Ende März 2005. Mit 694.000 Neukunden sei man im ersten Quartal 2006 stärker gewachsen als jeder Wettbewerber im Markt, so E-Plus.

Wettervorhersage mit Mobilfunksignalen

Übertragungsschwankungen helfen bei Wetterdatenerfassung. Laut einem Artikel des Magazins Science (Vol. 312) planen Forscher der Tel Aviv Universität in Israel, die Übertragungsschwankungen des Mobilfunks zur Verbesserung der Wettervorhersage einzusetzen.

Festnetz-Telefonate zum Handy: 5 Cent angemessen?

Entscheidung um Terminierungsgebühren geht in die heiße Phase. Eine letzte Chance hatte die Bundesnetzagentur den Mobilfunkern gegeben, um die hohen Preise für Gespräche vom Festnetz zum Handy zu senken. Die im BREKO organisierten Festnetzbetreiber halten 5 Cent pro Minute für angemessen.

T-Mobile: HSDPA nun im gesamten UMTS-Netz verfügbar

T-Com sucht Tester für WLAN-Handy T-One. Als erster Mobilfunkbetreiber in Deutschland hat T-Mobile sein gesamtes UMTS-Netz mit HSDPA (High Speed Downlink Packet Access) ausgestattet. Die Technik erhöht den Downstream von UMTS-Verbindungen deutlich, bis zu 1,8 MBit/s stehen bei T-Mobile damit derzeit zur Verfügung. Der Upstream liegt bei 384 KBit/s.

Handy-Spiele: (K)ein wachsender Markt?

Spiele sind zu teuer, unpassend oder die Handy-Nutzer haben gar kein Interesse. Der Markt für mobile Spiele-Downloads tritt auf der Stelle, wollen die Marktforscher von M:Metrics herausgefunden haben. Drei Gründe hemmen laut M:Metrics das Wachstum in Deutschland, Großbritannien und den USA: Die Spiele seien zu teuer, viele Nutzer finden trotz zahlreicher neuer Titel nicht das richtige Spiel oder hätten einfach kein Interesse.

Internet und mobiles Telefonieren billiger

Anschlusskosten und Grundgebühren nicht gesunken. Der Telekommunikationsmarkt ist in Bewegung: Angebote wie Simply, Simyo oder Aldi-Talk haben im Laufe des letzten Jahres dafür gesorgt, dass die Kosten für mobiles Telefonieren um 12,2 Prozent sanken. Gegenüber dem Vormonat fielen die Preise im April 2006 um 0,8 Prozent. Auch die Internetnutzung wurde um 5,7 Prozent billiger. Hier dürfte das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht sein, der Kampf der DSL-Anbieter ist weiterhin in vollem Gange.

Pay-TV per WiMAX

Intel und NDS zeigen Bezahlfernsehen per WiMAX. Intel zeigt zusammen mit der NDS Group die Übertragung von Fernseh- und Videoangeboten über WiMAX. Dabei kommt Fixed-WiMAX zum Einsatz, so dass die Inhalte zunächst zu einem feststehenden WiMAX-Endgerät und von dort per WLAN auf ein Notebook übertragen werden, aber auch eine direkte Übertragung mit mobilem WiMAX ist geplant.

O2 startet Genion mit UMTS

Das Handy als UMTS-Modem für PC oder Notebook. Seinen Genion-Kunden bietet O2 nun eine kostenlose Surf-Option für den Internetzugang daheim an, eine vorhandene Homezone sowie ausreichende UMTS-Versorgung vorausgesetzt. Kunden gelangen in ihrer Homezone so mit ihrem UMTS-Handy zu besonders günstigen Konditionen ins Internet.

Intel: Eine Milliarde Dollar als Fördergelder in arme Länder

Hilfs- und Fortbildungsprojekte im Mittelpunkt. Intel hat angekündigt, in den nächsten fünf Jahren ingesamt mehr als eine Milliarde US-Dollar in so genannten Entwicklungsländern zu investieren. Damit sollen Bildungs- und Förderprojekte angestoßen und letztlich auch neue Absatzmärkte erschlossen werden.

Handy-Flatrate von Victorvox für 20,- Euro

Pauschaltarif 5,- Euro billiger als bei E-Plus. Victorvox will ab Dienstag, dem 2. Mai 2006, mit einer Handy-Flatrate für 19,95 Euro pro Monat den Vorreiter E-Plus und seinen Tarif Base unterbieten. Das Angebot soll den kryptischen Namen Fair ESAB tragen und 5,- Euro günstiger sein als Base.
undefined

Browser-Spiel Travian bald auch auf Mobiltelefonen spielbar

Mobilversion als Ergänzung zum Browser-Spiel. Das mit über 50.000 aktiven Spielern recht populäre Browser-Spiel Travian wird für Mobiltelefone umgesetzt. Mit der Handy-Version sollen Spieler auch unterwegs die Möglichkeit haben, sich auf dem Laufenden zu halten, wenn es um Entwicklungen in der Spielewelt von Travian geht.

Überwachung von Mobilfunkanschlüssen nimmt zu

Auch mehr Überwachungsanordnungen für Internet und E-Mail. Rund 35.000 Anordnungen zur Überwachung der Telekommunikation haben Gerichte 2005 erlassen, knapp 7.500-mal wurden diese verlängert. Das geht aus einer von der Bundesnetzagentur veröffentlichen Statistik hervor.

Stiftung Warentest: Gratis-Vertrags-Handy viel zu teuer

Mit Prepaid-Karte mehrere 100 Euro sparen. Geschenktes Handy plus Zwei-Jahres-Vertrag - Netzbetreiber ködern damit immer wieder ihre Kunden. Doch das zahlt sich in den seltensten Fällen aus. Seit die Preise im Prepaid-Segment so stark gefallen sind, werden insbesondere Vieltelefonierern mit Vertrag oft überhöhte Tarife abgeknöpft, so dass der Kunde in der Regel auf sehr viel höhere Kosten kommt.

UMTS-Studie: Netze und Geräte sind da - Anwendungen fehlen

Für private Nutzer fehlt oft bezahlungswürdiger Mehrwert. Nach einer Analyse der Deutschen Bank Research hat sich UMTS mittlerweile am Markt bewiesen. In Europa sind rund 60 Netze aufgebaut worden, weltweit in 40 Ländern rund 80 Netze. Weltweit nutzen 47 Millionen Anwender die 3G-Technik, wobei die Nutzerzahlen nach der Analyse stark ansteigen.

Bericht: Falsche Abrechnungen bei Klingelton-Händler Zed

Financial Times Deutschland spricht von Betrugsverdacht. Die Financial Times Deutschland berichtet von fehlerhaften Abrechnungen durch den zweitgrößten deutschen Anbieter von Klingeltönen und Handy-Spielen Zed. Es sollen gekündigte Abonnements wieder aktiviert oder nie existente Abos abgerechnet worden sein, Zed weist die Vorwürfe allerdings zurück.
undefined

UMTS-Smartphone Nokia N73 mit 3,2-Megapixel-Kamera

Nokias Tri-Band-Smartphone N72 mit bescheidenerer Ausstattung. Nokia will mit dem N73 das erste Mobiltelefon bringen, das selbst Digitalkameras an Leistung übertrumpfen kann. Dafür haben die Finnen dem UMTS-Quadband-Gerät neben einem großen Display mit 6,1 cm Diagonale eine 3,2-Megapixel-Kamera mit Carl-Zeiss-Optik und Autofokus spendiert. Überlegen soll das Symbian-Smartphone dahingehend sein, dass man via UMTS Bilder direkt in eine Foto-Community wie etwa Flickr hochladen kann. Digitalkamera-Fotos müssen heute noch den Umweg über den PC nehmen. Deutlich bescheidener nimmt sich das neu vorgestellte Tri-Band-Smartphone N72 von Nokia mit 2-Megapixel-Kamera aus.
undefined

Nokia N93 mit WLAN und UMTS für mobile Videoaufnahmen

UMTS-Smartphone mit 3,2-Megapixel-Kamera mit Carl-Zeiss-Objektiv. Mit dem Nokia N93 stellt Nokia ein Symbian-Smartphone mit Video-Aufzeichnung vor. Das Nokia N93 soll mit Videoaufnahmen in DVD-ähnlicher Qualität an die Leistungen eines digitalen Videorekorder heranreichen. Es verfügt über eine 3,2-Megapixel-Kamera mit Carl-Zeiss-Optik und 3fachem optischem Zoom. Darüber hinaus kann das Nokia N93 direkt mit dem Fernsehgerät verbunden werden, so dass aufgezeichnete Videos im Breitbild-Filmformat abgespielt werden können.

Vodafone überlegt Kauf von Tiscali

Konkurrenz steht mit Triple-Play-Angeboten in den Startlöchern. Einem Artikel im britischen Sunday Telegraf zufolge überlegt Vodafone, den britischen Teil des Internet Providers Tiscali zu übernehmen. Vodafone habe sich im Rahmen seiner neuen Strategie, welche die Kombination von Mobilfunk und Festnetz vorsieht, Tiscali als nächstes mögliches Übernahmeprojekt ausgesucht, schreibt die Zeitung. Tiscali hat in Großbritannien eine Million Breitbandkunden.

Kostenlos telefonieren mit DasOertliche.de

50 Freiminuten für neuen Anrufdienst kontaktkarte.de. Nutzer von DasOertliche.de sollen über einen Anrufdienst von kontaktkarte.de telefonieren können - zu Beginn kostenlos. Verschiedene Online-Branchenbücher bieten solche Dienste für Gewerbetreibende bereits seit einiger Zeit an und stellen diese Funktion teilweise auch schon Privatnutzern zur Verfügung. Mit einem Klick auf der Webseite wird ein Telefongespräch im Festnetz vermittelt.

Ryanair will Handy-Verbot in Flugzeugen kippen

Mehrere Millionen Euro Umsatz erwartet. Ab 2007 will die Billigfluggesellschaft Ryanair ihren Passagieren erlauben, im Flugzeug zu telefonieren. Die Airline will in entsprechende Technik an Bord investieren, die es ermöglicht, Telefongespräche ohne direkten Kontakt zu den Basisstationen am Boden zu übertragen. Dafür soll Ryanair einen Teil der lukrativen Roaming-Gebühren einstreichen. Darüber hinaus will die Gesellschaft ihren Passagieren auch mobile Spiele anbieten.

Microsoft will Internetsuche revolutionieren

Suchmaschine per Handy-Foto abfragen. Microsoft forscht derzeit an einer Technik, um Fotos als Basis von Suchanfragen nutzen zu können. Das als Photo2Search bezeichnete Projekt soll dem Nutzer die Möglichkeit geben, Fotos an eine Suchmaschine weiterzureichen, die etwa zu einem fotografierten Restaurant die Adresse, Nutzerkommentare oder andere relevante Informationen liefert.
undefined

UMTS-Protz mit 2-Megapixel-Kamera und Musik-Player

Sagem setzt auf EDGE und Multimedia. Sagem will im Sommer das my900C auf den Markt bringen. Das UMTS-Handy soll als Multimedia-Handy positioniert werden. Daher beherrscht es neben der schnellen Datenübertragung via UMTS auch EDGE. Für Videotelefonie steht eine VGA-Kamera zur Verfügung, darüber hinaus ist eine 2-Megapixel-Kamera an Bord. Außerdem finden sich auf dem Handy ein MP3-Player und die dazugehörigen Musikdirektwahltasten.
undefined

Sharp-Handy mit VGA-Display und Gesichtserkennung

UMTS-Mobiltelefon mit 3,2 Megapixel-Kamera und Bewegungssensor. Vodafone vertreibt ab sofort das Mobiltelefon 904SH von Sharp. Das UMTS-Handy sticht mit seinem Display aus der Masse der Mobiltelefone hervor: Es bietet volle VGA-Auflösung von 480 x 640 Pixeln, die bislang nur bei einigen Windows-Mobile-Smartphones zu finden ist, wie etwa dem MDA Pro. Außerdem hat Sharp eine Software zur Gesichtserkennung, eine 3,2-Megapixel-Kamera und einen Bewegungssensor in das Handy gepackt.

Londoner U-Bahn will Mobil- und Datenfunk sowie TV anbieten

Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. Die Betreibergesellschaft der Londoner U-Bahn plant die Installation von Mobil- und Datenfunkanlagen in dem weltberühmten U-Bahnnetz unter der britischen Hauptstadt. Die Londoner U-Bahn will über die Sendeeinrichtungen nicht nur Mobilfunk sondern auch Internet, Radio und TV anbieten.