Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilfunk

undefined

UMTS-Handy mit Kamera-Ohr

Drehbare 1,3-Megapixel-Kamera und MP3-Player integriert. Mit dem UMTS-Handy TS 705 setzt Toshiba seine Versuche fort, auf dem deutschen Markt Fuß zu fassen. Das TS 705 besitzt nicht wie bei anderen UMTS-Handys üblich eine zweite Kamera. Stattdessen ist die 1,3-Megapixel-Kamera bei dem Toshiba-Modell so ausklappbar, dass sie wie ein Ohr vom Handy absteht. Das garantiert, dass der Nutzer beim Videotelefonieren selbst aufgenommen wird und zugleich Blick auf das Display erhält, auf dem der Angerufene erscheint.

Preissenkung bei Simyo

Gespräche von Simyo zu Simyo für 6 Cent pro Minute. Ab dem 2. Oktober 2006 können Simyo-Kunden untereinander für 6 Cent pro Minute telefonieren. Mit dem "Community-Minutenpreis" rückt Simyo von seinem Einheitspreis ab, senkt die Preise aber auch für Bestandskunden.

Telekom kündigt Preissenkungen bis zu 30 Prozent an

Neue Tarife für Single, Double und Triple Play. Preissenkungen bis zu 30 Prozent verspricht die Telekom mit ihrem neuen Tarifsystem, das der Konzern im Vorfeld der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin enthüllte. Kern des neuen Tarifangebots sind neben den Mobilfunktarifen von T-Mobile Bündelangebote aus Telefonie und Internet der Festnetzsparte T-Com.
undefined

Nokia bringt N80 als Internet Edition

Symbian-Smartphone mit WLAN, UMTS und 3-Megapixel-Kamera. Nokia will das mobile Internet beflügeln und bringt das Symbian-Smartphone N80 in einer speziellen Internet Edition auf den Markt. Diese Sonderausführung beschert dann aber weniger Aufregendes, als es den Anschein hat: Die Finnen binden eine Suchsoftware in das Handy-Menü ein und integrieren neben einigen Lesezeichen einen neuen Download-Client in das Mobiltelefon.

O2 startet mit DSL ins Festnetz

DSL inkl. Festnetzanschluss mit Flatrate ab 35,- Euro im Monat. Ab 27. Oktober 2006 will Mobilfunkanbieter O2 mit der Vermarktung von DSL-Anschlüssen ins Festnetz starten und so Mobilfunk, Festnetztelefonie und Internet aus einer Hand anbieten. Dabei greift O2 auf die Konzernschwester Telefonica zurück. Damit ist O2 aber nicht allein, Konkurrent Vodafone verkündete zusammen mit seiner Tochter Arcor ähnliche Pläne und auch die Telekom will künftig verstärkt auf entsprechende Paketangebote setzen.

Soziale Hotspot-Netze: WLAN-Foneros in Polen

FON geht Partnerschaft mit Internetportal Onet ein. Das unter anderem von Google und Skype finanzierte Unternehmen FON knöpft sich den polnischen Markt vor. Die Nutzer des Dienstes sollen ihr drahtloses Netz kostenlos oder gegen Gebühren zur Verfügung stellen können. In Polen arbeitet man mit dem Internetportal Onet zusammen und tritt unter dem Namen Onet FON auf.

DSL von Vodafone

Pakete kombinieren DSL von Arcor und Mobilfunk von Vodafone. Ab 1. September 2006 will Vodafone neben Mobilfunk auch DSL anbieten. Dabei kombiniert Vodafone Festnetznummer, Internetzugang und Mobilfunk, so dass Kunden noch vor der Freischaltung des DSL-Anschlusses mit dem Handy online gehen können.
undefined

Millimeter-Arbeit: Neue flache Samsung-Handys

Zwei HSDPA-Mobiltelefone und ein UMTS-Modell. Samsung hat drei neue Mobiltelefone der Ultra Slim Edition vorgestellt. Die Serie zeichnet sich durch sehr flach gebaute Handys aus. Als HSDPA-Handy kommt das Modell 13.8 mit 3-Megapixel-Kamera daher, bei dem 11.8 handelt es sich um ein HSDPA-Handy mit 2 Megapixeln für die Fotografie. Das dritte Modell ist mit UMTS und 2-Megapixel-Kamera die bescheidenste unter den drei Neuvorstellungen. Die beiden HSDPA-Neulinge sind mit der Software uTrack ausgestattet, die bei Diebstahl helfen soll, das Handy wieder aufzuspüren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Mobilfunk: Vorabregulierung beginnt

Netzbetreiber müssen Entgelte unverzüglich genehmigen lassen. Die Bundesnetzagentur startet mit einer Vorabregulierung im Mobilfunk und hat dazu T-Mobile, Vodafone, E-Plus und O2 eine entsprechende Regulierungsverfügung zugestellt. Darin ist festgelegt, zu welchen Bedingungen die vier Mobilfunknetzbetreiber Gespräche aus anderen Netzen zu Endkunden im eigenen Mobilfunknetz durchleiten müssen.

Handy-TV: MFD peilt 40 TV-Programme per DMB an

Mobiles Fernsehen Deutschland bewirbt sich auch um DVB-H-Lizenzen. Das mobile Fernsehen per DMB soll deutlich ausgebaut werden, kündigt die "Mobiles Fernsehen Deutschland" (MFD) an, die als einziges Unternehmen über DMB-Sendelizenzen für das gesamte Bundesgebiet verfügt, sich aber auch um DVB-H-Lizenzen bewirbt. 2007 sollen bis zu acht Fernsehsender via DMB verfügbar sein, langfristig peilt MDF 40 TV-Programme an.

Telekom: Mit Paket- und Pauschaltarifen aus der Krise

T-Mobile plant Handy-Flatrate nach dem Vorbild von Base. Mit einer Produkt- und Preisoffensive will sich die Telekom aus ihrer Krise befreien. Telekom-Chef Kai-Uwe Ricke plant laut Medienberichten Paschaltarife aus DSL, Festnetz und Mobilfunk, ein Paket samt DSL- und Telefon-Flatrate soll es demnach für unter 50,- Euro im Monat geben. T-Mobile plant einen 1.000-Minuten-Tarif sowie eine Handy-Flatrate.

T-Mobile: 1.000-Minuten-Tarif mit Minutenpreis unter 10 Cent

Ab Oktober 2006 netzinterner und festnetzweiter Pauschaltarif. Um das Mobilfunkgeschäft in seinem Heimatmarkt Deutschland anzukurbeln, startet T-Mobile den Informationen des Focus zufolge zum 1. September 2006 einen "1.000- Minuten-Tarif". Damit sollen die Kunden nach Aussage von T-Mobile-Chef René Obermann netzübergreifend für deutlich unter 10 Cent pro Minute telefonieren können.
undefined

Kehrtwende bei Base: E-Plus subventioniert Handys

Nokia 6230i und Sony Ericsson K510i im Angebot. E-Plus wechselt die Strategie. Hat sich der Netzbetreiber im letzten Jahr von subventionierten Handyverträgen distanziert, so bietet er nun doch wieder einen Zweijahresvertrag mit Handy. Das Angebot gilt für den Tarif Base, mit dem der Nutzer unbegrenzt ins Festnetz und zu anderen E-Plus-Teilnehmern telefonieren kann.

Vereinheitlichung von Handy-Firmware-Upgrades

Standard für Firmware-Upgrades für Mobiltelefone in der Mache. Die Open Mobile Alliance (OMA) will Firmware-Updates von Mobiltelefonen vereinheitlichen. Dazu wurde eine Spezifikation für einen Standard mit der Bezeichnung "Firmware Update Management Object" (FUMO) verabschiedet. Mit Hilfe von FUMO sollen künftig Firmware-Aktualisierungen von Handys einheitlich direkt über die Mobilfunknetze abgewickelt werden.

DSL: Erneut Dumping-Vorwürfe gegen die Telekom

Breko: Rabatte von bis zu 54 Prozent für Wettbewerber ohne Netz. Der Bundesverband Breitbandkommunikation (Breko), der vor allem Regional-Carrier vertritt, erhebt wieder einmal Dumping-Vorwürfe gegen die Deutsche Telekom. Reseller ohne eigenes Netz würden Nachlässe zwischen 30 und 54 Prozent eingeräumt, wodurch die Breko-Mitglieder, die über eigene Netze verfügen, ihre Geschäftsmodelle bedroht sehen.

Guckst du DVB-H? Grünes Licht für Handy-TV

Betreiber-Konsortium zieht positive Bilanz. Drei Monate lang haben E-Plus, O2, T-Mobile und Vodafone mobiles Fernsehen via DVB-H getestet. Nun sind sie zu dem Schluss gekommen, dass das Interesse in der Bevölkerung groß genug sei, um den Dienst wirtschaftlich zu vermarkten. Der Service soll daher fortgeführt werden. In Zukunft werden bis zu 40 Programme auf die kleinen Handy-Bildschirme übertragen. Doch zunächst müssen die benötigten Sendefrequenzen bereitgestellt werden.

Deutsche Bahn startet Handy-Ticket früher

Neue Bezahlmöglichkeit startet am 24. August 2006. Eigentlich war der Startschuss für das Handy-Ticket der Deutschen Bahn für den 1. September 2006 vorgesehen. Nun startet der Dienst bereits am morgigen 24. August 2006. Der gewünschte Fahrschein wird per MMS auf das Handy übertragen und kann noch 10 Minuten vor der Abfahrt bestellt werden.
undefined

Meeresrauschen auf dem Sony Ericsson Z610i

UMTS-Telefon mit 2-Megapixel-Kamera und Blog-Funktion. Sony Ericsson hat mit dem Z610i ein UMTS-Handy mit 2-Megapixel-Kamera vorgestellt. Etwas Ungewöhnliches haben sich die Designer dabei für das Außendisplay des Klapphandys einfallen lassen: Wenn ein Anruf eintrifft oder der Benutzer eine SMS empfängt, fängt das sonst unsichtbare Display zu leuchten an. Sony Ericsson beschreibt den Effekt folgendermaßen: Die Kennung des Anrufers auf der Oberfläche des Telefons schwimmt.

Freenet: Telefonanschlüsse auf Basis von QSC

Telefon- und DSL-Komplettanschluss ohne Telekom-Technik. Ab Anfang September will Freenet eigene Telefonanschlüsse auf Basis der Infrastruktur von QSC vermarkten. Diese werden im Paket mit ADSL2+ zu haben sein, das einen Internetzugang mit bis zu 16 MBit/s im Downstream erlaubt.

Shuttle entwickelt XPCs für Autos

Prototyp des Auto-PCs auf taiwanischer Messe gezeigt. Der durch seine XPC genannten Barebone-PCs im Würfelformat bekannte taiwanische Hersteller Shuttle arbeitet an einem Computersystem für den Einbau in Kraftfahrzeuge. Auf der Messe "CarTronics" wurde das Konzept bereits funktionsfähig vorgeführt, es soll im Jahr 2007 auf den Markt kommen.
undefined

Ice-Age bei O2: Netzbetreiber bringt weißes Musikhandy

UMTS-Handy mit Videotelefonie und 512 MByte Speicherkarte. O2 will mit Ice ein weiteres UMTS-Handy ins Programm nehmen. In Anlehnung an Apples iPod kommt es komplett weiß daher und soll bestens für Musik-Downloads aus dem O2-Shop vorbereitet sein. Daneben besitzt das Handy eine 1,3-Megapixel-Kamera und eine VGA-Kamera für die Videotelefonie.

Colt: Pauschalpaket für Internet und Telefonie

20.000 Freiminuten für 199,- Euro im Monat. Colt bietet Unternehmen ein Pauschalpaket für die Internet- und Telefonie-Nutzung. Zwar spricht Colt von eine Flatrate, doch das Paket für 199,- Euro im Monat enthält eine Begrenzung auf 20.000 Freiminuten pro Monat für Gespräche ins deutsche Festnetz.

Kostenloses Online-Tool verwaltet Handy-Kontakte

SyncML-fähige Mobiltelefone gleichen Kontakte und Termine per Web-Interface ab. Zyb will als neuer Dienst im Web helfen, Handy-Kontaktdaten und andere PIM-Funktionen online zu verwalten und diese Daten bei einem Handywechsel problemlos von einem Gerät auf ein anderes zu übertragen. Über das Web-Interface kann er auch jederzeit Adressen, Kalendereinträge oder Nachrichten verwalten.

SMS auf Indisch: Sprechen statt Tippen

Motorola bastelt an Sprachnachrichten-Software für den asiatischen Subkontinent. Indien gilt als einer der am stärkten wachsenden Märkte im Mobilfunkwesen. Motorola will daher Handys speziell für den indischen Markt entwickeln. Die Geräte sollen den Versand von Sprach-SMS beherrschen und damit der hohen Analphabetenquote in dem Land Rechnung tragen.

China: SMS mit 13.000 Schriftzeichen

Software erkennt mit dem Finger gemalte Zeichen. Motorola hat ein System entwickelt, mit dem auch Chinesen SMS tippen können. Knackpunkt: Die traditionelle chinesische Schrift hat etwa 13.000 Zeichen, die vereinfachte Version immer noch über 6.000 Schriftzeichen. Zeichen für Zeichen eintippen geht also nicht. Malen dagegen ist eine Lösung.

Gehören M-Net und Netcologne bald zu Versatel?

Apax will angeblich weitere deutsche Telekom-Firmen kaufen. Der Finanzinvestor Apax streckt seine Fühler nach den Stadtnetz-Betreibern M-Net in München und Netcologne in Köln aus, berichtet das Handelsblatt. Apax hatte zuvor bereits Tropolys und Versatel erworben und unter Führung von Tropolys, aber dem Namen Versatel zusammengelegt.

Telekom schließt weiteren Personalabbau nach 2008 nicht aus

Telekom-Chef Ricke erwartet von VDSL keine schnellen Effekte. In einem Interview mit dem Focus hat Telekom-Chef Ricke einen weiteren Personalabbau nach 2008 nicht ausgeschlossen. Aufgrund der Abwanderungen der Kunden im Festnetz, das für die Deutsche Telekom das Kerngeschäft ist, denkt das Unternehmen über Stellenstreichungen nach, die über die bisherigen Planungen hinausgehen.

Cortado - neuer Push-E-Mail-Dienst von ThinPrint

Integration einer Anhang-Konvertierung und Druckfunktion geplant. Die Mobile-Computing-Firma ThinPrint hat den Push-E-Mail-Service Cortado gestartet. Unabhängig von einem Provider kann sich der angemeldete Kunde seine E-Mails über das Push-Verfahren von einem Microsoft-Exchange-Server auf sein Windows-Mobile-Smartphone schicken lassen. In einem nächsten Schritt ist eine Anhang-Konvertierung sowie Druckfunktionen geplant.

SMS gesucht: Uni hilft bei Verbrechensbekämpfung

Kurznachrichten sollen analysiert werden und Personen identifizieren. Die Universität von Leicester sucht SMS-Texte. Es soll eine Studie gestartet werden, die Ähnlichkeiten und Unterschiede in den eingesandten Kurztexten analysiert. Praktischen Nutzen könnte die Studie in der Verbrechensbekämpfung finden. So versprechen sich die Forscher, dass Personen anhand gefälschter SMS identifiziert werden könnten.

E-Plus: Neues Tarifmodell für Maschinenkommunikation

Unternehmenskunden profitieren von günstigen Optionen für jeden Bedarf. E-Plus wartet mit einem neuen Tarifmodell für die Datenkommunikation von Maschinen (M2M) auf. Die "E-Plus M2M Data Optionen" ist für den Informationsaustausch zwischen stationären und mobilen Geräten gedacht und ab 1,50 Euro pro Monat zu haben.

Sprint: Milliardeninvestitionen für WiMAx-Netzwerk

Zusammenarbeit mit Intel, Motorola und Samsung geplant. Der amerikanische Netzwerkanbieter Sprint will massiv in die Funktechnik WiMAX auf Basis des neuen Standards IEEE 802.16e-2005 investieren. Dadurch könnte sich WiMAX zu einer ernsthaften Konkurrenz zu UMTS entwickeln. 2007 und 2008 wird Sprint etwa 3 Milliarden US-Dollar an Investitionen in den Ausbau des Netzes stecken.
undefined

Sony Ericsson K618i: Update des Updates eines Design-Handys

Handy mit 2-Megapixel-Kamera, Blogging-Software und News-Feeds. Sony Ericsson hat der UMTS-Linie, zu der bereits das K600i und das K610i gehören, einen Nachfolger spendiert: das Sony Ericsson K618i. Wieder sind ein MP3-Player und eine 2-Megapixel-Kamera an Bord, außerdem ist das Handy fürs Bloggen unterwegs gerüstet. Weiterhin hat das K618i den bei Sony Ericsson üblichen Net-Front-HTML-Browser mit RSS-Reader von Access integriert.
undefined

EDGE und HSDPA - T-Mobile baut schnelle Datenautobahnen aus

T-Mobile bringt MDA-Smartphone Vario II auf den Markt. Seit Mitte 2005 rüstet T-Mobile bundesweit seine Netze auf. Sie sollen unter anderem EDGE-fähig gemacht werden und damit ohne UMTS Surfgeschwindigkeiten von 200 KBit pro Sekunde erreichen. Bis Mitte 2007 plant T-Mobile mehr als 10.000 GSM-Mobilfunkstandorte umgerüstet zu haben. Parallel dazu baut der Sprach- und Datendiensteanbieter die Netzinfrastrukturen für HSDPA und WLAN aus. Geräte sind noch rar gesät, doch es gibt sie: So bringt T-Mobile in Kürze das MDA-Smartphone Vario II auf den Markt.
undefined

Pocket Web lernt Anzeige von Word- und Acrobat-Dateien

Automatische Einspielung neuer Firmware-Version. Ein Firmware-Update für Pocket Web ermöglicht seinen Nutzern, in Zukunft mehr Formate zu lesen. Bislang hatte der Online-Service ein kleines Manko: Es konnten nur reine Text- und HTML-E-Mails oder Bild-Anhänge abgerufen werden. Das Lesen von Word- oder pdf-Dateien war bis dato nicht möglich.

Quadruple-Play: E-Plus und Kabel Deutschland vor Kooperation

KDG und E-Plus planen angeblich Kombi-Produkte. E-Plus und Kabel Deutschland (KDG) könnten künftig zusammenarbeiten um Festnetz-Telefonie, Internet, Fernsehen und Mobilfunk aus einer Hand anzubieten. Einem Bericht der Financial Times Deutschland zu Folge prüfen die beiden eine entsprechende Kooperation.
undefined

Digitaler Reiseführer: Lost in Translation war gestern

Intelligentes Navigationssystem mit Übersetzungsfunktion erfolgreich erprobt. Ein digitaler Reiseführer namens COMPASS verspricht Touristen und anderen Reisenden eine leichte Orientierung in fremden Ländern - auch ohne die dafür notwendigen Sprachkenntnisse. In einem Pilotprojekt hat das Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik (ISST) mit Partnern das System in Peking erprobt. Touristenströmen dürfte dies eine wertvolle Hilfe sein, wenn sie die Olympischen Spiele 2008 in der chinesischen Hauptstadt stressfrei genießen wollen.
undefined

T-One: Handy und WLAN-Telefon in einem

Konvergenzprodukt erlaubt das Telefonieren daheim und unterwegs, auch am HotSpot. Mit T-One startet T-Com sein zur CeBIT 2006 angekündigtes Konvergenzprodukt, das Mobilfunk und Festnetz verbindet. Die "Dual-Phone-Lösung" umfasst ein Festnetztelefon zum Mitnehmen, das ab sofort im Handel zu haben sein soll. Auch neue Tarife führt T-Com ein.

Handy hemmt Unabhängigkeit von Kindern - oder auch nicht

Untersuchung zum Handy-Einfluss auf Kinder verwickelt sich in Widersprüche. Zu neuen Technologien beleuchten Untersuchungen immer wieder die Technikauswirkungen auf das menschliche Miteinander. Besonders dem Mobiltelefon haben sich schon viele Studien gewidmet. Eine jüngst veröffentlichte Untersuchung soll klären, welchen Einfluss das Taschentelefon auf die Entwicklung von Kindern hat. Allerdings verstrickt sich die Studie in Widersprüche.
undefined

Verspielt: Nokia N93 für Golfer

Golf-Sonderfunktion zeichnet Abschläge auf und wertet sie aus. Das Nokia N93 spielt Golf. Die Sonderausgabe Nokia N93 Golf verfügt nicht nur über die Camcorder-Fähigkeiten des klassischen N93, sondern filmt und analysiert auch das Golfer-Talent seines Nutzers. Eine Video-Software-Anwendung misst dabei den Winkel der Golf-Abschläge. Auf einem geteilten Bildschirm demonstriert das Smartphone schließlich, mit welchem Winkel der Golfspieler erfolgreich abgeschlagen hätte.

O2: Mehr Flächendeckung mit 900-MHz-Technik

Neue Basis-Stationen sollen Abdeckung im ländlichen Bereich verbessern. O2 will ab sofort Basisstationen im 900-MHz-Bereich in Betrieb nehmen, nachdem die Bundesnetzagentur dem Mobilfunknetzbetreiber Anfang 2006 neue Frequenzen in diesem Bereich zugeteilt hat. Damit will O2 eine höhere Flächendeckung erreichen.

Flash-Speicher: Intel greift nach dem Handy-Markt

Neue Bausteine mit NOR-Flash vorgestellt. Nach jahrelangen Investitionen in die Fertigung von Flash-Speichern startet Intel jetzt seine erste Produktoffensive in einem für den Halbleiter-Riesen ungewohnten Markt. Eine Serie neuer Bausteine, die in Funktion und Formfaktor für Mobiltelefone optimiert wurde, soll den Handy-Markt umkrempeln.

T-Mobile senkt Preis für BlackBerry-Tarif

BlackBerry Webmail - Preisreduktion soll Privatkunden locken. Mit einer Preissenkung will T-Mobile den Push-E-Mail-Dienst BlackBerry Webmail vor allem Privatpersonen schmackhaft machen. Der Dienst liefert E-Mails per Push-Verfahren auf BlackBerry-kompatible Endgeräte und erlaubt die mobile E-Mail-Nutzung. Die monatliche Grundgebühr des Dienstes sinkt um rund 7,50 Euro.

E-Plus wächst vor allem mit Prepaid-Kunden

EBITDA stieg um 73 Prozent auf 267 Millionen Euro im zweiten Quartal. Rund 2 Millionen Kunden konnte E-Plus in den letzten 12 Monaten gewinnen, dies bedeutet einen Zuwachs um 21 Prozent auf nunmehr 11,85 Millionen Kunden. Der Marktanteil von E-Plus kletterte damit von 13,3 Prozent Ende Juni 2005 auf voraussichtlich 14,5 Prozent im Juni 2006. Im zweiten Quartal 2006 kamen 410.000 Neukunden hinzu.

CleverOne: Mit E-Plus ab 1 Cent pro Minute telefonieren

Netzinterne Gespräche bei CleverOne besonders günstig. Mit CleverOne startet E-Plus wieder einmal ein neues Tarifkonzept, das sich an Privatkunden mit Laufzeitvertrag richtet. Eine Grundgebühr gibt es nicht, dafür müssen Minutenpakete gekauft werden, mit denen die Kunden ab 1 Cent pro Minute telefonieren.

No sex, no crime in der Handywelt

EU-Kommission stößt Dialog zum Jugendschutz auf europäischer Ebene an. Die Europäische Kommission will Kinder und Jugendliche vor den Gefahren schützen, die das Handy als Alltagsgut in unsere Gesellschaft gebracht hat. Zu diesem Zweck hat Viviane Reding Eltern- und Verbraucherverbände, Netzbetreiber, Inhalteanbieter, Handy- und Netzausrüstungshersteller aufgefordert, eine Stellungnahme zu dem Themenkomplex abzugeben.
undefined

BenQ-Siemens SL91: Handy mit Touchpad und 3-Megapixel-Kamera

BenQ Mobile zeigt UMTS-Handy mit 1,3-Megapixel-Kamera. Nach Sony Ericsson, Nokia und Samsung stellt nun auch BenQ Mobile ein neues 3-Megapixel-Kamera-Handy vor. Innovativer als die anderen Foto-Handys gibt sich das BenQ-Siemens SL91 bei der Bedienführung: Ein Touchpad ersetzt die herkömmliche Navigation via Steuerrad. Außerdem hat BenQ Mobile ein großes 2-Zoll-Display mit bis zu 16,7 Millionen darstellbaren Farben spendiert. Außerdem kommen mit dem E71 und dem UMTS-Gerät E81 zwei Riegelhandys mit 1,3-Megapixel-Kamera und geschäftstüchtigen Funktionen.

T-Mobile: Aus Telly wird Basix

Neuer Einsteigertarif für 9,95 Euro im Monat inklusive T-Mobile@home. Mit Basix startet T-Mobile einen neuen Einsteigertarif, der mit T-Mobile@home auch als Festnetz-Alternative positioniert wird und die Telly-Tarife ersetzt. Der monatliche Grundpreis liegt bei 9,95 Euro, wer auf ein neues Handy verzichtet, ist aber schon mit 1,95 Euro dabei.