Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilfunk

undefined

Nokia und die Konkurrenz: Foto-Handys mit 3 Megapixeln

Nokia N73 wird ausgeliefert. Wie für Juli 2006 angekündigt, hat Nokia mit der Auslieferung des N73 begonnen. Die Finnen haben dem UMTS-Quadband-Gerät neben einem großen Display mit 6,1 cm Diagonale eine 3,2-Megapixel-Kamera mit Carl-Zeiss-Optik und Autofokus spendiert. Auch Sony Ericsson hat pünktlich zu den Sommerferien sein neues Kamera-Handy auf den Markt gebracht. Mit 3 Megapixeln Auflösung kommen die Telefonkameras damit echten Digicams schon sehr nahe. Allerdings hat noch keines der beiden Foto-Handys ein optisches Zoom eingebaut.

Vodafone will "Zuhause" um DSL-Anschluss ergänzen

Kundenzahl klettert im ersten Quartal 2006/2007 auf 29,4 Millionen. Rund 250.000 neue Kunden zählt Vodafone für das erste Quartal seines neuen Geschäftsjahres 2006/2007. Insgesamt zählt der Mobilfunkanbieter in Deutschland nun 29,4 Millionen Kunden. Davon nutzen 2,3 Millionen UMTS, 300.000 mehr als noch drei Monate zuvor.

Flyer entfleucht: E-Plus mit 1-Cent-Mobilfunktarif

CleverOne in drei Varianten mit verschiedenen Gesprächsgebühren. Im Mobilfunk-Forum telefon-treff.de ist angeblich der Scan eines Flyers von E-Plus vorab aufgetaucht. Demnach plant der Mobilfunkanbieter einen neuen Tarif, bei dem E-Plus-Kunden untereinander für 1 Cent telefonieren können.

Stehen sinkende SMS-Preise in Europa bevor?

Frankreich reguliert SMS-Großkundenpreise, EU prüft andere Märkte. Die Preise für den Versand von Kurznachrichten (SMS) könnten in Europa sinken, denn die Europäische Kommission unterstützt die Bestrebungen der französischen Regulierungsbehörde ARCEP, die Großhandelspreise für SMS zu regulieren.

Kabel Deutschland bald auch ohne Kabel?

Kabelnetzbetreiber plant Aufbau eines WiMax-Netzes. Der größte deutsche Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland (KDG) will ein eigenes WiMax-Netz aufbauen, um Endkunden per Funk anzubinden, meldet die Financial Times Deutschland.
undefined

Auto-Telefon-Brocken und größtes Handy der Welt zum Anfassen

Wissenschaftssommer bringt Meilensteine der Mobilfunkgeschichte. Wog eines der ersten Autotelefone mehr als 10 Kilogramm? Wie groß ist das größte funktionstüchtige Mobilfunk-Handy? Diese und andere schwierige Fragen beantwortet eine Ausstellung im Rahmen des Wissenschaftssommers in München. Ziel der Veranstaltung ist es, Jugendlichen näher zu bringen, wie ein Mobiltelefon tatsächlich funktioniert und welche Meilensteine im Mobifunkmarkt die Entwicklung bestimmen.

CDU/CSU: Handy-Gebühren sollen vorab angezeigt werden

Mehr Transparenz bei Mobilfunkpreisen gefordert. Mobilfunk-Kunden sollen vor Beginn eines Einzelgesprächs die Kosten angezeigt werden, um für mehr Transparenz zu sorgen, diese Idee bringen die mit dem Thema Verbraucherschutz befassten CDU-CSU-Bundestagsabgeordneten Peter Bleser und Julia Klöckner ins Gespräch.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

EU legt Roaming-Gebühren für Auslandstelefonate fest

Verordnung soll ab 2007 wirskam werden und Gebühren um bis zu 70 Prozent senken. Die EU will Handy-Telefonieren im Ausland billiger machen. Den monatelangen Diskussionen mit den Netzbetreibern setzt die Kommission nun mit einem Verordnungsentwurf ein Ende. Demnach will die EU die Großhandelspreise ab 2007 regulieren. Sechs Monate nach In-Kraft-Treten will die Kommission auch fixe Obergrenzen für die Roaming-Tarife beim Endkunden vorschreiben.

QSC und Tele2 bauen eines der größten DSL-Netze

Gemeinsame Netzgesellschaft Plusnet steht auch für andere Partner offen. QSC und Tele2 wollen in Zukunft gemeinsam ein bundesweites DSL-Netz betreiben und dieses zügig ausbauen, dazu haben die beiden Partner eine Allianz geschlossen. Der entsprechende Vertrag läuft mindestens bis Ende 2013 und sieht die Gründung einer gemeinsamen Netzgesellschaft vor, der Plusnet GmbH & Co. KG.

Getacom mit weltweiter VoIP-Flatrate ins Festnetz

Deutsche Mobilfunk-Flatrate ebenfalls erhältlich. Während ausschließlich online geführte VoIP-Gespräche nichts kosten, fallen bei den Anbietern Kosten an, wenn Apparate im Fest- oder Mobilfunknetz angerufen werden. Der deutsch-britische Anbieter Getacom bietet nun mehrere Flatrates für Voice-over-IP an, darunter auch ein Pauschalangebot für Telefonate ins Festnetz aller Länder weltweit.

Debitel-Chef Stodden geht

Axel Rückert wird CEO, neuer Marketingchef kommt von McKinsey. Debitel hat einen neuen Chef, Paul Stodden scheidet als Vorstandsvorsitzender der Debitel AG aus und verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch. Stoddens Nachfolger ist Axel Rückert, der für Debitel deren Auslandsgesellschaften in Frankreich und den Niederlanden leitete.
undefined

Chocolate-Handy-Rivale: Samsung SGH-E900 mit Touchpad ist da

Samsung verkündet außerdem Marktstart des UMTS-Handys SGH-Z400. Seit Anfang Mai 2006 verkauft LG mit dem Chocolate-Handy ein Mobiltelefon mit Touchpad-Steuerung. Nun zieht Samsung mit dem SGH-E900 nach, verzichtet aber auf die erwartete aggressive Preisgestaltung: Gegenüber dem LG Chocolate-Handy kostet das Samsung-Modell nur unwesentlich weniger. Außerdem bringt Samsung das ebenfalls mit einem Schiebemechanismus versehene UMTS-Handy SGH-Z400 auf den Markt.
undefined

Wieder intim: Telefonzelle für Handygespräche

Cell Zone mit doppelten Lärmschutzwänden. Salemi Industries will Handytelefonate wieder in Telefonzellen verbannen. Dazu haben die Amerikaner die "Cell Zone" kreiert, die Handybesitzern gezielt die Intimsphäre für Gespräche zurückgibt und gleichzeitig die Umgebung vor dem ungewollten bis lästigen Mitlauschen fremder Telefonate bewahrt.

Intel und Motorola investieren $900 Millionen in Clearwire

Partner wollen portables und mobiles WiMAX voranbringen. Rund 900 Millionen US-Dollar erhält das US-Unternehmen Clearwire von Intel und Motorola. Allein Intel investiert 600 Millionen US-Dollar von drahtlosen Breitband-Diensten auf Basis von WiMAX. Motorola übernimmt im Zuge der Transaktion die Clearwire-Tochter NextNet Wireless.
undefined

Tiptel 40 VoIP - Internet-Telefonie mit ISDN-TK-Anlagen

Sanfte Umrüstung auf VoIP soll KMU sparen helfen. Mit einem neuen VoIP-ISDN-Gateway will die Tiptel AG vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) die Nutzung von Internettelefonie mit bestehenden ISDN-TK-Anlagen ermöglichen. Das "Tiptel 40 VoIP" getaufte Produkt verbindet dazu einen externen ISDN-Anschluss (S0) einer bestehenden ISDN-Telefonanlage mit dem Internet.

Verhaltenskodex für Handy-Payment

Anforderungen für SMS- und MMS-Dienste erarbeitet. Alle vier deutschen Mobilfunkbetreiber haben sich auf einen Verhaltenskodex rund um Handy-Payment verständigt. Damit wollen T-Mobile, Vodafone, E-Plus und O2 das Vertrauen der Verbraucher gewinnen, das durch verschiedene Missbrauchsfälle in Mitleidenschaft gezogen wurde. Neben Handy-Payment per SMS oder MMS soll der Verhaltenskodex auch Online-Angebote abdecken und jeweils eine Preis- und Angebotstransparenz für den Kunden sicherstellen.

T-Com mit Telefon-Flatrate für Geschäftskunden

Call Profi Premium schließt Gespräche in fremde deutsche Festnetze aus. Speziell für kleine Unternehmen, Selbstständige und Handwerker bietet T-Com nun eine Telefon-Flatrate an. Damit kann rund um die Uhr deutschlandweit im T-Com-Netz sowie zu Festnetzanschlüssen in den Nachbarländern Deutschlands zum Pauschalpreis telefoniert werden. Für Gespräche in die Festnetze anderer Anbieter in Deutschland fallen allerdings Gebühren an.

Bundesnetzagentur will WiMAX-Frequenzen versteigern

Hohes Interesse an Frequenzen für breitbandigen drahtlosen Netzzugang. Eigentlich wollte die Bundesnetzagentur Frequenzen für "breitbandige drahtlose Verteilsysteme", unter die auch WiMAX fällt, im Rahmen eines flexiblen Registrierungsverfahrens vergeben. Interessenten sollte so möglichst schnell ein Zugang zum Spektrum eröffnet werden. Doch das Interesse an den Frequenzen um 3,5 GHz lag weit über den Erwartungen und den verfügbaren Frequenzen, so dass es nun zu einer Versteigerung kommen wird.

Zeppelin als Ersatz für Handy-Masten

Schweizer entwickeln fliegende Basestation. In der Schweiz hat man sich ein ehrgeiziges Projekt vorgenommen. Mehrere Universitäten wollen in Zusammenarbeit mit einem Unternehmer die festen Handy-Antennen auf der Erde abschaffen und in ein Luftschiff verlagern.

Handyparken wird zertifiziert

Einheitliche Kriterien für Bezahlen per Handy auch über Stadtgrenzen hinweg. Mit dem Handy das Parken zu bezahlen, soll in Zukunft besser koordiniert werden. Derzeit fehle es an übergreifenden organisatorischen, technischen und rechtlichen Kriterien, die es Städten und Gemeinden erleichtern, den richtigen Betreiber fürs Handyparken auszuwählen. Daher hat sich mit D21 eine Projektgruppe formiert, die einen Katalog von Qualitätskriterien für die Zertifizierung von Handyparken-Betreibern veröffentlicht hat.

Fujitsu entwickelt integrierten Chip für WiMAX

Markteinführung Ende 2007 erwartet. Im Rahmen eines Fachkongresses in den USA hat Fujitsu sein erstes System-on-a-Chip (SoC) für den drahtlosen Weitverkehrsfunk WiMAX vorgestellt. Der Baustein vereint die beiden wichtigsten Teile einer Netzwerkkomponente und soll so wenig Strom verbrauchen, dass er auch in mobile Geräte passt.
undefined

Kostenlose Festnetz- und Handy-Telefonate mit Jajah

Anbieter setzt auf Fairness der Nutzer, um Kosten im Griff zu behalten. Weltweit kostenlos in Fest- und Mobilfunknetze telefonieren, das verspricht der Skype-Konkurrent Jajah. Spezielle Software oder ein Headset braucht es dazu nicht, Jajah-Nutzer können das normale Telefon nutzen.

Marvell kauft Intels PDA- und Smartphone-Prozessoren

Kaufpreis für die Sparte liegt bei 600 Millionen US-Dollar. Der Chip-Hersteller Marvell kauft Intels Kommunikations- und Applikationsprozessor-Geschäft für rund 600 Millionen US-Dollar. Dazu zählt ein Teil der XScale-Prozessoren samt der Familien PXA9xx (Codename Hermon), die in den Blackberry-Modellen der Serie 8700 zum Einsatz kommen sowie die Serie PXA27x alias Bulverde, die im Palm Treo und dem Motorola Q steckt.
undefined

Kürzlich vorgestellt und nun zu haben: RIMs BlackBerry 8707v

Software für den Modem-Zugang kommt später. Ende Mai 2006 hatte Research In Motion (RIM) mit Vodafone ein neues Modell aus der BlackBerry-Familie vorgestellt, doch wann es in den Handel kommen sollte, stand noch nicht fest. Überraschend schnell scheinen nun alle Tests abgeschlossen zu sein, so dass der BlackBerry 8707v ab sofort erhältlich ist. Das UMTS-Gerät kann als drahtloses Notebook-Modem genutzt werden. Die dafür notwendige Treiber-Software ist jedoch erst in Kürze verfügbar.
undefined

Billiger handyfonieren: Internet-Telefonie mit dem Nokia E60

Übergangsloses Roaming zwischen VoIP-Gesprächen und GSM-Netz. Eteleon lockt Kunden mit dem Nokia E60 und der Möglichkeit, Handytelefonate per Internet zu führen. Mit Hilfe von Voice over IP sollen die Kunden via WLAN in die weite Welt hinaus anrufen können. Der WLAN-Service ist voreingestellt, mit dem dazugehörigen Mobilfunktarif von eteleon kann der Kunde über das Internet lostelefonieren - allerdings nicht völlig kostenlos.

Mobilfunk-Regulierung: Bundesnetzagentur legt Entwürfe vor

Ex-ante-Entgeltgenehmigung für Terminierungsentgelte vorgesehen. Die Bundesnetzagentur macht in Sachen Mobilfunkregulierung Ernst und hat den vier Mobilfunkbetreibern sowie den nationalen Regulierungsbehörden der anderen EU-Mitgliedsstaaten Entwürfe von Regulierungsverfügungen zukommen lassen. Darin ist eine Ex-ante-Entgeltgenehmigung vorgesehen, d.h. die Terminierungsentgelte, die die Mobilfunker sich gegenseitig bzw. Festnetzbetreiber für die Durchleitung von Gesprächen in Rechnung stellen, würden vorab von der Bundesnetzagentur festgelegt.
undefined

Ein Blick in die Glaskugel: Nokias Handys im Jahr 2015

Riechende Handys und Mobiltelefone als Umweltkontrolleure. Nokia rief Studenten auf, Mobiltelefone der nächsten Generation zu gestalten. 25 Studenten des Londoner Central Saint Martins College of Art and Design sollten bei der Gestaltung berücksichtigen, wie die Menschheit wohl 2015 leben würde. Die Herausforderung für die Studenten bestand darin, nicht nur ein funktionales Gerät zu entwickeln, sondern soziale Verhaltens-Trends und die technologischen Veränderungen der nächsten zehn Jahre in die Entwürfe mit einfließen zu lassen.

Urteil: Prepaid-Guthaben darf nicht verfallen

Oberlandesgericht gibt Verbraucherschützern im Streit mit O2 recht. O2 darf Prepaid-Guthaben seiner Kunden nicht nach einer Laufzeit von 13 Monaten oder bei Beendigung des Vertrages löschen, entschied jetzt das Oberlandesgericht München (AZ: 29 U 2294/06). Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg fordert alle Prepaid-Anbieter auf, ihre Verträge entsprechend anzupassen.

Sanyo und Nokia sagen CDMA-Joint-Venture ab

Nokia will CDMA-Geschäft bis April 2007 zurückfahren. Im Februar 2006 kündigten Nokia und Sanyo an, ihr CDMA-Geschäft zusammenzulegen. Doch daraus wird nichts, die beiden Unternehmen haben die Pläne auf Eis gelegt und ihre Gespräche beendet. Die Mobilfunktechnik CDMA ist vor allem in den USA weit verbreitet.

Wird E-Plus zum Discounter umgebaut?

Angeblich steht fast jeder zweite Arbeitsplatz in Frage. E-Plus plant laut Manager-Magazin einen drastischen Personalabbau im Zuge einer strategischen Neuausrichtung. Demnach will der neue E-Plus-Chef Michael Krammer den Mobilfunkbetreiber zum Discounter umbauen. Allerdings hat E-Plus die Meldung bereits vor Erscheinen des Heftes dementiert.
undefined

Sony Ericsson zeigt erstes eigenes i-mode-Handy

UMTS-Handy K610im beruht auf K610i und ist um i-mode-Funktionen erweitert. Im dritten Quartal 2006 will Sony Ericsson mit gehöriger Verspätung in den i-mode-Markt einsteigen und hat dafür eine Variante des K610i vorgestellt. Die knallrote Ummantelung des K610i wurde gegen eine schwarze Außenhülle getauscht, die technischen Daten blieben aber weitgehend unverändert. Für Deutschland dürfte das Gerät zu spät kommen, denn E-Plus hat sich als einziger deutscher i-mode-Anbieter erst kürzlich aus diesem Marktsegment zurückgezogen.
undefined

Nokia 6151 - preiswertes UMTS-Handy mit mini-SD-Card-Slot

UMTS-Handy mit 1,3-Megapixel-Kamera, Bluetooth 2.0 und Musik-Player. Auf der Nokia Connection in Singapur hat der finnische Handyhersteller insgesamt fünf neue Mobiltelefone vorgestellt. In drei dieser Neulinge steckt GSM-Technik, während die zwei übrigen Modelle mit CDMA bestückt sind, das in Europa nicht eingesetzt wird. Das UMTS-Handy Nokia 6151 wollen die Finnen durch einen geringen Gerätepreis in den Massenmarkt drücken.

Protest gegen Zwangsnutzung von Skype

Wer 180 Tage nicht per SkypeOut telefoniert, verliert sein Guthaben. Das Prepaid-Guthaben von Skype-Kunden verfällt, wenn sechs Monate lang kein gebührenpflichtiger Anruf getätigt wird. Viele Anwender empfinden dies als Zumutung. Skype führt buchhalterische Gründe für den Guthaben-Verfall an.
undefined

Intel in Indien: Mit WLAN gegen den grauen Star

Pilotprojekt für Telemedizin in Indien. In Indien hat Intel in Zusammenarbeit mit einer Augenklinik in deren Umkreis fünf Filialen eingerichtet, die per WLAN an das Krankenhaus angebunden sind. Die Funkverbindungen reichen dabei mehrere Kilometer weit, die Ärzte betreiben über die schnellen Verbindungen Ferndiagnose.

Handy-Nutzer im Tippwahn - Eine Billion SMS jährlich

Weltweit nutzen 2 Milliarden Menschen GSM-Handys. Seit knapp 2,5 Jahren verdoppelte sich die Menge der GSM-Handy-Nutzer auf nunmehr 2 Milliarden, verkündet stolz der Industrieverband GSM Association. Damit nutzen fast ein Drittel der Weltbevölkerung GSM-Mobiltelefone und versenden darüber pro Jahr eine Billion Kurzmitteilungen. Das entspricht fast 2,8 Milliarden geschriebener SMS täglich.
undefined

Samsung: Erstes HSDPA-Handy kommt auf den Markt

UMTS-Handy mit 2-Megapixel-Kamera, Bluetooth und microSD-Card-Slot. Vodafone bringt mit dem Samsung SGH-ZV50 das erste Breitband-Handy nach Deutschland. Das 105 Gramm schwere Taschentelefon soll mit Datenübertragungsraten von bis zu 1,8 MBit/s schnelleres Surfen im Internet möglich machen und sich damit auch als Ersatzmodem eignen.

Per UMTS-Handy auf den eigenen PC zugreifen

Multimedia-Daten vom PC per Mobiltelefon einsehen. Vodafone erprobt derzeit mit "Mein PC" einen Dienst, mit dem Handy-Nutzer per UMTS-Verbindung auf Daten auf ihrem an das Internet angeschlossenen Windows-PC zugreifen können. Für den Datenzugriff per UMTS-Handy wird eine spezielle Windows-Software benötigt. Auf dem Mobiltelefon muss keine spezielle Software laufen.

Studie: Jeder Deutsche hat ein Handy

Mobilfunkdurchdringung rechnerisch bei 100 Prozent. In Deutschland besitzt mittlerweile jeder - vom Baby bis zum Greis - ein Handy. Dies gilt zumindest, wenn man die Zahl der aktiven Mobilfunkverträge mit der Bevölkerungszahl abgleicht.
undefined

Handy-TV in der Praxis - Samsung und LG im Duell

TV-Handys im Vergleich: Samsung SGH-P900 gegen LG V9000. Nach Samsung hat nun auch LG ein TV-Handy für den deutschen Markt präsentiert. Golem.de konnte beide Geräte im Vergleich testen. So unterscheiden sich das Samsung SGH-P900 und das LG V9000 nicht nur hinsichtlich des Designs, sondern auch in ein paar erstaunlichen Details wie zum Beispiel der Darstellungsgeschwindigkeit der Fernsehbilder.

Sierra Wireless kommt mit HSDPA-PC-Karte

Per Upgrade maximale Datenrate von 7,2 MBit/s. Sierra Wireless hat eine PC-Karte mit HSDPA-Technik angekündigt, um etwa per Notebook den schnellen Datenfunk zu nutzen. Die Karte unterstützt von Haus aus Datenraten von bis zu 3,6 MBit/s, soll aber später aufgerüstet werden können. Die AirCard 875 soll im dritten Quartal 2006 auf den Markt kommen.

Vodafone: Kostenlos telefonieren mit der Juniorkarte

Gespräche von der Junior- zur Hauptkarte nun kostenlos. Vodafone wertet seine CallYa-Juniorkarte für Kinder auf, denn ab 1. Juni 2006 sind alle nationalen Gespräche zur Hauptkarte der Eltern kostenlos. Kinder können ihre Eltern so immer und überall kostenlos anrufen, auch wenn das Telefonguthaben aufgebraucht ist.

Mehr als 12 Millionen Deutsche planen Handy-Neukauf

Drei Viertel der Gesamtbevölkerung besitzen Handys. Rund drei Viertel der deutschen Gesamtbevölkerung besitzen mittlerweile ein Handy. Mehr als 12 Millionen Bundesbürger planen innerhalb des nächsten Jahres den Kauf eines neuen Mobiltelefons. Das ergibt sich aus der Studie TrendProfile des Stern zum Thema Mobilfunk.
undefined

Handy-TV gestartet - Erster Eindruck von DMB

Erstes Gerät kommt von Samsung, der TV-Tarif liegt bei 9,95 Euro pro Monat. Debitel hat am heutigen 31. Mai 2006 auf den Startknopf für das mobile Fernsehen per DMB in Deutschland gedrückt. Golem.de konnte einen ersten Blick auf das erste Empfangsgerät und die Bildqualität der mobilen Fernsehunterhaltung per DMB werfen.

T-Mobile senkt Roaming-Gebühren in Europa

Tarif T-Mobile Weltweit auch für Prepaid-Kunden. Im Streit um zu hohe Roaming-Gebühren will auch T-Mobile ein Zeichen setzen, allerdings stockt die Telekom-Tochter dazu in erster Linie die Minutenpakete in den Tarifoptionen Relax Holiday auf - von bisher 20 auf 30 Minuten. Der Roaming-Standardtarif T-Mobile Weltweit sinkt aber ebenfalls im Preis.

Regulierung im Mobilfunk steht bevor

Matthias Kurth will Terminierungsentgelte regulieren. Bislang kommt der deutsche Mobilfunk ohne Regulierung aus, doch dies wird sich voraussichtlich im Sommer 2006 ändern. Da sich die Mobilfunkanbieter nicht, wie von der EU gefordert, auf eine Senkung ihrer Terminierungsgebühren einigen konnten, wird nun die Bundesnetzagentur regulierend eingreifen.