Zeppelin als Ersatz für Handy-Masten

Schweizer entwickeln fliegende Basestation

In der Schweiz hat man sich ein ehrgeiziges Projekt vorgenommen. Mehrere Universitäten wollen in Zusammenarbeit mit einem Unternehmer die festen Handy-Antennen auf der Erde abschaffen und in ein Luftschiff verlagern.

Artikel veröffentlicht am ,

Derzeit ist noch nicht abzusehen, ob es sich um ein reines Forschungsprojekt handelt oder der kühne Plan in die Realität umgesetzt werden soll. Wie das Schweizer Fernsehen (SF) berichtet, arbeiten an dem Projekt die technischen Hochschulen von Zürich und Lausanne sowie die Universität Neuenburg mit. Die eidgenössische Materialprüfungsanstalt EMPA soll ebenso wie der Luft- und Raumfahrtkonzern RUAG beteiligt sein. Laut dem Schweizer Fernsehen sind 50 Wissenschaftler mit dem Vorhaben befasst.

Es sieht vor, alle Handy-Masten in der Schweiz durch ein Luftschiff in 21 Kilometer Höhe zu ersetzen. Der Zeppelin soll 60 Meter lang sein und eine einzelne Basistation ziehen. Diese "X-Station" soll laut eines SF-Interviews mit dem Unternehmer Kamal Alavi umgerechnet bis zu 25,5 Millionen Euro kosten. Noch im Jahr 2006 soll ein kleinerer Prototyp gestartet werden, um zu testen, ob die Konstruktion ihre Position sicher halten kann.

Durch die Verlagerung der Handy-Masten in die Luft wäre nach Angaben des SF die Strahlung durch den Mobilfunk auf dem Boden um das Tausendfache zu reduzieren. Ein einzelne X-Station soll den gesamten Mobilfunk der Schweiz übernehmen können. Für ganz Europa seien laut dem SF 20 Luftschiffe notwendig.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Chris99999999 31. Jan 2008

Dann wird man erst richtig kopfschmerzen bekommen wen die dinger mal runter kommen =D

gast2 11. Dez 2006

quelle: http://www.mobile-research.ethz.ch/ Kurzkommentar: X-Station und Mobilfunk...

ThadMiller 06. Jul 2006

jaja, der passt schon.

-any- 03. Jul 2006

hi, Bei einer Empfangsstation kann man dann nicht mehr die Koordinaten der Teilnehmer...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
USA
Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
Artikel
  1. Horizon Forbidden West: Wir versuchen, Texturen zu vermeiden
    Horizon Forbidden West
    "Wir versuchen, Texturen zu vermeiden"

    GDC 2023 Bei den Maschinenmonstern in Horizon Forbidden West kam eine andere Technologie zum Einsatz als beim Vorgänger. Ein Entwickler erklärt Details.

  2. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  3. E-Fuels: Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit
    E-Fuels
    Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit

    Auch nach 2035 können Neuwagen mit Verbrennungsmotor zugelassen werden. Die Bedingung: Sie können nur mit E-Fuels betankt werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /