Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilfunk

T-Mobile: Roaming ist nicht produktiv

Wo T-Mobile Wachstumsmöglichkeiten für Mobilfunker sieht. T-Mobile hat auf dem Telekommunikationskongress Mobile Summit 2006 in München verraten, wo das Unternehmen Wachstumspotenzial für Netzbetreiber in Deutschland sieht. So will T-Mobile zum einen die Menschen zum Mobilfunk hinführen, die bislang noch nicht mobil kommunizieren. Zum Zweiten soll es durch eine steigende Zunahme des Datenverkehrs zu Mehreinnahmen kommen. Insbesondere immer mehr mobil verschickte E-Mails und Multimedia-Content, der aufs Handy geladen wird, könnten das Datenvolumen in Zukunft erhöhen. Zum Dritten werden neue Dienste wie Web 2.0 oder die ortsbezogene Suche ihren Beitrag zu mehr Umsatz leisten, meint T-Mobile.

Hilfeschrei für Symbian-Smartphones

Smartphone-Software macht Krach bei Handy-Verlust. Synchronica bietet die Management-Software Mobile Manager nun auch für Symbian-Smartphones an. Über den Mobile Manager stehen Fernwartungsfunktionen bereit und im Falle eines Gerätediebstahls lassen sich alle Daten auf dem Mobiltelefon löschen. Zudem kann ein verlorenes oder gestohlenes Smartphone einen Hilfeschrei ausrufen, um es wieder zu finden.

Roaming-Klage: O2 sieht sich durch EU benachteiligt

Europäische Kommission soll O2-Verteidigung behindert haben. Die Europäische Kommission hatte im März 2001 beschlossen, Verfahren gegen britische und deutsche Mobilfunkanbieter wegen überhöhter Roaming-Gebühren einzuleiten. O2 wurde im Juli 2004 die Ausnutzung seiner marktbeherrschenden Stellung vorgeworfen; eine Untersuchung soll nun klären, ob das Unternehmen dabei nicht genügend Möglichkeiten zur Verteidigung hatte.

Mehr Umsatz, niedrigere Gewinne im Mobilfunkmarkt

Preise für Handys sinken. Die Gewinner im Mobilfunkmarkt heißen im dritten Quartal 2006 Motorola und Nokia. Samsung und LG haben nach wie vor hart um Marktanteile zu kämpfen. Motorola hat seine Umsatzvorhersagen erneut übertroffen und konnte mit seiner Razr-Linie wieder ein Umsatz-Plus in Höhe von 26 Prozent im Vergleich zu 2005 verzeichnen. Auch Nokia konnte seinen Nettoumsatz um 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr steigern.

Bald 90 Prozent der Weltbevölkerung per Handy erreichbar

Aufstockung auf 100 Prozent Netzabdeckung denkbar. Die GSM Association veröffentlichte eine Prognose, wonach 90 Prozent der Weltbevölkerung bis zum Jahr 2010 per Handy erreichbar sein werden. Derzeit liegt die Mobilfunknetzabdeckung auf dem Globus bei 80 Prozent. Nach Auffassung der GSM Association könnten schon bald 100 Prozent der Menschen weltweit mit Mobilfunk versorgt werden, wenn die verfügbaren Geldmittel anders eingesetzt würden.

Mobilcom steigt ins Handy-TV-Geschäft ein

Vier Sender für 8,95 Euro pro Monat. Nach Debitel will nun auch Mobilcom ernsthaft Geld mit mobilem Fernsehen verdienen. Ab heute ist das Programmpaket "watcha" zu haben, das in Kooperation mit MFD Mobiles Fernsehen Deutschland angeboten wird und vier Sender beinhaltet. Für monatlich 8,95 Euro können Mobilcom-Kunden das Unterwegsfernsehen via DMB buchen. Ein Handy mit integriertem TV-Empfänger gibt es subventioniert ab 49,- Euro. Zur Auswahl stehen das LG V9000 sowie in Kürze das Samsung SGH-P900.
undefined

LGs Chocolate-Handy mit 2-Megapixel-Kamera und UMTS

UMTS-Handy mit Speicherkartensteckplatz, Bluetooth und Sensor-Touchpad. Neben dem sehr kompakten KE820 stellte LG mit dem KU800 auch eine aufgemotzte Variante des ersten Chocolate-Handys KG800 vor. Im Neuling stecken UMTS-Technik, eine 2-Megapixel-Kamera und ein Steckplatz für Micro-SD-Karten. Ansonsten entsprechen seine Leistungsdaten grob denen der Chocolate-Reihe, so dass auch im KU800 die Touchpad-Steuerung samt Schiebemechanismus zu finden ist.
undefined

James-Bond-Sonderausgabe von Sony Ericssons K800i

Silver Edition mit 3,2-Megapixel-Kamera nur drei Monate im Handel. Immer mehr Hersteller setzen auf Sondereditionen, um den Verkauf anzukurbeln und damit die Handy-Entwicklung rentabel zu machen. Sony Ericsson hat nun anlässlich des kommenden James-Bond-Films "Casino Royale" eine Sonderausgabe des Cybershot-Handys K800i angekündigt. Die limitierte Auflage im silbernen Gehäuse unterscheidet sich von der Standardversion durch zusätzliche Hintergrundbilder und Klingeltöne, Sprachnachrichten und Videoclips. Außerdem ist der Kino-Trailer zum neuen James-Bond-Streifen enthalten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Erstes mobiles WiMAX-Gerät von Nokia kommt 2008

WiMAX-Basisstation von Nokia für Ende 2007 geplant. Für 2008 hat Nokia ein erstes WiMAX-fähiges mobiles Endgerät angekündigt. Bereits Ende 2007 wollen die Finnen mit der Flexi WiMAX Basisstation eine Möglichkeit bieten, ohne großen Aufwand ein Netz der neuen Funktechnik zu errichten. Die Nokia-Basisstationen sollen bei Bau und Betrieb nur geringe Kosten für den Betreiber von WiMAX-Netzen verursachen.

Chinesischer Konzern CEC übernimmt Handysparte von Philips

China dringt damit in den weltweiten Telekommunikationsmarkt vor. Der chinesische Konzern China Electronics Corporation CEC will die Handysparte von Philips übernehmen. Der Jahresumsatz liegt derzeit bei 400 Millionen Euro. So wie sich BenQ vor einem Jahr die Namensrechte an der Marke Siemens gesichert hatte, hat sich auch CEC im Rahmen der Übernahme die Lizenzrechte für den Gebrauch des Markennamens "Philips" für die nächsten fünf Jahre zusichern lassen.

Mobiler WiMAX-Chip von Intel

Intel WiMAX Connection 2250 ab 2007 auch bei Motorola. Unter dem Namen "WiMAX Connection 2250" bietet Intel einen neuen WiMAX-Chip an, der neben Verbindungen in einem standortgebundenen, festen WiMAX-Netzwerk auch einen nahtlosen Übergang in andere WiMAX-Netzwerke und damit mobiles WiMAX ermöglicht.

Afrikaprojekt: Mobilfunk auf Biodiesel-Basis

Pflanzenbrennstoff soll billiger herzustellen sein und Motoren weniger belasten. Die GSM Association, Ericsson und die Multinational Telecommunication Group MTN testen in Afrika Biodiesel als alternativen Brennstoff für die Basisstationen drahtloser Netzwerke. Ziel ist, Energie zu sparen und den Nachschub an Brennstoff aus lokaler Produktion zu gewährleisten.

Drahtloses Breitband: Frequenz-Versteigerung ab Dezember

Matthias Kurth spricht von neuer Chance für funkgestützte Breitbandmärkte. Ab heute können interessierte Unternehmen bei der Bundesnetzagentur Anträge auf Zulassung zur Versteigerung von Frequenzen für "Broadband Wireless Access" (BWA) im Bereich von 3,4 bis 3,6 GHz stellen, die unter anderem für WiMAX genutzt werden können. Die Versteigerung der Frequenzen soll noch im Dezember 2006 beginnen.

Vodafone senkt CallYa-Comfort-Tarife

Komplizierter Prepaid-Tarif: Preise je nach Kontoaufladung. So mancher Mobilfunkanbieter glänzt zunehmend durch komplexe Tarifstrukuren. Sind es bei Vertrags-Kunden vor allem verschiedenste, mitunter zeitlich befristetet Optionen, knüpfen die Anbieter die Preise für ihre Prepaid-Kunden an deren Telefonie-Verhalten. Vodafone verspricht nun Preissenkungen von bis zu 40 Prozent, die hängen aber weiterhin von der Aufladung des Prepaid-Kontos im vorangegangenen Monat ab.

Xtra Bonus von T-Mobile

Handy-Subvention für treue Kunden. Nachdem die Mobilfunkanbieter die Handy-Subventionen in den letzten Jahren vor allem im Prepaid-Bereich zurückgefahren haben, wartet T-Mobile nun mit einem Treue-Programm auf. Sowohl Prepaid- als Vertrags-Kunden, die viel telefonieren, erhalten Bonuspunkte die sie beim nächsten Handykauf einlösen können.

Mobilfunker legen Bestellungen bei BenQ Mobile auf Eis

Geräte wie BenQ-Siemens EL 71 und EF 81 oder S68 weiter erhältlich. Nachdem BenQ Mobile Ende September 2006 Insolvenz angemeldet hatte, der Betrieb jedoch fortgeführt werden soll, stellt sich die Frage, ob die Netzbetreiber in Deutschland BenQ-Geräte weiterhin anbieten. Während die Altbestände, die T-Mobile und Co. derzeit auf Lager haben, weiter gelistet bleiben, liegen Neubestellungen vorerst auf Eis. Vodafone und T-Mobile sprechen derzeit mit dem Insolvenzverwalter Martin Prager.

Nokia erwirbt Nutzungsrecht für Navigationssysteme via GPS

Trimble darf Patente für ortsbezogene Dienste verwerten. Nokia setzt stark auf Navigation per Handy und will daher in Zukunft die Patente des GPS-Experten Trimble im Bereich Satellitennavigation nutzen. Im Rahmen eines Abkommen mit Trimble hat Nokia nicht nur die Exklusiv-Rechte für die Nutzung von Drahtlos-Diensten via GPS und Galileo erworben, sondern darf die Nutzung auch weiter lizenzieren. Im Gegenzug erhält Trimble die - jedoch nicht exklusiven - Rechte, Nokias Patente für ortsbezogene Dienste (location-based Service) in seinen Produkten einzusetzen.
undefined

UMTS-Handy für 200,- Euro

Mobiltelefon mit MP3-Player und CMOS-Kamera mit VGA-Auflösung. Sagem stellt mit dem my600X ein preisgünstiges UMTS-Handy vor. Die Franzosen können das UMTS-Gerät zu einem Preis von etwa 200,- Euro anbieten, weil sie bei der Kamera gespart haben. Während Hersteller wie Sony Ericsson oder Nokia 2- oder 3-Megapixel-Kameras plus eine zweite VGA-Kamera in ihre UMTS-Telefone einbauen, reichte es bei Sagem nur für eine VGA-Kamera, die nur bedingt für ein Videotelefonat taugt, da sie hinten angebracht ist.

Siemens demonstriert UMTS-Nachfolger

NGMN bringt bis zu 100 Megabit pro Sekunde. Siemens hat nach eigenen Angaben zum ersten Mal NGMN im Betrieb gezeigt. Hinter dem Akronym verbirgt sich das "Next Generation Mobile Network" und bezeichnet das Mobilfunknetz der vierten Generation. Es soll bis 2010 die Nachfolge von UMTS antreten.

MultiSIM - Eine Rufnummer für bis zu drei Mobiltelefone

T-Mobile stellt drei SIM-Karten für eine Rufnummer bereit. Mit MultiSIM startet T-Mobile bald einen neuen Dienst, um bis zu drei unterschiedliche Mobiltelefone parallel mit einer Rufnummer zu betreiben. Mit Hilfe von insgesamt drei SIM-Karten lassen sich dann entsprechend viele Handys zeitgleich nutzen. Die gewählten Tarifoptionen gelten dann jeweils für alle drei SIM-Karten gleichermaßen.

Handy meets Music: Mobilfunk von Universal Music und E-Plus

Gespräche unter vybemobile-Kunden kostenlos, SMS kostet 9 Cent. Zusammen mit der Plattenfirma Universal Music startet der Mobilfunkanbieter E-Plus am 2. Oktober 2006 eine neue Marke: "vybemobile". In der Marke bündeln die Partner Mobilfunk- und Musikdienste, um musikbegeisterte und lifestyleorientierte Handy-Nutzer anzusprechen.
undefined

Nokias Music Edition: Festplattenhandy N91 mit 8 GByte

Nokia legt drei Symbian-Smartphones der N-Serie neu auf. Mit neuer Farbe und einer Namenserweiterung hat Nokia die Symbian-Smartphones N70, N73 und N91 neu aufgelegt. Alle drei Geräte kommen in Schwarz daher, tragen den Zusatz "Music Edition" und wurden auf die mobile Musiknutzung hin getrimmt. Die Music Edition des N91 weist nun eine 8-GByte-Festplatte auf, während sich der Vorgänger noch mit einer 4-GByte-Festplatte begnügen musste. Den Neuauflagen der Modelle N70 und N73 liegen Speicherkarten mit 1 bzw. 2 GByte bei.
undefined

Nokia N95: Alles, was das Handy-Herz begehrt

Symbian-Smartphone mit GPS, WLAN, 5-Megapixel-Kamera und HSDPA. In New York hat Nokia mit dem Symbian-Smartphone N95 ein neues Modell aus der N-Serie vorgestellt. Das UMTS-Multitalent geht als eierlegende Wollmilchsau durch und enthält alles, was aktuelle Handy-Technik derzeit hergibt. So stecken im N95 ein GPS-Empfänger, WLAN, eine 5-Megapixel-Kamera mit Carl-Zeiss-Objektiv und auch auf HSDPA-Unterstützung muss der Käufer nicht verzichten. Für Aufsehen sorgt der zweifache Schiebemechanismus des Mobiltelefons.

T-Com: Bis zu 6,4 TBit/s mit neuer Technik

43 GBit/s pro Kanal im Feldversuch mit Ericsson-Technik. Zusamen mit Ericsson hat T-Com eine Übertragung im Glasfasernetz mit 43 Gigabit pro Sekunde (GBit/s) über eine Entfernung von mehr als 1.000 km mit einem neuen Modulationsverfahren getestet. Die Telekom spricht davon, über die bestehende Glasfaser-Infrastruktur auf diese Weise bis zu 6,4 Terabit pro Sekunde übertragen zu können.

.mobi startet für jedermann

Landrush für mobile Top-Level-Domain .mobi. Ab heute kann jeder Domains unter der neuen Top-Level-Domain .mobi registrieren, bereits seit dem 12. Juni 2006 wurden Domains im Rahmen einer so genannten Sunrise-Period zunächst an Mobilfunk-Unternehmen, ab 28. August dann an Markeninhaber allgemein vergeben. Websites mit der Endung .mobi müssen nach den Regularien der Registry auf die Darstellung auf mobilen Engeräten optimiert werden.

Jajah: Handy-Telefonate ins Ausland für 15 Cent/Minute

Handy-Software leitet Auslandsgespräche über Jajah um. Neben kostenlosen Telefonaten aus dem Festnetz bietet das ursprünglich aus Österreich stammende Start-up Jajah nun auch einen kostenpflichtigen Tarif für Telefonate vom Handy aus an. Für nur 15 Cent pro Minute erreichen Jajah-Kunden vom Handy aus Festnetzanschlüsse im europäischen Ausland sowie in Nordamerika, Australien/Neuseeland und Asien.

Lancom: VoIP-Gateways auch für Analog-Telefone

Lancom 1723 und 1823 sollen Umstieg auf VoIP erleichtern. Der Aachener Netzwerkspezialist Lancom will mit seinen neuen "Business-VoIP-Gateways" den Umstieg auf Voice-over-IP erleichtern, denn die Geräte Lancom 1723 VoIP und Lancom 1823 VoIP erlauben auch den Anschluss von ISDN- und Analog-Telefonen.

Handys sollen künftig schädliche Inhalte erkennen

OMA legt neue Spezifikationen für Content-Filter und mobile Spiele vor. Die Open Mobile Alliance (OMA) hat zwei neue Spezifikationen für mobile Dienste vorgelegt. Mit der Version 1.0 des "Client Side Content Screening Framework Enabler" sollen schädliche Inhalte auf dem Handy ausgefiltert werden und "Games Services Client Server Interface Enabler Version 1.0" ist ein Standard für vernetzte Handy-Spiele.
undefined

Handy am Automaten ziehen

Motorola startet Pilotprojekt. In den USA erprobt Motorola derzeit Automaten, über die Kunden neben Mobiltelefonen auch passendes Zubehör erwerben können. Diese "Handy-Automaten" garantieren eine Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit und sollen herkömmliche Läden für Mobiltelefone ergänzen.
undefined

Nokia 6288: UMTS-Handy mit Schiebemechanismus

Mobiltelefon mit 2-Megapixel-Kamera und miniSD-Card-Steckplatz. Mit dem neuen UMTS-Schiebehandy 6288 von Nokia bringen die Finnen den Nachfolger des Nokia 6280 auf den Markt. Viel hat sich nicht getan: 2-Megapixel-Kamera, ein hochauflösendes Display, Bluetooth sowie ein miniSD-Steckplatz sind geblieben. Neu hinzugekommen sind spezielle Kamera- und Zoom-Tasten, die Video- und Fotoaufnahmen spontaner machen sollen.

Auch Mobilcom will Handy-TV anbieten

MFD startet Kooperation mit Mobilcom. Nach Debitel wird nun auch Mobilcom das Handy-Fernsehen der MFD Mobiles Fernsehen Deutschland GmbH vermarkten. Ab Oktober soll der Vertrieb von "watcha", so der Name das Handy-TV-Produktes, so deutlich ausgeweitet werden.
undefined

Tchibo senkt Preis für Gesprächsgebühren

Kosten für Gespräche zwischen Tchibo-Kunden bleiben unverändert. Wer über den Tchibo-Prepaid-Tarif telefoniert, zahlt ab dem 22. September 2006 sechs Cent weniger. Für Gespräche rund um die Uhr in alle deutschen Netze fallen keine 25 Cent pro Minute mehr an, sondern nur noch 19 Cent in der Minute. Die Minutengebühren zwischen zwei Tchibo-Kunden bleiben bei 5 Cent. Die Preissenkung gilt für Neukunden und Bestandskunden gleichermaßen.

T-Mobile investiert vier Milliarden in amerikanische Netze

120 Lizenzen erfolgreich ersteigert. T-Mobile will in den USA weiter wachsen. Der deutsche Mobilfunker hat den Zuschlag für 120 Netzlizenzen bekommen, die die amerikanische Telekommunikationsbehörde (FCC) im Rahmen einer Versteigerung neuer Mobilfunkfrequenzen feilgeboten hatte. Damit kann der rosa Riese seine bestehenden Netze in den USA ausbauen und Sprach-, Audio- und Videodienste (3G) anbieten. Die Investition in die Netzlizenzen kostet T-Mobile 4,2 Milliarden US-Dollar.

PeterZahlt.de: Mehr kostenlose Telefonate von GoYellow

Mehr als 125.000 Gespräche werden pro Tag vermittelt. Zunächst wurde GoYellow vom Interesse an seinem Angebot PeterZahlt.de regelrecht überrannt, schon kurz nach der Ankündigung des Dienstes schwenkte das Unternehmen die weiße Fahne. Mittlerweile kann aber wieder kostenlos über PeterZahlt.de telefoniert werden, wobei nun weitere Zielländer gebührenfrei erreichbar sind.

Flugticket und Bordkarte aufs Handy

Elektronischer Barcode soll magnetische Bordkarte ersetzen. Bis 2010 sollen Flugpassagiere in Großbritannien via Handy einchecken und an Bord gehen können, berichtet der Branchendienst Vnunet. Fluggesellschaften wie British Airways und Virgin Atlantic überlegen, die klassischen Bordkarten mit Magnetstreifen durch die Mobiltechnik zu ersetzen.

Mobilfunkanbieter legen Preise vor

O2 fordert mit Abstand die höchsten Minutenpreise zur Durchleitung. Nachdem die Bundesnetzagentur entschieden hat, dass die von den Mobilfunknetzbetreibern erhobenen Durchleitungsgebühren künftig einer Vorabregulierung unterliegen, haben am Mittwoch die vier Netzbetreiber ihre Preisvorstellungen eingereicht. Die Preise gehen dabei weit auseinander: Während Vodafone einen Grundpreis ab 11 Cent pro Minute fordert, will O2 bis maximal 26 Cent pro Minute von anderen Netzbetreibern haben.
undefined

Samsung Real WorldPhone: Roaming von Japan nach Jena

Ein Handy für CDMA-, JCDMA- und GSM-Netze. Samsung hat in Kooperation mit der koreanischen SK Telecom ein Mobiltelefon für Weltenbummler vorgestellt. Das Real WorldPhone SCH-V920 funktioniert im CDMA-, im GSM- sowie im JCDMA-Mobilfunknetz. Damit soll das Handy in 90 Ländern in den USA, Lateinamerika, Asien, Japan und Europa einsatzbereit sein.

Mehr SMS, mehr Sprachtalent

SMS-Abkürzungen fördern sprachliche Ausdrucksfähigkeit. Kinder, die viele SMS und die damit verbundenen Abkürzungen tippen, sind sprachlich mindestens genauso fit wie gleichaltrige Jugendliche, die sich vor allem in Standard-Englisch auszudrücken pflegen. Forscher der Universität Coventry in Großbritannien haben untersucht, wie häufiges Abkürzen der Sprache, wie es beim SMS-Tippen Brauch ist, die Ausdrucks- und Lesefähigkeiten der Kinder beeinflusst.
undefined

Real Time Rome: MIT malt Menschenströme

Auswertung von GPS- und Handynetz-Daten zeigt Bewegungen in einer Stadt. Auf der Biennale in Venedig ist das Massachusetts Institute of Technology (MIT) mit seinem Projekt Real Time Rome vertreten. Besucher können auf sieben riesigen Displays, die über die Stadt verteilt hängen, verfolgen, wie Einheimische und Touristen in Italiens Hauptstadt Rom unterwegs sind, ob sie rund um eines der Touristenziele flanieren oder im Stau stecken.

China: Handy-Qualität nach Fünfjahresplan

Argogroup stellt Analysetool für die Optimierung von Handytests zur Verfügung. Argogroup und die Chinesische Akademie für Telekommunikationsforschung (CATR) haben für die nächsten fünf Jahre eine strategische Allianz geschmiedet, um mit Hilfe der Analysedatenbank Device Master die Ergonomie und die Qualität chinesischer Handys zu steigern. Das Reich der Mitte will damit unter die großen Handy-Export-Nationen rutschen.

Strategiewechsel bei Telekom Italia

Film- und Musikangebote sollen das Angebot bei Telekom Italia bestimmen. Telecom Italia will seinen Konzern umbauen. In Zukunft werden sich die Italiener auf Film- und Musikdienste via Internet konzentrieren, berichtet das Wall Street Journal. Damit leitet Telecom-Italia-Chef Marco Tronchetti Provera einen Strategiewechsel vom Telekom-Anbieter hin zum Medienunternehmen ein. War vor wenigen Tagen noch von einem Verkauf der Mobilfunk-Tochter TIM die Rede, so dementierten die Italiener inzwischen. Der Aufsichtsrat wolle am Montagnachmittag nur über eine Reorganisation sprechen.

EasyMobile hat 125.000 Kunden

Mobilfunk-Discouter veröffentlicht Kundenzahlen. Rund 125.000 Kunden hat der Mobilfunk-Discounter easyMobile in seinen ersten zehn Monaten gewonnen. Die Muttergesellschaft TDC Mobile International zeigt sich mit dieser Entwicklung zufrieden.

Mobiles Fernsehen über WiMax

Interaktive Angebote über ständig aktiven Rückkanal. WiNetworks und NDS demonstrieren auf der International Broadcast Conference 2006 (IBC) in Amsterdam interaktives mobiles Fernsehen über das WiMax-Netzwerk auf mobile Endgeräte.

O2 will Ende 2006 Preise senken und Tarife vereinfachen

O2-Deutschland-Chef erwartet Preishalbierung binnen eines Jahres. Den allgemeinen Preissenkungen im Mobilfunkmarkt kann sich auch O2 nicht entziehen. So plant der Mobilfunkanbieter, noch im Jahr 2006 an der Preisschraube zu drehen, berichtet der Tagesspiegel unter Berufung auf O2-Deutschland-Chef Rudolf Gröger. Er erwartet binnen eines Jahres eine Halbierung der Preise im Mobilfunkbereich.

BREKO: Letzte Meile muss billiger werden

Bundesnetzagentur soll in Sachen TAL-Entgelten unverzüglich handeln. Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) drängt auf eine Senkung der Mietkosten für die letzte Meile. Das Preisgefüge im Telekommunikationsmarkt sei in eine wettbewerbspolitisch unverantwortliche Schieflage geraten, begründet der BREKO seine Forderung.
undefined

Zwei neue Mode-Handys von Nokia mit Speicherkartensteckplatz

UMTS-Modell mit Speicherkartensteckplatz und 3-Megapixel-Kamera. Die bisherigen Mode-Handys von Nokia konnten meist nicht mit technischen Raffinessen protzen und hinkten der aktuellen Handy-Entwicklung oft etwas hinterher. Mit dem 7390 bringen die Finnen ein Mode-Handy, das technisch auf der Höhe der Zeit ist. Im UMTS-Handy stecken eine 3-Megapixel-Kamera mit Autofokus sowie ein micro-SD-Card-Steckplatz und das Hauptdisplay zeigt bis zu 16 Millionen Farben.

Arcor-Twintel: Handy und WLAN-Telefon in einem

Flatrate für Telefonate vom Festnetz zum Handy ab Oktober. Auch Arcor wartet mit einem Dual-Mode-Telefon auf, das Mobilfunk und Festnetz zusammenbringen soll. Daheim wird per WLAN und Voice over IP (VoIP) zum Pauschalpreis telefoniert, unterwegs per GSM. Zudem kündigt Arcor einen Pauschaltarif für Gespräche ins Mobilfunknetz von Vodafone D2 an.