Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilfunk

Telefonica verliert UMTS-Lizenz in der Schweiz

Unternehmen nutzte Konzession nicht. Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat Telefonica seine UMTS- Lizenz für die Schweiz entzogen. Das Unternehmen nutzte die Lizenz nicht und erfüllte damit auch nicht die Versorgungsauflagen, die mit dem Erwerb verbunden waren.

Österreichs Autobahnen bekommen WLAN

Feldversuch zunächst auf Streckenabschnitt der A2. Der österreichische Autobahnbetreiber ASFINAG will noch 2006 einen Teil der A2 im Bereich Klagenfurt-Ost mit WLAN versorgen. Das Unterfangen wird als Feldversuch betitelt und soll bei erfolgreichem Ergebnis ausgeweitet werden.

MOTOFWRD: Visionen für "Seamless Mobility"

Bundesweiter Startschuss für Studentenwettbewerb. Mit dem Studentenwettbewerb "MOTOFWRD" ist Motorola auf der Suche nach der Vision einer nahtlosen mobilen Kommunikation. Angehende Ingenieure, Informatiker, Wirtschafts- und Kommunikationswissenschaftler, Designer und Studierende aller anderen Fachrichtungen sollen ihre Ideen in Form von Fachaufsätzen, Kurzgeschichten, Filmen, Comics, Bildern oder Grafiken einreichen.

Sony Ericsson: Erfolg mit Walkman-Handys

Umsatz und Gewinn klettern im Vergleich zum Vorjahr deutlich. Der Mobiltelefon-Hersteller Sony Ericsson Mobile konnte im ersten Quartal 2006 kräftig zulegen. Die Zahl der verkauften Geräte kletterte im Vergleich zum Vorjahr um 41 Prozent auf 13,3 Millionen, der Umsatz legte um 55 Prozent auf 1,992 Milliarden Euro zu. Der Nettogewinn vor Steuern wurde mehr als verdreifacht und liegt bei 109 Millionen US-Dollar.

Universal Memory Exchanger: Handy-Daten klonen

Sicherung erfolgt auf allen gängigen Mobiltelefonen und Betriebssystemen. Der israelische Hersteller Cellebrite bietet Netzbetreibern und Fachhändlern ein kleines Gerät, mit dem sie die Handy-Daten ihrer Kunden vom alten auf ein neues Handy überspielen können. Der Universal Memory Exchanger UME-36, der unter WindowsCE läuft, soll komplette Adressbücher, Inhalte, Fotos, Videos, Klingeltöne, MP3s und Kurznachrichten übertragen. Die Daten können auf einen USB-Stick, einen Server oder ein neues Mobiltelefon übertragen werden.

E-Plus lockt mit kostenloser Firmen-Flatrate

VPN-Option kurzzeitig ohne Grundgebühr zu haben. Mit einer befristeten Aktion will E-Plus Firmenkunden anlocken: Wer bis zum 30. April 2006 einen Vertrag in den E-Plus-Professional-Plus-Tarifen M, XL oder Group abschließt, kann ein Jahr kostenfrei innerhalb einer festgelegten Gruppe von Teilnehmern telefonieren.

Studie: Handy-TV interessiert nur kleine, reiche Klientel

Als Bezahlmodell Flatrate gewünscht. Nur 10 Prozent der Mobiltelefon-Besitzer, so die Untersuchungen der Marktforschungsgesellschaft TNS Infratest, wollen Handy-TV nutzen. Diese Personen zeichnen sich, so die Studie, jedoch durch eine hohe Zahlungsbereitschaft für die Nutzung mobiler TV-Dienste aus. Für eine kombinierte Handy-TV-/Internet-Flatrate würden diese potenziellen Kunden zwischen 20 und 25 Euro pro Monat berappen.

Störsender gegen Handys in Gefängnissen geplant

Bundesrat beschließt Gesetzesentwurf. Gegen den Einsatz von Handys in Justizvollzugsanstalten (JVA) sollen bald Störsender eingesetzt werden dürfen. Die dazu notwendige Änderung des Telekommunikationsgesetzes wurde jetzt in einem entsprechenden Gesetzentwurf im Bundesrat abgesegnet.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Bringt weniger Breitband-Regulierung mehr Wachstum?

Studie: 0,2 Prozent mehr Wirtschaftswachstum durch Deregulierung. Eine Deregulierung des DSL-Marktes könnte Impulse für Wachstum und Beschäftigung geben. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie von Mercer Management Consulting und NERA Economic Consulting "Deregulierung in europäischen Breitbandmärkten - Potenziale einer ökonomisch orientierten Regulierungspraxis", die vor allem einen Blick auf die Situation in den USA wirft.

O2 sichert sich Rechte an Berlins neuer Anschutz-Halle

Mehrzweckhalle soll auch exklusive Inhalte für O2-Kunden liefern. Die Anschutz Entertainment Group baut in direkter Nachbarschaft zum Berliner Ostbahnhof die nach eigenen Angaben modernste Multifunktionshalle Europas. Die Rechte am Namen der Halle sicherte sich jetzt O2 und will seine Kunden auch mit exklusiven Inhalten ausgewählter Veranstaltungen in der Halle versorgen.

Yahoo hofft auf offenen Handy-Standard

Mobilfunk macht die gleichen Erfahrungen wie einst die Internetprovider. Derzeit versuchen viele Handy-Betreiber, ihre Kunden über eigene Webportale an sich zu binden. Yahoo geht davon aus, dass es bald einen offenen Standard geben wird statt in sich geschlossene Portale.

Handy-Browser Opera Mini beflügelt mobilen Datenverkehr

Opera zufrieden mit der Verbreitung von Opera Mini. Der seit Ende Januar 2006 weltweit verfügbare Handy-Browser Opera Mini fand nach Herstellerangaben großen Zuspruch. Täglich werden mit Opera Mini im Durchschnitt 4 Millionen Webseiten aufgerufen, was bis zu 76 GByte an Datenverkehr bedeutet. Netzbetreiber sollen durch Opera Mini einen Anstieg des mobilen Datenverkehrs verzeichnet haben.

Jamba: BGH-Urteil betrifft uns nicht

Marktführer sieht sich durch BGH-Urteil nicht beeinträchtigt. Der BGH hatte gestern Werbung mit undurchsichtigen Preisangaben für Klingeltöne in Jugendzeitschriften verboten. Marktführer Jamba sieht sich von dem Urteil nicht betroffen.

PayPal startet Bezahlung per SMS

Rückruf durch PayPal und PIN sollen Missbrauch verhindern. In den USA und Kanada können PayPal-Nutzer ab sofort Einkäufe per Handy tätigen und Geldbeträge per SMS bezahlen. Abgesichert wird die SMS-Bezahlung über eine PIN und einen Kontrollrückruf aufs Handys, womit die eBay-Tochter PayPal Missbrauch verhindern will. Vorerst erlaubt nur eine Auswahl an US-Händlern den Einkauf per PayPal Mobile.
undefined

Nokia nennt Preise zu Symbian-Smartphones der E-Serie

Nokia E60, E61 und E70 kommen mit leichter Verspätung in den Handel. Die im Oktober 2005 vorgestellten Symbian-Smartphones E60, E61 und E71 von Nokia werden mit einiger Verzögerung voraussichtlich im April 2006 in die Regale kommen. Auf Nachfrage von Golem.de ließ sich Nokia nun Preisangaben zu den Geräten der E-Serie entlocken. Alle drei UMTS-Mobiltelefone der E-Serie unterstützen zahlreiche mobile E-Mail-Dienste, zeichnen sich durch WLAN sowie VoIP-Funktionen aus und verfügen über ein Aktiv-Matrix-Display mit 16,7 Millionen Farben.

Hansenet geht auf Konfrontationskurs zur Telekom

Telekom soll Leerrohre für VDSL von Wettbewerbern öffnen. Hansenet-Chef Harald Rösch bekräftigte seine Pläne, eine eigene Infrastruktur für VDSL in Leerrohren der Telekom aufbauen zu wollen. Da die Telekom sich hinsichtlich der Nutzung der Rohre durch Konkurrenten quer stellt, wolle Hansenet nun Beschwerde gegen die Telekom bei der Bundesnetzagentur einreichen, berichtet die Financial Times Deutschland.

Automatische Backup-Funktion für Mobiltelefone

VeriSigns Backup Plus speichert Adressbücher von Handys. VeriSign stellt mit Backup Plus eine Backup-Lösung für Netzbetreiber bereit, worüber Kunden die Adressbücher ihrer Handys sichern können. Damit sollen Datenverluste bei Diebstahl oder Beschädigung eines Mobiltelefons verhindert werden. Die Backup-Daten werden dazu automatisch per Mobilfunknetzverbindung übermittelt.

Kinderschutz: Disney überwacht Handy

Handy mit GPS-Ortung und Rufnummernsperre. Disney hat in den USA einen Mobilfunk-Service angekündigt, mit dem Eltern den Gebrauch der Mobiltelefone ihrer Kinder einschränken können. Zugleich enthält die zum Service gehörende Hardware ein GPS-Modul, das jederzeit den Standort des Kindes angibt.

Neuer DRM-Standard nicht nur für Mobiltelefone

Open Mobile Alliance mit neuem DRM auch für Computer und Unterhaltungselektronik. Die Open Mobile Alliance (OMA) will mit der Version 2.0 ihres DRM-Standards die Möglichkeiten für ein digitales Rechtemangement auf Mobiltelefonen erweitern. Die neue Version verspricht mehr Sicherheit und unterstützt auch Protokolle wie HTTP, die nicht aus der Mobilfunkwelt stammen. Auch mobile Peer-to-Peer-Applikationen sollen sich umsetzen lassen.
undefined

Motorola RAZR V3m mit fixem Datenturbo

Flaches Musik-Handy mit 1,3-Megapixel-Kamera in Lack und Metall. Motorola hat das UMTS-Handy RAZR wieder einmal aufgerüstet. Die neue Variante heißt V3m und das "m" steht für Musik. Das Klappmodell ist bestückt mit einem MP3-Player und Stereolautsprechern, über Bluetooth kann ein Headset angeschlossen werden. Musikdateien kann der Nutzer auf eine Micro-SD-Karte packen. Was die Netzbetreiber freut: Das Taschentelefon ist mit EvDO, einer Art aufgebohrtem UMTS, ausgerüstet und beherrscht damit den schnellen, mobilen Daten-Download.

Microsoft will in DRM für Mobiltelefone investieren

Softwarekonzern will neue Geschäftsmodelle ermöglichen. Mit seinem "Windows Media Digital Rights Management" (DRM) ist Microsoft recht erfolgreich, zahlreiche Geräte unterstützen und viele Inhalte-Anbieter nutzen das System. Mit signifikanten Investitionen will Microsoft sein DRM künftig auch im Mobilfunkbereich etablieren und dort neue Geschäftsmodelle ermöglichen.

Mobilfunkregulierung: Die Großen könnten profitieren

Welt: T-Mobile und Vodafone könnten als Sieger vom Platz gehen. Die beiden Mobilfunk-Schwergewichte T-Mobile und Vodafone könnten bei einer Regulierung der Preise für Gespräche vom Festnetz zum Handy als Sieger vom Platz gehen. Zwar sollen auch die beiden Großen ihre Terminierungsgebühren senken, der Abstand zu den kleineren Konkurrenten soll aber konstant bleiben, berichtet die Welt.

Digitaler Kabelanschluss von Kabel Deutschland

Rund 50 frei empfangbare Sender für 16,90 Euro im Monat. Kabel Deutschland führt ab April 2006 einen digitalen Kabelanschluss ein. Kunden erhalten einen Zugang zum digitalen Kabelnetz, einen kostenlosen Digital Receiver inklusive Smartcard, die Freischaltung aller digitalen frei empfangbaren Programme und die Möglichkeit, zusätzliche Programme kostenpflichtig zu abonnieren. Von Bundesliga und Fußball ist derzeit noch nicht die Rede, wohl aber von "Sat.1 Comedy" und "kabel eins classics" sowie Bibel TV.

BVDW gründet Fachgruppe Mobile

Mark Wächter zum Vorsitzenden gewählt. Das Thema "Mobile" erhält im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) ein stärkeres Gewicht: Mehr als 40 Vertreter verschiedener im Umfeld der mobilen Medien agierenden Unternehmen haben am vergangenen Freitag die Fachgruppe Mobile im BVDW aus der Taufe gehoben.

Intel und Pipex gründen WiMAX-Unternehmen

WiMAX-Rollout soll 2007 in London und Manchester beginnen. Intel gründet über seinen Investment-Arm Intel Capital zusammen mit dem britischen Provider Pipex Communications ein Unternehmen, das große Gebiete in Großbritannien mit WiMAX versorgen soll. Das auf den Namen Pipex Wireless getaufte Unternehmen soll ganze Städte zum "Hotspot" machen.

Drogeriekette Schlecker mit Mobilfunkangebot

smobil-Kunden telefonieren untereinander für einen Cent. Die Drogeriekette Schlecker hat ein Mobilfunk-Angebot unter dem Namen smobil gestartet. Zeitlich begrenzt können sich die Kunden untereinander für einen Cent pro Minute anrufen, zumindest bis zum 30. Juni 2006 und maximal 200 Minuten pro Monat. Bundesweit kosten Anrufe ansonsten 25 Cent pro Minute. Eine SMS kostet 19 Cent. Für Anrufe ins Ausland werden 1,99 Euro pro Minute fällig.

Talkline schafft die Grundgebühr ab

Home-Option, Telefonieren ab 9,9 Cent und SMS-Paket-Tarife von Talkline. Talkline hat seiner Tarifstruktur eine Frühjahrskur verordnet: Zukünftig soll bei keinem Tarif mehr eine Grundgebühr erhoben werden. Die Hälfte der neuen Gebührenmodelle können zusätzlich mit einer kostenfreien Festnetznummer gebucht werden. Außerdem soll bei elf der neuen Talkline-Tarife ein Handy für null Euro im Paket enthalten sein.

Strato: Flatrate für VoIP-Telefonate zum Handy

Einsteiger zahlen 29,90 Euro, DSL-Wechsler 89,90 Euro im Monat. Der Internetanbieter Strato startet mit einer Telefonie-Flatrate für Telefonate in alle deutschen Mobilfunknetze. Das Angebot "PhoneFlat Mobile" kann zusammen mit einem DSL-Anschluss bei Strato genutzt werden und verspricht Gespräche vom heimischen Telefon zum Handy zum durchaus stattlichen monatlichen Pauschalpreis.

Nortel und Qualcomm zeigen HSDPA mit 7,2 MBit/s

Weitere Geschwindigkeitssteigerung bei UMTS. Nortel und Qualcomm wollen zusammen die bisher schnellsten HSDPA-Verbindungen umgesetzt haben. Als erste Unternehmen der Industrie wollen die beiden mit der UMTS-Technik Daten mit 7,2 MBit/s übertragen haben.

Intel: Ein Dorf - ein PC

Kiosk-PC für indische Dörfer geht in Serie. Nach über einem halben Jahr Entwicklung und ersten Testinstallationen hat Intel sein bisher "Community PC" genanntes Konzept zusammen mit der indischen Regierung offiziell vorgestellt. Vor allem in ländlichen Gebieten sollen Dörfer so besser an die Staatsstruktur angebunden werden.

Bundesnetzagentur gibt Mobilfunkern letzte Chance

Preise für Gespräche vom Festnetz zum Handy sollen sinken. Die Bundesnetzagentur macht im Hinblick auf die Regulierung von Gebühren für Gespräche vom Festnetz aufs Handy langsam ernst, gibt den Anbietern aber noch eine letzte Chance, zu einer freiwilligen Regelung zu kommen. Klares Ziel ist die Absenkung der zum Teil vergleichsweise hohen Preise.

T-Mobile lässt Kunden HSDPA zwei Monate testen

24-Monats-Vertrag kann nach zwei Monaten gekündigt werden. Mit einem speziellen Testangebot will T-Mobile Kunden für die mobile Breitband-Kommunikation per Laptop gewinnen. Interessierte können die "web'n'walk Card WLAN" oder die ab Ende April 2006 verfügbare "web'n'walk Card compact" zwei Monate lang unverbindlich ausprobieren.

E-Plus: Ab April nur noch Daten-Flatrates

Gedeckelter Volumentarif und WAP-Flatrate ab 1. April 2006. E-Plus setzt ganz auf "Flatrates" und bietet ab 1. April 2006 für die mobile Datenübertragung nur noch Pauschaltarife an. Dabei unterscheidet E-Plus drei Varianten, angefangen bei einem gedeckelten Volumentarif über eine einfache Flatrate bis hin zur speziellen und deutlich billigeren WAP-Flatrate.

Bluetooth-SIG: Demo-System zeigt Bluetooth über UWB

Streaming von HD-Videoinhalten künftig auch über Bluetooth. Die Bluetooth Special Interest Group (SIG) hat auf dem "Bluetooth SIG All Hands Meeting" in Seattle die transparente Umleitung von bestehenden Bluetooth-Anwendungen über Ultra-Wideband (UWB) demonstriert. Die Anwendungen selbst wurden von der Umleitung über das UWB nicht beeinflusst, wenn man von der Erhöhung der Geschwindigkeit absieht.

Bayern will Handy-Nutzung an Schulen verbieten

Nur die Nutzung, nicht das Mitbringen soll verboten werden. Bayern reagiert auf das Auftauchen von Porno- und Gewaltvideos auf Schüler-Handys. Das bayerische Kabinett hat dazu ein Nutzungsverbot für Handys an Schulen beschlossen. Auch während der Pausen dürfen die Geräte künftig nicht mehr genutzt werden, mitbringen dürfen die Schüler ihre Handys aber sehr wohl.

Blauworld: Mit dem Handy für 9 Cent pro Minute nach China

blau.de mit neuem Auslandstarif für Handy-Gespräche. Der Mobilfunkanbieter blau.de startet ab April 2006 seinen neuen Tarif "Blauworld" für Gespräche ins Ausland. Handy-Telefonate nach Russland oder China kosten dabei nur 9 Cent pro Minute. Anrufe in andere Länder wie Großbritannien hingegen sind mit 99 Cent pro Minute deutlich teurer.

EU will Roaming-Gebühren im Mobilfunk verbieten

EU-Kommissarin Reding kündigt Gesetzesinitiative an. Nach Informationen des Nachrichtenmagazins Focus will die EU-Kommission Roaming-Gebühren auf dem Gebiet der EU per Verordnung verbieten. Angesichts hoher Zusatzgebühren wolle EU-Kommissarin Reding durchgreifen und die Roaming-Gebühren voraussichtlich ganz streichen.
undefined

UMTS-Klapp-Handy mit 2-Megapixel-Kamera und Kartensteckplatz

Sagem zeigt zudem zwei neue Tri-Band-Handys mit MP3-Player. Gleich drei neue Mobiltelefone zeigt der französische Handy-Hersteller Sagem, bei denen das my900C die beste Ausstattung bietet. Das UMTS-Klapp-Handy weist eine 2-Megapixel-Kamera, Bluetooth, ein für Handy-Verhältnisse hochauflösendes Display und einen Mini-SD-Card-Steckplatz auf. Ebenfalls mit einem Mini-SD-Card-Schlitz kommt das my500X daher, das zudem mit einer 1,3-Megapixel-Kamera bestückt ist.

CDU/CSU verlangt Senkung der Roaming-Gebühren im Mobilfunk

Roaming-Gebühren sollen auf nationale Entgelte gestutzt werden. Die CDU/CSU verlangt eine Senkung der Roaming-Gebühren für Mobilfunk-Gespräche in oder aus Staaten der Europäischen Union. Die derzeitigen Kosten seien inakzeptabel, sagten der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Peter Bleser (MdB), und die Verbraucherschutzbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Julia Klöckner (MdB).

SPD fordert mehr Jugendschutz bei Handy-Kosten

Einführung einer "Jugendschutzoption" im Prepaid-Bereich gewünscht. Die hohen Kosten, die Kindern und Jugendlichen auf Grund von Handys entstehen, sind der SPD-Bundestagsfraktion ein Dorn im Auge. Ulrich Kelber, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, fordert deshalb eine "Jugendschutzoption" im Prepaid-Bereich durch die Discount-Anbieter.

KPMG: Handy-Subvention aufgeben und Preiskampf einstellen

Mobilfunkanbieter sollten ihre Geschäftsmodelle überdenken. Nach einer Umfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG unter 3.500 Handy-Nutzern sind nur 40 Prozent bereit, für Internetsurfen, Musik- oder Spiele-Downloads eine höhere Handy-Telefonrechnung in Kauf zu nehmen. KPMG rät den Unternehmen deshalb, sich mehr am Geschäftsmodell von Internetsuchmaschinen zu orientieren und den Preiskampf untereinander aufzugeben.

Bald GPS-Funktionen für jedes Handy?

Telit kombiniert GSM- und GPRS-Funktionen mit GPS-Fähigkeit. Telit Communications zeigt auf der CeBIT 2006 ein Modul, das neben GSM- und GPRS-Funktionen auch GPS-Fertigkeiten abdeckt. Damit sollen Handy- und Smartphone-Hersteller zügiger, einfacher und vor allem preiswerter mobile Geräte mit Mobiltelefon- und Navigationsfunktionen auf den Markt bringen können.
undefined

Einmal modisch, einmal musikalisch: Zwei neue Toshiba-Handys

Toshiba plant Einstieg ins Prepaid-Segment. Toshiba will 2006 zwischen fünf und zehn neue Mobiltelefone auf den deutschen Markt bingen. Auf der CeBIT 2006 in Hannover zeigte der Elektronikkonzern zwei Modelle: Das TS 608 mit 1,3-Megapixel-Kamera bietet einen MP3-Player und einen E-Mail-Client, während das TS 808 als UMTS-Musik-Klapp-Handy mit Bluetooth und einem miniSD-Kartenschlitz ausgestattet ist. Zur IFA 2006 soll ein weiterer Schwung an Mobiltelefonen folgen. Geplant ist der Vertrieb nicht nur über Vodafone, sondern auch über andere Provider und im Prepaid-Segment.
undefined

Grundig Mobile zeigt zwei neue Handy-Modelle

Tri-Band-Handy mit Schiebemechanismus und 3-Megapixel-Kamera. Neben den vielen großen Handy-Herstellern präsentiert sich auch Grundig Mobile auf der CeBIT 2006 und zeigt auf der Messe ein UMTS-Mobiltelefon und ein Triband-Handy mit Schiebemechanismus. Im GSM-Modell X3000 steckt als Besonderheit eine 3-Megapixel-Kamera mit Autofokus, während sich das UMTS-Gerät G550i mit einer 1,3-Megapixel-Kamera begnügen muss.

Pseudowire-Technik soll Backhaul-Kosten senken

RAD: UMTS-Basisstationen per Richtfunk, Metro-Ethernet oder DSL anbinden. RAD Data Communications will UMTS-Datenverkehr über Metro-Ethernet, Richtfunkstrecken und DSL-Leitungen übertragen. Damit sollen UMTS-Anbieter Kosten einsparen können, da auf verhältnismäßig teure Standleitungen auf Basis von TDM- oder ATM-Technik verzichtet werden kann.

Telekom: Videotelefonie zwischen Handy und PC

T-Online und T-Mobile wollen neuen Dienst Ende 2006 starten. Ab Ende 2006 wollen die Konzernschwestern T-Online und T-Mobile einen neuen Dienst für Videotelefonie auf den Markt bringen. Kunden sollen dann Videotelefonate zwischen UMTS-fähigen Mobilfunkgeräten und PCs führen können.

QSC erweitert VirtuOS um Telefonkonferenzen

Virtual Office Suite ermöglicht Telefonkonferenzen per Mausklick. Unter dem Dach von VirtuOS (Virtual Office Suite) will QSC sein DSL-Angebot Schritt für Schritt um neue Applikationen zum Anrufmanagement erweitern. Zur CeBIT 2006 startet QSC den neuen Dienst "Voice Conference" für Telefonkonferenzen.