Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilfunk

undefined

Sony Ericsson K610i - UMTS in Knallrot und klein

Einsteiger-Handy Sony Ericsson J100i ohne Firlefanz. Sony Ericsson hat mit dem K610i auf dem 3GSM World Congress in Barcelona ein weiteres UMTS-Handy vorgestellt. Es ist 17 mm dick, wiegt unter 100 Gramm und zählt damit zu den eher feingliedrigen UMTS-Telefonen. Weiterhin zeichnet es sich durch 2-Megapixel-Kamera, MP3-Player, erweiterbaren Speicher und vielfältige Verbindungsmöglichkeiten wie Bluetooth, USB und Infrarot aus. Daneben präsentiert der Handy-Produzent mit dem J100i ein Einsteigergerät.
undefined

Option liefert erste HSDPA-Karten aus

GlobeTrotter FUSION+ HSDPA geht bereits an T-Mobile. Option wartet zum 3GSM World Congress, der heute in Barcelona startet, mit ersten HSDPA-Karten für Notebooks auf, die einen höheren Downstream bei der UMTS-Nutzung ermöglichen. Die Tri-Band-Karte GlobeTrotter GT MAX kommt noch im ersten Quartal auf den Markt, während die kombinierte HSDPA-/WLAN-Karte GlobeTrotter FUSION+ HSDPA schon an T-Mobile in Deutschland ausgeliefert wird.

Bericht: Vodafone-Chef erwartet kein Ende des Preiskampfes

Arun Sarin sieht Millionen-Potenzial für Billiganbieter. In einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin Focus gab Vodafone-Chef Arun Sarin seine Einschätzung zu den Marktchancen von Billiganbietern im deutschen Mobilfunkmarkt ab. Er sieht bei diesem Branchensegment noch ein Millionenpotenzial und erwartet kein Ende des Preiskampfes.

Ericsson: HSDPA mit 14,4 MBit/s kommt noch 2006

Aktuelle HSDPA-Lösung erreicht 3,6 MBit/s. Während die aktuellen HSDPA-Lösungen zur Beschleunigung von UMTS derzeit nur Bandbreiten von 1,8 MBit/s erreichen, will Ericsson in der kommenden Woche auf dem 3GSM World Congress sein kommerzielles HSDPA-System mit 3,6 MBit/s zeigen. Diese höhere Bandbreite soll mit Vorserien-Endgeräten verschiedener Hersteller bereits erreicht werden.

Funambol - Push-E-Mail als Open Source

Beta-Test von Funambol v3 läuft. Funambol plant mit Funambol v3 eine Server-Software für Unternehmensnetzwerke und Netzbetreiber, um über eine Open-Source-Lösung mobile Endgeräte per Push-Verfahren mit E-Mails zu beliefern. Auch PIM-Daten können darüber ausgetauscht werden. Derzeit befindet sich die Software im Beta-Test.

VATM lehnt Interconnection-Pläne der Telekom ab

Verband sieht Anbieter im Nachteil, die besonders viel investiert haben. Mit ihrem Antrag auf eine Anpassung der Interconnection-Entgelte stößt die Telekom bei der Konkurrenz auf Kritik. Der VATM sieht bei den Plänen der Telekom vor allem diejenigen Anbieter im Nachteil, die besonders stark in eine eigene Infrastruktur investiert haben.

Gericht untersagt Verfall von Handy-Guthaben (Update)

Mobilfunkunternehmen darf Prepaid-Guthaben nicht verfallen lassen. Handy-Nutzern mit Prepaid-Verträgen könnte eine für sie positive Änderung ins Haus stehen: Auf die Klage einer Verbraucherzentrale hin hat das Landgericht München I einem Mobilfunknetzbetreiber Vertragsklauseln untersagt, die einen Guthabenverfall beinhalten.

E-Plus gewinnt die meisten Vertragskunden

Wachstum im vierten Quartal. E-Plus zählte Ende 2005 mehr als 10,7 Millionen Kunden. Das sind 1,24 Millionen bzw. 13 Prozent mehr als Ende 2004. Mit 624.000 Neukunden war das vierte Quartal 2005 das wachstumsstärkste im vergangenen Jahr. O2 ist E-Plus aber zunehmend dicht auf den Fersen.

T-Com beantragt neue Interconnection-Entgelte

Antrag sieht Preiserhöhungen und -senkungen vor. Die T-Com, die Festnetzsparte der Deutschen Telekom, hat bei der Bundesnetzagentur neue Interconnetion-Entgelte beantragt. Diese zahlen Telekommunikationsunternehmen für die gegenseitige Nutzung ihrer Netze, z.B. für Call-by-Call- oder Preselection-Angebote, bei denen mindestens einer der Teilnehmer nur in einem anderen Netz erreichbar ist.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Sony Ericsson verschiebt Symbian-Smartphone P990i

P990i erhält weitere Funktionen bis zum Marktstart. Eigentlich wollte Sony Ericsson das Symbian-Smartphone P990i im ersten Quartal 2006 auf den Markt bringen. Daraus wird nichts und es kommt nun erst ein Quartal später, wird dann aber verschiedene Erweiterungen erfahren. Neben der Unterstützung für Unternehmens-E-Mail-Lösungen enthält das P990i auch einen Visitenkarten-Scanner.
undefined

Flaches Symbian-UIQ-Smartphone von Sony Ericsson mit UMTS

M600i mit kompakter Tastatur, 80 MByte Speicher und M2-Steckplatz. Anlässlich des kommende Woche startenden 3GSM World Kongresses in Barcelona hat Sony Ericsson neben dem P990i nun ein weiteres Symbian-Smartphone mit UMTS-Technik aber ohne Kamera vorgestellt. Das M600i weist eine kompakte Tastatur auf, ist wie bei Sony Ericsson üblich mit Symbian UIQ bestückt und besitzt einen großflächigen Touchscreen, was alles in einem für diese Leistungsdaten flachen Gehäuse von 15 mm steckt.

klarphone.de: klarmobil.de im Festnetz

Einheitstarif: 2,8 Cent ins Festnetz, 17 Cent in die Mobilfunknetze. Mobilcoms Mobilfunk-Billigmarke klarmobil.de wird nun auch im Festnetz aktiv. Unter dem Namen klarphone.de werden Telefongespräche im Festnetz zu einem einheitlichen Preis rund um die Uhr angeboten.

vzbv: TKG-Entwurf schwächt Verbraucherschutz

Kritik vor allem an den Regelungen zum Mobilfunk. Der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv) geht mit dem Entwurf des Bundeswirtschaftsministeriums für eine Neufassung des Telekommunikationsgesetzes (TKG) hart ins Gericht: Der Entwurf schwäche die Rechte der Verbraucher deutlich, heißt es von Seiten der Verbraucherschützer. Im Koalitionsvertrag sei genau das Gegenteil vereinbart worden.

Telekom: VDSL kommt, T-Mobile mit Datenflatrate

Bundesliga und 100 Fernsehsender per Internet ab Mitte 2006. Schon Mitte 2006 will die Telekom in 10 Städten ihr mit ihrem neuen Glasfasernetz Bandbreiten von bis zu 50 MBit/s bieten. Ab März will die Tochter T-Mobile zudem mit einer Datenflatrate an den Start gehen und Fernsehen per Internet soll ab Mitte 2006 mit 100 Fernsehsender sowie der Bundesliga starten, auch in HDTV-Auflösung.

Handy-Strahlung: Studie untersucht Auswirkung auf Kinder

Start der Untersuchung "MobilEe" im Februar 2006 in Bayern. Im Auftrag des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) führt das Institut für Arbeits- und Umweltmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München eine wissenschaftliche Untersuchung zu möglichen Befindlichkeitsstörungen durch Mobilfunkstrahlung bei Kindern und Jugendlichen durch. Ziel ist es, etwaige Folgen der bei Kindern und Jugendlichen sehr häufigen Handy-Nutzung aufzuspüren.

Sipgate-Crypto verschlüsselt VoIP (Update)

Telefon-Flatrate und Sipgate-Plus mit Fax-Funktion angekündigt. Sipgate will als erster Anbieter seinen Kunden eine verschlüsselte und sicherere Kommunikation über VoIP bieten und kündigt dazu "Sipgate-Crypto" zur Verschlüsselung von VoIP-Telefonate an. Zudem wird es mit Sipgate-Plus einen neuen Tarif mit drei Rufnummern und Fax-Funktion geben, auch eine Flatrate für Gespräche ins deutsche Festnetz wurde angekündigt.

Lenovos UMTS-Notebook kommt nach Deutschland

ThinkPads mit integriertem UMTS von Vodafone. Schon Anfang Januar 2006 kündigte Lenovo mit den Notebooks ThinkPad T60 und X60 zwei Geräte mit integrierter WWAN-Antenne für die Nutzung von UMTS für Deutschland an. Nun verriet Lenovo auch, wer hier zu Lande das entsprechende Netz stellen soll: Vodafone.

Bundesnetzagentur: 11869 wurde missbräuchlich genutzt

Auskunftsrufnummer 11869 mit sofortiger Wirkung widerrufen. Die Bundesnetzagentur hat mit sofortiger Wirkung die Auskunftsrufnummer 11869 widerrufen. Der Anbieter Telekontor habe unter der Auskunftsrufnummer 11869 keinen regulären Auskunftsdienst betrieben und damit gegen die Nutzungsbedingungen für solche Rufnummern verstoßen, heißt es von Seiten der Bundesnetzagentur.

E-Plus überarbeitet seinen Free-&-Easy-Tarif

Prepaid-Tarif ist deutlich teurer als Billig-Marken im E-Plus-Netz. Der Mobilfunkanbieter E-Plus hat seinen Prepaid-Tarif Free & Easy überarbeitet. Im Vergleich zu Tarifen, wie sie die diversen Discount-Marken in Kooperation mit E-Plus anbieten, wirkt der hauseigene Prepaid-Tarif aber verhältnismäßig teuer.

Kombitelefon für Festnetz und Mobilfunk

Arcor plant Dual-Mode-Geräte zur CeBIT 2006. Auf der CeBIT 2006 will Arcor einen neuen Dienst unter der Bezeichnung Dual-Mode anbieten, womit Fest- und Mobilfunknetz zusammenwachsen sollen. Dazu werden entsprechende Endgeräte mit GSM- und WLAN-Technik bestückt sein, um sowohl als Handy als auch als Festnetztelefon eingesetzt zu werden. Für die Vermarktung des Arcor-Angebots wird es eine Kooperation mit Vodafone geben.

Access Point soll UMTS und HSDPA in Gebäude bringen

Hersteller verspricht bessere Netzabdeckung für mobile Datendienste. Für Mobilfunknetzbetreiber hat Motorola nun einen Access Point angekündigt, der mobile Endgeräte auch in Gebäuden mit sonst schlechtem Empfang in UMTS- und HSDPA-Netze einbindet. Das von WLAN-Access-Points abgeguckte Konzept soll vor allem im Unternehmensbereich Anklang finden.

Dell will Notebooks mit UMTS ausstatten

Notebooks sollen über Vodafone online gehen. Nach Fujitsu Siemens und IBM kündigte nun auch Dell an, künftig Notebooks mit integriertem UMTS-Chip und -Antenne anzubieten. Dabei kooperiert Dell mit Vodafone, um Kunden in Deutschland, Frankreich und Großbritannien zu bedienen.

Vodafone: 2,2 Millionen neue Kunden 2005

HSDPA soll UMTS zur CeBIT beschleunigen. Vodafone konnte im Jahr 2005 rund 2,2 Millionen neue Kunden hinzugewinnen. Alleine im Weihnachtsquartal kamen rund 900.000 neue Kunden hinzu. Der Kundenbestand wuchs damit auf 29,2 Millionen.

Vodafone mit Telefon-Flatrate

ZuHause: Pauschaltarif umfasst nur Gespräche rund um die eigene Wohnung. Vodafone senkt die Preise für seinen "ZuHause-Tarif" und führt zudem eine Telefon-Flatrate ein. Ab dem 6. Februar 2006 sollen Gespräche mit der ZuhauseOption mit dem Handy rund um die eigene Wohnung 4 Cent pro Minute kosten. Zudem startet Vodafone mit "ZuhauseFlatrate" eine Telefon-Flatrate für seine Handy-Kunden.

O2: Bald DSL mit bis zu 25 MBit/s

Mobilfunkanbieter zählte Ende 2005 rund 9,8 Millionen Kunden. O2 konnte auch im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2005/2006 seine Kundenzahl in Deutschland deutlich steigern. Sie stieg auf rund 9,8 Millionen, ein Plus von 32 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zudem kündigte O2 den Einstieg ins DSL-Geschäft an - auf Basis der Infrastruktur des neuen Mutterkonzerns Telefónica.

Tiscali: Telefon-Flatrate für 1,- Euro im Monat

Sonderpreis gilt nur im Zusammenhang mit einem DSL-Anschluss von Tiscali. Tiscali will Kunden derzeit mit einem Sonderpreis für seine Telefon-Flatrate locken. So ist die "Tiscali Phone Flat" derzeit unter bestimmten Umständen für 1,- Euro im Monat zu haben.

Aldi Talk kehrt zurück

Starter-Sets ab Februar wieder erhältlich. Die Starter-Sets für den Mobilfunk-Discount-Tarif Aldi Talk sollen ab Februar wieder zu haben sein. War das Angebot im Dezember 2005 noch auf zwei Wochen begrenzt, sollen die Starter-Sets nun zumindest bis Jahresende 2006 dauerhaft zu haben sein.
undefined

BenQ Mobile mit UMTS-Handy in flachem Metall-Klappgehäuse

BenQ-Siemens EF81 mit 2-Megapixel-Kamera, Bluetooth und Speicherkartensteckplatz. Mit dem BenQ-Siemens EF81 hat BenQ Mobile in Berlin ein neues UMTS-Mobiltelefon präsentiert, das in einem 15,9 mm flachen Klappgehäuse steckt und zum Großteil aus Metall besteht, was ein hochwertiges Äußeres verspricht. Neben einer 2-Megapixel-Kamera bietet das UMTS-Handy zwei große Farbdisplays, Bluetooth und einen Steckplatz für MicroSD- alias TransFlash-Karten.

Vodafone-ReiseVersprechen auch für Prepaid-Kunden

Option soll Handy-Nutzung im Ausland billiger machen. Vodafone bietet nun auch seinen Prepaid-Kunden die Option "Vodafone-ReiseVersprechen" an. Damit können Kunden auch im Ausland zu ihrem Heimattarif telefonieren und laut Vodafone mehr als 35 Prozent sparen.

T-Mobile entdeckt die "HomeZone"

T-Mobile@home: Festnetz-Alternative von T-Mobile. Am 16. Januar 2006 startet auch T-Mobile mit einer Art "HomeZone", die bei der Telekom-Tochter auf den Namen T-Mobile@home hört. T-Mobile-Kunden können mit der Option zu Hause oder im Büro per Handy für 4 Cent pro Minute ins deutsche Festnetz telefonieren, in kleinen Gruppen untereinander sogar kostenlos.

Vodafone kooperiert mit Sony - Radio-Abo für UMTS-Handys

Vodafone-Dienst Radio DJ kommt nach Deutschland. Mit einem monatlichen Radio-Abo für UMTS-Mobiltelefone will Vodafone im Frühjahr in Deutschland starten. Gezeigt wird der Dienst auf der CeBIT 2006. Dazu kooperiert der Netzbetreiber mit Sony und bietet den Dienst auch für Desktop-PCs an. Der Kunde kann entweder einen kompletten Radiokanal buchen oder einzelne Musikstücke herunterladen.

Gebührenpflicht: GEZ greift nach UMTS-Handys

UMTS-Geräte schon jetzt gebührenpflichtig? Recherchen der Berliner Zeitung zufolge betrachtet die Gebühreneinzugszentrale (GEZ) TV-taugliche Handys als "mobile Rundfunkempfangsgeräte", die gebührenpflichtig sind. Dies gelte aber nicht nur für diese TV-tauglichen Geräte, sondern auch für "normale" UMTS-Handys, also keineswegs nur jene, die DVB-H beherrschen.
undefined

Walkman-Handy mit UMTS-Technik von Sony Ericsson ist da

Sony Ericsson W900i mit 2-Megapixel-Kamera und 470 MByte internem Speicher. Mit leichter Verzögerung bietet Sony Ericsson das Walkman-Handy W900i ab sofort in Deutschland an. Das UMTS-Handy mit Drehmechanismus weist einen internen Speicher von 470 MByte auf, der sich per Speicherkarte erweitern lässt. Für Fotoschnappschüsse gibt es eine 2-Megapixel-Digitalkamera mit Autofokus und 8fachem Digitalzoom.

Q-DSL home samt Flatrate ab 29,- Euro

Neue Flatrate-Tarife zum Surfen und Telefonieren. Der DSL-Anbieter QSC senkt die Preise für seine Privatkunden-Produkte Q-DSL home 1536 und 2560. Diese gibt es mit Flatrate nun für 29,- bzw. 39,- Euro im Monat. Neu ist auch eine Telefon-Flatrate.

Wimax soll DSL überholen

Steria Mummert Consulting sieht WiMax deutlich im Aufwind. WiMax wird sich voraussichtlich ab 2008 gegen DSL durchsetzen, prognostizieren zumindest die Marktforscher von Steria Mummert Consulting. Mit maximalen Übertragungsraten von 109 MBit/s und einer Reichweite von bis zu 50 Kilometern werde WiMax in etwa die gleiche Marktbedeutung einnehmen wie WLAN heute.

Talkline freut sich über steigende Kundenzahl

Zuwachs um 800.000 auf fast 3,4 Millionen Kunden im Jahr 2005. Talkline freut sich über ein steigendes Kundenwachstum im Jahr 2005. Der Service Provider Talkline konnte die Kundenzahl im Vergleich zum Vorjahr um rund 800.000 Kunden bzw. mehr als 30 Prozent auf jetzt fast 3,4 Millionen Kunden steigern.

83 Prozent der Haushalte besitzen ein Handy

Anteil der Haushalte mit Internetzugang stagniert. Auch 2005 hat sich der Trend hin zur Modernisierung der technischen Ausstattung in privaten Haushalten fortgesetzt, stellt das Statistische Landesamt Baden-Württemberg im Rahmen der europaweiten Erhebung zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in privaten Haushalten fest.

DSL-Flatrate mit fester IP für 3,49 Euro im Monat (Update)

0800er-Nummer zum monatlichen Pauschalpreis von 39,49 Euro. Der Provider Getacom bietet eine T-DSL-Flatrate für 3,49 Euro im Monat an, auf Wunsch auch mit einer festen IP-Adresse. Sie kann mit Downstream-Bandbreiten von bis zu 6 MBit/s genutzt werden, es fällt aber eine nicht gerade geringe einmalige Einrichtungsgebühr von 29,49 Euro an.

Aldi Talk kommt 2006 zurück

Guthabenkarten gibt es dauerhaft. Derzeit sind bei Aldi keine weiteren Starter-Sets des Mobilfunk-Angebots verfügbar, dieses war wie bei Aldi üblich auf einen Aktionszeitraum beschränkt. Guthabenkarten gibt es auf Dauer und 2006 will Aldi auch wieder Starter-Sets anbieten, um neue Handy-Kunden zu gewinnen.

Wissenschaftler gegen neues Breitband-Monopol

WAR: VDSL sollte erst recht reguliert werden. Der Wissenschaftliche Arbeitskreis für Regulierungsfragen sieht ein mögliches neues Monopol für die Telekom im Breitbandbereich kritisch. Die Telekom will in ausgewählten Ballungsräumen per VDSL Internetzugänge mit 50 MBit/s anbieten, drängt aber darauf, dieses Netz zunächst allein nutzen zu können.

Fujitsu Siemens will Notebooks mit UMTS ausrüsten

Erste Geräte sollen im ersten Quartal 2006 erscheinen. Fujitsu Siemens Computers will im ersten Quartal 2006 Notebooks der Lifebook-Serie mit integriertem GPRS- und UMTS-Modul auf den Markt bringen. Die Geräte sollen sich primär an Geschäftskunden richten.

Aldis Mobilfunk-Angebot nur begrenzt zu haben

Starterpakete werden nicht mehr verkauft. Mit seinem Mobilfunkangebot "Aldi Talk" hatte der Discounter für viel Wirbel gesorgt, vor allem da Gespräche unter Aldi-Kunden mit 5 Cent sehr günstig sind. Nun gibt es die Starterpakete aber nicht mehr zu kaufen.

Bundesnetzagentur vergibt Frequenzen für Internet per Funk

Längerfristige Blockaden des knappen Frequenzspektrums sollen vermieden werden. Die Bundesnetzagentur hat mit dem Zuteilungsverfahren für "breitbandige drahtlose Verteilsysteme" im Rahmen des so genannten "Broadband Wireless Access" (BWA) begonnen. Darüber sollen in erster Linie Teilnehmeranschlüsse, wie beispielsweise funkgestützte Internetzugänge auf Basis von WiMAX, angeboten werden.

T-Com: Anrufbeantworter auch fürs Handy

Gespräche lassen sich kostenlos auf die T-NetBox umleiten. Der netzbasierte Anrufbeantworter der T-Com, die T-NetBox, soll eine zusätzliche Mobilbox künftig überflüssig machen. Ab sofort können auch Anrufe auf das Handy kostenlos auf die T-NetBox umgeleitet werden, unabhängig vom Netzbetreiber.

Kindersicherung: Handys für Jamba sperren

Jamster Guardian kommt als Jamba-Kindersicherung nach Deutschland. Nachdem Jamba bereits in Großbritannien mit "Jamster Guardian" Klingelton-Download-Sperren für Eltern einführte, bietet das Unternehmen den Dienst nun auch in Deutschland an. Die "Jamba! Kindersicherung" erlaubt es, Handy-Nummern für sämtliche Jamba-Dienste zu sperren.

Handy: Kredit soll Subvention ersetzen

E-Plus kooperiert mit der Deutschen Bank. Statt mit Subventionen des Mobilfunkanbieters sollen Kunden der E-Plus-Marken simyo, BASE oder ay yildiz ihre Handys künftig über einen Kredit der Deutschen Bank finanzieren, eine entsprechende Zusammenarbeit geben die beiden Unternehmen jetzt bekannt.

Vodafone: CallYa Compact nun ab 5 Cent pro Minute

Unterscheidung zwischen netzeigenen und netzfremden Verbindungen. Die neuerliche Preisrunde, die Aldi und T-Mobile im Prepaid-Sektor eingeleitet haben, zwingt nun auch Vodafone zum Handeln, die ihren Prepaid-Tarif CallYa Compact nun ebenfalls anpassen. Ab 23. Dezember 2005 kosten die Verbindungen zwischen den Kunden des Anbieters 5 Cent pro Minute und in alle anderen Mobilfunknetze und das nationale Festnetz 25 Cent pro Minute. Die Taktung ist 60/1.

VDSL-Netz der Telekom könnte reguliert werden

Bundesnetzagentur reagiert auf Bedenken der EU-Kommission. In der Auseinandersetzung um ein mögliches Monopol für das geplante VDSL-Netz der Telekom könnte es für den rosa Riesen eng werden. Die Bundesnetzagentur stellte jetzt klar, dass VDSL nur dann aus der Regulierung herausfällt, wenn die Telekom darüber höherwertige und im Markt noch nicht vorhandene innovative Produkte schafft.

BREKO will Preis für Anrufe von Festnetz zum Handy halbieren

Terminierungsentgelte sollen auf rund 5 Cent pro Minute sinken. Zum 15. Dezember 2005 sinken die Vorleistungspreise für Gespräche aus dem Festnetz in deutsche Mobilfunknetze um 2,2 bzw. 2,5 Cent. Dies geht dem BREKO-Verband, der die alternativen Festnetzbetreiber vertritt, aber nicht weit genug. Der Verband fordert eine Orientierung an den tatsächlichen Kosten und schlägt eine Halbierung der Preise vor.