Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilfunk

Samsung möchte SMS zurückrufen

Patent auf Rückrufsystem für SMS. Was mangels eines einheitlichen Standards im E-Mail-Bereich nur selten funktioniert - das Zurückrufen unerwünscht verschickter Nachrichten -, will sich Samsung nun für das Handy patentieren lassen. Das System soll es erlauben, SMS zurückzurufen, also vom Handy des Empfängers zu löschen.

Intel: Neue Antennen für größere WiMAX-Reichweite

ArrayComm soll "smarte" Antennen für Intel-Notebooks entwickeln. Intel arbeitet zusammen mit dem Antennen-Hersteller ArrayComm an einer Weiterentwicklung des WiMAX-Standards IEEE 802.16. Die beiden Unternehmen wollen das Protokoll um Funktionen für eine adaptive Antennen-Technik - so genannte "Smart Antenna Technology" - ausrüsten, um so Reichweite, Datendurchsatz und Abdeckung zu verbessern.

Standards für anonyme Klingelton-Käufe geplant

Liberty Alliance gründet Messaging Service Interface Specifications Group. Die Liberty Alliance will mit einem neuen Team Schnittstellen-Spezifikationen für Content Messaging, d.h. unter anderem für SMS (Short Message Service) und MMS (Multimedia Messaging Service), erarbeiten. Die Spezifikationen sollen beispielsweise zum Kauf von Klingeltönen genutzt werden können.

Mobilcom: Mobiltelefonieren für unter 10 Cent pro Minute

Neuer Tarif mit 200 Inklusivminuten für 19,80 Euro im Monat. Mit dem neuen "9,9-Cent-Tarif" will Mobilcom Vieltelefonierer ansprechen. Diese erhalten für 19,80 Euro im Monat 200 Gesprächsminuten in alle nationalen Netze zu allen Tages- und Nachtzeiten. Je Minute sind das dann bei voller Ausnutzung des Kontingents 9,9 Cent.

T-Mobile bietet Mobilfunkkarten "zum Mitnehmen"

"Take-Away" speziell für nicht subventionierte Handys und Smartphones. Mit "Take-Away" bietet T-Mobile ein neues Mobilfunk-Paket zum Mitnehmen an, die langwierige Registrierung beim Händler entfällt dabei. Das Take-Away Package umfasst dazu eine noch nicht freigeschaltete SIM-Karte von T-Mobile sowie die für den Abschluss eines Mobilfunkvertrages notwendigen Unterlagen.

Bahn gibt WLAN-Hotspots an T-Mobile ab

Ab Sommer 2005 sollen 20 Bahnhöfe mit WLAN ausgestattet sein. T-Mobile übernimmt ab sofort den bisherigen Service "rail&mail" der Deutschen Bahn in den DB Lounges. Alle zwölf Standorte werden damit zu Hotspots von T-Mobile. Bisher hatte die Bahn ihren Kunden den WLAN-Zugang in den DB Lounges in eigener Regie angeboten.

E-Plus Code 25: Junge Leute telefonieren billiger

20 Prozent Rabatt auf die Time-&-More-Minutenpakete. Unter dem Titel "Code 25" startet E-Plus ab Juli 2005 ein spezielles Angebot für Kunden zwischen 18 und 25 Jahren - unabhängig vom Ausbildungs- oder Studentenstatus. Diese erhalten 20 Prozent Rabatt auf die Time-&-More-Minutenpakete von E-Plus. Schnell Entschlossene können sich zudem 50 Frei-SMS pro Monat sichern.

Intel: Ein WLAN-Chip für alle Standards

CMOS-Chip erlaubt Bandbreiten von über 100 MBit/s. Intel hat einen neuen WLAN-Chip entwickelt, der alle aktuellen WLAN-Standards unterstützen soll. Der Prototyp dieses CMOS-Chips kann mit den IEEE-Standards 802.11a, 802.11b und 802.11g umgehen, soll aber zudem die Anforderungen der kommenden WLAN-Generation 802.11n erfüllen.

Gartner: Mobiles Telefonieren wird deutlich billiger

UMTS ist zu langsam, zu teuer und nicht ausreichend flächendeckend. Der Mobilfunkmarkt in Deutschland ist laut Gartner im letzten Jahr weiter gewachsen: Die Penetration ist von 78,6 Prozent Ende 2003 auf 87,8 Prozent im ersten Quartal 2005 gestiegen. Der Gesamtumsatz betrug im Jahr 2004 rund 20,3 Milliarden Euro. Der Umsatz pro Teilnehmer (Average Revenue Per User; ARPU) ist dabei aber weiter gesunken.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Telekom mit 5.000 WLAN-Hotspots in Deutschland

Hotspot Nummer 5.000 eröffnete am Hamburger Rothenbaum. Kaum kündigt Vodafone an, zusammmen mit dem britischen WLAN-Betreiber The Claud ein bundesweites Netz von 10.000 WLAN-Hotspots aufzubauen, fühlen sich die Platzhirsche T-Com und T-Mobile auf den Plan gerufen. Die beiden Konzernschwestern verkünden die Eröffnung ihres 5.000sten WLAN-Hotspots in Deutschland.

The Cloud baut deutschlandweites WLAN mit Vodafone

Innerhalb von vier Jahren sollen 10.000 neue WLAN-Hotspots entstehen. Zusammen mit Vodafone will der britische WLAN-Anbieter The Cloud innerhalb von maximal vier Jahren bundesweit ein flächendeckendes Netz von 10.000 WLAN-Hotspots aufbauen. Bereits ab Anfang Juli sollen Vodafone-Kunden rund 1.000 W-LAN-Hotspots in Deutschland nutzen können.

Ericsson und Napster bringen Musik aufs Handy

Gemeinsamer Musik-Download-Dienst für Mobilfunkbetreiber. Ericsson und Napster wollen Mobilfunkbetreibern ein vollständig integriertes digitales Musikangebot anbieten und haben dazu eine globale Partnerschaft geschlossen. Das Angebot soll den Markennamen Napster tragen und Elemente aus Napsters populärem PC-Angebot mit Ericssons personalisiertem Musikdienst kombinieren, der als Whitelabel-Service schon von einigen Netzbetreibern kommerziell genutzt wird.

Debitel kombiniert Mobilfunk und DSL

Bestandskunden erhalten DSL-Flatrate für 7,90 Euro. Debitel startet mit einem kombinierten Mobilfunk- und DSL-Angebot, bei dem Mobilfunkkunden von Debitel eine Flatrate zu besonders günstigen Konditionen erhalten. Dabei setzt Debitel auf T-DSL auf - von der angekündigten Kooperation mit QSC ist dabei noch nichts zu sehen.

UMTS-Chip für weltweiten Einsatz

SMARTi 3G bedient alle sechs UMTS-Frequenzbänder. Der neue CMOS-Single-Chip-Hochfrequenz-Transceiver von Infineon, SMARTi 3G, deckt alle sechs Frequenzbereiche ab, die für den Betrieb von UMTS-Diensten in verschiedenen Teilen der Welt festgelegt wurden. Ein UMTS-Handy mit dem Chip kann damit sowohl in Europa als auch in Asien, Nordamerika und Japan genutzt werden.

Skype ab sofort mit Anrufbeantworter-Funktion

Anrufbeantworter wird als Abo-Modell angeboten. Seit mehr als fünf Monaten probiert Skype einen Anrufbeantworter aus, der nun den Beta-Test verlassen hat und für jedermann erhältlich ist. Allerdings wird diese Funktion im Unterschied zu den Skype-Grundfunktionen nicht kostenlos angeboten, sondern ist nur im Abo-Modell zu haben.
undefined

Sony Ericsson überarbeitet UMTS- sowie Einsteiger-Handy

UMTS-Handy K608i mit 1,3-Megapixel-Kamera und Bluetooth. Sony Ericsson hat mit dem K608i ein überarbeitetes UMTS-Handy vorgestellt und mit dem J210i ein neues Mobiltelefon für Einsteiger gezeigt. Das Sony Ericsson K608i ähnelt stark dem K600i sowohl was den Gehäuseaufbau als auch die Funktionen betrifft. Das ebenfalls neu vorgestellte J210i scheint der Nachfolger des J200 zu sein und bietet die Grundfunktionen eines Einsteiger-Handys.

Moseley übernimmt Proxim zu weiten Teilen

Zahlungsunfähiger WLAN-Spezialist verkauft Anlagevermögen. Moseley Associates wird weite Teile des zahlungsunfähigen WLAN-Spezialisten Proxim übernehmen, gaben die beiden Unternehmen bekannt. Praktisch das gesamte Anlagevermögen von Proxim geht für rund 21 Millionen US-Dollar an Moseley.

Ericsson macht Handy-Telefonate in Flugzeugen möglich

Mobilfunk-Basisstation speziell für den Einsatz in Flugzeugen vorgestellt. Ericsson hat ein GSM-System für Flugzeuge vorgestellt, um Mobiltelefone während des Fluges an Bord von Verkehrsmaschinen zu verwenden. Dazu wurde eine normale Mobilfunk-Basisstation in einer speziellen Luftfahrtversion entwickelt, die nach Herstellerangaben ab sofort in Passagiermaschinen eingebaut werden kann.
undefined

UMTS-Handy Nokia 6280 mit hochauflösendem Display

Nokia 6280 mit Schiebemechanismus, 2-Megapixel-Kamera und miniSD-Steckplatz. Das neue UMTS-Smartphone 6280 von Nokia steckt in einem mit einem Schiebemechanismus versehenen Gehäuse, was ein kompaktes Gerät bringen soll, ohne dass Komforteinbußen zu verzeichnen sind. Das UMTS-Gerät ist mit einer 2-Megapixel-Kamera, einem hochauflösenden Display, Bluetooth sowie einem miniSD-Steckplatz zur Erweiterung des internen Speichers ausgestattet.

Call-by-Call zu VoIP für 0,99 Cent pro Minute

Sipgate und 01056 schalten sich zusammen. Der VoIP-Anbieter Sipgate schaltet sein Netz mit dem Call-by-Call-Anbieter 01056 zusammen. Damit können Festnetzkunden der T-Com unter Verwendung der entsprechenden Call-by-Call-Vorwahl für 0,99 Cent pro Minute zu Sipgate-Anschlüssen telefonieren.

Super 3G: Mobilfunk mit 100 MBit/s

Nokia: WiMAX soll künftige Mobilfunk-Generationen ergänzen. Nokia will in möglichst vielen Bereichen der drahtlosen Kommunikation mitspielen. Neben aktuellen und künftigen Mobilfunk-Technologien setzt das finnische Unternehmen künftig auch auf WiMAX. Aber auch Erweiterungen für 3G-Netze (UMTS) sind geplant, Nokia spricht dabei von Internet-HSPA und "Super 3G" mit bis zu 100 MBit/s.

Nokia und Intel kooperieren bei WiMAX

Portable Datendienste auf WiMAX-Basis sollen den Markt erobern. Intel findet in Nokia einen weiteren Partner, um die WLAN-Technik WiMAX alias 802.16e in den Markt zu drücken. Gemeinsam wollen die beiden die Entwicklung, Adaption und Verbreitung von WiMAX fördern und so neue Datendienste verfügbar machen.

E-Plus: Mobilcom-Angriff gegen Simyo ist irreführend

Mobilcom wolle Kunden nur vom Kauf des simyo-Angebots abhalten. E-Plus weist die Vorwürfe von Mobilcom als durchweg unbegründet zurück. Mobilcom hatte angekündigt, gegen die E-Plus-Billigmarke Simyo mit einer einstweiligen Verfügung vorgehen zu wollen, da Mobilcom vermutet, E-Plus räume seiner Tochter besonders günstige Konditionen ein.

Mittsommernacht: Mit Vodafone 12 Stunden gratis telefonieren

Vodafones D2-Netz in der kürzesten Nacht des Jahres gratis nutzen. Zur diesjährigen Mittsommernacht bietet Vodafone seinen Kunden an, 12 Stunden gratis zu telefonieren. Alle netzinternen Gespräche, selbst alle UMTS-Videotelefonate, die in der Zeit von Dienstag, dem 21. Juni 2005, um 20:00 Uhr bis Mittwoch, den 22. Juni 2005, um 8:00 Uhr geführt werden, kosten nichts.

Mobilcom mit einstweiliger Verfügung gegen E-Plus

Simyo soll Verkauf einstellen, E-Plus anderen die gleichen Konditionen anbieten. Mit einer einstweiligen Verfügung will Mobilcom die E-Plus-Billigmarke Simyo stoppen, kündigte Mobilcom-Chef Thorsten Grenz in der Wirtschaftswoche an. Ein entsprechender Antrag sei beim Landgericht Düsseldorf eingereicht worden.

hotspotDSL: Jeder kann zum WLAN-Hotspot werden

sofa networks startet Beta-Test - T-DSL-Zugang in WLAN-Hotspot umbauen. Die sofa networks GmbH hat einen Beta-Test für ihr Produkt "hotspotDSL" gestartet. Mit dem Datentarif, der auf T-DSL aufsetzt, sollen auch ganz normale DSL-Anschlussinhaber ihren bestehenden T-DSL-Anschluss im Handumdrehen in einen öffentlich zugänglichen und roamingfähigen Wireless-LAN-Hotspot verwandeln können. Dies soll mit jedem WLAN-DSL-Router funktionieren, der VPN-Passthrough-fähig ist.
undefined

Motorolas UMTS-Smartphone A1000 bei Vodafone

Symbian-Smartphone mit Touchscreen und 1,2-Megapixel-Kamera. Wie Vodafone mitteilte, soll das UMTS-Smartphone A1000 von Motorola ab sofort in Deutschland verfügbar sein. Das A1000 besitzt einen Touchscreen, eine 1,2-Megapixel-Digitalkamera sowie einen TransFlash-Steckplatz und unterstützt Bluetooth.
undefined

UMTS-Handy Sony Ericsson V600i exklusiv bei Vodafone

Sony Ericsson V600i mit Bluetooth und 1,3-Megapixel-Kamera. Mit dem V600i bringt Sony Ericsson eine Variante des UMTS-Handys K600i, das ausschließlich über den Netzbetreiber Vodafone vertrieben wird. Über das Mobiltelefon lassen sich verschiedene Vodafone-Dienste besonders einfach nutzen, verspricht der Hersteller. Das V600i verfügt über eine 1,3-Megapixel-Digitalkamera, ein UKW-Radio und beherrscht Bluetooth.

Arcor halbiert Preis für DSL-Flatrate

Flatrate soll für Neukunden ab 15. Juni 4,95 Euro kosten. Arcor halbiert ab 15. Juni 2005 den Preis für seine DSL-Flatrate mit 2 und 3 MBit/s auf 4,95 Euro, so dass diese billiger ist als die Flatrate für den DSL-Anschluss mit 1 MBit/s. Auch der Einrichtungspreis entfällt. Allerdings gilt diese Preissenkung nur für Neukunden.

Vodafone bietet nun auch Festnetzrufnummern

Freie Wahl des "Zuhause-Bereichs" ab Juli 2005. Mit "Vodafone Zuhause" bietet Vodafone seinen Kunden ab dem 13. Juni 2005 nun auch einen Handy-Tarif mit Festnetzrufnummer an. Bereits zur CeBIT hatte Vodafone das an O2s HomeZone orientierte Produkte angekündigt, das auch breitbandigen Internetzugang bietet.

Mobilcom will Kunden mit BlackBerry locken

BlackBerry-Dienst bei Mobilcom drei Monate zum Ausprobieren. Mobilcom bietet seinen Kunden ab sofort die Möglichkeit, die BlackBerry-Funktion für die Dauer von drei Monaten unverbindlich zu testen. Dazu müssen Mobilcom-Kunden einen Mobilfunkvertrag entweder für das T-Mobile- oder das Vodafone-Netz abgeschlossen haben und zudem über ein BlackBerry-fähiges Endgerät verfügen.

outbox ConnectPlus bietet Rufnummern für VoIP-Anbieter

Auch private VoIP-Server-Betreiber sollen Rufnummern schalten können. Mit "outbox ConnectPlus" stellt die outbox AG eine Bezugsquelle für Sonder- und Ortsnetznummern zur Verfügung. VoIP-Anbieter sollen so ohne eigene Investitionen die komplette Inbound-Telefonie auslagern können.

Vodafone-Geschäftskundentarif mit zwei Minutenkontingenten

In der Woche von 8 bis 18 Uhr weiteres Kontingent nutzbar. Mit den "Vodafone BusinessMinutenPaketen" ergänzt Vodafone zum 1. Juni 2005 seine Tarifstruktur für Geschäftskunden. Zu den Inklusivminuten 50, 100, 200 oder 500 kommen ebenso viele "Business-Inklusivminuten" hinzu, die montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr auf alle Standardgespräche vom so genannten "Zuhausebereich" ins nationale Festnetz angerechnet werden.

T-Mobile führt Relax-Tarife für Studenten ein

Relax 50 und 100 mit Inklusivminuten zum halben Preis. T-Mobile startet mit "Relax Student" ein neues Tarifangebot für Studenten, Auszubildende, Zivil- und Wehrdienstleistende. Die Relax-Tarife 50 und 100, die 50 bzw. 100 Inklusivminuten enthalten, sollen dabei zu besonders günstigen Konditionen angeboten werden.

T-Mobile mit Urlaubstarif-Option für Relax- und Telly-Tarife

T-Mobile Relax Holiday: Europaweite Gespräche ab 50 Cent. Vom 1. Juni bis 30. Oktober können T-Mobile-Kunden mit einem dazubuchbaren Tarif ab 50 Cent pro Minute innerhalb Europas telefonieren. Die Tarifoption Relax-Holiday kostet 10,- Euro und beinhaltet 20 Inklusivminuten, die jederzeit aus jedem Ort innerhalb der Europäischen Union auf ankommende und abgehende Gespräche gleichermaßen angerechnet werden.

Regio-Carrier klagen gegen Preis für die "letzte Meile"

RegTP-Entscheidung berücksichtigt europäischen Vergleich nicht ausreichend. Rund vier Wochen, nachdem die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) den Preis für die Teilnehmeranschlussleitung rückwirkend zum 1. April 2005 von 11,80 Euro auf 10,65 Euro gesenkt hat, haben jetzt elf regionale und lokale Telekommunikationsgesellschaften gegen die Entscheidung Klage eingereicht.

simyo - E-Plus startet Billigmarke

19 Cent pro Minute ins Festnetz, 14 Cent pro SMS. E-Plus startet unter der Marke "simyo" ab sofort ein Mobilfunk-Discount-Angebot, das mit einfachen Tarifen Kunden locken soll. Der Minutenpreis liegt rund um die Uhr bei 19 Cent für alle Anrufe innerhalb Deutschlands, SMS kosten 14 Cent.

Regio-Carrier mit kostenloser Telefon-Flatrate

Tropolys-Unternehmen bieten Telefon-Flatrate für zwölf Monate kostenlos an. Die Regional-Carrier der Tropolys-Gruppe lockt Neukunden mit einer kostenlosen Telefon-Flatrate, allerdings begrenzt auf ein Jahr. Danach muss die Option "gigafon flat plus" wieder bezahlt werden, der Preis liegt bei 9,95 Euro im Monat.

Mobilfunk & Gesundheit - Pilotphase der Schlafstudie beginnt

Bundesamt für Strahlenschutz beauftragt Berliner Charité. Beeinträchtigt Mobilfunk die Schlafqualität? Diese Frage will das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) wissenschaftlich klären lassen. Nach einer Machbarkeitsstudie in Flachsmeer werden nun Forscher des Universitätsklinikums Charité die Pilotphase der so genannten Schlafstudie durchführen.

Mobilfunk-Preise sollen um 30 Prozent fallen

Virtuelle Netzbetreiber sollen Preise im deutschen Mobilfunkmarkt drücken. Mobilfunkanbieter ohne eigenes Netzwerk sollen zu einem Preisrutsch von bis zu 30 Prozent im deutschen Mobilfunkmarkt sorgen, so die Einschätzung der Unternehmensgruppe Steria Mummert Consulting. In Dänemark hat die Präsenz der virtuellen Netzbetreiber für einen Preisrutsch von 40 Prozent gesorgt.

RegTP verlängert Nutzungsmöglichkeit für "T-Net vor Ort"

Fristverlängerung soll Kündigungsfolgen für Kunden abmildern. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) weicht ihre Verfügung aus dem Oktober 2004 auf, nach der Anbieter, die den geographischen Bezug von Ortsnetzrufnummern nicht beachtet haben, die entsprechenden Rufnummern zum 1. August 2005 abschalten müssen. Davon profitieren unter anderem die Kunden der Deutschen Telekom, die den Dienst "T-Net vor Ort" nutzen.

O2 überarbeitet Genion-Tarifstruktur

Neue Tarifstruktur ab 1. Juni 2005. Der Mobilfunkanbieter O2 überarbeitet seine Tarifstruktur für O2 Genion. Ab 1. Juni 2005 soll der Tarif einfacher strukturiert werden, ergänzt durch eine neue Tarifoption und eine überarbeitete Paketauswahl. Dafür fallen einige Optionen und Tarife weg.

Intel und Huawei bauen WiMAX-Netze

Huawei will Intels WiMAX-Chips integrieren. Intel will zusammen mit Huawei ein drahtloses Netz auf Basis von WiMAX alias IEEE 802.16 aufbauen. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen dazu neue drahtlose Technik für Telekommunikationsanbieter entwickeln.

Kabel Deutschland will Telefongeschäft forcieren

Nach erfolgreichem Pilotversuch in Leipzig soll VoIP ausgeweitet werden. Kabel Deutschland will angeblich in großem Maßstab in den Telefonmarkt einsteigen, berichtet die Financial Times Deutschland. Ein Testprojekt in Leipzig sei erfolgreich verlaufen und Kabel Deutschland plane nun, Telefonie über das Fernsehkabel anzubieten.

O2: Surf@home nun auch für Neukunden

UMTS-basierter Internetzugang, aber keine Flatrate. Zum Start von Surf@home hatte O2 seinen Bestandskunden Vorrang gegeben, nun dürfen auch Neukunden den UMTS-basierten Internetzugang für zu Hause erwerben. Zu Preisen ab 0,92 Cent pro Minute sollen Nutzer mit bis zu 384 KBit/s drahtlos surfen können.

T-Com: VDSL mit 25 MBit/s ab Sommer (Update)

T-DSL 6000 für 24,99 Euro im Monat soll in Kürze bundesweit starten. Die Festnetzsparte der Deutschen Telekom kündigte diverse neue Breitbandangebote an, darunter auch DSL-Anschlüsse mit bis zu 25 MBit/s für Privatkunden, ein bundesweites Angebot von T-DSL 6000 sowie ein erstes Pilotprojekt für einen drahtlosen Internetzugang per WiMAX.

Mobilfunk: freenet.de kontert "Volkstarif"

29 Cent pro Minute ins Festnetz und die Mobilfunk-Netze. Bislang war freenet.de vor allem im Internet- und Festnetzgeschäft tätig, nun steigt das Unternehmen nach ersten Gehversuchen mit einem VoIP-Handy zur CeBIT 2005 mit "freenetHandy" in den Mobilfunk-Markt ein. Beim Tarif "freenet-fair29" werden allen Gespräche in das deutsche Festnetz sowie die Mobilfunknetze mit 29 Cent pro Minute abgerechnet.

Volkstarif: Rund um die Uhr für 29 Cent/Minute telefonieren

Payback, Real und Bild starten Handy-Tarife. Zusammen mit dem Mobilfunkbetreiber Vodafone haben Payback, Real und die Bildzeitung den so genannten Volkstarif aus der Taufe gehoben. Der Tarif, der sich vornehmlich an Einsteiger in die Mobiltelefonie richtet, ist mit 29 Cent pro Minute ins nationale Festnetz und in die Mobilfunknetze recht günstig. Mit den Angeboten von Tchibo und Schwarzfunk ist er jedoch nur schwer vergleichbar, da beim Volkstarif ein Mindestumsatz von 9,90 Euro gefordert wird.