Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilfunk

Bild startet eigenes Handyangebot mit 10 Cent / Minute

Anruf der Mailbox ist kostenlos. Unter der grammatikalisch fragwürdigen Überschrift "Bild wird Handy!" hat die Bildzeitung den Start eines eigenen Mobilfunkangebots verkündet. Das Bildmobil Startpaket soll 9,95 Euro kosten, bei Vertragsabschluss bekommt der Kunde 5,- Euro Startguthaben. Zu finden ist das Angebot bei 11.000 Zeitungs- und Zeitschriftenhändlern in Deutschland.

Erstes zusammenhängendes HSDPA-Netz mit 7,2 MBit/s

Schnelles UMTS-Netz von T-Mobile im Stadtkern von Friedrichshafen. T-Mobile teilt mit, dass im Innenstadtbereich von Friedrichshafen das HSDPA-Netz ab sofort mit einer Bandbreite von bis zu 7,2 MBit/s arbeitet. Seit einigen Monaten werden diese Datenraten auch schon an einigen zentralen Punkten im T-Mobiles HSDPA-Netz erreicht.

Nahezu flächendeckendes O2-Mobilfunknetz geplant

O2: Telefónica investiert 3,5 Milliarden Euro. Telefónica O2 Europe will bis 2010 in Deutschland 3,5 Milliarden Euro investieren und setzt einen neuen Schwerpunkt im Europa-Markt. Die Summe soll für den Ausbau des Mobilfunkgeschäfts und der DSL-Infrastruktur verwendet werden. Damit will der Mutterkonzern die Marktposition von O2 im Mobilfunkmarkt ausbauen.
undefined

Sony Ericsson: HSDPA-Handy mit 2-Megapixel-Kamera

Handy bietet lange Akkulaufzeiten im UMTS- und Musikbetrieb. Sony Ericsson hat die Weiterentwicklung seines UMTS-Handys V630i vorgestellt. Die neue Version nennt sich K630i, ist 6 Gramm schwerer und bereits für HSDPA gerüstet. Geblieben sind die 2-Megapixel-Kamera, ein MP3-Player und ein Radio sowie der HTML-Browser NetFront von Access inklusive RSS-Reader. Anders als das nur bei Vodafone erhältliche V630i ist das K630i nicht auf einen speziellen Netzbetreiber zugeschnitten.

Congstar: Telekom-Billigmarke hat angeblich zu wenig Kunden

Günstige Handys und Router sollen mehr Kunden anlocken. Die im Juli 2007 von der Deutschen Telekom gestartete Billigmarke Congstar hat nach Informationen des Wirtschaftsmagazins Capital weniger Kundenzulauf als geplant. Nur etwa 800 Anmeldungen pro Tag soll Congstar verzeichnen, rund 1.000 hatte die Telekom erwartet.

Ericsson startet HSPA im 2,6-GHz-Frequenzband

Größere Bandbreiten im Upload als im Download. Ericsson will in Zukunft auch HSPA-Infrastruktur und Geräteplattformen für das 2,6-GHz-Frequenzband bereitstellen. Dabei liefert das schwedische Unternehmen gleichsam die Technik für HSDPA, die schnellere Downloads ermöglichen soll als auch HSUPA für größere Upload-Bandbreiten. Ericsson reagiert damit nach eigenen Angaben auf das weltweite Wachstum von mobilen Breitbanddiensten.
undefined

Kinderhandy wird im Notfall zur Wanze

Dienst kostet 6,- Euro pro Monat. Kinderhandys mit Ortungsfunktion gibt es bereits einige auf dem Markt. Doch die meisten senden nur GPS-Daten. Anders das Mobiltelefon der japanischen Firma Willcom Core Module Forum. Die Japaner haben auf der CEATEC 2007 ein Handy plus Summer vorgestellt, das im Notfall nicht nur die Lokalisierung vornimmt, sondern auch die Geräusche um das Kind herum aufzeichnet.

Alice erhöht DSL-Bandbreite auf 16 MBit/s

Bandbreite wird auch bei Bestandskunden erhöht. Hansenet gleicht zum 4. Oktober 2007 die Bandbreite seiner DSL-Pakete an, so dass unabhängig vom gewählten Angebot die maximale Bandbreite im Downstream bei bis zu 16 MBit/s liegt. Auch Bestandskunden sollen bis Jahresende von der Umstellung profitieren.
undefined

Kinder-Handy Kandy Mobile kommt

Handy kombiniert Sonderfunktionen für junge Menschen. Im Oktober 2007 wird das Kinder-Handy Kandy Mobile unter anderem in den Shops von E-Plus zu haben sein. Mit Hilfe von Kandy Mobile sollen Eltern ihren Kindern ein Mobiltelefon an die Hand geben können, auf das nur kontrolliert Daten gelangen und bei dem keine Kostenexplosion zu befürchten ist.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Handy-Flatrate für 15,- Euro im Monat

Simyo und Blau.de starten Prepaid-Flatrates. Nach dem Vorbild der Prepaid-Flatrate von Aldi starten Simyo und Blau.de ab dem heutigen 1. Oktober 2007 neue Flatrate-Angebote ohne lange Vertragsbindung. Bei beiden Mobilfunk-Discountern können Kunden für 15,- Euro 30 Tage lang unbegrenzt deutschlandweit ins Festnetz und mit anderen Simyo- bzw. Blau.de-Kunden telefonieren.

Aus für Disneys Kinderschutz-Mobilfunk-Dienst

Kunden können bereits vor dem offiziellen Vertragsende aussteigen. Disney Mobile will seinen Mobilfunkdienst zum 31. Dezember 2007 schließen. Die bislang angebotenen Sprach- und Nachrichtendienste fürs Handy sowie das Family Center, das Tracking der Disney-Kinderhandys ermöglicht, sollen bis Ende Dezember 2007 weiterlaufen, Inhalte und Anwendungen zum Download werden mit sofortiger Wirkung nicht mehr verkauft.

Zingku - Google kauft mobiles Social Network

Derzeit nimmt Zingku keine neuen Nutzer auf. Zingku hat ein mobiles Social Network entwickelt, das Kommunikation über verschiedene Kanäle zusammenführt. Ausgangspunkt ist das Handy, wobei Informationen zugleich im Web bereitgestellt werden können. Der Dienst ist in einer geschlossenen Beta-Phase und wurde noch vor dem offiziellen Start von Google übernommen.

Super 3G - 900 MBit/s per Mobilfunk

Prototyp einer Basis-Station von Fujitsu und NTT DoCoMo. Fujitsu hat zusammen mit dem japanischen Mobilfunkanbieter NTT DoCoMo den Prototyp einer "Super 3G Basis-Station" gebaut, mit dem sich Downstream-Bandbreiten von rund 900 MBit/s erreichen lassen sollen. Die Technik soll DoCoMos Mobilfunksystem der dritten Generation FOMA ablösen.

Nokias Internet Tablet ab 2008 mit WiMAX

Intel, Nokia und Nokia Siemens Networks kooperieren. Intel, Nokia und Nokia Siemens Networks wollen in Sachen WiMAX eng zusammenarbeiten, um eine möglichst große Kompatibilität ihrer Geräte sicherzustellen. Darüber hinaus kündigte Nokia, an die nächste Generation seines Internet Tablet (Nokia 770, N800), mit Intels WiMAX-Chip "Baxter Peak" einsetzen zu wollen.

O2 Business Flat XL: 78 Euro für Telefonate in alle Netze

Zusatzoption ermöglicht kostenlose Rufweiterleitung von der Homezone aufs Handy. O2 hat zum 1. Oktober 2007 neue Geschäftskundentarife angekündigt. Der kleinste Tarif "O2 Business Pro" ist für 5,- Euro pro Monat (5,95 Euro brutto) zu haben, hierbei sind firmeninterne Gespräche kostenlos, Telefonate ins Fest- und ins Mobilfunknetz werden wie gewohnt pro Minute abgerechnet. Mit dem Tarif Business Flat XL können Firmenkunden dagegen für monatlich 65,- Euro netto (77,35 Euro brutto) kostenlos ins deutsche Festnetz, in das Mobilfunknetz von O2 Germany und in alle anderen Mobilfunknetze telefonieren.

E-Plus: 10 Cent pro SMS und Gesprächsminute

Zehnsation nun mit einem Preis für Gespräche und SMS. E-Plus senkt im Rahmen des Tarifs Zehnsation den Preis für SMS auf 10 Cent. Das Angebot gilt ab dem 1. Oktober 2007 für Neukunden. Der Minutenpreis von 10 Cent für mobile Gespräche gilt dann auch für jede verschickte SMS in alle Mobilfunknetze.
undefined

Neue Musikmärkte: Mobiltelefone und digitale Rechteprobleme

Popkomm diskutiert über die Bedeutung des Mobilfunkmarktes, DRM und China. Die Popkomm ist mit rund 15.000 Fachbesuchern eine der wichtigsten Musikmessen. Vom 19. bis zum 21. September 2007 diskutierten die Teilnehmer in verschiedenen Veranstaltungen über ungenutztes Potenzial in China, mobile Musik und Probleme mit Digital Rights Management.

Blyk: 217 Gratis-SMS im Tausch gegen persönliche Daten

Blyk-Nutzer erhalten regelmäßig Werbung aufs Handy. Blyk hat seinen bereits angekündigten werbefinanzierten Handydienst in Großbritannien gestartet: Registrierte Nutzer erhalten pro Monat 217 Gratis-SMS und können kostenlos 43 Minuten mit dem Handy telefonieren. Als Gegenleistung für die Umsonst-Telefonate muss der Nutzer persönliche Angaben sowie Vorlieben preisgeben und erhält regelmäßig Werbung auf das Mobiltelefon.

E-Plus: Mobiltelefonieren für nur noch 8 Cent/ Minute?

KPN-Chef zu radikalen Preisschnitten bereit. Nach einem Bericht des Handelsblatts will E-Plus künftig drastische Preissenkungen vornehmen, um die Nutzer dazu zu bewegen, mehr zu telefonieren. Im Gespräch mit der Zeitung vertrat KPN-Chef Ad Scheepbouwer die Meinung, dass man die Umsätze stark steigern könne, wenn man die Minutenpreise senkt.

10.000 US-Dollar Belohnung für den ersten Anruf zum Mond

Wettbewerb endet am 7. Januar 2015. Nachdem Google vor zehn Tagen ein Roboter-Wettrennen zum Mond ausgelobt hat, folgt nun das amerikanische Handy-Portal YouNeverCall. Es bietet demjenigen 10.000,- US-Dollar Preisgeld, der den ersten Anruf vom Mond realisiert. Stichtag ist der 7. Januar 2015.
undefined

iPhone: Ab 9. November 2007 für 399,- Euro bei T-Mobile

Telekom hält sich zu iPhone-Tarifen noch bedeckt. Wenig überraschend stellte Apple-Chef Steve Jobs heute zusammen mit Telekom-Chef René Obermann das iPhone für Deutschland vor. Wie in Großbritannien soll es am 9. November 2007 auf den Markt kommen. Als Mobilfunkpartner hat Apple T-Mobile auserkoren.
undefined

Nokias neues E-Serie-Gerät mit WLAN

LED informiert über neue E-Mails. Mit dem E51 erweitert Nokia seine E-Serie um ein weiteres S60-Telefon mit WLAN und HSDPA. Besonders das Lesen und Schreiben von E-Mails soll mit dem E51 vereinfacht werden. Zudem integriert Nokia eine Download-Anwendung, um Zusatzprogramme direkt auf das Telefon installieren zu können.

Arcor lockt DSL-Einsteiger mit Aktionsangebot

Telefonanschluss und 1-MBit/s-DSL-Flatrate für 24,95 Euro. Zu Arcors üblichen DSL- und Telefon-Tarifen gesellt sich für kurze Zeit ein an DSL-Einsteiger gerichtetes neues "Internet-Flat-Paket". Das Aktionsangebot umfasst für monatliche 24,95 Euro einen analogen Telefonanschluss nebst DSL-Flatrate mit kleiner Bandbreite.

Femtozelle - UMTS-Basis-Station für daheim

Nokia Siemens Networks kooperiert mit Airvana. Nokia Siemens Networks will zusammen mit Airvana eine Femtozellen-Komplettlösung für UMTS-Netze auf den Markt bringen. Bei Femtozellen handelt es sich um sehr kompakte UMTS-Funkzellen, um z.B. in der eigenen Wohnung eine UMTS-Versorgung sicherzustellen. Angeschlossen werden sie an einen breitbandigen Internetanschluss.
undefined

Apple stellt iPhone in Europa vor

Verkaufsstart am 9. November 2007. Mehr als eine Million iPhones hat Apple bereits verkauft und mit einer deutlichen Preissenkung manchen Kunden verärgert. Doch erst jetzt wagt Apple den Schritt nach Europa und verkündete in London den Verkaufsstart des iPhone und den Mobilfunkpartner.
undefined

Motorola: DECT-Telefone mit Strahlungsreduzierung

Sendeleistung wird sanfter, je näher die Basisstation steht. Motorola hat zwei neue DECT-Telefone der Serie Motolivn vorgestellt. Anders als bei den Handys, bei denen sich Motorola mit Innovationen derzeit schwer tut, unterscheiden sich das Motolivn D7 und D8 durchaus von anderen DECT-Geräten. Zum einen sind sie länger als die meisten Konkurrenzprodukte, zum anderen soll ein Öko-Modus helfen, die Strahlung zu reduzieren, indem sich die Sende- und Empfangsleistung automatisch der Entfernung zur Basisstation anpasst.

Netzbetreiber wollen USB-Anschluss für alle Handys

Mini-USB als universeller Anschluss-Standard gefordert. Die Interessengemeinschaft OMTP (Open Mobile Terminal Platform) fordert einen Mini-USB-Port als Standardanschluss bei Handys. Der Zusammenschluss aus Netzbetreibern, Handyherstellern und Contentanbietern hat ein Papier unterzeichnet, das den Weg für den einheitlichen Anschluss ebnen soll.
undefined

Bericht: T-Mobile und ihre Töchter bekommen das iPhone

Österreich, Niederlande, Ungarn sowie Kroatien bekommen T-Mobile-iPhone. Nach einem Bericht der Financial Times Deutschland hat die Deutsche Telekom bzw. T-Mobile die Lizenz von Apple erhalten, das Handy nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, den Niederlanden, Ungarn sowie Kroatien zu verkaufen. In Großbritannien soll dem Bericht zufolge O2 den Zuschlag bekommen haben, in Frankreich der Anbieter Orange.

US-Mobilfunkanbieter will kostenlose Konkurrenz verhindern

Klage gegen FCC wegen Open-Access-Bestimmungen. Der US-Mobilfunkanbieter Verizon Wireless will verhindern, dass Teile des Funkspektrums im 700-MHz-Band öffentlich zugänglich werden. Verizon Wireless klagt deshalb gegen die Federal Communications Commission (FCC), die Open-Access-Regeln für eine bevorstehende Frequenzauktion aufgestellt hat.

Studie: Handy-Strahlung keine gesundheitliche Gefahr

Mobilfunkstrahlung bedeutet kein höheres Krebsrisiko. In einer umfangreichen Studie haben britische Forscher ermittelt, dass keine gesundheitliche Gefahr durch die Nutzung von Mobiltelefonen zu befürchten ist. Auch die Empfindlichkeit gegenüber Elektrostrahlen wurde untersucht und es wurde kein Zusammenhang zwischen der Strahlung und gemeldeten Symptomen ausgemacht.

Mesh-Netz: Kostenlose Handy-Gespräche ohne Mobilfunknetz

Mesh-Handy-System mit Peer-to-Peer-Technik in Arbeit. Die schwedische Firma TerraNet arbeitet an einem Mesh-Netz für Mobiltelefone. Ganz ohne Netzbetreiber nehmen die Handys direkt Kontakt auf und leiten Anrufe bei Bedarf zu anderen Mobiltelefonen weiter. Dadurch lassen sich kostenlose Gespräche in einer Art Handy-Ortsnetz realisieren und in Gegenden ohne gute Netzabdeckung kann so telefoniert werden.

E-Plus will HSDPA-Netz aufbauen

Investitionen in dreistelliger Millionenhöhe geplant. Offenbar als Reaktion auf die Abwanderungsdrohung des Mobilfunk-Discounters Blau gab E-Plus bekannt, bald mit dem Aufbau eines HSDPA-Netzes zu beginnen. Wann der Aufbau starten wird und welchen Umfang das Netz zu Beginn haben wird, ist nicht bekannt.

Cellity: Konferenzgespräche via Handy

Rufaufbau für alle Teilnehmer zeitgleich. Die Handy-Software Cellity unterstützt nun auch Konferenzgespräche, was der Anbieter als groupCALL bezeichnet. Damit soll der Nutzer mehrere Personen vom Handy aus gleichzeitig anrufen können. Berechnet werden die Einwahlkosten auf den cellity-Server und das Entgelt für jeden angerufenen Teilnehmer der Gruppe.

Blau droht E-Plus mit Abwanderung

Mobilfunk-Discounter drängt auf schnelleren UMTS-Ausbau. Rund 600.000 Kunden zählt der Hamburger Mobilfunkdiscounter Blau und droht E-Plus nun, mitsamt diesen Kunden den Netzbetreiber zu wechseln, berichtet die Wirtschaftswoche. Dem Bericht zufolge kritisiert Blau die zu geringen Investitionen in das UMTS-Netz durch E-Plus.

Zuhause mit Vodafone per UMTS

UMTS-Flatrate mit Deckelung für daheim. Vodafone bietet das Paket ZuhauseWeb, das Internet- und Telefonanschluss sowie Mobiltelefonieren vereint, nun auch ohne DSL an. Gesurft wird per UMTS für pauschal rund 30,- Euro im Monat.

Spezieller Handy-Tarif für Online-Banking

Kostenlose Online-Banking-Software für das Mobiltelefon. Vor einigen Tagen wurde die Gerüchteküche damit angeheizt, dass die Sparkassen aktiv in den Mobiltelefonmarkt einsteigen würden. Nun hat Star Finanz, einer der IT-Dienstleister des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV), einen speziellen Handy-Tarif mit kostenloser Online-Banking-Software vorgestellt.

The Phone House verkauft künftig offizielle T-Mobile-Tarife

Abkehr von leicht modifizierten Service-Provider-Verträgen. The Phone House wird ab dem 1. Januar 2008 im Netz von T-Mobile keine eigenen Tarife mehr anbieten, sondern die Originaltarife und -optionen des Netzbetreibers vermarkten. Beide Unternehmen lösen damit das klassische Service-Provider-Modell ab und sprechen von einem "für die Mobilfunkbranche neuartigen Geschäftsmodell".

Google patentiert Handy-Bezahlfunktion

Patentschrift enthüllt Namen der Bezahlfunktion. Google hat ein Patent angemeldet, um Waren mit dem Handy zu bezahlen. Der Dienst hat in der Patentschrift auch schon einen Namen: GPay. Bislang ist aber nicht bekannt, wann Google einen solchen Dienst anbieten wird.

Bald auch Handy-Klingeltöne in Apples iTunes?

Freie Ausschnittwahl aus dem Musikstück. Einem Bericht der New York Post zufolge will Apple bald auch Klingeltöne in seinem iTunes Shop anbieten. Das Angebot umfasst derzeit Musik, Fernsehserien und Kinofilme, zumindest in den USA. Dem Zeitungsbericht nach soll sich das bald ändern.

Mobile Daten-Flatrate von E-Plus

Unbegrenzt über GPRS oder UMTS surfen für 25,- Euro im Monat. Zum 1. September 2007 bietet E-Plus neue Datentarife an. Dazu zählt eine mobile Daten-Flatrate zum Preis von 25,- Euro im Monat. Als weiteres Paket gibt es ein Inklusivvolumen von 250 MByte pro Monat, eine Flatrate für das E-Plus-Portal sowie einen neuen BlackBerry-Tarif.

BFWA soll Internetversorgung im ländlichen Raum verbessern

Bundesnetzagentur stellt Frequenzen für breitbandige Netzzugänge bereit. Die Bundesnetzagentur hat zusätzliche Frequenzen im Bereich von 5.755 MHz bis 5.875 MHz für "Broadband Fixed Wireless Access" (BFWA) zugeteilt. Darüber können breitbandige, ortsfeste Funkstrecken eingerichtet werden, was helfen soll, die Internetversorgung im ländlichen Raum zu verbessern. Die Nutzung der Frequenzen ist kostenlos.

10-Cent-Tarif von Base

Base Zero entspricht der Zehnsation. Mit "Base Zero" bietet E-Plus nun auch unter der Marke Base einen Mobilfunktarif an, bei dem die Gesprächsminute in alle deutschen Netze 10 Cent kostet. Eine Grundgebühr gibt es nicht.
undefined

Nokia N81 - Das iPhone stand Pate

Multimedia-Taste für intuitiveren Zugang zum Menü. Ein Hauch von iPhone weht über Nokia. Die Finnen haben mit dem N81 und dem N81 8GB zwei neue N-Series-Modelle vorgestellt, die sich prima zum Spielen und Musikhören eignen. Spezielle Musiktasten, die ein bisschen versteckt in die Vier-Wege-Taste integriert sind, sollen die Bedienung als Musikplayer erleichtern. Zum Spielen sind oberhalb des Displays weitere Steuerknöpfe integriert, die nur dann aufleuchten, wenn der Spielemodus aktiviert ist. Von Apples iPhone hat sich Nokia bei der Menüführung inspirieren lassen. Golem.de hat das Ergebnis bereits genauer unter die Lupe genommen.

Fonic von O2: Prepaid mit 9,9 Cent pro Minute und SMS

Vertrieb der neuen Billigmarke startet ab Montag über Lidl. O2 stellt seine neue Billigmarke Fonic heute auf der IFA in Berlin vor. Die Gesprächsminute soll 9,9 Cent kosten, eine SMS ebenfalls. Grundgebühren oder Mindestumsatz gibt es nicht und vertrieben wird Fonic am kommenden Montag über Lidl.
undefined

Nokia legt Symbian-Smartphone N95 neu auf

Nokia N95 8GB mit doppelt so viel Speicher und größerem Display. Nokia aktualisiert das N95 und bringt eine Neuauflage, die mehr integrierten Speicher und ein größeres Display bringt. Ansonsten stecken die wichtigsten Funktionen des Vorgängers auch im neuen Symbian-Smartphone. So verfügt das HSDPA-Smartphone über eine 5-Megapixel-Kamera mit Carl-Zeiss-Objektiv, WLAN und eine GPS-Funktion. Auch der zweifache Schiebemechanismus ist wieder vorhanden.